„Wikipedia:Relevanzkriterien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Stahlkocher (Diskussion | Beiträge)
K Es gab ein eindeutiges Votum bei den Löschkandidaten. Sorry.
Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge)
35 Folgen in einem Stadteilsender - nicht zwindgend irrelevant, aber ... ;- es gibt sicher noch mehr Faktoren, die eine Serie relevant machen könnten. ein paar Vorlschläge habe ich eingebaut
Zeile 114: Zeile 114:


==Fernsehserien==
==Fernsehserien==
Wenn mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt sind:
*Grundsätzlich ab 35 ausgestrahlten Folgen.
** Mindestens 35 überregional ausgestrahlte Folgen.
** Zur Zeit der Erstausstrahlung bemerkenswerte Zuschauerquote
** Auftritt in der Serie war für einen Wikipedia-relvanten Star der Durchbruch
** Nominierung oder gar Gewinn von bei Wikipedia erwähnten Auszeichnungen
** War Wegbereiter oder herrausragender Höhepunkt eines Serien-Genres


== Freizeit und Engagement ==
== Freizeit und Engagement ==

Version vom 3. April 2006, 19:11 Uhr

Abkürzung: WP:RK, WP:REL

Um den immer wiederkehrenden Diskussionen um Relevanz oder Enzyklopädiewürdigkeit von Artikelgegenständen in der Wikipedia (Lemmata) einen gewissen Rahmen zu geben, sind im folgenden verschiedene konkrete Vorschläge zusammengefasst, wie eben diese Relevanz annähernd bewertet werden kann. Die aufgeführten Kriterien sind dabei zwar Ergebnis inzwischen mehrjähriger Konsensfindung, unterliegen aber immer noch ständigem Wandel in weiter laufenden Diskussionen und sind von daher keinesfalls als verbindliche Regeln oder Gesetze zu verstehen; es sind Anhaltspunkte.

Das bedeutet:
  • Wenn die unten aufgeführten Kriterien von einem Artikelgegenstand nicht erfüllt werden oder wenn zu einem Gegenstand hier keine Kriterien genannt sind, führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht relevant gelten müsste. (keine notwendige Bedingung)
Und umgekehrt bedeutet es ebenso:
  • Wenn diese Kriterien von einem Artikelgegenstand erfüllt werden, heißt dies noch nicht, dass nicht andere Gründe zur Löschung des Artikels führen könnten. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann gelöscht werden, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für relevant gelten könnte. (auch keine hinreichende Bedingung)

Für alle Relevanzkriterien gilt dabei natürlich, dass nicht nur das Lemma relevant sein sollte, sondern dass diese Relevanz auch aus dem Artikeltext hervorgehen sollte, vgl. Wie schreibe ich gute Artikel. Ein Artikel über einen hiernach formal relevanten Gegenstand kann trotzdem gelöscht werden, wenn er nicht die für einen Artikel in der Wikipedia notwendige Qualität besitzt.

Hinweis: Im Archiv dieser Seite (Version vom 7. Jul 2005 / d.i. Stand der Debatte Oktober 2004) finden sich lesenswerte Thesen zu Relevanzkriterien für eine Enzyklopädie.

Allgemeine Hinweise

Allgemeines Relevanzkriterium – Leserinteressen

Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung sollte dann gegeben sein, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen. Die gegenwärtige Praxis ist, dass nur hinreichend bekanntes und relevantes Wissen aufgenommen werden soll. Im Zweifelsfall kann der Artikel in die Wikipedia:Qualitätssicherung oder in die Wikipedia:Löschkandidaten zur Verbesserung oder dem Nachweis der strittigen Relevanz gestellt werden.

Spezielle Relevanz

Eine Enzyklopädie hat mitnichten die Aufgabe, jedes Stück Wissen der Welt zu sammeln, sondern ihr wesentlicher Zweck ist es, dieses Wissen aufzubereiten. Da zum Wissen der Welt im enzyklopädischen Zusammenhang nicht das private, das intime oder das triviale Wissen einzelner Personen oder Institutionen zählt, hat eine Aufbereitung gewisse Bedeutungsbezüge zu klären. Nicht jede Kaffeetasse oder jeder Kleintierzüchterverein, nicht jeder Sänger oder jede Bürgerinitiative prägt die Kultur ihres Landes, wird überregional wahrgenommen oder macht Geschichte. Anders formuliert: Es nützt uns nichts, wenn die Wikipedia ein Datengrab ist, in dem tendenziell unendlich viele Trivialitäten vermerkt sind, aber nationale oder international anerkannte Hochschulen, touristisch bekannte Gebäude oder Dinge mit bedeutender Historie gar nicht bzw. sehr dürftig beschrieben werden.

Historische Relevanz

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie sollten auch berücksichtigen in wieweit der Gegenstand zeitüberdauernd von Bedeutung ist. Auf die Vergangenheit bezogen wird diese Entscheidung leichter fallen als für aktuelles. Um so länger ein Ereignis oder das Leben einer Person zurückliegt, umso klarer zeigen sich deren Relevanz. Die (zukünftig)-historische Bedeutung ist bei Naturobjekten wie beispielsweise Lebewesen oder geografischen Begriffen fast immer gegeben, diese wird es noch lange geben. Anders sieht es aus bei lebenden Personen, neuen Theorien oder gegenwärtigen Ereignissen. Hier sollte man sich von vornherein fragen ob das Thema, das gegenwärtig so bedeutend erscheint, auch noch zukünftig von Interesse sein wird.

Andererseits kann es aber durchaus auch sinnvoll sein, Wissen durch einen Platz in Wikipedia vor dem Untergang zu schützen. Dies gilt besonders für Objekte, Ereignisse oder Begriffe, die einmal bedeutend waren oder es gerade heute sind, aber vom raschen Wandel der Sprache bedroht werden wie z.B. dem Schallplattenalleinunterhalter, dem Stutzer und dem Wackeldackel. Beim Wackeldackel war dies anfänglich fraglich, dann hat sich die Wikipedia-Gemeinde für einen Erhalt entschieden. Aber wie ist es mit den vielen anderen Begriffen? Wenn man eine Enzyklopädie danach befragt, wird man etwas darüber erfahren?

Statistische Relevanz

Positive Relevanz – Suchmaschinenhitlisten

Hierunter ist die Anzahl der Suchtreffer für den jeweiligen Begriff in einschlägigen Suchmaschinen zu verstehen. Dieses Kriterium besitzt durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft, kann aber immer dann verwendet werden, wenn Zweifel über den öffentlichen Bekanntheitsgrad eines Eintrages bestehen. Grenzwerte sind hier nicht definierbar, so dürfte ein renommierter Musiker aus dem Bereich der Zwölftonmusik vermutlich weniger Treffer als ein singendes Busenwunder aus dem gerade aktuellen Big-Brother-Container aufzuweisen haben. Ersterer ist relevant, letzteres sicher nicht.

Wichtig ist auch, sich nicht durch Suchmaschinen-Treffer in Klonen der Wikipedia verwirren zu lassen. Diejenigen, die einen Verweis auf die Wikipedia enthalten, kann man meist durch die Angabe von „-wikipedia“ von der Suche ausschließen.

Negative Relevanz – Wikipedia-Zugriffsstatistik

Als aussagekräftigstes Indiz für die (negative) Relevanz im Sinne von Leserinteresse ist die interne Zugriffsstatistik der Wikipedia auf einzelne Artikel anzusehen. Im Gegensatz zur Google-Relevanz sind diese Werte nicht manipulierbar. Der Zugriffszähler wurde jedoch im Laufe des Jahres 2003 abgestellt, ist somit nutzlos. Das derzeitige Server-Setup mit vorgeschalteten Squid-Caches macht eine Zählung der Zugriffe mittlerweile unmöglich.

Personen - allgemein

Verstorbene Personen

Personen, die bereits vor einiger Zeit verstorben sind, sind am einfachsten zu behandeln, da die Geschichte meistens klaren Aufschluss über Art und Umfang ihrer Bedeutung gibt. Aus der historischen Perspektive gibt es weniger Kontroversen über die Fakten ihrer Beiträge. Ein grundlegender Test ist in diesem Fall die Frage: Hat die Person einen anerkannten Beitrag geleistet, der dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes ist?

Es reicht aus, wenn die Person in einem anerkannten gedruckten biographischen Nachschlagewerk (einschließlich der Biographischen Archive des Saur Verlags und der Stadtlexika von Großstädten) verzeichnet ist.

Lebende Personen

Alle personenbezogenen Relevanzkriterien sind (nach in der Community umstrittener Ansicht) lediglich Indizien für Relevanz. Bei lebenden Personen sollte kritischer als bei toten hinterfragt werden.

  • Politische Persönlichkeiten, die in ein staatliches oder nationales Amt gewählt wurden
  • Bedeutende lokale Politiker mit signifikanter Berichterstattung in der Presse
  • Weit anerkannte Unterhalter und Meinungsmacher
  • Wohlbekannte Personen aus der Unterhaltungsbranche, wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schriftsteller, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken mit einem Gesamtpublikum von 5000 oder mehr
  • Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden
  • Musiker, die mehr als 5000 Alben, CDs oder ähnliche Tonträger verkauft haben
  • Maler, Bildhauer, Architekten, Ingenieure und andere Künstler, deren Werk als herausragend anerkannt ist und wahrscheinlich dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes wird
  • Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden
  • Sportler, die Erfolge und Titel aufweisen, die entweder Spitze im nationalen oder Relevanz im internationalen Maßstab haben – in beiden Fällen über einen längeren Zeitraum (vgl. unten Sportler)
  • Träger von Orden (z. B. Bundesverdienstkreuz), wobei ersichtlich sein sollte, wofür der oder die Orden vergeben wurden
  • Namensgeber von Schulen (auch in anderen Orten als dem Geburts- und Wirkungsort)
  • Namensgeber von Straßen (auch in anderen Orten als dem Geburts- und Wirkungsort)

Sonstige Personenkriterien

Neben den noch nachfolgend genannten Personengruppen können weitere Personen aufgenommen werden, sofern

  • diese aufgrund eines historischen Ereignisses bekannt sind.
  • diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden.
  • unabhängige Drittliteratur über diese Person existiert, zum Beispiel eine Bio- oder Monografie, die als Film, kommerzielles Buch oder im Fernsehen herauskam.
  • sie in anerkannten Nachschlagewerken erwähnt werden.

Einzelbereiche von A - Z

Bauwerk / Gelände

Gebäude / Bauwerk

Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk oder ein Gebäude kann sehr unterschiedlich begründet sein und hier nicht umfassend erläutert werden. Als Orientierung kann der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer) helfen. Wenn ein Bauwerk auch dort vorkommt, ist dies ein Indiz für Relevanz.

Kriterien sind beispielsweise:

Weitere Hilfe bietet das entsprechende WikiProjekt.

Zu eingetragenen Kulturdenkmälern (immer relevant) siehe unten

Kulturdenkmäler

  • Eintrag mit mindestens einem blau-weißen Kreuz im Verzeichnis des Weltkulturerbes
  • Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes


Bildung und Wissenschaft

Wissenschaftler

Für die Wissenschaft sollte der Professorenindex gelten. Demnach können alle Personen in die Wikipedia, die eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Habilitation und/oder Professur an einer anerkannten Hochschule oder
  • Für die Verleihung wissenschaftlich anerkannter Preise (Nobelpreis, oder z. B. aus der Liste der Wissenschaftspreise) oder
  • Für international anerkannte Erfindungen/Entdeckungen.

Studentenverbindungen

Eine Verbindung sollte in der Wikipedia stehen, wenn

  • ...sie ein überregionales Alleinstellungsmerkmal besitzt. Beispiel: Bekanntestes Mitglied von XYZ – das auch aktiv am Verbindungsleben teilnimmt/teilnahm (keine verliehenen Ehrenmitgliedschaften) – ist der Politiker/Nobelpreisträger/Papst/etc. XYZ. Oder: Gemeinsam mit drei anderen Verbindungen hat die XYZ den Verband XYZ gegründet, dem heute insgesamt mehr als 10.000 Mitglieder angehören. Oder auch: Mit ihrer Gründung im Jahr XYZ gehört die XYZ zu den ältesten Verbindungen in Deutschland.
  • ...sie historisch bedeutsam ist. Allerdings sollte das der Leser Ihres Artikels nachempfinden können. Beispiel: In der Heidelberger Spargelaffäre spielten Angehörige des Corps XYZ eine tragende Rolle und beschleunigten damit den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im Dritten Reich.
  • ...die Verbindung in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten ist, dass eine grundlegende Information über die Verbindung gerechtfertigt scheint. Beispiel: In die öffentliche Debatte des Jahres XYZ geriet die Burschenschaft XYZ aufgrund von umstrittenen Äusserungen zum Thema XYZ.

Siehe auch Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen

Schulen

Während einer Meinungsfindungsphase, ob denn nun vermehrt minderwertige Schulartikel eingestellt werden, gelten Schulen grundsätzlich als relevant.

Siehe auch: Wikipedia:Artikel über Schulen und Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium.

Fernsehserien

Wenn mindestens 2 der folgenden Kriterien erfüllt sind:

    • Mindestens 35 überregional ausgestrahlte Folgen.
    • Zur Zeit der Erstausstrahlung bemerkenswerte Zuschauerquote
    • Auftritt in der Serie war für einen Wikipedia-relvanten Star der Durchbruch
    • Nominierung oder gar Gewinn von bei Wikipedia erwähnten Auszeichnungen
    • War Wegbereiter oder herrausragender Höhepunkt eines Serien-Genres

Freizeit und Engagement

Organisationen (Vereine, Stiftungen etc.)

  • Überregionale Bedeutung
  • Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal
  • Karnevalsvereine mit mindestens 10-jähriger Tradition, solange sie im Fernsehen auftreten oder aufgetreten sind. Ansonsten 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder.

Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten

Hilfsorganisationen

  • ordentliche, öffentliche Berufsfeuerwehren
  • private Berufsfeuerwehren und anerkannte Werkfeuerwehren mit überdurchschnittlicher Größe (z.B. Werkfw BASF), sofern diese nicht sinnvoll im Artikel zum betreffenen Betrieb eingegliedert werden können.
  • Freiwillige Feuerwehren, mit einem wesentlichen Alleinstellungsmerkmal, sofern diese Feuerwehren nicht sinnvoll im betreffenden Ortsartikel integriert werden können.
  • THW-Ortsverbände, mit wesentlichem Alleinstellungsmerkmal, das im Artikel hinreichend dargestellt wird, sofern diese THW-Ortsverbände nicht sinnvoll im betreffenden Ortsartikel integriert werden können.
  • Rettungsdienst-Ortsgliederungen, mit wesentlichem Alleinstellungsmerkmal, das im Artikel hinreichend dargestellt wird, sofern diese Ortsgliederungen nicht sinnvoll im betreffenden Ortsartikel integriert werden können. (Ortsgliederungen die in Orten zwar bestehen, jedoch nicht aktiv im Rettungsdienst oder der Gefahrenabwehr tätig sind, sind nicht aufzunehmen).

Teileinheiten (einzelne Löschzüge, Löschgruppen, Abteilungen, o.ä.) sollen grundsätzlich in den Artikel der ihnen übergeordneten Einheit integriert werden und sind nicht relevant.

Bitte auch aktuelle Umfrage beachten!

Kunst

Bildende Künstler

Aufgenommen werden sollen lebende Künstler, die überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind und eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Aufnahme in das Allgemeine Künstlerlexikon von saur (siehe Thieme-Becker bzw. dessen kostenpflichtige Datenbank)
  • Organisation von nachweislich mindestens 2 Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder medienwirksame Veranstaltungen.
  • Präsentation mindestens eines Werkes in einem Museum
  • Aufnahme von mindestens 2 Alben
  • Honorierung von mindestens einem Album durch einen überregional bedeutenden Preis

Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das AKL für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet.

Musikalben

Ein Meinungsbild auf Diskussion:Musikalbum ergab, dass jedes Album als relevant angesehen wird, das von einer relevanten Musikgruppe bzw. einem relevanten Musiker stammt. (Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte der Artikel jedoch im Umfang über eine reine Trackliste hinausgehen, um nicht gelöscht zu werden.)

Musiker und Bands

  • Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
  • eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung aufzuweisen hat
  • Ein Eintrag in Arkivmusic oder Allmusic oder
  • enthalten in den Jahres-Best-of-Listen einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers/DJs (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielweise hier und hier)
  • Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt

Vergleiche auch: en:Wikipedia:WikiProject Music/Notability and Music Guidelines, Wikipedia:Musikalben

Schriftsteller

  • mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht
  • in einem anerkannten Nachschlagewerk (außer der Wikipedia) zitiert (Enzyklopädie, Lexikon etc.)
  • Werk(e), die in Zeitschriften mit einer Auflage von 10.000 oder mehr oder als Buch kommerziell publiziert wurden (ausgenommen Druckkostenzuschuss- (Vanity) und Book on Demand-Verlage)
  • Überprüfung (bei aktuellen Titeln) z. B. durch das Verzeichnis lieferbarer Bücher oder direkt bei der Deutschen Bibliothek
  • Überprüfung (bei antiquarischen Titeln) z. B. über ZVAB oder Antiquario

Bücher und sonstige Schriftstücke

Die Relevanzkriterien für einzelne Bücher, Serien und sonstigen literarische Werke werden noch diskutiert.

Fiktive Gegenstände und Figuren

Siehe auch Wikipedia:Artikel über Fiktives.

Einzelartikel zu Gegenständen und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen u.ä. Werken sollten nur dann angelegt werden, wenn sie eine herausragende Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht - etwa wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde.

Der Artikel sollte für sich genommen verständlich sein. Wenn man auf jeden Fall noch drei weitere Artikel lesen muss, um den Artikel zu verstehen, dann kann man sie gleich zu einem Sammelartikel zusammenfassen. Für eine Liste der Sammelartikel siehe Portal:Phantastik.

Inhaltlich ist darauf zu achten, dass aus einer Außenperspektive über den Gegenstand berichtet wird (also nicht "Gandalf ist ein mächtiger Zauberer", sondern "Gandalf ist eine der Hauptfiguren im Kleinen Hobbit und Herrn der Ringe").

Für eine einzelne Abhandlung fiktiver Themen gibt es Spezialwikis.

Schauspieler

  • Mitwirkung in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderator von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden oder
  • Mitwirkung in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film (unabhängig vom Genre), der entweder gegen Geld im Kino oder auf einem Filmfestival gezeigt oder auf einem Datenträger kommerziell vermarktet wurde oder
  • Mitwirkung in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical
  • Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist HIER (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen). Allein die Tatsache einer Eintragung sagt nichts über die Relevanz aus.

Pornodarsteller

Aus: Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller
Es wird noch diskutiert.

  • Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel (vgl. dazu Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2), wobei zu beachten ist, dass Pornodarsteller in anderen Nachschlagewerken oft nicht wegen mangelnder Bedeutung fehlen, sondern wegen Selbstzensur das Thema betreffend.
  • Es gibt sehr viele Darsteller, die oft nur wenige Filme machen und so mehr oder weniger nur den Status eines Statisten erreichen. Eine Aufnahme all dieser Personen kann nicht Sinn der Wikipedia sein.

Aufnahmekriterien für Artikel über einzelne Pornodarsteller

  • Der Artikel sollte folgenden Anforderungen genügen:
    1. Anführung des bürgerlichen Namen der Person (so er öffentlich bekannt ist)
    2. Information über die wichtigsten biographischen Daten (Geburtstag, Nationalität etc.)
    3. Auskunft über den bisherigen Karriereverlauf
    4. Sachlicher, nicht pornographischer Schreibstil (dies schließt die exemplarische Nennung von Filmtiteln nicht aus)
  • Der zu beschreibende Darsteller sollte zudem mindestens eines der folgenden Kriterien für eine mögliche Aufnahme in die Wikipedia erfüllen:
    • Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z. B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster oder Ilona Staller), die im Zweifelsfall durch Quellennachweis zu beweisen wäre oder
    • Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) oder
    • persönliche Auszeichnungen von Verbänden wie z. B. AVN Award, Hot D'Or oder Venus Award oder
    • Sonstige herausragende Leistungen außerhalb der Pornobranche, die einen Personeneintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen.

Leider werden zum Teil vorschnelle Löschanträge gestellt, weil die Bedeutung einzelner Auszeichungen der Pornobranche nicht bekannt ist oder die Darsteller als unbedeutend angesehen werden. Es sollte deshalb darauf geachtet werden, dass Löschanträge nicht schlicht aufgrund der oft subjektiv als „primitiv“ erachteten Thematik gestellt werden.

Militärwesen

Soldaten

  • Alle Angehörigen der 'Dienstgradgruppe der Generale und Admirale' (Generale, Admirale, in der Schweiz Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten)


Politik & Staat

Parteien

Aus den Diskussionen von Wikipedia:Themendiskussion/Parteien ergibt sich folgendes Bild:

Für eine Aufnahme in die Wikipedia sprechen:

  • Wahlteilnahmen:
  • Deutschland: Erfolgreiche Teilnahme an Europa-, Bundestags- oder Landtagswahlen
  • Österreich: Erfolgreiche Teilnahme an Europa-, Nationalrats- oder Landtagswahlen
  • Schweiz: Erfolgreiche Teilnahme an Wahlen zum Nationalrat / Ständerat oder Kantonsparlament
  • Italien: Erfolgreiche Teilnahme an Europa-, Parlaments- oder Südtiroler Landtagswahlen
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss' Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben

Einzelne dieser Merkmale reichen meist nicht für eine Aufnahme, mehrere zusammengenommen können die Schwelle aber überwinden:

  • Stellung von Abgeordneten auf oben genannten Ebenen bspw. durch Parteiwechsel
  • nicht-erfolgreiche Teilnahme an oben genannten Wahlen
  • umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz
  • Deutschland: Unterlagenhinterlegung bei Bundeswahlleiter

Nicht ausreichend für eine Aufnahme sind

  • Aktivitäten nur auf Kommunalebene

Politiker & öffentliche Ämter

Für die Aufnahme eines Politikers sollte eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:

(Deutschland, Schweiz/Österreich analog)

  • Mitglieder des Bundestages (de)
  • Mitglieder des Europaparlamentes (de, at)
  • Mitglieder der Landtage (de, at) (bei Stadtstaaten Mitglieder der Bürgerschaften und Abgeordnetenhäuser)
  • Mitglieder der Kantonsparlamente (ch)
  • Mitglieder der Bundesversammlung (de)
  • Mitglieder der Nationalversammlung (at)
  • Mitglieder des Bundesrates (at, (de))
  • Minister im Bundeskabinett (de)
  • Minister der Landesregierungen (de)
  • Hauptamtliche Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew.
  • Hauptamtlicher Landrat
  • Vorsitzende, Vorstandsmitglieder von Parteien mit Mandaten im Bundestag/Landtagen
  • (Parlamentarische) Staatssekretäre
  • Leiter von Bundesbehörden
  • Datenschutzbeauftragte (Bund und Länder)
  • Mitglieder der obersten Gerichte
  • Parteivorsitzende offiziell zugelassener Parteien, unabhängig von deren Größe/Bedeutung

nicht ausreichend ist

  • Die bloße Kandidatur für eines der oben genannten Ämter


Andere Länder

  • Staatsoberhäupter, Regierungschefs, Minister (entweder in einer Regierung, die real die Macht im Land hat oder in einer international anerkannten Regierung)
  • gewählte Parlamentarier auf Staatsebene
  • Gouverneure, Regierungschefs, Minister o. ä. auf Provinzebene
  • Vorsitzende von Parteien, die im nationalen Parlament vertreten sind oder waren
  • Leiter von UN-Tochterorganisationen
  • Leiter von internationalen Organisationen, in denen mindestens zehn Staaten Mitglied sind
  • Bürgermeister von Millionenstädten und von Großstädten in Europa
  • Beteiligung (als Führungsposition) an einer Revolte oder einem Putschversuch

Religionen

Religiöse Gruppen

Diskussion

Religiöse Gruppen sollten einen eigenen Artikel haben, wenn sie den allgemeinen Relevanz- und Verifizierbarkeitskriterien entsprechen. Kriterien, die einen Artikel rechtfertigen, sind beispielsweise:

1. relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte

  • die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (e.g. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt oder
  • die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse oder
  • es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch ausserhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen, etc.) oder
  • die Gruppe ist auf fachlich relevanten Websites (nicht Blogs oder Newsgroups), die verifizierbar nicht zu der Gruppe gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben oder

2. die Gruppe hat weltweit über 200'000 Mitglieder oder

3. bei besonderer Gruppenform:

  • bei Kommunen: aktive Mitgliederzahl 20 und mindestens ein Leiterwechsel oder sonst mindestens 40 Mitglieder und Einbindung in bestehende deutschlandweite Netzwerke,
  • überkonfessionelle religiöse Vereinigungen: überregionale Abdeckung (z.B. durch Gruppenanzahl größer als 10) und eine gewisse Dauerhaftigekeit je nach Lebenstemp des Wirkungsbereiches (für reine Internetprojekte ist das Alter häufig irrelvant),
  • die Gemeinden in DE, CH, AT, die jeden Sonntag am meisten Gottesdienstbesucher haben.


Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (z.B keine einzelnen Hauskirchen aber ein Artikel Hauskirchenbewegung, wo Relevanz per 1. 3 gegeben ist)

Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören, sollten ebenfalls eigenständig mindestens einem dieser Relevanzkriterien entsprechen, um eigene Artikel zu haben, sonst werden sie innerhalb des Gruppenartikels aufgeführt.

Persönlichkeiten aus dem Bereich der Religion

Diskussion

Allgemein Auch bei religiösen Personen gelten die allgemeinen Relevanzkriterien, wobei die untenstehenden am häufigsten sein dürften:

Christentum

  • Kriterien unter Allgemein
  • Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und christlichen Verbänden
  • Stifter einer Gruppierung von mehr als 200 000 Anhängern
  • In hierarchisch organisierten Konfessionen Funktion von Bischof oder äquivalent an aufwärts (Weihbischöfe inclusive)

Judentum, Islam, Religionen und Weltanschauungen asiatischen Ursprungs

  • Kriterien unter Allgemein
  • Stifter einer Gruppierung von mehr als 200 000 Anhängern
  • Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden
  • Bei hierarchisch organisierten Religionen Funktion äquivalent zu Bischof oder höher

Sachen

Alltagsgegenstände

Prinzipiell gibt es keine Art von Ding, das keinen Platz in einer Enzyklopädie verdient hätte. Aber ebenso wie wir zwar den Menschen als Gattung beschreiben, nicht aber jedes Individuum beschreiben, kann zwar eine Tasse beschrieben werden, nicht jedoch deine Kaffeetasse im Besonderen.

Es ist also zwingend erforderlich, den Gegenstand aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, achitektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht in einem gewissen Bedeutungszusammenhang zu betrachten. Die reine Definition wäre ein Wörterbucheintrag und genügt ebenso wenig für eine Enzyklopädie wie die bloße Beschreibung einer beliebigen Person. Beispiele für gelungene Artikel finden sich im Portal:Alltagskultur.

Software

Siehe auch Meinungsbild Software.

Eine Festlegung von Relevanzkriterien konnte sich nicht durchsetzen. Konsens besteht darin, dass Artikel zu Software:

  • nur zu voll funktionsfähigen Produkten erstellt werden sollen (keine Vaporware)
  • informativ und ohne Werbecharakter sein müssen
  • Sind diese Kriterien erfüllt, muss für jeden konkreten Fall einzeln entschieden werden. Artikel, die nur Kurzbeschreibungen liefern, enzyklopädischen Ansprüchen nicht genügen oder in ihren Angaben nicht über allgemeine Prinzipien des Anwendungsgebiets hinausgehen, sollten im Übersichtsartikel zu dem Programmtyp (z. B. Textverarbeitung, Instant Messaging, E-Mail-Programm, Grafikbearbeitungssoftware, KDE-Programme) eingebettet werden.
  • Generell empfiehlt es sich jedoch Softwareartikel in dafür vorgesehenen Katalogen wie Softpedia, Freshmeat oder ähnlichen einzutragen. Diese sind speziell dafür entwickelt worden.

Video- und Computerspiele

Bevor ein Spiel hier aufgenommen wird, sollte man sich fragen (aus: Wikipedia:Themendiskussion/Videospiele):

  1. Ist es wirklich so einzigartig, dass es in keinen anderen Artikel reinpasst? Strike Commander ist beispielsweise ein Spin-off von Wing Commander, und viele Ego-Shooter passen in die Artikel von Doom und Half-Life rein.
  2. Was hat dieses Spiel gemacht, um eine Nennung zu rechtfertigen? Hat es in der Atmosphäre oder technisch besondere neue Schwerpunkte gesetzt? War es zu jenem Zeitpunkt etwas völlig Neues? (Breakout, in dessen Artikel auch Arkanoid genannt werden sollte)
  3. Ist das so ein Klassiker, dass man sich heute noch dran erinnert (wenn das Spiel schon >5 Jahre alt ist)? Wird es vielleicht heute noch hoch gehandelt (Darklands, Wasteland)? Wurde es in anderen Medien als besonders dargestellt?

Sport

Sportler

  • Einen anerkannten bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier gewonnen oder auf die ersten Plätze gekommen
  • In einer Profiliga gespielt
  • Auf andere Weise größere Medienbeachtung gefunden (z. B. Dopingskandal)
  • Deutscher/Schweizer/Österreicher Meister in einer offiziellen Verbandssportart

In Bezug auf Fußballspieler werden diese Kriterien jedoch teilweise in Frage gestellt. Ein Meinungsbild im Frühjahr 2006 hat kein eindeutiges Ergebnis gebracht.

Städte, Gemeinden u.ä.

Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung.

Ebenso

  • Erholungsgebiete
  • Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Verkehrslinien

  • historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, z. B. Pionierleistung
  • (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien, Schienenverkehr)
  • Fluggesellschaften die einen IATA-Code oder ICAO-Code zugeteilt bekommen haben oder hatten.
  • Flugplätze mit einem ICAO-Code
  • Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslininen in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten.

Verkehrswege/-bauwerke

  • Überregional prägende Bedeutung, z. B. als bedeutender historischer Handelsweg
  • Verkehrsknotenpunkt
  • Verkehrstechnische Pionierleistung,
  • Autobahn, Europastraße, Bundesstraße
  • Autobahnraststätten

Wirtschaft

Unternehmen

Diese Kriterien sind noch umstritten.

Aufgrund der Diskussion hier sind die Relevanzkriteren in vorläufiger Form eingesetzt. Sollte sich im Rahmen weiterer Löschdiskussionen Änderungsbedarf abzeichnen, wird entsprechend nachgebessert.

Relevante Unternehmen sind im Allgemeinen Unternehmen, die

  • min. 1000 Vollzeitmitarbeitern oder
  • min. 20 Zweigniederlassungen/ Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen

Personen, die hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.

Wie alle anderen Kriterien noch nicht im Konsens mit allen Benutzern verabschiedete erweiterte Kriterien:

Zusätzlich kann von einer enzyklopädischen Relevanz ausgegangen werden, wenn das Unternehmen mindestens 30 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt und
  • Inhaber eines Patentes oder Marke ist und diese so verwendet, dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt oder
  • das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist

Verlage

Prinzipiell relevant sind:

  • Verlage, die die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen
  • Verlage eines Spezialgebiets die dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind
  • Verlage mit Alleinstellungsmerkmal (Ausnahmen siehe unten)

Prinzipiell nicht relevant sind

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich deren Literatur vertreiben, sofern sie nicht eigenständig obige Kriterien oder die unter religiöse Gruppe gegebenen Kriterien erfüllen. Solche Verlage sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, so diese relevant ist.
  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (sie sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, so dieser relevant ist)
  • Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben

Zeitungen

Zeitungen ab einer Auflage von 300.000 grundsätzlich. Zeitschriften ab 5.000 Stück Auflage. Die Meinungsfindung dauert jedoch noch an.