Preding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 18:07 Uhr durch Josef Moser (Diskussion | Beiträge) (Kleinigkeiten beim Seiler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Preding
Wappen Österreichkarte
Wappen von Preding
Preding (Österreich)
Preding (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Deutschlandsberg
Kfz-Kennzeichen: DL
Fläche: 18,20 km²
Koordinaten: 46° 51′ N, 15° 23′ OKoordinaten: 46° 51′ 0″ N, 15° 23′ 0″ O
Höhe: 335 m ü. A.
Einwohner: 1.900 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 104 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8504
Vorwahlen: +43 3185
Gemeindekennziffer: 6 03 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Preding Nr.22
8504 Preding
Website: www.gemeinde-preding.at
Politik
Bürgermeister: Adolf Meixner (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2005)
(15 Mitglieder)

9 SPÖ, 4 ÖVP, 2 FPÖ

Lage von Preding im Bezirk DeutschlandsbergVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Preding im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)Bad SchwanbergDeutschlandsbergEibiswaldFrauental an der LaßnitzGroß Sankt FlorianLannachPölfing-BrunnPredingSankt Josef (Weststeiermark)Sankt Martin im SulmtalSankt Peter im SulmtalSankt Stefan ob StainzStainzWettmannstättenWiesSteiermark
Lage der Gemeinde Preding im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Preding ist eine Gemeinde in der Weststeiermark und ist ca. 30 km von Graz entfernt.

Wirtschaft

Preding hat einen verhältnismäßig großen Gewerbepark, der für die örtliche Infrastruktur sehr wichtig ist.

Für den Tourismus gibt es einige Fremdenpensionen, in denen auch Urlaub am Bauernhof und Reiturlaube angeboten werden.

In Preding arbeitet der letzte Seiler der Steiermark, Friedrich Teppernegg. Er zählt zu den letzten Seilermeistern in Österreich. Zu seinen Erzeugnissen gehören Naturfaserseile aus Hanf oder Sisal, Kunstfaserseile, Flechtleinen, Hebebänder, Rundschlingen, Gerüst- und Bindestricke, Verpackungskordeln, Wurstbindfäden, aber auch Bungy-Jumpingseile. Neben diese hochmodernen Gummiseilen werden auch Fischernetze, Fußballnetze usw. gefertigt.

Brauchtum

Predinger Kürbisfest

Jedes Jahr wird ein sogenannter „Kürbisbürgermeister“ gewählt. Die Anwärter sitzen um einen Tisch, auf dem eine große Schüssel Grießbrei („Woazkoch“) steht. In diese wird dann ein Kürbis geworfen und der- bzw. diejenige, die/der am meisten von diesem Brei abbekommt wird zum neuen „Kürbisbürgermeister“ ernannt.

Jedes Jahr wird auch ein Jugendkürbisbürgermeister gewählt. Das Kürbisfest findet alljährlich im September statt, im Jahr 2009 am 19. und 20. September.

Das Predinger Kürbisfest ist das älteste Kürbisfest Europas. Auf der Internetseite www.preding.eu kann man mehr über das Fest erfahren.

Zum internationalen Kürbisfest 2003 in der Brandenburger Gemeinde Kloster Lehnin entsandte Preding eine Delegation.

Heilige Rinn’

Die „Heilige Rinn’ “ ist eine Quelle in einem Waldgebiet im Norden von Preding. Dem Wasser dieser Quelle werden besondere Kräfte nachgesagt, seit im 19. Jahrhundert ein fast blinder Holzknecht durch das Waschen seiner Augen mit diesem Wasser wieder besser zu sehen begonnen haben soll. Der Ort wurde in den Jahren 2001/02 restauriert und am 14. August 2006 durch den Pfarrer von Preding geweiht.[1]

Vereine

Wichtige Kulturträger von Preding sind die Freiwillige Feuerwehr Preding, welche 1872 gegründet wurde, weiters die Marktmusikkapelle Preding, gegründet 1876, und die Landjugend Preding, gegründet am 24. Dezember 1950.

Weitere Vereine in Preding sind der Fußballklub, der Reitclub Preding, die Damenschuhplattlerinnen, Eisschützen und andere mehr.

Partnergemeinden

Preding unterhält eine rege Partnerschaft mit den Gemeinden Venzone in Italien und Starse in Slowenien.

Weblinks

Historische Landkarten

Einzelnachweise

  1. Weststeirische Rundschau. Unabhängige Wochenzeitung der Firma Simadruck für den Bezirk Deutschlandsberg. 82. Jahrgang, Nummer 1, 3. Jänner 2009. Seite 10.