Zauberkunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2020 um 08:03 Uhr durch Bertramz (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zauberkunst (auch: Zaubern, Zauberei) beschreibt eine Form der darstellenden Kunst, die es versteht, durch künstlerische Kommunikation (verbal und non-verbal) und unter Verwendung verschiedener Techniken und Methoden Illusionen in den Köpfen der Betrachter und Gefühle in den Herzen der Menschen auszulösen. Dabei ist die Vorführung an keine spezielle Räumlichkeit oder Situation gebunden. Je bereitwilliger der Betrachter ist, sich verzaubern zu lassen, desto größer kann die Illusion in seiner Vorstellung entstehen.

Hieronymus Bosch: Der Gaukler, 1475–1480

Allgemeines

Darstellung eines Illusionisten, 17. Jahrhundert

Um eine Illusion zu erreichen, gelangen eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken zur Anwendung: Psychologie, Ausnutzung von Wahrnehmungslücken, Kunstgriffe, optische Täuschungen, trickreiche Apparaturen, Ausnutzung gemeinhin unbekannter physikalischer Zusammenhänge und mathematischer Gesetze.

Zauberkunst dient zur Unterhaltung eines Publikums. Die meisten Zuschauer wissen, dass die gezeigten Effekte durch Anwendungen verschiedener Techniken erreicht werden. Das Publikum setzt sich entweder gerne dem Reiz aus, sich vom Zauberkünstler verzaubern zu lassen, oder es hat Freude daran, über die Methoden zu rätseln. Der Reiz einer Darbietung liegt neben der Faszination über eine Illusion vor allem in der Inszenierung und deren Unterhaltungswert.

Geschichte

Von Zauberkunst spricht man erst seit dem 18. Jahrhundert. Die Kunst des Taschenspiels, benannt nach der Gauklertasche zur Aufbewahrung der Requisiten, wurde bereits auf hellenistischen Marktplätzen beobachtet. Erste Beschreibungen von Zauberkunststücken mit Spielkarten zu Unterhaltungszwecken datieren auf 1593, fanden jedoch keine Verbreitung. Das erste bekannte Buch, in dem konkrete Zauberkunststücke professioneller Gaukler beschrieben werden, war 1584 The Discoverie of Witchcraft von Reginald Scot und diente der Volksaufklärung, da in allem, was man nicht verstand, Teufelswerk erblickt wurde.

Mit der Veröffentlichung erster Bücher im 17. Jahrhundert, die Zauberkunststücke zum Nachvollziehen beschreiben, hat sich die Zauberkunst als darstellende Kunst entwickelt. Ein erstes Anleitungsbuch für Taschenspielertricks mit dem Titel Hocus Pocus Iunior. The Anatomie of Legerdemain erschien 1634 in London.

Traten die ersten Zauberkünstler (Taschenspieler) noch auf Straßen und Märkten auf, eroberten sie im Laufe der Zeit geschlossene Räumlichkeiten (Gaststätten, private Salons) und schließlich auch Theaterbühnen. Zu den ersten Protagonisten, die die Zauberkunst auf die Theaterbühnen brachten und/oder sie als Kunstform präsentierten, gehörten:

Protagonisten

im 19. Jahrhundert
im 20. Jahrhundert
im 21. Jahrhundert

Sparten und Arten

Taschenspieler

Die historischen Taschenspieler waren fliegende Händler, welche Kunststücke zum Anlocken von Publikum benutzten, um anschließend Waren feilzubieten. Sie traten meist auf Marktplätzen und in Wirtshäusern auf, oft hinter einem Tisch stehend. Das Repertoire der Taschenspieler beschränkte sich meist auf das Becherspiel, bei dem zu Unterhaltungszwecken Bälle oder Muskatnüsse unter den Bechern wandern. Vom Verschwindenlassen einer Muskatnuss (franz. escamot) stammen der französische „Eskamoteur“ und das deutsche Lehnwort „eskamotieren“ (wegmanipulieren).

Straßenzauberei

Zwei Straßenzauberer

Die Nachfahren der Taschenspieler sind die Straßenkünstler. Sie müssen in der Lage sein, unter manchmal schwierigen Bedingungen, etwa umringt, bei widrigem Wetter und vor unberechenbaren Passanten ihr Publikum anzulocken. Meistens spielen sie für eine Spende in den aufgestellten Hut.

Bühnenmagie

Kunststücke, die etwa von der Größe der Requisiten her für ein großes Publikum geeignet sind, werden der Bühnenmagie zugerechnet. Entsprechende Darbietungen nutzen oft die Möglichkeiten professioneller Bühnen wie besondere Beleuchtung usw. aus. Die Bühnenmagie wurde im 19. Jahrhundert durch den Franzosen Jean Eugène Robert-Houdin und den Briten John Henry Anderson bekannt.

Großillusionen

Großillusion mit Marc & Alex und Team

„Illusionisten“ im engen Sinne sind nach dem Sprachgebrauch der Zauberkünstler solche, die mit großen Trickapparaturen arbeiten, sog. „Großillusionen“. Mit diesen aufwendigen Kunststücken begann Ende des 19. Jahrhunderts der Brite John Nevil Maskelyne in seinem Londoner Zaubertheater, der u. a. als Erster einen Menschen durch einen Reifen schweben ließ. Bekannte moderne Künstler sind Siegfried und Roy, David Copperfield, Florian Zimmer, Criss Angel, Marc & Alex, Peter Marvey und Hans Klok.

Zauberei mit Musikuntermalung

Mit das wichtigste Instrument eines Zauberkünstlers ist sein Vortrag, der die Phantasie der Zuschauer anregt und sie von seinen Geheimnissen ablenkt. Nachdem der Zauberkünstler Theodore Bamberg infolge eines Unfalls stumm wurde, erklärte er sein sprachliches Unvermögen, indem er die Rolle eines Japaners Okito annahm und um die Jahrhundertwende als erster zu Musikbegleitung zauberte. Hieraus entwickelte sich ein eigenes Genre, dessen Ästhetik und Kommunikation besonderen Gesetzen folgen.

Manipulation

Manipulateure im engen Sinne sind Bühnenkünstler, die sich in erster Linie auf das Geschick ihrer Hände verlassen. Sie zaubern daher überwiegend mit handlichen Gegenständen, typischerweise zu Musikbegleitung. Dieses Genre wurde durch Wiljalba Frikell bereits im 19. Jahrhundert entwickelt.

In der englischsprachigen Welt werden Vorführungen, die vor allem auf Fingerfertigkeit beruhen manchmal als eigene Sparte der Unterhaltungskunst angesehen und als Sleight of hand oder auch mit dem lateinischen Begriff Prestidigitation oder dem französischen Legerdemain bezeichnet. Überschneidungen bestehen unter anderem zur Taschenspielerei, Close-up magic und Kartenzauberei. Bekannte Künstler, die sich der Manipulation und Fingerfertigkeit bedienen, sind Dan and Dave, Ricky Jay, David Copperfield, Yann Frisch, Dai Vernon und Tony Slydini.

Tischzauberei (Mikromagie, Close-up)

Beispiel für Mikromagie: Durchdringung einer originalen Münze mit einem massiven Metalldorn. Verblüffend: Alle Requisiten können vom Zuschauer vor dem Kunststück und danach untersucht werden.

Kunststücke, die wegen kleinerer Requisiten nur aus kurzer Distanz verfolgt werden können, werden intern meistens als „Close Up“ bezeichnet. Der besondere Reiz für die Zuschauer besteht in der Nähe, die scheinbar das „Schummeln“ erschwert. Typische Close-Up-Requisiten sind Karten und Münzen. Aus den USA kommend hat sich in den letzten Jahren auch in Deutschland das sogenannte „Table Hopping“ etabliert, bei dem der Zauberkünstler von Tisch zu Tisch wandert und so sein Publikum individuell und schrittweise verzaubert.

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland eine international einzigartige Landschaft von privaten Zaubertheatern etabliert, die sich auf Close-up-Zauberkunst spezialisiert haben. Den Anfang machte hierbei das weltweit erste Table Magic Theater Krist & Münch in München. Es folgten kurz darauf Strotmanns Magic Lounge in Stuttgart und die Wundermanufaktur in Nürnberg.[1]

Kartenkunst

Kunststücke mit Spielkarten sind sowohl auf der Bühne als auch am Tisch möglich und so zahlreich, dass die Zauberkünstler die Kartenkunst als eigene Sparte betrachten.

Mentalmagie

Unter Mentalmagie versteht man die Imitation angeblich parapsychologischer Phänomene durch Tricks, etwa scheinbares Gedankenlesen, die scheinbare Vorhersage von Ereignissen oder Spukeffekte zu Unterhaltungszwecken. Sie entstammt dem Erbe falscher Spiritisten und trickreicher Scharlatane. Da Mentalisten aus dramaturgischen Zwecken oft nicht betonen, dass sie Zauberkünstler sind und sehr raffinierte Tricks anwenden, können Zuschauer nicht ohne Weiteres beurteilen, ob das Gesehene ernst zu nehmen ist oder nicht. Ein bekannter Vertreter ist Uri Geller.

Comedy-Zauberei

Manche Zauberkünstler setzen bei ihren Shows auf Humor. Bei der Comedy-Zauberei bildet dies den Schwerpunkt, wobei die Zaubereffekte meist zur Nebensache werden. Oft werden klassische Zauberkunststücke parodiert, Tricks gehen scheinbar schief usw.

Kinder-Zauberei

Ebenfalls eine besondere Präsentationsform ist das Zaubern vor und vor allem mit Kindern. Kindern ist meist klar, dass der Zauberkünstler nicht tatsächlich zaubern kann. Gefragt sind hier Künstler mit gutem Einfühlungsvermögen für kindgerechte Vorstellungswelten und temperamentvolle Reaktionen.

Randgebiete

Ebenfalls zur Zauberkunst zählen Sensationsdarsteller und Kuriositätenkünstler wie Entfesselungskünstler, trickreiche Zirkus-Attraktionen, Falschspieler-Demonstrationen, Bühnentaschendiebstahl sowie Bauchreden.

Meisterschaften

In Deutschland finden alle drei Jahre, veranstaltet durch den Magischen Zirkel von Deutschland, Deutsche Meisterschaften der Zauberkunst statt. Neben den Preisträgern in den Sparten wird seit 2008 auch der Titel Deutscher Meister der Zauberkunst vergeben. Jeweils im Folgejahr führt die internationale Dachorganisation Fédération Internationale des Sociétés Magiques mit den World Championships of Magic die Weltmeisterschaft durch. Auch dort wird neben den Spartensiegern mit dem Grand-Prix-Gewinner ein Gesamtweltmeister gekürt.

Bedeutende Zauberkünstler

Zauberkünstlervereinigungen

Die im Dachverband Fédération Internationale des Sociétés Magiques zusammengeschlossenen 83 Zauberkünstlerorganisationen aus knapp 50 Ländern finden sich in der Liste der FISM-Mitglieder. Für Deutschland besteht der Magische Zirkel von Deutschland.

Zauberfachhandel

Mit der Veröffentlichung von Zauberkunststücken hat sich im Laufe der Zeit dazu ein spezieller Fachhandel entwickelt, der Zauberkunststücke entwickelt und produziert.

Zu den ersten Fachgeschäften, das sich bereits seit 1881 der Herstellung von Zauberzubehör und -geräten widmet und auch Unterricht für Kinder und Erwachsene anbietet, gehört das Haus El Rei de la Magia in Barcelona.[2]

In Deutschland war es Ernst Basch, der bereits 1867 einen illustrierten Katalog herausbrachte, in dem mehrere Zauberkunststücke angeboten wurden. Genannt werden kann hier auch die sogenannte Zauber–Zentrale von Conradi-Horster in der Berliner Friedrichstraße.

Siehe auch

Literatur

Monographien
  • Alexander Adrion: Die Kunst zu Zaubern. Mit einer Sammlung der interessantesten Kunststücke zum Nutzen und Vergnügen für jedermann. DuMont, Köln 1990, ISBN 3-7701-1353-5
  • Jürgen A. Alt: Zauberkunst. Eine Einführung. Reclam-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-15-009390-2
  • Olaf Benzinger: Das Buch der Zauberer. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-24386-4
  • Pierre Breno: Traumberuf: Zauberkünstler. Ein Profi setzt sich kritisch mit seinem Beruf auseinander. Giselaverlag, Regensburg 2001. ISBN 3-00-007301-9
  • Oliver Erens: Zaubertricks für Dummies. Wiley, Weinheim 2007. ISBN 978-3-527-70320-3
  • Oliver Erens: Zauberei für Dummies. Wiley, Weinheim 2011. ISBN 978-3-527-70638-9
  • Brigitte Felderer, Ernst Strouhal: Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. 2006
  • Johann Nepomuk Hofzinser: Kartenkünste – Gesammelt und herausgegeben von Ottokar Fischer, Edition Olms, Zürich 1983, ISBN 3-283-00161-8
  • Johann Nepomuk Hofzinser: Zauberkünste – Gesammelt von Ottokar Fischer und herausgegeben von Fredo Marvelli, Edition Olms, Zürich 1984, ISBN 3-283-00211-8
  • Natias Neutert: 100 Tricks und Zaubereien. Reihe Rotfuchs, Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg, 53.–55. Tausend 1993, ISBN 3 499 201194
  • Elias Piluland (Hrsg.): Hocus Pocus Junior. Vollkommene Anweisung die Taschenspieler-Kunst auf die leichteste Art zu lernen. (Insel-Bücherei, Band 947) Insel-Verlag, Frankfurt/M. 1970 (Repr. d. Ausg. Leipzig 1634)
  • David Pogue: Zaubern für Dummies. Begeistern Sie ihr Publikum mit fantastischen Tricks und fesselnden Worten. Mitp, Bonn 2003, ISBN 3-8266-3070-X
  • August Roterberg: New Era Card Tricks. Home Farm Books, New York 2006, ISBN 978-1-4067-9972-9.
  • Peter Rawert: Ist Zaubern eine Kunst? Wege, das Unmögliche sichtbar zu machen. Murmann Publishers, Hamburg 2015
  • Reginald Scot: The discoverie of witchcraft. Dover Publications, New York 1989, ISBN 0-486-26030-5 (Repr. d. Ausg. London 1930, urspr. 1584)
  • Carl Willmann: Handbuch der klassischen Zauberkunst. Hrsg. L. Moritz, Anaconda Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-86647-581-6
  • Gisela Winkler, Dietmar Winkler: Das große Hokus Pokus. Aus dem Leben berühmter Magier. Henschel-Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-362-00336-2
  • Wittus Witt: Taschenspieler-Tricks. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1996, ISBN 3-88034-273-3
  • Wittus Witt: Zaubern und Verzaubern – Ein Blick in die zeitgenössische Zauberkunst, Verlag Eppe, Bergatreute/Aulendorf, 2008, ISBN 978-3-89089-862-9
  • Wittus Witt: Von der Kunst des Zauberns – Dedi, Kalanag, Zink ..., Verlage Magische Welt, Hamburg, ISBN 978-3-00-051287-2
  • Carl Willmann: Handbuch der klassischen Zauberkunst. Hrsg. L. Moritz, Anaconda Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-86647-581-6
  • Jochen Zmeck: Das Handbuch der Magie. Standardwerk für angehende Zauberkünstler. Grundlage der Prüfung zur Aufnahme in den MzvD
  • Jochen Zmeck: Zaubern mit Zmeck. Zauberbuch-Verlag, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-00-022098-2
Zeitschriften
  • Aladin (Fachzeitschrift für den Magischen Ring Austria)
  • Magie (Bezug nur für Mitglieder des Magischen Zirkels von Deutschland)
  • Der Zauberstab (Bezug nur für Mitglieder der Gemeinschaft Christlicher Zauberkünstler Deutschland)
  • Magische Welt, Fachzeitschrift für Zauberkunst
  • Der Zauberzwerg, Fachzeitschrift für Zauberei mit Kindern, ISSN 1867-5387
Commons: Zauberkunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Perlen der Illusion: Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 27. September 2011
  2. Website von El Rei de la Magia (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elreydelamagia.com