Wikisource:Skriptorium: Unterschied zwischen den Versionen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von 9xl in Abschnitt Projekte des Monats Mai 2024
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Historiograf (Diskussion | Beiträge)
علاء (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 753: Zeile 753:
: Hallo [[Benutzer:SigmaB|SigmaB]], gemeint ist ein automatisierter Import (mit Versionsgeschichte). Bitte nicht manuell hierher kopieren. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:51, 12. Jan. 2021 (CET)
: Hallo [[Benutzer:SigmaB|SigmaB]], gemeint ist ein automatisierter Import (mit Versionsgeschichte). Bitte nicht manuell hierher kopieren. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:51, 12. Jan. 2021 (CET)
:: Ok, vielen Dank für die Erläuterung. --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:14, 13. Jan. 2021 (CET)
:: Ok, vielen Dank für die Erläuterung. --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:14, 13. Jan. 2021 (CET)

== WICHTIG: Review der Administratorenaktivität ==

<div class="mw-translate-fuzzy">
Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat usw.) betreffend wurde angenommen durch [[:m:Requests for comment/Activity levels of advanced administrative rights holders|Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft]] von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die [[:m:stewards|stewards]] Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der [[:m:Admin activity review/de|Administratoraktivitätenüberprüfung]]folgend.
</div>

<div class="mw-translate-fuzzy">
Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen :
#Raymond (Administrator)
</div>

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei [[:m:Stewards' noticeboard|stewards bei Meta-Wiki]] angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, --[[Benutzer:علاء|علاء]] ([[Benutzer Diskussion:علاء|Diskussion]]) 10:38, 15. Jan. 2021 (CET)

Version vom 15. Januar 2021, 11:38 Uhr

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikisource:Skriptorium/Archiv.
Kürzel: WS:SKR

Willkommen

Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.

  • Fragen zu technischen Änderungen und Neuerungen werden in der Technikwerkstatt weiter diskutiert.
  • Unterstützung bei der Recherche zu Autoren und Texten erhältst Du in der Auskunft.
  • Inhaltliche Fragen zu vorhandenen Quellentexten oder einer anderen Seite stellst Du besser auf der jeweiligen Diskussionsseite.
  • Alternativ kannst Du auch in den IRC-Chat kommen.

Ältere Beiträge findest du im Archiv.


Diskussionen im Skriptorium

Kaputtes Bild

auf der Facebook-Seite von de.ws wird (mit verschiedenen Browsern) ein kaputtes Bild angezeigt. Kann das jemand reparieren? --Έλβις λεβτ (Diskussion) 10:58, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt|1=Mapmarks (Diskussion) 23:19, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist leider noch nicht erledigt. Da steht seit mehr als einem Jahr ein grauer Platzhalter für nicht vorhandenes Bild. --9xl (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Möchte jemand die Seite übernehmen? Ich habe mich damit leider übernommen... Ansonsten schalte ich sie einfach ab. --Jmb1982 (Diskussion) 13:21, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Überschriebenes e in Die alte Heidelberger Liederhandschrift

@Mapmarks, Dorades u. andere Interessierte: Ich habe, dank Dorades, das überschriebene e in Unicode gefunden. Das betrifft die einzigen Buchstaben o, u, v, die noch mit (sup) o hochgestellt werden. Leider stellt diese Wikisource (noch) nicht 100% korrekt dar:

  • oͤ uͤ vͤ (ͤ = U+364)
  • oe ue ve (laut Archiv eher unbefriedigend); z. B. funktionierende, auch verwendete Sonderzeichen: ǐ v̊ ů ÿ ǔ ǒ u̓ v̓


Ich meine, das Resultat ist akzeptabel. Ich verwende den IE, sehen diese Zeichen auch für Benutzer anderer Browser akzeptabel aus? Wenn ich sie jetzt schon verwenden dürfte, hätte es den Vorteil, dass niemand diese Liederhandschrift nochmal überarbeiten muss, wenn WS, Wikipedia irgendwann mal technisch nachzieht.
Ein weiteres Problem betrifft &thinsp;. Auch dieses schmale Leerzeichen wird von WS nicht unterstützt. Wenn ich es aber trotzdem einarbeiten würde, würden die erscheinen, sobald WS technisch nachzieht. Momentan würden sie aber keine Funktion erfüllen. Für das Rezitieren der Reime der Minnesänger sind sie unverzichtbar. So dachte Franz Pfeiffer, der sie so setzen ließ, und ich denke ebenso. Momentan behelfe ich mich, indem ich die betroffenen Wörter sammle, aber das ist echt aufwendig, und füllt die Diskussionsseite der Liederhandschrift.
Ich ersuche um Rückmeldung. Noch hab ich erst wenige Seiten nachzuarbeiten, wenn es zuviele würden, geht mir vielleicht die Lust aus. Zabia (Diskussion) 20:30, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wow, jetzt hab ich sogar das ZigZag Above gefunden, das laut den ER mit hochgestelltem i dargestellt wird.
  • v͛ i͛ u͛ (verwendet aktuell: u̓ v̓) v͋ u͋ i͋
  • Eigentlich hat die Vorlage, anders als die ER, hier kein oder i, sondern ͋ Combining Homothetic Above (Unicode =U+034A), also v͋ u͋ i͋
  • (Zigzag Above, Unicode U=035B) also v͛ i͛ u͛ (die hab ich bisher in der Vorlage gefunden, ebenso d  ͛ und nicht d’ (wie im Index) Wikisource stellt die korrekt dar, der IE und Word auch.
Könnte, dürfte ich die verwenden, wäre die Liederhandschrift bis auf die Makrons und das lange s und d  ͛ perfekt. Und typographisch auch auf jetzigem Stand. Ich denke, die kann man lassen. Die User sind daran gewöhnt, und es erleichtert die Benützbarkeit. Wer es och genauer will, kann den Scan verwenden. Zabia (Diskussion) 20:57, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das hochgestellte suggeriert dem Leser, der Buchstabe würde an i bzw. er anklingen, ZigZag Above, das Franz Pfeiffer verwendete, ist aber eigentlich, für mich, neutraler. Zabia (Diskussion) 20:57, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab Unicode nochmal überprüft, und einen Fehler gefunden.
͋ Combining Homothetic Above (Unicode =U+034A) ist das korrekte Zeichen, das die Liederhandschrift verwendet:
  • v͛ u͛ i͛ (sie ersetzen das hochgestellte „i“.)
Im Index, für d + „er“: das ist d + hochgestelltes s, am ähnlichsten: dˢ, d  ͛. Ich entschuldige mich für diesen Fehler. Zabia (Diskussion) 13:09, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab diese Browser getestet:
  • Internet-Explorer zeigt alle dieser Sonderzeichen korrekt an. Außer die mit e überschriebenen
  • Edge zeigt alle dieser Sonderzeichen korrekt an. Außer die mit e überschriebenen.
  • Mozilla (FireFox) zeigt alle (!) dieser Sonderzeichen absolut korrekt an. Auch die mit e überschriebenen.
  • Google-Chrome zeigt alle (!) dieser Sonderzeichen absolut korrekt an. Auch die mit e überschriebenen.
Wenn zeitnah niemand protestiert, werde ich diese Sonderzeichen alle ab sofort verwenden. Zabia (Diskussion) 10:38, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Anton Friedrich Büsching

Hat jemand Lust, die Digitalisate zu aktualisieren. Die Erstauflage habe ich auch analog, jedenfalls Teil 3/2, nicht gefunden. --Historiograf (Diskussion) 20:22, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die ersten beiden Auflagen scheinen gut bewahrt zu sein, wenn es sie noch gibt. Die Auflage wird nicht allzu hoch gewesen sein. --Hvs50 (Diskussion) 03:27, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fehlende Scans

Ich hatte vor einigen Monat schon das Thema angesprochen, dass zu diversen Lemmata in RE die dafür notwendigen Scans nicht verfügbar sind, nachdem die kanadische Quelle nicht mehr sprudelt. Als ich vor wenigen Tagen einem Artikelwunsch Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) RE:Taprobane (publiziert 1932, Autor † 1945) nachkam, machte ich mir die Mühe, die fehlenden Scans in Commons hochzuladen. Sie wurden trotzdem bei der Korrektur nicht aufrufbar. Aber von Commons kam gleich die Nachfrage, ob die hochgeladenen Seiten dortigen Bestimmungen PD-old entsprechen, widrigenfalls sie in sieben Tagen gelöscht würden. Seis drum: auch wenn wir die Scans für u.E. gemeinfreie Lemmata bereitstellen wollen, werden wir auf Schranken stoßen und den Richtlinien nicht entsprechen können, dass ohne Scan keine Transkription. Fazit: die entsprechende Passage gehört dann modifiziert. Oder wir finden eine alternative Lagerstätte für Scans. --Pfaerrich (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Pfaerrich,
hier? --9xl (Diskussion) 09:31, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

HathiTrust

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#HathiTrust muss geändert werden oder? Ich sehe keine Möglichkeit mehr, das Einzel-PDF herunterzuladen. Man kann sich nur noch den E-Text anschauen und durch Abwandlung von

Scans zu betrachten. Bitte schaut doch mal, ob das so zutrifft, danke! --Historiograf (Diskussion) 17:47, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Obiger Link zeigt nur die Bilddatei an. Der Link für die Einzel-PDF-Anzeige lautet

oder kürzer:

Der nicht signierte Beitrag von 46.244.205.8 gibt leider nicht an, wie man auf diese Links kommt. --Historiograf (Diskussion) 16:12, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fraktur-OCR funktioniert nicht

Im Index:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu habe ich versucht, bei einer neuen Seite den Fraktur-OCR zu benutzen, weil der normale OCR bei Fraktur ganz schlecht funktioniert. Als ich den Knopf dafür gedrückt habe, gab es ein Pop-Up mit den Worten "ocr failed." Der Knopf fürs normale OCR hatte kein solches Problem. Was ist damit los? DraconicDark (Diskussion) 03:28, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

DraconicDark, bei mir gehts. Vielleicht war es ein temporäres Problem. Vielleicht probierst du es jetzt nochmal. --Arnd 11:02, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Arnd. Meinst Du wirklich den Fraktur-Knopf? Für mich ist der seit Monaten, wenn nicht Jahren, ausser Betrieb. Der Nicht-Fraktur-Knopf liefert für Nicht-Fraktur-Texte; auf eine Seite des Index:Die Heimath in der neuen Welt, Erster Band.djvu angewandt, habe ich den Vorgang nach 10 Minuten abgebrochen. --Maasikaru (Diskussion) 13:59, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag --Maasikaru (Diskussion) 14:03, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe das Problem wie von DraconicDark beschrieben. Ich kann mich auch nicht erinnern dass diese Funktion jemals etwas brauchbares geliefert hätte. --9xl (Diskussion) 13:07, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Also, ich benutze den Button und erhalte nach ein paar Sekunden ⧼google-ocr-request-in-progress⧽ dann z. B. dieses Ergebnis. --Arnd 09:48, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Arnd. Welcher (zusätzlichen) persönlichen Einstellung bedarf es, den von Dir gezeigten Button überhaupt zu sehen? Ich sehe nur zwei schwarzweisse. --Maasikaru (Diskussion) 09:55, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Maasikaru, hatte es wohl mal irgendwann in meine commons.js eingebunden mit:
mw.loader.load('//wikisource.org/w/index.php?title=MediaWiki:GoogleOCR.js&action=raw&ctype=text/javascript');
Siehe auch: [1]. --Arnd 10:58, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, Arnd. Das hat funktioniert. Ich habe mir für den Moment Deine ganze commons.js gekapert.. Freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 11:32, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Maasikaru, in meiner ist aber viel "Müll" drin.
Die allgemeine Frage ist, ob wir die GoogleOCR als Helferlein installieren wollen. Dann könnte sie jeder einfach für sich aktivieren, wenn er sie benutzen möchte. --Arnd 12:36, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

So! Habe es jetzt auch geschafft, den Button bei mir zu installieren. Hat ein wenig gedauert, bis ich kapiert habe, wie ich das machen muss. Falls Andere auch vor dem Problem stehen: Die Programmzeile oben (mw.loader.load...) ist zu kopieren und in die eigene common.js einzufügen. Jetzt hab ich erstmal gesucht, wo das überhaupt ist. Am Ende war die Lösung ziemlich einfach: Diese "common.js" ist eine Unterseite zur eigenen Benutzerseite, also z.B. Benutzer:Mustermann/common.js. Wenn es diese Unterseite noch nicht gibt, dann muss man sie anlegen. Dann die Programmzeile dort einfügen. Das war's. Eventuell müsste noch der Browser-Cache geleert werden - dann sollte es jedoch funktionieren.
In diesem Zusammenhang frage ich mich aber, ob es die optimale Lösung ist, wenn jeder interessierte Mitarbeiter das für sich selbst so einstellen muss. In ein paar Wochen (insbesondere nach Verschiebung dieses Abschnitts ins Archiv) findet das hier wohl kaum ein Mensch mehr. Fragen:

Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge (RvV)

Hallo, dieses Frühjahr hat die Plattform FragDenStaat beim Bundesamt für Justiz (Deutschland) erfolgreich eine Anfrage auf Zugang zu amtlichen Informationen nach § 1 des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) über "Verwaltungsinterne Regelungen zur Schriftleitung von Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger" gestellt. Die Antwort beinhaltete u.a. die "Richtlinien für die Behandlung völkerrechtlicher Verträge (RvV)", erlassen durch das Auswärtige Amt. Habe mich da mal durchgelesen (etwas umständlich, weil in mehrere PDFs zerlegt), und fand es sehr interessant, mal zu erfahren, was da und wie es so abgeht hinter den Kulissen der allgemein öffentlichen Wahrnehmung, wenn sich Staaten und/oder deren diplomatischen Vertretungen und internationale Organisationen untereinander "unterhalten" bzw. ggf. in Folge Vereinbarungen treffen und wie da z.T. einzelne Wörter "auf die Goldwaage gelegt" werden, Protokolle einzuhalten sind uvm. Bei deWP gibts da außer nem Stubs zur Diplomatischen Note, der IMHO eine Themaverfehlung ist, noch gar nix. Das ganze ist hier zu finden. Nun weiß ich aber nicht wie die UHR-Geschichte hier aussieht. Ein ausgiebiges Durchkauen von Amtliches Werk brachte außer Gehirnwindungs-Blessuren nix, von "Richtlinien" steht da leider nix und auch nichts über amtsinterne Regelungen wie z.B. "Geschäftsordnungen". Somit hier die Frage, ob das hier rein kann, oder nicht.--Bestoernesto (Diskussion) 18:08, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Idee: vektorisierte historische Illustrationen auch in Wikisource sammeln

Die Radlerin, 1898

Ausgehend vom Hobby (von mir sogenannte) Veloclichés (gemeinfreie, digitaliserte kleine Illustrationen mit Radfahrmotiv) in den Commons zu sammeln, möchte ich fragen, ob wir diese Form digitalisierter Literaturdetails hier auch sammeln wollen bzw. in welcher Form, z.B. erstmal eine Sammlungsseite, ...? In Tourenbücher für Radfahrer nutze ich die Bildchen z.B. schon.

In Wikidata geht das auch gut in beschreibenden Meta-Datenobjekten, in die die Commons-Dateien eingebunden werden. Diese Objekte als Vektorgrafiken (z.B. SVG) passen als historische Quellen auch in die Wikisource, denke ich. Und Ihr? Ein Ziel wäre hier mehr Sichtbarkeit für solche digitalen in Grafikanwendungen ohne Qualitätsverlust skalierbare (und damit leicht verwendbare) Objekte; ein anderes wäre, Nachahmer für ganz andere Motive auf diese Digitalisierungsmethode aufmerksam zu machen. --Jeb (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kommentar

Ich erlaube mir hier einmal einen Kommentar, obwohl ich mich nur alle paar Monate mal nurlesend nach WS verirre: Das ganze Regelwerk macht nach außen den Eindruck "Du willst hier mitarbeiten? Oh Gott, lieber nicht!" Und bei einer Reihe von Einzelregelungen verstehe ich, ehrlich gesagt, den Sinn net. Wie alle Wikimediaprojekte ist auch WS in erster Linie ein Freiwilligenprojekt. Mit "du mußt" und "du darfst nur wenn" bringt man aber niemanden dazu, etwas freiwillig zu machen. Mir ist auch kar, daß es einerseits befriedigend ist, wenn Projekte abgeschlossen sind und andererseits die Qualität es Gesamtprojektes erhöht, wenn weniger unkorrigiertes herumliegt. Nur wird man kaum Leute dazu zu bringen, Texte zu korrigieren, die einen nicht interessieren. Und auch Wikisource hat keinen Redaktionsschluß. Anbetracht des Alters der Texte spielt es auch kaum eine Rolle, wenn diese hier jahrelang "unvollendet" herum liegen, zumal bereits jede noch so geringe Verbesserung gegenüber einem entsprecheden auf web.archive.org herumliegenden OCR-Text bereits einen Mehrwert darstellt. Ein Text mit sagen wir 1217 Fehlern ist besser als einer mit 1220 Fehlern, insbesondere wenn man zur Recherche eines speziellen Aspekts auf Seite 129 eingetroffen ist, auf der die drei Fehler bereits korrigiert sind, die zum genannten Fehlerzahlenunterschied bilden. Manches hier hört sich, wenn man es auf die WP übertrüge, so an: "Wenn du einen US-Ortsartikel schreiben willst, mußt du dich bereit erklären, mindestens 500 Artikel über amerikanische Baseballspieler zu schreiben." Das funktioniert nicht, und am Ende hat man auch keinen US-Ortsartikel. ;-)--Matthiasb (Diskussion) 12:17, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kurz teilen möchte ich noch, was mich jetzt mal wieder nach WS getrieben hat: Im Zusammenhang mit der Recherche zu einer Kategorienumbenennung in WP stieß ich auf einen Text auf Google Books, dessen Autor w:André Charles de La Jaille in DE:WP ein Rotlink war. Da aber auf w:WP:Kurier gerade mal wieder ein Bekenntnis zum Stub abgegeben wurde, war es für mich Ehrensache, spätnachts den französischen ebauche zum Thema zu übersetzen. Am nächsten Morgen fiel mir dann auf, daß em Stummelchen der eine oder andere Beleg gut tun würde. Ich stolperte dann über fr:Voyage au Sénégal pendant les années 1784 et 1785. Hierzuwiki gibt es dazu nix. --Matthiasb (Diskussion) 12:17, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das Regelwerk hat schon seinen Sinn, denk ich. Ein Wikipedia-Artikel kann mit drei Sätzen vollständig sein, ein Text bzw. ein ganzes Buch in Wikisource ergibt unvollständig keinen Sinn. Deshalb sollte es gut überlegt sein, wenn man etwas längeres einstellen möchte, auch weiß man ja selbst nicht, wie lange einen das Interesse packt. Auch wird es schwieriger Korrektoren zu finden, je länger der Text wird. Die Handvoll der hier aktiven Helfer ist bereits in vielen anderen Projekten eingespannt und es gibt noch jede Menge Projekte, die nicht zu Ende gebracht sind. Versuch das Projekt doch einfach erst mal hier vorzustellen, vielleicht findest du ja ein paar Mitstreiter.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:49, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Prinzip Wikipedia, nach dem etwas flüchtig Hingeworfenes/grob Skizziertes von jemand anderem schon hergerichtet werden wird, funktioniert bei Wikisource einfach nicht, dafür sind wir zu wenige und vermutlich ist das Interesse an einzelnen Werken auch vielfach zu speziell, als dass mal eben jemand daherkommt, der sich drum kümmert. Davon zeugen etwa diese drei Indizes, die alle vom selben Benutzer angelegt und dann praktisch nicht bearbeitet wurden: Index:Im reich der lüfte.djvu, Index:Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas zumal Brasiliens v1.pdf, Index:Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas zumal Brasiliens v2.pdf. Diese insgesamt ca. 1500 Seiten sind für de-WS keine kleine Nummer; wir können sie nun jahrelang vorhalten, wie wir es mit einigen einigen Indizes dieser Art seit Jahren machen, getan hat sich hier in acht Jahren wenig. Würden wir dem nicht entgegenwirken, hätten wir hier mittlerweile zehntausende unkorrigierter OCR-Seiten, die Wikisource als Qualitätsprojekt in Frage stellen und für jemanden, der nach verlässlichen E-Texten sucht, sicher eher abschreckend wirken. Deshalb versuchen wir auf die eine oder andere Weise dafür zu sorgen, dass ein*e Benutzer*in dabei bleibt oder das Projekt durch andere abgeschlossen wird. --Dorades (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Intention. Die Frage ist, ob man nicht vom durchschnittliche Benutzer zuviel erwartet? Das hängt auch damit zusammen, daß die MediaWiki ursprünglich als Software entwickel wurde, um eine Enzyklopädie zu schreiben, ür die meisen Schwesterprojekte, das gilt für Wikinews genausp, ist sie erst durch gewisse Anpassungen nutzbar, und die sind nicht unbedingt intuitiv. Schau, bevor ich seinerzeit zu Wikipedia kam, habe ich sporadisch bei den istribute Proofreaders für das Project Gutenberg mitgearbeitet, aber dort mußte sich ein potentieller Mitarbeiter nicht um die Erstellung des OCR kümmern.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Technisch gesehen ist er Klick auf den Rotlink Seite:Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas zumal Brasiliens v1.pdf/103 genauso banal wie der Klick auf irgendeinen beliebigen Rotlink in einer MediaWiki-Installation, ganz gleich ob Wikipedia, Wikisource oder irgendein Wikia. Aber der sich einstellende Aha-Effekt stellt sich nur dann ein, wenn du a) weißt, was er nächste Schritt ist und b) du überhaupt erst einmal darauf geklickt hast. Beides ist nicht selbstverständlich, denn c) setzt das voraus, daß du überhaupt an die Stelle kommst, wo du auf einen roten Link triffst.
Und das scheint mir in Wikisource eher ungewollt zu sein, daß der Benutzer auf einen roten Link trifft. Aber das ist Teil eines viel umfassenderen Aspekts, nennen wir es ruhig Mangel: Was ein Benutzer tun kann, ist nicht offensichtlic, schlecht zugänglich. --Matthiasb (Diskussion) 22:44, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaub, ich weiß was du meinst. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten und als Neuling weiß man nicht so richtig wo man anfangen soll. Bei Gutenberg kann man sofort ein laufendes Projekt wählen und mit der Korrektur beginnen. Hier gibt es die Korrekturen des Monat, aber der ganze Prozess mit den vielen Regeln und eigenen Editionsrichtlinien für jedes Projekt, die man erst raussuchen muss, ist schon etwas mühselig.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:03, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Gartenlaube

Hallo, habe diese Vorlage gestern etwas angepasst, so dass man die Nennung des Autors, bzw. Ausgabe von "Unbekannt" abschalten kann. Dabei ist mir außerdem aufgefallen, dass einstellige Seitennummern bisher nicht richtig verlinkt wurden. Ich habe nachher einige der ~500 Seiten überprüft, welche die Vorlage verwenden. Falls noch etwas zu reparieren ist, bitte melden. --Mapmarks (Diskussion) 03:17, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zwei Wünsche: 1. Könnten wir bitte das Zitierschema von „, in:“ zu „. In:“ anpassen, analog zu Vorlage:ADB? 2. Ich fände es sinnvoller, zuerst das Jahr zu nennen, dann die Nr., also: „[I]n: Die Gartenlaube. 18XX, Nr. X, S. X“. --Dorades (Diskussion) 13:18, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1 --Mapmarks (Diskussion) 22:19, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Geviertstrich oder halb?

Was macht man in Fällen wie Seite:Die poetische Ukraine (1845).pdf/45? Dort ist als Gedankenstrich normalerweise ein Halbgevierttrich zu setzen (ALT+0150); im Original wurde hingegen vermutlich der längere Geviertstrich (ALT+0151) verwendet. --Matthiasb (Diskussion) 13:12, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und was macht man mit Satzzeichen, die an das vorstehende Wort mit einem Sperrschritt angeschlossen sind? --Matthiasb (Diskussion) 13:33, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage siehe bitte hier: Wikisource:Editionsrichtlinien#Geviertstriche. Zum Verständnis der zweiten Frage bräuchte ich ein Beispiel. --Mapmarks (Diskussion) 19:52, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 299.jpg, dritter Absatz: römische Münzen, oder römische Münzen, --Matthiasb (Diskussion) 22:50, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn das Komma in der Vorlage von den Buchstaben absteht, würde ich es mit in die Vorlage nehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:44, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Es geht also darum, ob das sich anschließende Komma mit in die Sperrung gehören soll oder nicht? Soweit ich weiß, gibt es darüber in WS keine Einigkeit, aber auch keine Vorschrift. Das finde ich auch nicht nötig, denn im Ergebnis sieht man kaum einen Unterschied. Typographisch gesehen erstreckt sich die Auszeichnung auch auf die Anhängsel wie Komma, Bindestrich, Doppelpunkt usw. Das ist bei fett oder kursiv gesetzten Stellen auch sichtbar. Bei Leerraum würde ich im Zweifel nach der Vorlage schauen, aber wie gesagt, in diesem Fall nicht wirklich erheblich. --Mapmarks (Diskussion) 19:04, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt deswegen ist es mirauch est auf der zweiten Seite aufgefallen. Noch eine Frage, nun bzgl. Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 300.jpg]. Muß man das Bild separat hochladen, wenn ja: welches Lemma nimmt man, oder gibt es eine mir von WP her umbekannte Möglichkeit mittels Parameter nur einen Teil eines Bildes einzubinden? Und macht das der Erstkorrektor oder der Zweitkorrektor? --Matthiasb (Diskussion) 02:04, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Separat, Beispiel File:De Kunstdenkmäler Baden 6 b 024.jpg Der Ersteller der Seite sollte das tun, sonst ist die Seite ja unvollständig. --9xl (Diskussion) 11:32, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Einbinden des Bildes ist Vorlage:BRU zu empfehlen. --9xl (Diskussion) 11:54, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Separat am besten ohne Bildunterschrift hochladen und diese dann in die Vorlage BRU mit aufnehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:18, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und dann habe ich nochmal eine Frage: In Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 305.jpg wird in einem Teil der Seite eine kleiner Schrift verwendet. Wird das irgendwie beachtet, wenn ja, wie? --Matthiasb (Diskussion) 01:51, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Geschmackssache. Ich würde es nicht machen, siehe Wikisource:Editionsrichtlinien, 2. Absatz, pixelgenaue Übernahme … --9xl (Diskussion) 09:16, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Albert Deibele

Wenn niemand Einwände hat, würde ich gern die vom Gmünder Stadtarchivar angelegte Seite ausnahmsweise als Ergänzung zu dem Projekt Schwäbisch Gmünd behalten. Werke von Deibele stehen zwar nicht unter einer freien Lizenz, können aber im Internet Archive etc. mit Genehmigung der Erben der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Peu a peu soll so das Gesamtwerk des Heimatforschers im Netz landen. --Historiograf (Diskussion) 22:37, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Allgemeine Deutsche Biographie

https://archivalia.hypotheses.org/123963 Glückwunsch! Können wir bitte Rohdaten und Werke entfernen. Statt den Rohdaten der DNB, die seit dem Relaunch der Website IMMER zu einer Fehlermeldung führen, könnte man die OGND verlinken, die mW das Plus der Rohdaten in benutzerfreundlicherer Ansicht bietet. Wieso man die Links zur kaum brauchbaren Werkliste (zu ADB-Personen hat die schlechteste Nationalbibliothek der Welt in der Regel kaum etwas) braucht, ist mir rätselhaft. --Historiograf (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war ja auf Wikisource schon länger nicht mehr aktiv, aber dem Glückwunsch schliesse ich mich gerne an! Gestumblindi 21:34, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:34, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und auch von mir. --Konrad Stein (Diskussion) 18:53, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Vergelts Gott aus Heiligenkreuz

http://cistercium.blogspot.com/2020/06/sensation-fur-sancrucensia-forschung.html --Historiograf (Diskussion) 18:02, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Falls der Autor des Beitrags hier mitliest: Der Link verweist im Moment auf eine einzelne Seite im Werk (Seite:Die Cistercienser von Heiligenkreuz.pdf/269), passender wäre aber vielleicht der Verweis auf das gesamte Werk (Die Cistercienser von Heiligenkreuz)? --Dorades (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2020 (CEST) (@Melchior2006:)Beantworten

Seiten wann verlinken: Inhaltsverzeichnis

  1. Werden in so einem Inhaltsverzeichnis wie in Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6#WS:Gliederung [nicht Teil der Vorlage] die Seiten zu den einzelnen Orten erst dann verlinkt, wenn sie doppelt Korrektur gelesen sind oder bereits nach ihrer Transkription?
Hallo Benutzer:Matthiasb. Links können gleich gesetzt werden, nur Rotlinks mit ungewisser künftiger Bläuung sind unerwünscht. --Maasikaru (Diskussion) 21:38, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Etwaige Links von Ortsartikeln in Wikipedia auf die jeweiligen Ortsseiten werden wann gesetzt? Nach Seitenerstellung oder erst nach Fertigstellung? --2003:E5:1F09:B0D:D5BE:24C8:682C:DE0D 21:12, 24. Jun. 2020 (CEST) (aka Benutzer:Matthiasb, unangemeldet auf Fremdrechner)Beantworten
Links nach wikipedia sind ausserhalb von Textboxen nicht vorgesehen. Das gilt auch für Ortslinks. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 21:38, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, andersrum. Ab wann sollte man in WP einen Link auf eine WS-Seite setzen? Ert nach Zweitkorrektur oder auch schon früher? --Matthiasb (Diskussion) 11:02, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, Matthiasb. Vielleicht sitze ich auf der Leitung. Die WS-Ortsseiten sind ja Linksammlungen, die keine Erst- oder Zweitkorrektur kennen. Beispiel Hamburg. Einen Link aus dem Literaturverzeichnis einer WP-Ortsseite auf einen Volltext hier (oder auch eine andere für sinnvoll erachtete Verlinkung) kann man m.E. auch im Erstkorrekturzustand setzen. Alles andere wäre mir zuviel Admin. --Maasikaru (Diskussion) 11:30, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, dann wäre letzteres geklärt. Noch also der erste Teil der Frage, aber das war wohl irreührend formuliert; ich formuliere also neu:
In Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6#Amt Emmendingen ist die Seite für den Ort Broggingen verlinkt. Diese, Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6/Broggingen wurde erst einmal korrekturgelesen.
Inzwischen habe ich für fünf Gemeinden des Amtes Ettenheim alle Seiten erfaßt, etwa für Grafenhausen Seite:De_Kunstdenkmäler_Baden_6_315.jpg. Diese Seite habe ich aber nur transkribiert, sie braucht einen Erst- (und später Zweit-) Korrektor. Kann ich hierfür Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6/Grafenhausen schon anlegen oder macht man das erst, wenn die Seiten erstkorrigiert sind, wie etwa für Altdorf und Dörlinbach, Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 299.jpg f. Und: Darf man eigentlich eine selbsttranskribierte Seite selbst erstkorrekturlesen? --Matthiasb (Diskussion) 00:50, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zur letzten Frage siehe Hilfe:Bearbeitungsstand#Korrekturverfahren und den darauf folgenden Absatz. --9xl (Diskussion) 14:44, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

An den Quellen des Schwechater Biers

Ich habe ein Feuilleton des Autors Friedrich Bücker veröffentlicht in der Zeitschrift "Die Neue Zeit. Olmüzer Zeitung" ANNO in fünf Teilen zwischen 24.02.1870 und 02.03.1870 mit dem Titel „An den Quellen des Schwechater Biers“ für eine Einstellung in Erstkorrektur lokal vorbereitet.

Allein mir fehlt momentan die Idee wie hier die Quelle ideal in Commons abgelegt werden kann (oder kann das bei entsprechender Verlinkung entfallen?). Die jeweiligen Teile des Artikels befanden sich immer auf S. 1 der jeweiligen Ausgabe. Soll ich in Commons nur die jeweiligen Seiten hochladen oder nur den Artikel ausgeschnitten oder ein PDF generieren, dass die Einzelteile beinhaltet aber zusammengefasst. Oder gibt es für Transkriptionen auf Basis von ANNO-Scans andere Vorgaben?

Hier sind die Links zu den jeweiligen Teilen (jpg auch im GitLab Repo):

Vielen Dank! --Mfchris84 (Diskussion) 10:08, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nach Diskussion mit @Jeb: versuche ich es jetzt über eine "Maximal"-Variante. Habe unter Die Neue Zeit Olmüzer Zeitung die fünf Hefte vollständig als Einzeldateien hochgeladen und würde nun die jeweilig benutzten Seiten einzeln in eine Wikisource-Seite einstellen. Mfchris84 (Diskussion) 13:02, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel angelegt: An den Quellen des Schwechater Biers mit dahinterliegenden Seiten:
Durch voreiliges Anlegen der Seiten im Quelltext-NS und das Verschieben in den Seiten-NS ist bei den ersten drei Seiten die Darstellung im Seiten-NS nicht proper. Vlt. mag da jemand behufener draufschauen? Vielen Dank --Mfchris84 (Diskussion) 14:09, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hilfe ;-) @Jeb, A. Wagner: eine IP hat alle oben genannten Seiten aus dem Seiten-NS von An den Quellen des Schwechater Biers mit Vorlage:Quelle und Vorlage:Scan versehen. Ich mein, ist alles im Artikel angegeben, hab kein Problem, das in den Seiten zu wiederholen. Nur leider, ich hab keine Ahnung, wie das hier so der rechte Brauch ist? Danke! Mfchris84 (Diskussion) 21:32, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Erledigt. Habe dem Projekt ein paar PR1-Links spendiert, damit sind die Scans verlinkt. Grüße von --A. Wagner (Diskussion) 22:05, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie es korrekt funktionieren würde, ist hier beschrieben: Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien. VG --Dorades (Diskussion) 22:13, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Dorades:, dass hätte ich auch im Blick gehabt, nur beim vorliegenden Artikel ist es ja so, dass aus fünf unterschiedlichen PDF Dateien jeweils nur eine Seite verwendet wird. Ich habe wohl überlegt, ein zusammengefügtes PDF zu erzeugen, das würde allerdings wieder eine auf Commons eher eigenartige Datei erzeugen, bei der erratisch fünf Seiten aus der Olmüzer Zeitung zusammengefügt wurden. Wie würdest du das im vorliegenden Fall lösen? Mfchris84 (Diskussion) 23:08, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldige, das hatte ich nicht im Blick; wegen der einheitlichen Benennung der Seite:n war ich davon ausgegangen, dass ein PDF für alle betreffenden Seiten vorliegt. Mir ist keine Lösung für PR2 (mit Index) bekannt, ich habe aber auch nur wenige Projekte selbst begonnen und bin deshalb nicht der optimale Ansprechpartner. Für dieses Projekt wäre dann die Anlage ohne den Seite-Namensraum sinnvoll, s. Hilfe:Korrekturlesen#Hilfsmittel (ab Ist der gesamte Text mit der „Korrekturlesen“-Funktion versehen ...), so wird es beispielsweise in der RE gemacht. VG --Dorades (Diskussion) 10:15, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Rink

https://archivalia.hypotheses.org/125625 --Historiograf (Diskussion) 22:32, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Landeshauptarchiv stellt 8.000 Urkunden hochauflösend ins Netz

Liebe alle, einen herzlichen Gruß in die Runde! Ich hoffe ihr seid alle gesund und munter! Für die, die es vielleicht noch nicht gesehen haben sollten, das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) hat gestern rund 8.000 Urkunden aus seinen ältesten Beständen online veröffentlicht. Es handelt sich dabei um insgesamt 51.300 Scans in der Archivdatenbank, die es ermöglichen, auch kleinste Details der Urkunden und ihrer Siegel zu erkennen. Weitere Urkunden sollen in den nächsten Monaten folgen. Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Landeshauptarchivs. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:56, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war begeistert ...

als ich die Seite Hanns von Zobeltitz gefunden hatte, eine erstaunlich umfangreiche Werkeliste mit Links zu Digitalisaten im Internet. Ich folgte dem Link https://archive.org/details/xxxx und landete auf einer Fehlerseite. Das ist nichts Schlimmes, das passiert mir im dynamischen Internet fast täglich. Als ich aber in der Adresszeile sah, dass der Ersteller dieser Seite wusste dass es dort nichts zu sehen gibt, fühlte ich mich schon - mit Verlaub gesagt - verarscht. Und es gibt auf der Seite Hanns von Zobeltitz noch eine ganze Anzahl anderer Links gleicher Qualität.

https://hdl.handle.net/2027/ führt nach "Error - Not Found"
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b472087 führt nach "This item is not available online"
http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N11347434.pdf führt zu einem 337seitigen PDF mir 336 leeren Seiten.
Der Vollständigkeit halber: auf dieser Seite gibt es auch Links die zu den gewünschten Digitalisaten führen.

Wenn es keine Digitalisate gibt ist das bedauerlich, aber ihr könnt nichts daran ändern. Statt dessen (wissentlich!) auf Fehlerseiten zu verlinken nützt niemandem und schadet dem guten Ruf, den dieses Projekt genießt.

Mit freundlichen Grüßen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mausedung (DiskussionBeiträge) )

Hallo Mausedung. Ich versuche mal das Positive aus Deinem Rant zu nehmen, immerhin warst Du ja mal begeistert... Haendelfan ist eigentlich ein* umsichtig* Kolleg*, von einer vorsätzlichen Fehllei(s)tung kann sicher keine Rede sein. Du hast eine Seite erwischt, an denen noch am 24. August gearbeitet wurde, vielleicht wollte er/sie noch eine Linküberprüfung vornehmen. Für mich sieht der xxxx-Link z.B. nach einem zu befüllenden Platzhalter aus. Die Verfügbarkeit der Verlinkungen nach Hathi Trust hängen vermutlich von Deinem geographischen Standort oder Deinen Einstellungen ab, think globally, allerdings wäre dann die Vorlage HT-US besser gewesen. Was die Bodeleian gebastelt hat, weiss ich auch nicht. Die dürfen aber Fehler machen, ebenso wie Handelfan. Deine Mitarbeit, wenn Du doch Links die zu den gewünschten Digitalisaten führen gefunden hast, ist uns sehr willkommen. It's a wiki. --Maasikaru (Diskussion) 15:28, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo auch von mir. Es tut mir leid, wenn du eine Seite erwischt hast, die ich gerade angelegt habe (bzw die Links ergänzt habe). Hintergrund ist, dass ich gerade Engelhorns allgemeine Romanbibliothek versuche zusammenzuführen, also das, was es gibt, und der von dir erwähnte Hanns von Zobeltitz wie auch sein Bruder sind dort weit vertreten, noch nicht immer mit Digitalisat, klar. Aber ja, im Hathitrust gibt es einiges, und das steht auch auf meiner Liste. Allerdings kann ich zu einer bestimmten Zeit immer nur eine bestimmte Anzahl erstmal runterladen (wie dzu selbst weißt, kommt man ja normalerweise aus D oder generell von außerhalb der USA nicht an digitalisate von nach 1879 (dieses jahr) bzw 1880 (nächstes jahr) usw. und runterladen geht schon gar nicht einfach so, aber wenn man weiß wie, geht es, aber das dauert eben auch ne ganze weile. und dann liegen erstmal die b#nde bei mir und ich muss sie noch hpochspielen. aber glaub mir, alle die XXX-links zu Internet Archive kommen noch. ich lege nur immer gleich beides an, den Hathitrust-Link und die "Kopie", eben die vom Hathi geladene Datei hochgeladen, auf Internet Archive.

Hättest du evt. Valenzen mich zu unterstützen in diesen Bemühungen? Dann schreib ich dir gern, wie du die Hathi-B#nde runterladen kannst. Dann machen wir gemeinsam die Wikisource zu einem besseren Platz! Jetzt Zugang zum Online-Lesen ist relativ einfach: im Mozilla-Browser gibt es noch kostenlose VPN-Add-on- Einfach mal unter Add-ons gehen und schauen, ich empfehle ZenMate oder HOXX, da bekommst du auch mit der kostnelosen Variante gute Ergebnisse im Sinne von nicht allzulanger Wartezeit beim Durchscrollen. (Du müsstest nach Installation das Add-on einschalten und auf VPN-USA einstellen und so Hathitrust vorgaukeln, dass du aus Amerika kommst.) Wenn du dir das Tool / Add-on installierst, kannst du also sofort alle Hathitrust-Links aufrufen und kriegst dann wirklich das Buch angezeigt, immer eine Seite, du musst dich dann durchscrollen - oder kannst eine bestimmte Seite anwählen oder nach etwas im Text suchen, klar. Im übrigen gibt es die meisten Bücher mit Hathitrust-Link auch bei GoogleBooks, einfach den Titel wie er ist aus dem Hathiteintrag kopieren, dann solltest du es schnell finden, dort kann man von Büchern bis Erscheinungsdatum 1908 die ganze PDF runterladen, allerdings nur wenn das Setting stimmt, das heißt, auch in den Metadaten 1908 oder früher hinterlegt ist. (Voraussetzung, damit bei Google Books Links von nach 1879 angezeigt werden, ist auch wieder, dass du ein VPN-Add-on installiert hast.) Vielleicht hilft dir das jetzt schon mal und ansonsten bitte gelegentlich vorbeischauen. Allerdings nicht vor Oktober, ich bin jetzt 2 Wochen im Urlaub und offline und danach habe ich Prüfungen, aber im Oktober geht es weiter und da kommen auch ne ganze Menge Romane von Herrn Zobeltitz. Schließlich zum Bodleian-Link: versuch das bitte nochmal. Es ist mir unbegreiflich, warum bei dir eine leere PDF angezeigt wird. Bei mir ist es definitiv das ganze Buch und alle Seiten sind da. Den Roman könntest du also gleich lesen. @Maasikaru: vielen Dank für deine anerkennenden Worte, ich versuche in der RTat schon immer und auch weiterhin mein Bestes. aber Baustellen lassen sich natürlich nie vermeiden.--Haendelfan (Diskussion) 01:26, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Was den Roman Sieg betrifft, bin ich wohl auf ein Problem des (aktuellen) Firefox gestoßen. Wenn ich den Link in FF anklicke, lädt er das PDF und zeigt nur den Inhalt der ersten Seite an, alle anderen Seiten sind leer. Wenn ich das PDF dann abspeichere und die Datei mit Acrobat Reader öffne, ist das einwandfrei lesbar bis zur letzten Seite. Andere Browser, Chrome und Edge zeigen das PDF problemlos an. Alles mit Windows10.
Eure Hinweise auf "It's a wiki" und VPN sind ja ganz lustig, bringen den "Otto Normalbesucher" (bin ich nicht) aber nicht weiter. Normalerweise würde ich eine Seite die mich mehrfach mit solchen Links in die Irre führt, auf meine Bringt-nichts-Liste setzen. --Mausedung (Diskussion) 10:35, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Mausedung. Ich kanns Dir auch unfreundlicher sagen. Ein nicht-"Otto Normalbesucher", der bei Mängel an einer Seite empathiefrei Vorsatz und bewusste Fehllei(s)tung unterstellt und Hinweise gibt wie auf dieser Seite gibt es auch Links die zu den gewünschten Digitalisaten führen, der befindet sich a priori auf der Bringt-nichts-Gäste-Liste. Schönen Sonntag. --Maasikaru (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mausedungs Ärger kann ich schon ganz gut nachvollziehen; wir sollten nicht wochenlang vermeintliche Links auf Scans zeigen, die gar nicht da sind. Dass Haendelfan das nicht in böser Absicht gemacht hat und großartige Mitarbeit leistet, steht ja auch außer Frage. Aber dafür haben wir bewährte Methoden, um mit Entwürfen umzugehen, wie z. B. das Anlegen im Benutzernamensraum, bis die Seite vorzeigbar ist, oder die InUse-Vorlage, die du, Maasikaru, dankenswerterweise nachgetragen hast. Ich habe mir deshalb erlaubt, die Autorenseite in eine Form zu bringen, die nur die tatsächlich vorhandenen Digitalisate ausweist (die vorgesehene Architektur ist im Quelltext verborgen und kann dementsprechend jederzeit wieder freigelegt werden).
Wir bitten sonst ja auch darum, dass User, die hier mitlesen, uns übersehene Transkriptionsfehler etc. melden. Da empfinde ich die Hinweise von Mausedung ebenso als Feedback, was wir entweder anders machen müssen oder klarer ausschildern. --Dorades (Diskussion) 20:25, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, ich nochmal. Lieber Dorades, ich bin nicht begeistert, wenn du einen Meckerer, der sich selbst in Widersprüchen verhaspelt (also angeblich kein Normalverbraucher ist, aber dann nicht auf HT-Links zugreifen können will und sich dann noch lustig macht über gutgemeinte Ratschläge), verteidigst. Auf ein Mitmach-Angebot geht er auch nicht ein. Also JA; man kann alles besser machen, aber man kann meiner Meinung nach eine Seite auch dann schon online stellen, wenn sie noch nicht 100% fertig ist. Letztlich sind viele Sachen "in Arbeit". Ich gelobe dennoch Besserung in Bezug auf die neu gelernte Vorlage "In Arbeit".--Haendelfan (Diskussion) 03:22, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

New Wikipedia Library Collections Now Available (September 2020)


Hello Wikimedians!

The TWL owl says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing new free, full-access, accounts to reliable sources as part of our research access program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:

Many other partnerships are listed on our partners page, including Adam Matthew, EBSCO, Gale and JSTOR.

A significant portion of our collection now no longer requires individual applications to access! Read more in our recent blog post.

Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects!
--The Wikipedia Library Team 11:49, 3. Sep. 2020 (CEST)

This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.

Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled

Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:

https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget

In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki

You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)

Feel free to also give us any feedback on the project talk page on Meta-Wiki as well.

Regards

Sohom Datta

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
Gruß --THE IT (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Barrierefreiheit verbessern

Hallo liebe Mitwikisourcler,

ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).


Farbversion Grauversion
Unkorrigiert Unkorrigiert
Korrigiert Korrigiert
Fertig Fertig

Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die Rot-Grün-Sehschwäche, unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.

Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.

Gruß --THE IT (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? Zabia (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --Dorades (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die Schriftfarbe der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand gesammelt (THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht habe es korrigiert, danke des Hinweises):

Schriftfarbe Code Text
  0000CD Unbekannt
  550000 Korrekturproblem
  AA0000 Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
  FFAA00 Teilkorrigiert
  556B2F Korrigiert
  669966 Fertig

@THE IT: bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --Mapmarks (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln (w:en:Grayscale) ich habe dafür dieses Tool benutzt. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr ganz stimmt. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --THE IT (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
vielleicht sitze ich auf der Leitung. THE IT sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --Maasikaru (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:

Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Unbekannt        
  Korrekturproblem        
  Unkorrigiert usw.        
  Teilkorrigiert        
  Korrigiert        
  Fertig        
Hintergrundarben auf Indexseiten
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
Farbe CSS class Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  quality0        
  quality1        
  quality2        
  quality3        
  quality4        
Radiobuttons

Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):

table.pr_quality {display: table}

Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --Mapmarks (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
Vorschlag für einheitliches Farbschema
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort Fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
  1. a b c d ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe hier

Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --THE IT (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
@THE IT: Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --Mapmarks (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

New feature: Watchlist Expiry

Note: This message is in English, but we encourage it to be translated into German. You can view the original message with links to translate on Meta-wiki.

Hello, everyone! The Community Tech team will be releasing a new feature, which is called Watchlist Expiry. With this feature, you can optionally select to watch a page for a temporary period of time. This feature was developed in response to the #7 request from the 2019 Community Wishlist Survey. To find out when the feature will be enabled on your wiki, you can check out the release schedule on Meta-wiki. To test out the feature before deployment, you can visit Mediawiki.org or testwiki. Once the feature is enabled on your wiki, we invite you to share your feedback on the project talk page. For more information, you can refer to the documentation page. Thank you in advance, and we look forward to reading your feedback! --IFried (WMF) (Diskussion) 00:37, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

WICHTIG US Proxy

In den letzten Tagen konnte ich keine US-Proxies bei Google Books nutzen. Zenmate Free funktioniert mit HathiTrust ordnungsgemäß, zeigt aber bei Books die Version ohne Proxy an. Die getesteten kostenlosen Webproxies lassen im Hintergrund die Vollansicht erkennen, im Vordergrund lädt aber irgendetwas und ein weißes Feld erscheint, das alle weiteren Links verhindert. Auf die Einzelseite kann ich mit dem Analysetool (Chrome: Element untersuchen) zugreifen, aber gibt es einen Weg, ans PDF zu kommen oder eine andere Problemlösung? Einige von euch haben kostenpflichtige Proxies - wie sieht das da aus? Danke --Historiograf (Diskussion) 03:15, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Mit windscribe z. B. funktioniert es. --Ngiyaw (Diskussion) 13:27, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Im Augenblick habe ich keinen Zugang zu GBS-US, was das für unsere Hilfeseiten etc. bedeutet, brauche ich wohl nicht erläutern. BITTE NEHMT DAS PROBLEM ERNST UND RECHERCHIERT DAZU. Ich konnte kurzfristig mit der Erweiterung Hoxx GBS-US benutzen, aber heute geht das auch nicht. Ich habe das hier genannte windscribe installiert, ohne Erfolg. Danke --Historiograf (Diskussion) 17:35, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das weiße Feld lässt sich umgehen, indem in der URL ".de" zu ".com" geändert wird. --Dorades (Diskussion) 16:21, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Friedrich von Esmarch

Für den Gartenlaube-Artikel Friedrich von Esmarch (1893) liegen zwei Artikel-Lemma vor Friedrich von Esmarch (Die Gartenlaube 1893) und Friedrich von Esmarch - vlt. kann dies jemand mit Berechtigungen zusammenfügen/verschieben/löschen. Vielen Dank! --Mfchris84 (Diskussion) 09:51, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke Mfchris84, sehr aufmerksam! Ich hab den Inhalt der Artikel getauscht, Friedrich von Esmarch (Die Gartenlaube 1893) sollte bestehen bleiben, beim Anderen hab ich einen Schnelllöschantrag gestellt. Zabia (Diskussion) 12:10, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie: Karikatur

Hallo zusammen! Wie und wo wäre eine neue Kategorie "Karikatur" sinnvoll in den Kategorienbaum einzubinden? Obwohl wir uns hier zuvorderst um Texte kümmern, gibt es in unserem Bestand auch Karikaturen – z. B. (aber nicht nur) bei den Fliegenden Blättern. Und es werden laufend mehr ... Danke für Eure Vorschläge! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 16:01, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es ist nicht unsere Aufgabe, Bilder zu erschließen, das sollte auf Commons passieren --Historiograf (Diskussion) 18:12, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Unendlicheweiten, Historiograf: Es geht ja wohl nicht um lose Bilder auf Commons, sondern hier transkribierte Werke, die Karikaturen enthalten. Wie wärs unter Kategorie:Satire? --Mapmarks (Diskussion) 02:05, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Historiograf, Mapmarks: Genau so ist es! Danke für den Vorschlag! Die Kategorie Satire befülle ich im Zusammenhang mit den Fliegenden Blättern sowieso schon regelmäßig. Da würde es thematisch tatsächlich noch einigermaßen passen! Ich lasse es mir noch etwas durch den Kopf gehen. Sofern es hier keine weiteren Reaktionen gibt, setze ich den Vorschlag eventuell in ein paar Tagen um. --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 14:27, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zeitschriften und Bücher bis einschließlich 1894 nun in Google Books ohne Proxy zugänglich?

Wie seht ihr das? https://archivalia.hypotheses.org/127331 --Historiograf (Diskussion) 18:12, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann das von einigen systematischen Untersuchungen von medizinischen Zeitschriften nur bestätigen. Das ist ja mal eine richtig gute Nachricht, bedeutet deutlich weniger Kopier/Spiegelungsaufwand.--Haendelfan (Diskussion) 18:47, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Fette Verlinkungen bei Spiegelungen nicht zugänglicher Zeitschriftenjahrgänge

Hallo, Historiograf hat mich gebeten, einen offiziellen Konsens herzustellen zu versuchen. Es geht um von mir vorgenommene Fetthervorhebungen von Spiegelungen von HT- und GBS-Bänden, die ohne Kenntnis und Einsatz von VPN für Nutzer außerhalb der USA nicht zugänglich sind, auf Internet Archive (IA). Es gibt bisher keine einheitliche Ordnung/Reihenfolge der Verlinkungen, mal ist IA vorn, mal irgendwo, mal hinten. Ich wurde mehrfach - auch z.B. von Bibliotheken, über die ich versucht habe, einen ZDB-Eintrag für unsere Fleißarbeit zu erreichen, oder von der ZDB selbst, aber auch von Privatpersonen - angesprochen, ob denn unsere Listen überhaupt gepflegt seien, weil man ja die Links gar nicht aufrufen könnten. Ich habe in der Folge länger mit mir gerungen, wie ich es optimal und v.a. so mache, dass die Leute sich - sozusagen intiutiv - zurechtfinden. Auch nach "Tests" mit 3 durchaus gebildeten, regelmäßig Bibliotheken und Archive, aber WS-unerfahrenen Nutzern habe ich mich die Reihenfolge HT, gefolgt von = GBS (damit klar ist, dass das der gleiche Band auf GBS ist) und final mit = IA-Spiegel am Ende entschieden, da die Endposition präferiert wird, aber nicht durchgängig. Mein Freund z.B. wollte nach 3 Versuchen schon aufgeben, weil er eben die GBS- und HT-Links von Deutschland aus nicht einsehen kann, also nicht ohne VPN. Natürlich sind die HT- und GBS-Links besser, weil die Texterkennung dort oft schon eben nicht auf normale Latinica, sondern Frakturschrift erkennt und nicht superb, aber gut ist. Die IA-Spiegelungen werden ja leider durchgängig nochmal automatisch "über-OCR-t", allerdings mit normaler Latinica-Texterkennung, sodass bei Fraktur oft Unbrauchbares, Gewirr rauskommt. So oder so, zumindest kann bei IA der Zeitschriftenband eingesehen werden. Nachdem ich auf Fetthervorhebung der IA-Spiegelung "umgestellt" habe, meinte er und meinten zwei Bibliothekare, die ich - unvorbereitet - angesprochen habe, ja, das würde einen definitiv zu dem fetten Link ziehen und sie fanden das besser so.


Insofern würde ich gern zur Diskussion stellen, dass wir

  • künftig bei solchen Spiegelungen von HT-/GBS-Bänden den IA-Link ans Ende setzen und fett hervorheben
  • bei mehreren Digitalisaten ggf. dasjenige hervorheben, was qualitativ am hochwertigsten ist (wie z.B. die vielen seit Jahren von IA selbst gefertigten Digitalisate, auch wenn sie leider bzgl. Texterkennung oft qualitativ schlechter sind.


Das heißt nicht, dass ich erwarte, dass das jeder so macht, aber ich würde gern sozusagen abnicken lassen, dass das Fett-Hervorheben erlaubt ist. --Haendelfan (Diskussion) 19:02, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Für den zweiten Punkt haben wir doch schon eine Vorlage, meine ich, mir fällt aber gerade die Bezeichnung nicht ein. @Mapmarks: weiß wahrscheinlich Bescheid? --Dorades (Diskussion) 13:03, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Meinst du vielleicht {{SQ}}? diese Vorlage ist noch kaum im Einsatz. --Mapmarks (Diskussion) 19:01, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, genau die meinte ich, danke. Wenn ich Haendelfan richtig verstanden habe, dürfte die Vorlage die gewünschten Funktionen bieten? --Dorades (Diskussion) 19:57, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, und danke für die Mühen. Nein, das hatte ich nicht gemeint, das würde ja massiv auf die Bremsen treten im Anlegen von Linkzusammenstellungen. Ich meinte lediglich, dass wir z.B. bei einem Jahrgang von 1900 erst HT = GBS verlinken und dann = IT, IA dann aber fett setzen, damit intiuitiv der Nutzer auf den fetten Link geführt wird, und somit auch wirklich einen Band sieht. N.B. Wir reden von WS-Ungewphnten und HT- oder GBS-Uneingeweihten, die also nicht wissen, wie man auch bei HT einen Band von 1900 sieht und dass man bei HT eine größere Wahrscheinlichkeit hat, bei Volltextsuche in dem Band schnell zum richtigen Ergebnis zu gelangen, nicht jedoch bei IA, weil dort nur moderne Schrift richtig gut erkannt wird und das Original-OCR beim Hochladen leider überschrieben wird. Anders gesagt: ich würde nur gern ein Einverständnis herstellen, dass, wer das sinnvoll findet, den allgemein zugänglichen Link fett machen darf, auch wenn normalerweise Fettlinks auf WS-Texte verweisen. Also 1.1880 Michigan = Google = ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) und nicht zwingend 1.1880 Michigan = Google = ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) (also mit Fettsetzung regelgerecht verboten.--Haendelfan (Diskussion) 00:43, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Schon verstanden; mit der Vorlage ließe sich allerdings durch ein Ampelsystem hervorheben, welches der Digitalisate "qualitativ am hochwertigsten ist", was ich deinem zweiten Wunsch entsprechend fand. --Dorades (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ohne dem Vorschlag grundsätzlich abgeneigt zu sein, würde mich interessieren, auf welcher Seite die zwei Bibliothekare sich nicht zurecht gefunden haben und ob dort die GBS- und HT-Vorlagen so genutzt wurden, dass durch das angehängte -US* + Mouse-Over deutlich wurde (oder eben auch nicht), dass die Bände nur in den USA ohne weiteres zugänglich sind. Vielleicht wäre das die entsprechende Stellschraube, an der wir drehen müssten, um zu verdeutlichen, wo man unmittelbar auf Digitalisate zugreifen kann, also diesen Hinweis irgendwie größer/klarer/deutlicher machen. Ich würde mich als unbedarfter Nutzer vielleicht über die Fettung eher wundern, wenn sie ohne Erklärung erfolgt. --Dorades (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dagegen. Bitte die Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten beachten, keine fetten externen Links. Außerdem sollen Digitalisate die nicht frei zugänglich sind, mit US gekennzeichnet werden. --9xl (Diskussion) 10:36, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin zwar auch dagegen die Fettsetzung für diesen Zweck einzusetzen – zumal sie ja nicht selbsterklärend ist und sich kaum einer der Besucher wird erkennen können, was die Fettsetzung bedeutet –, denke aber, wir sollten eine passende Lösung für das durchaus berechtigte Anliegen suchen. --Konrad Stein (Diskussion) 14:44, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dagegen. Ich erwarte das freie Digitalisat immer am Anfang, nicht am Ende. Da müssen wir eben eine Umfrage mit möglichst großem Zuspruch machen.

Das hochwertigste Digitalisat zu ermitteln, ist kaum zweifelsfrei machbar und hält uns nur auf.

Wir müssen uns entscheiden, wie wir mit der von mir https://archivalia.hypotheses.org/127331 gemeldeten Änderung umgehen wollen.

Es ist ein Unding, ohne Bot-Unterstützung (wichtige) US-Kennzeichnungen jährlich manuell zu ändern, d.h. zu streichen. Mit Googles Moving wall sind pro Jahr bestimmt hunderte Änderungen vorzunehmen. --Historiograf (Diskussion) 14:44, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Call for insights on ways to better communicate the work of the movement

ELappen (WMF) (talk) 19:56, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wikidata descriptions changes to be included more often in Recent Changes and Watchlist

Feedback requested on November update for Wikisource ebook export project

(apologies for the message in English)

Hello, everyone! The Community Tech team is requesting your feedback on the recently posted November update for the Wikisource ebook export improvement project. Your feedback is very important to us. We want to know what you think of some work we have recently completed to improve the reliability of WS-Export and font support in various languages. Additionally, we want to know what you think of our proposed mockups to improve the download user experience. In that case, please do check out the updates, if you can, and share your feedback on the project talk page. Thank you! --IFried (WMF) (Diskussion) 20:50, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Cistercienser von Heiligenkreuz

Die Cistercienser von Heiligenkreuz sind nun knapp ein halbes Jahr nach dem Einstellen zweitkorrigiert und somit fertig. Vielen Dank an @Lydia: für den Großteil der Korrekturen. @A. Wagner:. --Mfchris84 (Diskussion) 00:35, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Riesa

Dieser Ort wird in der An. 1643. außgegangenen Klagschrifft / vnder die Chur-Sächsische Stätte gesetzt / welche damaln abgebrant gewest seyn. Sonsten findet sich nichts von diesem Orth... Doch: https://www.compgen.de/2020/12/das-schlaegt-dem-fass-den-boden-aus/ ... --A. Wagner (Diskussion) 21:22, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Public Domain Day und EU/USA Gesetze

Eine Frage aus Schweden: Wie wird "Public Domain Day" hier gefeiert? Wohin werden digitalisierte deutschsprachige Werke hochgeladen, von Autoren die schon 70 Jahre tod sind, wenn die Werke nach amerikansichem Urheberrecht nicht auf Commons sein dürfen? Projekt Gutenberg-DE? (Für Schweden wäre das Antwort: Projekt Runeberg, das ist mein Projekt.) --LA2 (Diskussion) 19:43, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube, de.wikipedia.org geht in solchen Fällen. Vielleicht auch archive.org oder die Download-Seiten von https://en.wikipedia.org/wiki/Distributed_Proofreaders_Canada (oder Australien). Gutenberg-DE bietet leider keine guten Download-Möglichkeiten an (mit http://www.epub2go.eu/ kann man sich behelfen...). --Keichwa (Diskussion) 16:59, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frohe besinnliche Festtage

Ich wünsche Euch allen frohe besinnliche Festtage und einen guten neuen Start in ein hoffentlich besseres Jahr 2021! Danke allen, die dieses Jahr so viel zu Wikisource beigetragen haben und noch beitragen. Mögen wir alle gesund bleiben. Zabia (Diskussion) 16:47, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke Zabia! Frohe Weihnachten wünscht --Mapmarks (Diskussion) 18:06, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1 --A. Wagner (Diskussion) 18:53, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich wünsche Euch auch allen Frohe Weihnachten und möchte mich auch für Eure Beiträge bedanken. Bleibt gesund! --Koffeeinist (Diskussion) 22:47, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Weihnachten ist nun vorbei, aber ab heute gilt: Frohes Neues Jahr. Alles Gute und Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 18:23, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Frohes Neues Jahr! --ChristianSW (Diskussion) 18:26, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Erfurter Fragment

Alles Gute im Neuen Jahr. Kann mir jemand bei Folgendem helfen: Ich bin auf der Suche nach einem besseren Digitalisat des Erfurter Fragments als dieses. Vielen Dank, --Arnd 20:25, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

https://handschriftencensus.de/14765 weiss auch nicht mehr. Eventuell wird da noch ein Schutz fuer spaete Entdeckung beansprucht. Ich wuerde mal bei der verwahrenden Stelle nachfragen und um Bereitstellung eines brauchbaren Digitalisats bitten. Ueber Erfolg oder Nichterfolg kannst du dann hier oder bei https://archivalia.hypotheses.org/ berichten. ISBN 978-3-7776-1632-2 koennte es online geben; frag mal bei deiner Bibliothek. Wahrscheinlich kennst du das alles, aber warum sagst du dann nicht, was du schon angestellt hast ;) --Keichwa (Diskussion) 08:50, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

BL-Vorlage

Damit ein BL-Verweis bei Karl Eduard von Bülow funktioniert, musste ich eintragen:

  • Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle, Leipzig, Lehnhold 1836. British Library = Google

Also {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --Keichwa (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vorlage ADB

Ich koennte schwoeren, dass die ADB-Vorlage Vorlage_Diskussion:ADB vor kurzem noch auf den entsprechenden Artikel bzw. das Digitalisat verlinkt hat, ohne dass man dafuer spezielle Klimmzuege machen musste. Auf der Diskussionsseite heisst es:

Wird der Artikelname auf Wikisource nicht angegeben, wird das MDZ-Digitalisat verlinkt.

Darunter steht dann das Beispiel, der Link auf das MDZ-Digitalisat fehlt aber. Auch die anderen Beispiele scheinen irgendwie nicht zu stimmen. --Keichwa (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Standardmäßig wird in WS (jedenfalls schon lange) nicht aufs MDZ-Digitalisat verlinkt. Beim Beispiel "Nur MDZ-Link" wird nur das MDZ-Digitalisat ausgegeben, erfüllt also meiner Meinung nach die Funktion? Das Beispiel "Ohne Autorenverlinkung" ist, soweit ich es verstehe, unter eine falsche Überschrift gestellt, da die so formatierte Vorlage dazu dienen soll, eine nicht automatisch erfolgte Verlinkung der Autoren (wie sie bei mehreren Autoren auftritt) zu beheben. --Dorades (Diskussion) 13:44, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ok, danke. Im wesentlichen muss ich mir nur merken, den ADB:autor-Parameter hinzuzusetzen. Gut moeglich, dass ich die Auto-Verlinkung auf das Digitalisat nur viel frueher gesehen hatte. Alles gut. --Keichwa (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

MDZ-Vorlage mit GB-Parameter

Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so:

* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}

Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --Keichwa (Diskussion) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Artikel über Wikisource von Nemitz 2020

Siehe https://archivalia.hypotheses.org/128708. Ich habe ein PDF, wer das möchte, bitte Mail an mich. Gutes 2021 auch von mir --Historiograf (Diskussion) 17:25, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Offenbar niemand, das sagt viel aus über diese Community ... Gleichwohl https://archivalia.hypotheses.org/128910 --Historiograf (Diskussion) 18:08, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Heinrich Mann bei Wikisource

Es gibt hier wohl einige Text von Heinrich Mann etwa "Der Untertan" in Category:To be moved to own language subdomain in 2021. Verstehe ich das richtig, dass diese nun in den deutschsprachigen Teil verschoben werden, oder wie ist "to be moved to own language subdomain" zu verstehen? --SigmaB (Diskussion) 17:57, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo SigmaB, gemeint ist ein automatisierter Import (mit Versionsgeschichte). Bitte nicht manuell hierher kopieren. --Mapmarks (Diskussion) 19:51, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank für die Erläuterung. --SigmaB (Diskussion) 09:14, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

WICHTIG: Review der Administratorenaktivität

Hallo: Eine Richtlinie zur Rücknahme "erweiterter Rechte" (Administrator, Bürokrat usw.) betreffend wurde angenommen durch Übereinstimmung der weltweiten Gemeinschaft von 2013. Dieser Richtlinie folgend, überprüfen die stewards Aktivitäten von Administratoren auf allen Wikimedia Foundation wikis ohne Inaktivitätsrichtlinie. Nach unserer Kenntnis hat dein wiki kein formales Verfahren, "erweiterte Rechte" inaktiver Nutzerkonten zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass die Stewards sich darum kümmern, der Administratoraktivitätenüberprüfungfolgend.

Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass folgende Nutzer die Inaktivitätskriterien (keine Eintragungen/Änderungen und keine protokollierte Aktivität seit mehr als zwei Jahren) erfüllen :

  1. Raymond (Administrator)

Diese Nutzer erhalten bald eine Mitteilung, mit der Bitte eine Gemeinschaftsdiskussion zu starten, falls sie einige oder alle Rechte wiedererlangen wollen. Sollten die Nutzer nicht reagieren, werden ihre Rechte durch die Stewards entfernt.

Falls jedoch die einzelne Gemeinschaft ihren eigenen Prozess zur Aktivitätsprüfung starten möchte, der den weltweiten Prozess überflüssig macht, und eine andere Entscheidung über diese inaktiven Rechtehalter treffen möchte oder schon eine Richtlinie beschlossen hat, die wir verpasst haben, dann möge dies bitte bei stewards bei Meta-Wiki angegeben werden, damit wir wissen, dass wir die Überprüfung eurer wiki nicht weiterführen. Danke, --علاء (Diskussion) 10:38, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten