„Wattenmeer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.227.48.173 (Diskussion) auf die letzte Version von Se4598 zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandellt das man xbox spiele spielen darf so oft man will und MSP :)natürlich auch ab jetzt kann man alles machen was mamn will BASTA ...yolo :D*-*
{{Dieser Artikel|behandelt den allgemeinen Begriff des Wattenmeeres. Unter [[Wattenmeer (Nordsee)]] steht mehr über das Wattenmeer in der Deutschen Bucht.}}
'''Wattenmeere''' (abgeleitet von [[Watt (Küste)|Watt]]) sind bestimmte [[Küste]]nbereiche eines [[Meer]]es, die unter einem starken Einfluss der [[Tide|Gezeiten]] stehen.


[[Hochwasser]]zeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. Der Begriff ''Wattenmeer'' wird allerdings nur auf [[Flachküste]]n mit Sand- oder Schlickwatten angewendet. Rinnen, durch die bei Ebbe das Wasser bevorzugt aus dem Watt abläuft bzw. bei Flut bevorzugt in das Watt einströmt, werden [[Priel]]e, die größten davon [[Seegatt]]en genannt.
[[Datei:View From Mont-Saint-Michel.jpg|thumb|250px|französisches Wattenmeer am [[Le Mont-Saint-Michel|Mont Saint-Michel]] bei [[Niedrigwasser]]]]
Weite Flächen eines Wattenmeeres fallen regelmäßig zweimal täglich während der [[Niedrigwasser]]zeit (Ebbe) trocken und sind während der [[Hochwasser]]zeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. Der Begriff ''Wattenmeer'' wird allerdings nur auf [[Flachküste]]n mit Sand- oder Schlickwatten angewendet. Rinnen, durch die bei Ebbe das Wasser bevorzugt aus dem Watt abläuft bzw. bei Flut bevorzugt in das Watt einströmt, werden [[Priel]]e, die größten davon [[Seegatt]]en genannt.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==

Version vom 12. Februar 2014, 10:26 Uhr

{{Dieser Artikel|behandellt das man xbox spiele spielen darf so oft man will und MSP :)natürlich auch ab jetzt kann man alles machen was mamn will BASTA ...yolo :D*-*

Hochwasserzeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. Der Begriff Wattenmeer wird allerdings nur auf Flachküsten mit Sand- oder Schlickwatten angewendet. Rinnen, durch die bei Ebbe das Wasser bevorzugt aus dem Watt abläuft bzw. bei Flut bevorzugt in das Watt einströmt, werden Priele, die größten davon Seegatten genannt.

Vorkommen

Niedrigwasser im Wattenmeer der Nordsee bei Sylt

Wattenmeere findet man in vielen Teilen der Welt in den gemäßigten Zonen. In den tropischen Zonen sind derartige Küstengebiete zumeist mit Mangroven (Gezeitenwäldern) überwachsen.

Merkmale

Luftaufnahme eines Priels mit Seitenarmen bei Ebbe im Niedersächsischen Wattenmeer.

Bei einem Wattenmeer verfügt der Boden nur über ein geringes Gefälle, wobei der Höhenunterschied im Allgemeinen weniger als einen Meter auf einer Länge von einem Kilometer aufweist. Gleichzeitig beträgt der Unterschied des Wasserstandes zwischen Hochwasser und Niedrigwasser mindestens zwei Meter, damit eine genügend große Fläche trockenfällt.

Im Bereich von Flussmündungen werden feinkörniges Material und Schwebstoffe, die zuvor in relativ niederschlagsreichen, flachen Gebieten vom Land in die Flüsse gespült wurden, durch die Strömung dem Meer zugeführt. Auch landseitige Winde führen dem Wattenmeer dieses Material zu, das dann Bestandteil des Wattsediments wird.

Das Wattenmeer wird in drei Zonen gegliedert. Der sublitorale Bereich liegt unterhalb des mittleren Niedrigwasserstandes, wobei dazu auch die Priele zählen. Der supralitorale Bereich liegt oberhalb des mittleren Hochwasserstandes und wird nur bei besonders hohen Fluten überspült. Sofern keine menschliche Bewirtschaftung vorliegt, entstehen hier normalerweise Salzwiesen. Das eigentliche Watt, d.h., die Flächen, die bei Hochwasser unter- und bei Niedrigwasser oberhalb des Wasserspiegels liegen, ist der eulitorale Bereich.[1]

Oft bilden vorgelagerte Inseln und Sandbänke einen Schutz vor der Brandung des offenen Meeres und bremsen den seewärtigen Ebbstrom ab.

Flora und Fauna

Ein Wattenmeer bietet einen speziellen, in Teilen auch extremen Lebensraum. Viele Tiere und Pflanzen leben ausschließlich im jeweiligen Wattenmeer, in dem sie angesiedelt sind und haben sich den dort herrschenden Bedingungen angepasst. Zudem ist ein Wattenmeer oft ein wichtiges Rastgebiet für Zugvögel. Außerdem bietet das Wattenmeer den Lebensraum für Wattwürmer und viele Muschelarten. Auf höher liegenden Flächen, die bei Niedrigwasser komplett trocken fallen, sogenannten Wattbänken, ruhen Robben. Auf den nur kurzzeitig (etwa bei Springtiden) trockenfallenden Flächen siedeln sich Seegräser, auf den nur zeitweise überfluteten Flächen Pflanzen wie der Queller an. Es gibt auch sehr viele einzigartige Pflanzen, die nur auf dem sandigen, lockeren Boden der Küstendünen wurzeln und diese stabilisieren.

Umweltprobleme

Blick über die Morecambe Bay

Der Lebensraum Wattenmeer ist sehr sensibel und empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, die zum Teil menschlichen Ursprungs sind. Dazu gehören Eindeichungen und Entwässerungen supralitoraler Gebiete der Wattenmeere, Eintrag von Umweltgiften durch die Industrie und von übermäßigen Nährstoff-Mengen durch die Landwirtschaft sowie Belastungen durch Überfischung, Verkehr und Tourismus.[2]

Daher gibt es weltweit Initiativen zum Schutz der Wattenmeere, die schon heute Ansätze zu einer internationalen Zusammenarbeit zeigen. Um beispielsweise den Schutz des Wattenmeers der Nordsee besser zu koordinieren, wurde bereits 1978 von den Niederlanden, Deutschland und Dänemark das Common Wadden Sea Secretariat (CWSS) oder Wattenmeersekretariat gegründet.

Wattenmeere weltweit

The Wash von Heacham in Norfolk aus gesehen
  • in Südamerika
    • Marschgebiete beiderseits des Mündungsdeltas des Essequibo
Wiktionary: Wattenmeer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Petra Witez: "Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben MTK 0608 (03 KIS 3160): Programme zur langfristigen Erhaltung des Wattenmeers - Prowatt", Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Laboe 2002 S. 6
  2. Karsten Reise, Christiane Gätje: Einleitung. S. 1-24 in Karsten Reise, Christiane Gätje: Ökosystem Wattenmeer: Austausch-, Transport- und Stoffumwandlungsprozesse. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1998, ISBN 3-540-63018-X
  3. Niederländischer Wikipedia-Artikel Waddenzee
  4. Englischsprachige Wikipedia zur Bridgwater Bay
  5. Englischsprachige Wikipedia zum Minas Basin
  6. Bay of Fundy Ecosystem Partnership