„Raketenabwehr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 139: Zeile 139:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* Dylla, Daria W. (2007): „US-Raketenabwehrbasis und polnische Sicherheitsinteressen“, Europäische Sicherheit 7, 20-22, http://www.politik.uni-koeln.de/jaeger/downloads/US-Raketenabwehrsystem_Polen_Dylla_Kommentar_7.2007.pdf.
| Autor=Daria W. Dylla
* Jäger, Thomas/Dylla, Daria W. (2008): „Ballistic Missile Defense und polnische Sicherheitsinteressen. Eine Analyse der Diskussion über die Stationierung der US-Raketenbasis auf polnischem Territorium“, in: Thomas Jäger/Daria W. Dylla: Deutschland und Polen. Die Europäische und internationale Politik. VS-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-15933-1.
| Herausgeber=
* Oprach, Marc: Dimitri Medwedew spielt auf Zeit – Russland und die US-Raketenabwehr, in: Russlandanalysen, Nr.167, S.10-11. http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../russland/pdf/Russlandanalysen167.pdf
| Titel=US-Raketenabwehrbasis und polnische Sicherheitsinteressen

| TitelErg=
| Sammelwerk=Europäische Sicherheit
| WerkErg=
| Reihe=
| Band=
| Nummer=7
| Auflage=
| Verlag=
| Ort=
| Jahr=2007
| Monat=
| Tag=
| Kapitel=
| Seiten=20-22
| Spalten=
| ISBN=
| ISBNistFormalFalsch=
| ISSN=
| Kommentar=
| Originaltitel=
| Originalsprache=
| Übersetzer=
| Online=[http://www.politik.uni-koeln.de/jaeger/downloads/US-Raketenabwehrsystem_Polen_Dylla_Kommentar_7.2007.pdf PDF]
| arxiv=
| DOI=
| DNB=
| LCCN=
| OCLC=
| PMC=
| PMID=
| ZDB=
| Zugriff=2014-01-27
| Typ=
}}
* {{Literatur
| Autor=Thomas Jäger, Daria W. Dylla
| Herausgeber=
| Titel=Ballistic Missile Defense und polnische Sicherheitsinteressen
| TitelErg=Eine Analyse der Diskussion über die Stationierung der US-Raketenbasis auf polnischem Territorium
| Sammelwerk=Deutschland und Polen
| WerkErg=Die Europäische und internationale Politik
| Reihe=
| Band=
| Nummer=
| Auflage=
| Verlag=VS
| Ort=
| Jahr=2008
| Monat=
| Tag=
| Kapitel=
| Seiten=
| Spalten=
| ISBN=978-3-531-15933-1
| ISBNistFormalFalsch=
| ISSN=
| Kommentar=
| Originaltitel=
| Originalsprache=
| Übersetzer=
| Online=
| arxiv=
| DOI=
| DNB=
| LCCN=
| OCLC=
| PMC=
| PMID=
| ZDB=
| Zugriff=2014-01-27
| Typ=
}}
* {{Literatur
| Autor=Marc Oprach
| Herausgeber=
| Titel=Dimitri Medwedew spielt auf Zeit
| TitelErg=Russland und die US-Raketenabwehr
| Sammelwerk=Russlandanalysen
| WerkErg=
| Reihe=
| Band=
| Nummer=167
| Auflage=
| Verlag=
| Ort=
| Jahr=
| Monat=
| Tag=
| Kapitel=
| Seiten=10-11
| Spalten=
| ISBN=
| ISBNistFormalFalsch=
| ISSN=
| Kommentar=
| Originaltitel=
| Originalsprache=
| Übersetzer=
| Online=[http://www.laender-analysen.de/dlcounter/dlcounter.php?url=../russland/pdf/Russlandanalysen167.pdf PDF]
| arxiv=
| DOI=
| DNB=
| LCCN=
| OCLC=
| PMC=
| PMID=
| ZDB=
| Zugriff=2014-01-27
| Typ=
}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Januar 2014, 20:55 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Militär zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Als Raketenabwehr wird Militärtechnik bezeichnet, die dem Erkennen und der Abwehr feindlicher Raketen dient. Anfliegende Raketen werden meistens mit Radarsystemen erkannt; zur Abwehr dienen Abfangraketen, Täuschkörper oder Laser.

Die hohe bis sehr hohe Geschwindigkeit und die meist geringe Größe anfliegender Raketen machen die integrierten Detektionssysteme und Waffensteuerungssysteme für eine erfolgreiche Abwehr hochkomplex und aufwendig. Neben solchen integrierten Abwehrsystemen, wie dem auch der Raketenabwehr von Schiffen dienenden Aegis-Kampfsystem, gibt es aber auch sehr einfache Raketenabwehrsysteme, wie das kontinuierliche Ausstoßen von Täuschkörpern durch Flugzeuge bei Landeanflügen auf Flughäfen in Gebieten, wo Angriffe mit Flugabwehrraketen befürchtet werden, die von Infanteristen abgefeuert werden.

Anti-Ballistic-Missile-Systeme (ABM-Systeme) dienen der Abwehr ballistischer Raketen durch spezielle Flugabwehrraketen. Sie wurden zuerst im Kalten Krieg von der Sowjetunion und den USA strategisch zur Abwehr gegen nukleare Interkontinentalraketen aufgebaut, dann aber auch vertraglich begrenzt. Inzwischen verfügen eine Reihe weiterer Staaten über taktische Raketen-Abwehrsysteme.

Eine Abfangrakete ist eine Boden-Luft-Rakete, die eine anfliegende militärische Rakete oder einen Marschflugkörper zerstören soll.

Seegestützte Systeme dienen in erster Linie dem Selbstschutz eines Schiffes gegen Seezielflugkörper, landgestützte Systeme dienen meist zum Schutz wichtiger militärischer oder ziviler Anlagen (Objektschutz) oder eines ganzen Gebietes (Raumschutz).

Die Systeme sind üblicherweise mit Feststoffantrieb ausgerüstet und erreichen Höchstgeschwindigkeiten über Mach 2 bis Mach 10. Wesentlich zur Abwehr ballistischer Raketen sind leistungsfähige Radargeräte und ggf. thermische und optische Sensoren zur Erfassung der angreifenden Rakete. Die Zerstörung erfolgt entweder über kinetische Wirkung (Hit-To-Kill) oder auch durch Detonationswirkung.


Geschichte

Während des Kalten Krieges existierten ABM-Systeme sowohl in der Sowjetunion als auch in den Vereinigten Staaten. Diese waren zum Schutz der Hauptstadt bzw. der Minuteman-Raketensilos konzipiert.

USA

Das Nike X-System bestand aus zwei Raketen, Radaranlagen und den dazugehörigen Kontrollsystemen. Die ursprüngliche Nike Zeus-Rakete (später Spartan genannt) wurde für größere Reichweiten modifiziert und mit einem größeren 5 Megatonnen-Neutronengefechtskopf bestückt, um feindliche Sprengköpfe außerhalb der Atmosphäre zu zerstören. Eine zweite Kurzstreckenrakete mit hoher Beschleunigung, Sprint genannt, sollte Atomsprengköpfe zerstören, die der Spartan-Rakete entgangen waren. Die Sprint-Rakete beschleunigte dazu sehr schnell (13000 km/h in 4 Sekunden mit 100 g) und war mit einem kleineren 1-3 kt starken Neutronengefechtskopf W66 ausgerüstet, um das Ziel in der Atmosphäre zu zerstören.

Die neue Spartan-Rakete veränderte die Stationierungspläne. Ursprünglich sollten verstreute Nike-Systeme die amerikanischen Städte als „last-ditch defense“ beschützen, die Spartan-Rakete hingegen erlaubte es, Ziele in hunderten von Kilometern Entfernung zu zerstören. Also wurde das Konzept zu einem „Schutzschild“ für die gesamten Vereinigte Staaten umgemünzt, das als Sentinel bezeichnet wurde. Als die Kosten explodierten, wurde das Programm verkleinert, von nun an stand der Schutz der Startsilos für Interkontinentalraketen im Mittelpunkt. Dieses Safeguard genannte System sollte sowjetische Atomangriffe auf die Startsilos abwehren, um den Vereinigten Staaten als Teil der mutual assured destruction-Strategie die Möglichkeit eines Gegenschlages zu garantieren.

Sowjetunion

Grafik der Radaranlagen des sowjetischen A-135 ABM Systems in Petschora (Ural)

Die Sowjetunion schützte ab 1963 die Hauptstadt Moskau als politisches und wirtschaftliches Zentrum Russlands mit dem A-35 ABM-System (DIA-Code: ABM-1 NATO-Codename: SAM-1). Es war in der Lage Ziele außerhalb der Atmosphäre zu zerstören, eine „last ditch“-Komponente wie die Sprint-Rakete beim amerikanischen Safeguard-System war nicht vorhanden. Das ABM-System verwendete den Raketentyp SH-01 Galosh mit Nukleargefechtskopf und wurde an vier Stellen rund um Moskau gebaut. Ursprünglich sollten wie beim US-amerikanischen Sentinel-Programm mehrere Städte geschützt werden, dies wurde aber mit dem ABM-Vertrag 1972 verboten.

Ab 1965 wurde im Raum Murmansk das mobile ABM-System S-225 ABM-System (DIA-Code ABM-3 - NATO-Codename SAM-3) in Dienst gestellt, um mit der Kurzstreckenrakete SH-08 „Gazelle“ über den Nordpol anfliegende US-amerikanische Interkontinentalraketen abzufangen.

Anfang der 1970er Jahre wurde an einem Nachfolgesystem der A-35 gearbeitet und 1978 wurde das A-135 ABM-System (DIA-Code: ABM-4 - NATO-Codename SAM-4) eingesetzt. Die Rakete des Typs SH-11 Gorgon sollte Ziele außerhalb der Atmosphäre zerstören.

Die Sowjetunion beließ das ABM-System S-225 (ABM-3) trotz des Verbots durch den ABM-Vertrag von 1972 noch bis 1978 einsatzbereit, danach folgte die A-135. Ab 1986 wurden zusätzlich ABM-1B und ab 1990 das ABM-X-System aufgebaut.

Abwehr strategischer Raketen

In den 1980er Jahren machte die Strategic Defense Initiative (SDI) Ronald Reagans Schlagzeilen, die die Entwicklung teilweise satellitengestützer Raketenabwehrsysteme zum Inhalt hatte. So wird das SDI-Projekt mit verantwortlich gemacht für die Auflösung der Sowjetunion, die einem neuen Wettrüsten im Weltraum wirtschaftlich nicht mehr gewachsen war. Das seit den 1990er Jahren, also seit dem Ende des Kalten Krieges unterbrochene Programm wurde von der US-Regierung unter neuem Namen als National Missile Defense (NMD) fortgeführt.

Dies wurde unter anderem von China und Russland scharf kritisiert. Sie warnten 2001 vor einem neuen Wettrüsten im Weltraum.[1] 2009 gab US-Präsident Barack Obama bekannt, in Polen und Tschechien keine Anlagen dafür stationieren zu wollen.

Die im SDI-Programm begonnene Entwicklung von Energiewaffen wird nach hohen Entwicklungsaufwendungen mit mäßigem Erfolg, so etwa THEL, nicht mehr verfolgt. Einsatzfähige Raketenabwehr stützt sich somit heute auf Anti-Raketen-Raketen und auf Systeme zur Blendung des Suchkopfes der anfliegenden Lenkwaffen (z. B. das MCD des M6 Linebacker).

Die NATO plant seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die Aufstellung eines reduzierten Abwehrsystems für Europa. Genutzte Einrichtungen befinden sich neben der Türkei u. a. in Ramstein, Deveselu, Stolp (Slupsk) und Rota. Als Antwort plant Russland ein eigenes System im Bezirk Kalingrad, u. a. in Jesau (Juschny).

ABM-Vertrag

Verschiedene technische, wirtschaftliche und politische Gründe führten zum ABM-Vertrag 1972, welcher die Stationierung von strategischen ABM-Systemen einschränkte, nicht jedoch von taktischen wie MIM-104 Patriot oder S-400 Triumf. Unter dem ABM-Vertrag und seiner Überarbeitung im Jahre 1974 war es jedem Land erlaubt, ein ABM-System mit 100 Abfangraketen zu besitzen, um ein einzelnes Ziel zu beschützen. Die Sowjetunion und später Russland schützten damit Moskau, die USA schützten damit ihre Interkontinentalraketen in der Grand Forks Air Force Base in North Dakota. Das System wurde aber vorzeitig stillgelegt.

Der Vertrag wurde am 13. Juni 2002 von den Vereinigten Staaten von Amerika aufgekündigt, die Kündigung trat nach der vorgeschriebenen Frist von 6 Monaten in Kraft, um die von Bill Clinton ins Leben gerufene „Abwehr gegen eine begrenzte Anzahl ballistischer Raketen“ aufzubauen, was vorher durch ebendiesen Vertrag noch verboten war.

Der ABM-Vertrag wurde nur zwischen den USA und Russland geschlossen, andere Atommächte wie Indien oder die Volksrepublik China wären davon nicht betroffen.

Raketenabwehrsysteme für Verkehrsflugzeuge

In den Vereinigten Staaten gab es Planungen, Systeme zur Blendung des Suchkopfes auch in aktuelle Verkehrsflugzeuge einzubauen, da in einigen Regionen der Welt mit Anschlägen durch tragbare Luftabwehrraketen (MANPADS, wie z. B. Stinger) gerechnet wird. Nach Studien hat es in den letzten 25 Jahren etwa 35 Anschläge dieser Art auf Flugzeuge (6 auf große Passagiermaschinen) gegeben, wobei 24 Maschinen abgeschossen wurden und über 500 Menschen starben. Diese Pläne wurden in den USA daher wegen der angezweifelten Effizienz und der hohen Kosten aufgegeben.[2]

Bei der israelischen Airline El Al hingegen ist jede Maschine mit Infrarotraketenabwehrsystemen vom Typ Flight Guard (entwickelt durch die Israel Aerospace Industries) ausgerüstet,[3] um hitzesuchende Lenkwaffen mittels Radar erkennen und mit Täuschkörpern ablenken zu können. Obwohl mittlerweile verschiedene Raketenabwehr-Systeme existieren, nutzt keine weitere Fluggesellschaft diese Technologie. Das System wurde von einigen europäischen Staaten, insbesondere der Schweiz, kritisiert und verboten, da ein Abschuss der Täuschungskörper zu einem Brand am Boden führen könnte.[4]

Abwehrsysteme für Panzerfahrzeuge

Zur Zeit befindet sich das IAAPS (Integrated Army Active Protection System) in der Entwicklung. Dieses soll den Radpanzer Stryker vor anfliegenden Lenkwaffen und Projektilen aller Art durch die Zerstörung dieser vor deren Einschlag schützen.



Aktuelle Entwicklungen

LEAP (lightweight exo-atmospheric projectile) Flugkörper der amerikanischen SM-3

USA

Hauptartikel: National Missile Defense

Nach dem Rücktritt aus dem ABM-Vertrag beginnen die USA damit, ihre ABM-Fähigkeiten landesweit auszubauen. Dies soll durch schiffsgestützte (SM-3), mobile landgestützte (THAAD/Patriot) und landgestützte (GBI) Raketen mit kinetischen Gefechtsköpfen realisiert werden. In allen Fällen werden die anfliegenden ballistischen Raketen im Weltall zerstört. Das mobile MEADS-System dient dabei als „last-ditch“-System um durchbrechende Raketen zur Not in der Atmosphäre zu zerstören. Weitere Methoden wie weltraumgestützte Abwehr (NFIRE) oder das Abfangen der Rakete in der Startphase (Boeing AL-1) befindet sich noch in der Testphase.

Startende israelische Arrow-Rakete

Russland

Hauptartikel: A-135 ABM-System

Das russische A-135 ABM-System zum Schutz von Moskau und seiner Agglomeration ist weiterhin im Einsatz. Inzwischen sollen die atomaren Gefechtsköpfe der Raketen gegen konventionelle ausgetauscht worden sein. Da das System in den 1980er-Jahren installiert wurde, entspricht es vermutlich dem Stand der Technik dieser Jahre. Über Modernisierungen oder andere Details wurde in der Öffentlichkeit nichts bekannt. Ursprünglich verwendete das System zwei Lenkwaffentypen: Die Exo-Atmosphärischen Abfanglenkwaffen 51T6 (NATO: Gorgon), sowie die Endo-Atmosphärischen Abfanglenkwaffen 53T6 (NATO: Gazelle). Die 51T6 Langstreckenlenkwaffen wurden im Jahr 2003 ausgemustert.

Auf der taktischen Ebene stehen die Systeme S-300P und S-400 im Einsatz. Für mechanisierte Formationen steht das System S-300W zur Verfügung. Mit diesen Systemen lassen sich ballistische kurz- und mittelstrecken Raketen bekämpfen.

Israel

Hauptartikel: Arrow-Rakete

Mit finanzieller Unterstützung der Vereinigten Staaten entwickelten die Israelis das Arrow Raketenabwehrsystem. Es ist durch seine Mobilität mit dem PATRIOT System vergleichbar, kann aber nur ballistische Raketen angreifen. Es besitzt einen konventionellen Gefechtskopf. Nachdem Langstreckenradare (Green Pine) die anfliegende ballistische Rakete geortet haben, wird eine 2-stufige Arrow-Rakete auf das Ziel abgefeuert. Die Rakete zerstört die angreifende Rakete in ca. 50 km Höhe, also innerhalb der Atmosphäre.

Indien

Indien arbeitet aktiv daran, seine ABM-Fähigkeiten auszubauen. Zu diesem Zweck wurden zum Beispiel israelische Radaranlagen (Green Pine) erworben. Das indische ABM-System beinhaltet zwei Raketen. Ein Exoatmospheric interceptor system (PAD), um Ziele außerhalb der Atmosphäre zu zerstören, und ein Endo Atmpospheric missile system (AAD), das Ziele innerhalb der Erdatmosphäre zerstört. Das Exoatmospheric interceptor system (PAD) ist eine zweistufige Abfangrakete, mit Flüssig- und Festtreibstoffstufe. Die Reichweite der Rakete (nicht die maximale Höhe) beträgt 80 km, die Reichweite des Ortungsradars 600 km. Die AAD haben eine Reichweite von 25 km und werden durch ein phased array radar ins Ziel gelenkt.

Im November 2006 testete Indien erfolgreich sein Exoatmospheric interceptor system (PAD). Es zerstörte eine ballistische Prithvi II-Rakete außerhalb der Atmosphäre mit Hit-To-Kill Technologie. Damit ist Indien nach den USA erst das zweite Land der Welt, das über diese Technologie zur Abwehr ballistischer Raketen verfügt.


Systeme

militärische Systeme

zivile Systeme

Siehe auch

Literatur

  • Daria W. Dylla: US-Raketenabwehrbasis und polnische Sicherheitsinteressen. In: Europäische Sicherheit. Nr. 7, 2007, S. 20–22 (PDF [abgerufen am 27. Januar 2014]).
  • Thomas Jäger, Daria W. Dylla: Ballistic Missile Defense und polnische Sicherheitsinteressen. Eine Analyse der Diskussion über die Stationierung der US-Raketenbasis auf polnischem Territorium. In: Deutschland und Polen. Die Europäische und internationale Politik. VS, 2008, ISBN 978-3-531-15933-1.
  • Marc Oprach: Dimitri Medwedew spielt auf Zeit. Russland und die US-Raketenabwehr. In: Russlandanalysen. Nr. 167, S. 10–11 (PDF [abgerufen am 27. Januar 2014]).

Einzelnachweise

  1. Florian Rötzer: „China warnt vor Aufrüstung im Weltall“, Telepolis vom 15. Februar 2001
  2. Handelsblatt, Artikel Raketenabwehr wird zum Rohrkrepierer, 22. August 2003
  3. CNN: Missile defense for El Al fleet 24. Mai 2004.
  4. Ynet News: Europe objects to El Al's anti-missile shield 26. Februar 2006.

Weblinks