„Horizon (Plattform)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K BKL
Unitymedia (Diskussion | Beiträge)
ausgebaut und aktualisiert, insbesondere international auch was die Kritik betrifft
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Horizon HD Recorder.jpg|mini|Horizon HD Recorder (2014)]]
[[Datei:Horizon HD Recorder mit Menü.jpg|mini|Horizon HD Recorder]]


'''Horizon''' ist eine TV-Plattform mehrerer europäischer [[Kabelnetzbetreiber]] von [[Liberty Global]].<ref>{{Internetquelle |url = http://www.libertyglobal.com/horizon.html |titel = Horizon Key Features |hrsg = Liberty Global |zugriff = 2014-09-30 |sprache = Englisch}}</ref> Sie wurde im September 2012 zunächst in den [[Niederlande|Niederlanden]] und anschließend auch in der [[Schweiz]], [[Irland]] und [[Deutschland]] sowie zuletzt in [[Polen]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.telecompaper.com/news/liberty-global-launches-horizon-tv--894742 |titel = Liberty Global launches Horizon TV |werk = telecompaper |datum = 2012-09-08 |zugriff = 2014-09-30 |sprache = Englisch}}</ref> In Deutschland wird Horizon von [[Unitymedia]] und [[Kabel BW]] angeboten<ref>{{Internetquelle |autor = Kaj-Sören Mossdorf |url = http://www.teltarif.de/horizon-medienplattform-unitymedia-kabelbw-baden-wuerttemberg/news/55036.html |titel = Unitymedia KabelBW: Horizon Medienplattform kommt nach Baden-Württemberg |werk = teltarif |datum = 2014-03-28 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>, in der Schweiz von [[UPC Cablecom]].<ref>{{Internetquelle |autor = Marcel Hauri: |url = http://www.pctipp.ch/news/hardware/artikel/cablecom-bringt-horizon-noch-dieses-jahr-60386/ |titel = Cablecom bringt «Horizon» noch dieses Jahr |werk = PCtipp |datum = 2012-02-08 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Kern des Angebots ist die Verbindung von [[Fernsehen]], [[Internet]] und [[Telefon]] in einem Anschluss ([[Triple Play]])<ref>{{Internetquelle |autor = Torsten Kleinz, Andreas Wilkens |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/TV-Plattform-Horizon-Unitymedia-will-Fernseh-und-Online-Inhalte-nahtlos-integrieren-1948243.html |titel = TV-Plattform Horizon: Unitymedia will Fernseh- und Online-Inhalte nahtlos integrieren |werk = heise online |datum = 2013-09-03 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>, was über spezielle Hardware erreicht wird.<ref>{{Internetquelle |autor = Jörg Schamberg |url = http://www.onlinekosten.de/news/artikel/55340/0/Unitymedia-Horizon-im-Test-All-in-One-Box-fuer-Internet-Telefon-und-TV |titel = Unitymedia Horizon im Test: All-in-One-Box für Internet, Telefon und TV |werk = onlinekosten |datum = 2014-01-17 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Bis August 2014 erreichte Horizon bei [[Unitymedia KabelBW]] insgesamt 135.000 Abonnenten<ref>{{Internetquelle |autor = Jörg Schamberg |url = http://www.onlinekosten.de/news/artikel/58995/0/Unitymedia-KabelBW-stoppt-Kundenschwund-bei-Kabel-TV-135-000-Horizon-Abonnements |titel = Unitymedia KabelBW stoppt Kundenschwund bei Kabel-TV - 135.000 Horizon-Abonnements |werk = onlinekosten |datum = 2014-08-06 |zugriff = 2014-09-01}}</ref>, UPC Cablecom verzeichnete etwa 85.000 Kunden der Plattform.<ref name="Stuart Thomson (2014)" />
'''Horizon''' ist eine [[Set-Top-Box]] des Anbieters [[Liberty Global]] in den [[Niederlande]]n, [[UPC Cablecom]] in der [[Schweiz]] und in [[Deutschland]] durch [[Unitymedia Kabel BW]], welche Fernsehen, Internet und Telefonie in einem Gerät vereint.

== Geschichte ==
Liberty Global stellte Horizon erstmals im September 2012 auf der International Broadcasting Convention (IBC) in [[Amsterdam]] vor.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.tvtechnology.com/cable-satellite-iptv/0149/liberty-global-raises-the-bar-for-european-pay-tv-with-horizon/236762 |titel = Liberty Global raises the bar for European pay TV with Horizon |werk = TV Technology |sprache = Englisch |datum = 2012-09-14 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Im Zuge dessen wurde vermutet, das Unternehmen könnte auch die TV-Plattform TiVo der Tochtergesellschaft Virgin Media durch Horizon ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url = http://recombu.com/digital/news/virgin-media-liberty-global-takeover_M11176.html |werk = Recombu |autor = Alex Lane |datum = 2013-02-07 |zugriff = 2014-09-30 |sprache = Englisch |titel = Virgin Media Liberty Global takeover: Is TiVo under threat from Liberty's Horizon box?}}</ref> Jedoch werden beide Plattformen bis heute parallel weitergeführt.<ref name="Annual Report (2013)" /> Beobachter stuften die Einführung von Horizon als wichtigen Schritt ein, mit dem sich die Kabelnetzbetreiber vom „reinen Transporteur von Rundfunkprogrammen zum Telekommunikationsanbieter“ wandeln würden.<ref>{{Literatur |Herausgeber = Martin Schneider |Titel = Management von Medienunternehmen |Verlag = Springer Gabler |Ort = Wiesbaden |Jahr = 2013 |ISBN = 978-3-8349-4255-5 |Seiten = 375}}</ref> Horizon sei „sehr innovativ“, die entdeckten Schwachpunkte könnten beseitigt werden.<ref>{{Literatur |Autor = Matthias Vogt |Titel = Unitymedia Kabel BW öffnet seinen Horizont |TitelErg = Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven des Smart-TV-Portals Horizon in Deutschland |Verlag = Grin Verlag |Ort = München |Jahr = 2014 |ISBN = 978-3-656-63529-1 |Seite = 54}}</ref>

Nach Vorstellung der Plattform wurde Horizon zunächst in den [[Niederlande|Niederlanden]] gestartet, wo man innerhalb von zwei Monaten mehrere zehntausend Kunden erreichte.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitalfernsehen.de/Horizon-in-den-Niederlanden-erfolgreich-gestartet.94277.0.html |titel = Horizon in den Niederlanden erfolgreich gestartet |werk = Digitalfernsehen |datum = 2012-11-05 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Als weiteres Land sollte die Schweiz noch im Jahr 2012 folgen, der Start verschob sich aber auf Januar 2013.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.broadbandtvnews.com/2013/01/12/upc-cablecom-launches-horizon-in-switzerland/ |titel = UPC Cablecom launches Horizon in Switzerland |werk = Broardband TV News |sprache = Englisch |autor = Robert Briel |datum = 2013-01-12 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Im August war [[Irland]] an der Reihe<ref>{{Internetquelle |url = http://www.broadbandtvnews.com/2013/08/12/horizon-launches-on-upc-ireland/ |titel = Horizon launches on UPC Ireland |werk = Broardband TV News |sprache = Englisch |autor = Julian Clover |datum = 2013-08-12 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>, parallel wurden Informationen über den Start in Deutschland bekannt.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.computerwoche.de/a/unity-media-will-multimedia-plattform-in-deutschland-starten,2539795 |titel = Unity Media will Multimedia-Plattform in Deutschland starten |werk = ComputerWoche |datum = 2013-06-06 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Horizon war zuerst bei [[Unitymedia]] in den Bundesländern [[Hessen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] erhältlich.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.zdnet.de/88164938/unitymedia-startet-tv-und-multimediaplattform-horizon-am-4-september/ |titel = Unitymedia startet TV- und Multimediaplattform "Horizon" am 4. September |werk = ZDNet |autor = Björn Greif |datum = 2013-08-06 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Bei der Schwestergesellschaft [[Kabel BW]] in [[Baden-Württemberg]] ist mittlerweile Horizon Go verfügbar, die restlichen Teile der Plattform wollte man in der zweiten Jahreshälfte 2014 einführen.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.mobiflip.de/horizon-tv-startet-bei-kabel-bw/ |titel = Horizon TV startet bei Kabel BW |autor = René Hesse |werk = mobiFlip |datum = 2014-01-29 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Nach offiziellen Angaben soll der Start am 3. November 2014 erfolgen.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.tvdigital.de/magazin/digital-tv-news/technik/kabel-bw-fuehrt-multimedia-box-horizon-ein |titel = Kabel BW führt Multimedia-Box Horizon ein |werk = TV Digital |datum = 2014-10-23 |zugriff = 2014-10-27}}</ref> Als fünftes und vorläufig letztes Land folgte Polen<ref>{{Internetquelle |url = http://www.telecompaper.com/news/upc-poland-to-launch-horizon-tv-by-june--1012816 |titel = UPC Poland to launch Horizon TV by June |werk = telecompaper |datum = 2014-09-05 |zugriff = 2014-09-30 |sprache = Englisch}}</ref>, wo zum Beispiel 190 Sender zur Auswahl stehen.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.broadbandtvnews.com/2014/05/08/poland-prepares-for-horizon/ |titel = Poland prepares for Horizon |sprache = Englisch |werk = Broardband TV News |datum = 2014-05-08 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Auch Horizon Go steht dort zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitaltveurope.net/194672/upc-poland-sees-strong-demand-for-horizon-app/ |titel = UPC Poland sees strong demand for Horizon app |sprache = Englisch |datum = 2014-06-17 |zugriff = 2014-09-30 |werk = Digital TV Europe}}</ref>


== Technik ==
== Technik ==
=== Set-Top-Box ===
Bei diesem System handelt es sich um eine Settopbox für [[Digitalfernsehen|digitales Fernsehen]] in [[HDTV]]-Auflösung, vereint mit einem Internet[[router]] mit [[WLAN]], [[IP-Telefonie]] und einem [[Festplattenrekorder]]. Eingebaut sind sechs [[DVB-C]]-[[Tuner (Empfang)|Tuner]] in einem von [[Samsung]] in [[Indonesien]] gefertigten Gerät. Diese können gleichzeitig vier Programme auf der 500 [[Byte|Gigabyte]] fassenden Festplatte aufzeichnen; zwei Tuner werden für das Live-Fernsehen mit Pausenfunktion verwendet. Die Box bietet zudem Zugang zu der Online-Videothek des Kabel-Anbieters.<ref>{{cite web|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/TV-Plattform-Horizon-Unitymedia-will-Fernseh-und-Online-Inhalte-nahtlos-integrieren-1948243.html/|title=TV-Plattform Horizon: Unitymedia will Fernseh- und Online-Inhalte nahtlos integrieren|publisher=heise online|author=Torsten Kleinz|date=2013-09-03| accessdate=2013-11-24}}</ref>
[[Datei:Horizon HD Recorder Rückseite.jpg|mini|Anschlüsse des Horizon HD Recorder]]


Für Horizon kommt eine spezielle [[Set-Top-Box]] zum Einsatz<ref>{{Internetquelle |url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Anga-Com-Eine-Box-fuer-Triple-Play-1884221.html |titel = Anga Com: Eine Box für Triple-Play |werk = heise online |autor = Torsten Kleinz, Volker Zota |datum = 2013-06-06 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>, die in Deutschland und Österreich als Horizon HD Receiver beziehungsweise Horizon HD Recorder bezeichnet wird.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.unitymedia.de/privatkunden/fernsehen/hardware/ |titel = HD-Hardware |hrsg = Unitymedia |zugriff = 2014-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url = http://www.upc-cablecom.ch/de/fernsehen/empfangsgeraete/mediaboxen/ |titel = Mediaboxen |hrsg = UPC Cablecom |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Bei letzterer handelt es sich um die Variante eines [[Festplattenrekorder|Festplattenrekorders]] mit 500 GB Speicher, auf dem TV-Inhalte aufgezeichnet und später angesehen werden können ([[Personal Video Recorder|PVR]]).<ref>{{Internetquelle |url = http://www.inside-digital.de/news/15463-pvr-update-macht-aus-der-unitymedia-hd-box-einen-hd-recorder |titel = PVR-Update macht aus der Unitymedia HD Box einen HD Recorder |werk = inside-digital |datum = 2010-11-03 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Es sind insgesamt sechs [[DVB-C|DVB-C-Tuner]] vorhanden, von denen vier für parallele Aufnahmen und zwei zum Fernsehen und für den schnellen Wechsel zwischen Programmen verwendet werden.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.infosat.de/news-archiv/unitymedia-kabel-bw-startet-horizon-vermarktung-sechs-dvb-c-tuner |titel = Unitymedia Kabel BW startet Horizon-Vermarktung |titelerg = Sechs DVB-C-Tuner |werk = Infodigital |datum = 2013-09-03 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Zusätzlich fungiert der Horizon HD Recorder als [[Router#WLAN-Router|WLAN-Router]], mit dem Endgeräte nach den Standards [[IEEE 802.11|IEEE 802.11 a/b/g/n]] eine Verbindung zum Internet herstellen.<ref name="Datenblatt">{{Internetquelle |url = http://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/hilfe---service/doc/HorizonHD_Recorder_Technische_Daten.pdf |titel = Horizon HD Recorder - Technische Daten |hrsg = Unitymedia |zugriff = 2014-09-30 |format = PDF}}</ref> Auch [[Telefonanlage|Telefonie]] ist mit dem Horizon HD Recorder möglich.<ref>{{Internetquelle |url = http://neuerdings.com/2013/07/22/unitymedia-horizon/ |titel = Fernsehbox Horizon erlaubt TV-Streaming auf alle Geräte |werk = neuerdings |datum = 2013-07-22 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>
In Deutschland und der Schweiz kann die Box an jeden [[Fernsehapparat]] mit einem [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]- oder [[SCART]]-Anschluss betrieben werden. Die Box besitzt eine [[virtuelle Maschine|virtuelle]] [[Common Interface|Smartcard]]; eine herkömmliche Smartcard ist nicht erforderlich. In Deutschland wird in der Regel eine 150.000 kbit/s Internetleitung mit einem maximalen [[Download|Downstream]] von 162.120 [[kbit/s]] und [[Upload|Upstream]] von maximal 5.800 kbit/s verwendet. Dies erfordert ein auf [[Data Over Cable Service Interface Specification|EuroDOCSIS 3.0]] aufgerüstetes Netz. Im Gegensatz zur Schweiz, wird in Deutschland von [[Unitymedia]] zusätzlich zum Horizon-[[Rekorder|Recorder]] der Horizon-[[Digitalreceiver|Receiver]] vertrieben. Dieser hat jedoch keine eingebaute Internet- und Telefoniefunktion.

Der Horizon HD Recorder überträgt Inhalte per [[SCART]] oder [[HDMI]] an den Fernseher, außerdem sind [[Cinch]]- und [[Sony/Philips Digital Interface|S/PDIF]]-Anschlüsse vorhanden.<ref name="Datenblatt" /> Eine klassische [[Smartcard]] wird für den Empfang verschlüsselter Sender nicht benötigt, da Horizon mit sogenannten virtuellen Smartcards arbeitet.<ref name="Christian Lanzerath (2013)">{{Internetquelle |url = http://www.gizmodo.de/2013/11/25/horizon-unitymedias-neue-tv-plattform-im-test.html |titel = Test: Horizon - Unitymedias neue TV-Plattform |werk = Gizmodo |autor = Christian Lanzerath |datum = 2013-11-25 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Dies sorgte dafür, dass [[Sky Deutschland|Sky]]-Kunden teilweise ihr Abonnement zum Start von Horizon nicht nutzen konnten. Seit Anfang 2014 ist dies allerdings möglich.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitalfernsehen.de/Sky-Freischaltung-auf-Horizon-endlich-offiziell-moeglich.111839.0.html |titel = Sky-Freischaltung auf Horizon endlich offiziell möglich |werk = Digitalfernsehen |datum = 2014-01-21 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Die [[Fernbedienung]] für den Horizon HD Receiver und HD Recorder ist auf beiden Seiten belegt: Auf der Vorderseite befinden sich die üblichen Funktionstasten, zum Beispiel für das Menü.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitalfernsehen.de/Horizon-Stromfresser-und-ausbaufaehige-Bedienung.111099.0.html |titel = Horizon - Stromfresser und ausbaufähige Bedienung |werk = Digitalfernsehen |datum = 2014-01-01 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Die Rückseite enthält eine vollständige [[QWERTZ]]-Tastatur, welche die Eingabe von Texten erleichtert.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.teltarif.de/unitymedia-anga-com-horizon-box-sommer/news/51245.html?page=3 |titel = Unitymedia: Erster Eindruck der All-In-One-Box Horizon |werk = teltarif |datum = 2013-06-05 |zugriff = 2014-09-30 |seiten = 3}}</ref> Der Hersteller des Horizon HD Receiver (SMT-C5400) und HD Recorder (SMT G7400) ist [[Samsung]].<ref>{{Internetquelle |url = http://www.hifitest.de/test/hdtv-settop-box/unitymedia-horizon-rekorder_9145 |titel = Einzeltest: Unitymedia Horizon-Rekorder |werk = hifitest |autor = Dirk Weyel |zugriff = 2014-09-30}}</ref>

=== Horizon Go ===
[[Datei:Horizon Go unter Android.jpg|mini|Horizon Go 2.1.2 unter [[Android (Betriebssystem)|Android]]]]

Bereits im Rahmen der Vorstellung von Horizon 2013 gab man bekannt, die Plattform solle den Abruf von Filmen und Serien sowie Fernsehen auch auf [[Smartphone|Smartphones]], [[Tabletcomputer|Tablets]] und im [[Webbrowser|Browser]] gestatten.<ref>{{Literatur |Titel = John Malone greift Deutsche Telekom an |Sammelwerk = Handelsblatt |Datum = 2013-06-06 |Seiten = 16 |Nummer = 106}}</ref> Die Funktion wurde erst als Horizon TV bezeichnet und war für Kunden aus [[Hessen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] nutzbar, seit Januar 2014 auch für Anwender aus [[Baden-Württemberg]].<ref>{{Internetquelle |url = http://www.macerkopf.de/2014/01/29/horizon-tv-unitymedia-und-kabel-bw-streamen-live-tv-auf-iphone-ipad-und-mac/ |titel = Horizon TV: Unitymedia und Kabel BW streamen Live-TV auf iPhone, iPad und Mac |werk = Macerkopf |datum = 2014-01-29 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Zeitweise existierte neben Horizon TV eine weitere [[Mobile App]] namens Horizon TV Remote, die als Fernbedienung für den Horizon HD Recorder fungierte.<ref>{{Internetquelle |titel = UPC Cablecom lanciert «Horizon Go» für Android und iOS |werk = PCtipp |url = http://www.pctipp.ch/news/kommunikation/artikel/upc-cablecom-lanciert-horizon-go-fuer-android-und-ios-80550/ |autor = Simon Gröflin |datum = 2014-07-16 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Mitte 2014 wurde das Angebot in Deutschland und der Schweiz in Horizon Go umbenannt<ref>{{Internetquelle |url = http://www.nzz.ch/mehr/digital/upc-cablecom-lanciert-app-horizon-go-1.18344568 |titel = UPC Cablecom lanciert App Horizon Go |werk = Neue Zürcher Zeitung |datum = 2014-07-16 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>, man veröffentlichte überarbeitete Versionen der Anwendungen für [[Apple iOS|iOS]] und [[Android (Betriebssystem)|Android]].<ref>{{Internetquelle |url = http://www.dwdl.de/nachrichten/46709/unitymedia_kabel_bw_neuer_name_fuer_horizonapp/ |titel = Unitymedia Kabel BW: Neuer Name für Horizon-App |werk = Medienmagazin DWDL |autor = Timo Niemeier |datum = 2014-07-14 |zugriff = 2014-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url = http://www.itmagazine.ch/Artikel/56595/UPC_Cablecom_bringt_mobiles_Horizon_fuer_Android.html |titel = UPC Cablecom bringt mobiles Horizon für Android |werk = IT Magazine |datum = 2014-07-16 |zugriff = 2014-09-30 |autor = Marcel Wüthrich}}</ref> Horizon Go unterstützt Streaming über [[WLAN]] und [[Mobilfunknetz|Mobilfunknetze]], insgesamt sind über 90 Fernsehsender enthalten.<ref name="Marleen Frontzeck (2014)">{{Internetquelle |url = http://www.teltarif.de/horizon-go-tv-ios-app/news/56290.html |titel = Horizon TV heißt jetzt Horizon Go und Update für iOS-App |werk = teltarif |autor = Marleen Frontzeck |datum = 2014-07-14 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Davon können 13 Kanäle in Deutschland auch außerhalb des heimischen Netzwerks abgerufen werden.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.unitymedia.de/privatkunden/horizon/horizon-go/ |titel = Horizon Go |hrsg = Unitymedia |zugriff = 2014-10-28}}</ref> In der Videothek werden TV-Inhalte als [[Video-on-Demand]] bereitgestellt, außerdem gibt es in Horizon Go eine elektronische [[Programmzeitschrift]].<ref>{{Internetquelle |url = http://stadt-bremerhaven.de/horizon-tv-kabel-bw/ |titel = Horizon TV von Kabel BW / Unitymedia ab sofort auch als Android-App verfügbar |autor = Sascha Ostermaier |werk = Caschys Blog |datum = 2014-06-30 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>

== Leistungen ==
Bei [[Unitymedia KabelBW]] kann Horizon grundsätzlich mit jedem [[Kabelanschluss]] des Unternehmens genutzt werden, es fällt neben Kosten für den Horizon HD Receiver beziehungsweise Horizon HD Recorder lediglich eine einmalige Gebühr für die Freischaltung der Plattform an. Bestandskunden können ihre bestehende Hardware austauschen.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.onlinekosten.de/news/artikel/54378/0/Unitymedia-Preise-und-Bundle-Pakete-fuer-Horizon |titel = Unitymedia: Preise und Bundle-Pakete für Horizon |werk = onlinekosten |autor = Jörg Schamberg |datum = 2013-09-03 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Unitymedia und Kabel BW haben im Rahmen der Einführung von Horizon neue [[Triple Play]]-Tarife vorgestellt, die neben Fernsehen auch [[Flatrate|Flatrates]] für Internet und Telefonie beinhalten.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.teltarif.de/kabel-bw-neue-tarife-2play-3play-bonus-mobilfunk/news/50603.html |titel = Neue Tarif-Struktur: Kabel BW startet 2play- und 3play-Tarife |werk = teltarif |autor = Rita Deutschbein |datum = 2013-04-08 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Alle Kunden mit einem Kabel- und Internetanschluss können Horizon Go kostenlos im Kundenportal freischalten.<ref name="Marleen Frontzeck (2014)" />

[[UPC Cablecom]] bezeichnet seine Tarife für die Plattform als ''2-in-1 Horizon'' beziehungsweise ''3-in-1 Horizon'', wobei jeweils mehrere Tarifstufen (''Joy Duo'', ''Cool Duo'' und ''Start Duo'' sowie ''Super Combi'', ''Plus Combi'' und ''Start Combi'') mit unterschiedlichen Leistungen vorhanden sind.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.upc-cablecom.ch/de/kombi-angebote/2-in-1/ |titel = 2-in-1 Horizon Kombis mit Digital TV und Internet |hrsg = UPC Cablecom |zugriff = 2014-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url = http://www.upc-cablecom.ch/de/kombi-angebote/3-in-1-horizon/ |titel = Horizon Kombis mit Digital TV, Internet und Telefon |hrsg = UPC Cablecom |zugriff = 2014-09-30}}</ref> In höheren Tarifen sind zum Beispiel mehr Fernsehsender und mehr Internet-[[Bandbreite]] enthalten.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.20min.ch/digital/news/story/17545941 |titel = Das kann die neue Settop-Box von Cablecom |werk = 20 Minuten |datum = 2013-01-11 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Dabei handelt es sich stets um [[Bündelangebot|Bündelangebote]], die entweder Fernsehen und Internet (2-in-1) oder Fernsehen, Internet und Telefonie (3-in-1) kombinieren. In der Schweiz ist Horizon Go für alle Kunden mit einem Internetanschluss bei UPC Cablecom kostenlos verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.netzwoche.ch/News/2014/08/14/UPC-Cablecom-baut-groessteS-WLAN-Netz-der-Schweiz-aus.aspx |titel = UPC Cablecom baut "grösstes WLAN-Netz der Schweiz" aus |werk = Netzwoche |autor = Marcel Maurice Urech |datum = 2014-08-14 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
UPC Netherlands startete Horizon am 7. September 2012 in den [[Niederlande|Niederlanden]].<ref>{{Internetquelle |url = http://www.broadbandtvnews.com/2012/09/07/upc-launches-horizon-in-holland/ |titel = UPC launches Horizon in Holland |sprache = Englisch |werk = Broardband TV News |autor = Robert Briel |datum = 2012-09-07 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Innerhalb der ersten zwei Monate nach der Einführung entschieden sich über 50.000 Kunden für die Plattform.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitaltveurope.net/29678/liberty-global-reveals-horizon-numbers/ |werk = Digital TV Europe |titel = Liberty Global reveals Horizon numbers |datum = 2012-11-05 |zugriff = 2014-09-30 |sprache = Englisch}}</ref> Im [[Geschäftsjahr]] 2013 verzeichnete Liberty Global insgesamt 500.000 Abonnenten für die Horizon-Plattform in [[Deutschland]], den Niederlanden, [[Irland]] und der [[Schweiz]].<ref name="Annual Report (2013)">{{Internetquelle |url = http://www.libertyglobal.com/pdf/AR/Liberty-Global-AR-2013.pdf |titel = Annual Report 2013 |hrsg = Liberty Global |sprache = Englisch |format = PDF |seiten = 3 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Bis zum Ende des zweiten Quartals 2014 entfielen auf [[Unitymedia KabelBW]] etwa 135.000 und auf [[UPC Cablecom]] circa 85.000 Horizon-Kunden.<ref name="Stuart Thomson (2014)">{{Internetquelle |url = http://tbivision.com/news/2014/08/liberty-500000-horizon/314241/ |titel = Liberty has 500,000 on Horizon |sprache = Englisch |werk = TBI Vision |datum = Stuart Thomson |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Das Angebot Horizon Go, mit dem man unterwegs TV-Inhalte abrufen kann, wurde in Deutschland von 125.000 Kunden genutzt.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.tvdigital.de/magazin/digital-tv-news/tv-sender/internet-und-telefon-treiben-wachstum-an |titel = Internet und Telefon treiben Wachstum an |werk = TV Digital |autor = Jörn Krieger |datum = 2014-08-04 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Beobachter stuften Horizon daher als eines der Angebote ein, die maßgeblich zum Wachstum des Kabelnetzbetreibers beitragen würden.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.dwdl.de/nachrichten/47041/unitymedia_waechst_dank_triple_play_und_horizon/ |titel = Unitymedia wächst dank Triple Play und Horizon |werk = Medienmagazin DWDL |autor = Uwe Mantel |datum = 2014-08-06 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Bei [[Kabel BW]] startet Horizon am 3. November 2014<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitalfernsehen.de/Horizon-ab-dem-3-November-bei-Kabel-BW.120882.0.html |titel = Horizon ab dem 3. November bei Kabel BW |werk = Digitalfernsehen |datum = 2014-10-23 |zugriff = 2014-10-27}}</ref>, im selben Monat wird Horizon Go bei UPC Austria verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.tvdigital.de/magazin/digital-tv-news/mobile-media/upc-austria-startet-horizon-go |titel = UPC Austria startet Horizon Go |werk = TV Digital |datum = 2014-10-27 |zugriff = 2014-10-28 |autor = Jörn Krieger}}</ref>
Am 7. September 2012 startete UPC Netherlands die Horizon unter dem Namen ''Horizon TV'' in den [[Niederlande]]n,<ref>{{cite web|url=http://www.broadbandtvnews.com/2012/09/07/upc-launches-horizon-in-holland/|title=UPC launches Horizon in Holland|publisher=Broadband TV News|author=Robert Briel|date=2012-09-07| accessdate=2013-11-24}}</ref> am 14. Januar 2013 in der [[Schweiz]] und im September 2013 in [[Deutschland]].


== Kritik ==
In der Schweiz umfasst das digitale TV-Angebot drei Produkte: Compact, Classic und Comfort. Das preisgünstigste Senderangebot Compact beinhaltet mehr als 80 Sender, davon 39 in [[High Definition Television|HD]],<ref>Stand Dezember 2013</ref> inklusive [[Video-on-Demand]] von Filmen, Serien und Konzerten.
Mit der Einführung von Horizon in der Schweiz sah sich [[UPC Cablecom]] dem Vorwurf ausgesetzt, einzelne Funktionen der Plattform wären nicht zum Marktstart verfügbar und würden nur schrittweise nachgereicht. Man nannte zum Beispiel die [[Mobile App]] für [[Android (Betriebssystem)|Android]], Beobachter sprachen von einer „Salamitaktik“ des Unternehmens.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.pctipp.ch/kommentar/artikel/die-erste-scheibe-von-der-horizon-salami-66039/ |titel = Die erste Scheibe von der Horizon-Salami |werk = PCtipp |autor = Marcel Hauri |datum = 2013-01-11 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Außerdem wurden Probleme des Horizon HD Recorder bei der Aufnahme von TV-Inhalten bekannt, auch das 5-GHz-Band für [[WLAN]] war zu Beginn nicht freigeschaltet und die [[USB]]-Anschlüsse auf der Rückseite deaktiviert.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.pctipp.ch/news/hardware/artikel/horizon-aerger-fuer-cablecom-kunden-66678/ |titel = Horizon: Ärger für Cablecom-Kunden |werk = PCtipp |datum = 2013-02-15 |zugriff = 2014-09-30 |autor = Marcel Hauri}}</ref> Nach Medienberichten stürzte die Set-Top-Box bei einigen Kunden mehrfach ab.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.srf.ch/konsum/themen/multimedia/cablecom-aerger-neue-horizon-box-enttaeuscht-kunden |titel = Cablecom-Ärger: Neue Horizon-Box enttäuscht Kunden |werk = Schweizer Radio und Fernsehen |autor = Kathrin Winzenried |datum = 2013-03-19 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> UPC Cablecom reagierte auf die Probleme von Horizon mit mehreren [[Update|Updates]] der [[Firmware]], die zusätzlich die Menüführung verbesserten und die Auswahl der Apps vergrößerten.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.pctipp.ch/news/hardware/artikel/upc-cablecom-neue-fernbedienung-fuer-horizon-69121/ |titel = UPC Cablecom: neue Fernbedienung für Horizon |autor = Marcel Hauri |datum = 2013-08-06 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Die Updates wurden neben der Schweiz auch in anderen Ländern verteilt<ref>{{Internetquelle |url = http://www.broadbandtvnews.com/2013/08/08/upc-cablecom-announces-horizon-update/ |titel = UPC Cablecom announces Horizon update |werk = Broadband TV News |autor = Robert Briel |datum = 2013-08-08 |zugriff = 2014-09-30 |sprache = Englisch}}</ref>, außerdem verschickte man eine verbesserte [[Fernbedienung]] kostenlos an jeden Kunden.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.blick.ch/life/digital/upc-cablecom-reagiert-auf-kritik-neue-fernbedienung-fuer-horizon-box-id2397707.html |titel = Neue Fernbedienung für Horizon-Box |werk = Blick |datum = 2013-08-06 |zugriff = 2014-09-30}}</ref>


Nach der Schweiz wurde auch in Deutschland Kritik an Horizon geäußert. So bemängelten Tester zum Beispiel, man könne Programme nicht manuell sortieren. Außerdem waren hier die beiden [[USB]]-Anschlüsse des Horizon HD Recorder deaktiviert, was die Verwendung erheblich einschränken würde.<ref name="Christian Lanzerath (2013)" /> Daneben verzeichnete [[Unitymedia KabelBW]] Probleme mit der Lieferung und Installation der Horizon-Hardware, einzelne Kunden mussten bis zu drei Wochen auf ihr Endgerät warten.<ref>{{Internetquelle |url = http://audiovision.de/News/2013/10/Freie/Unitymedia-Grosse-Probleme-mit-Horizon-Box |titel = Unitymedia: Große Probleme mit Horizon-Box |werk = audiovision |datum = 2013-10-25 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> Ferner erhielt die Anbindung von [[Sky Deutschland|Sky]] größere Beachtung: Zunächst konnten Bestandskunden des [[Pay-TV]]-Senders das Angebot nicht über Horizon nutzen<ref name="Christian Lanzerath (2013)" />, jedoch wurde dieser Umstand bis Januar 2014 beseitigt.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.digitalfernsehen.de/Sky-Freischaltung-auf-Horizon-endlich-offiziell-moeglich.111839.0.html |titel = Sky-Freischaltung auf Horizon endlich offiziell möglich |werk = Digitalfernsehen |datum = 2014-01-21 |zugriff = 2014-09-30}}</ref> 2014 fielen die Testberichte des Horizon HD Recorder durchweg positiv aus.<ref>{{Literatur |Titel = Der Tausendsassa |Sammelwerk = ComputerBild |Nummer = 6 |Jahr = 2014 |Seiten = 10-13}}</ref><ref>{{Literatur |Titel = All-in-one-Paket |TitelErg = Unitymedia Horizon-HD-Rekorder im Test |Sammelwerk = Digital Home |Nummer = 1 |Jahr = 2014 |Autor = Dirk Weyel |Seiten = 32-33}}</ref><ref>{{Literatur |Titel = Licht am Horizont |Autor = Jochen Wieloch |Sammelwerk = sat+kabel |Nummer = 1/2 |Jahr = 2014 |Seiten = 14-16}}</ref> Im Oktober 2014 verteilte [[Unitymedia]] außerdem ein Update für die [[Firmware]], mit der unter anderem das Favoritenmenü überarbeitet wurde.<ref>{{Internetquelle |url = http://www.inside-digital.de/news/21121-unitymedia-mit-horizon-update-horizon-hd-recorder-erhaelt-firmware-version-3-1 |titel = Horizon HD Recorder erhält Firmware-Version 3.1 |werk = inside-digital |datum = 2014-10-06 |zugriff = 2014-10-28}}</ref>
== Kontroverse ==
Insbesondere in der Schweiz wird die durch den Kabelnetz-Betreiber UPC Cablecom Schweiz vertriebene Horizon-Box stark kritisiert,<ref>{{cite web|url=http://www.pctipp.ch/news/hardware/artikel/horizon-aerger-fuer-cablecom-kunden-66678/|title=Horizon: Ärger für Cablecom-Kunden|publisher=PC-Tipp Schweiz|author=Marcel Hauri|date=2013-02-15| accessdate=2013-11-24}}</ref> so wurden in der intensiv betriebenen Werbung angepriesene Funktionen, wie Replay oder fehlende Apps für [[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]], bislang nicht oder unzulänglich umgesetzt. Die weitgehend baugleiche Box (Samsung SMT-G7400) und Software ist trotz der bereits im September 2012 erfolgten Einführung und Kundenrückmeldungen in Holland bei Liberty Global nach wie vor mit einer größeren Zahl von technischen Mängeln behaftet.<ref>{{cite web|url=http://community.upc-cablecom.ch/hives/b001af61b3/summary/|title=Support-Forum von UPC Cablecom Schweiz|publisher=UPC Cablecom Schweiz|author=|date=2013-11-18| accessdate=2013-11-24}}</ref>


== Weblinks ==
Auch in Deutschland gibt es seit der Einführung immer noch einige Mängel sowie Lieferschwierigkeiten. Das [[Provisioning]], das laden der Daten in die Box, kann trotz einer schnellen Internetverbindung einige Stunden in Anspruch nehmen. Die Freischaltung von Inhalten des Bezahlfernsehsenders [[Sky Deutschland|Sky]] ist bei beiden Horizon-Geräten seit Januar 2014 möglich. Von Kunden wird auch die Geräuschentwicklung sowie ein hoher Stromverbrauch der Horizon kritisiert.
* Offizielle Website [http://www.horizon.tv/ Horizon.tv]
* Website bei [http://www.kabelbw.de/privatkunden/horizon/ Kabel BW], [http://www.unitymedia.de/privatkunden/horizon/ Unitymedia] und [http://www.upc-cablecom.ch/de/fernsehen/horizon/ UPC Cablecom]
* [http://www.libertyglobal.com/horizon.html Internationale Horizon-Website bei Liberty Global] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Internetfernsehen]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Video-on-Demand]]
* [http://www.upc-cablecom.ch/de/fernsehen/horizon/ Horizon-Homepage von UPC Cablecom Schweiz]
* [http://www.unitymedia.de/privatkunden/horizon/ Horizon-Homepage von Unitymedia]
* [http://www.libertyglobal.com/horizon.html Horizon-Homepage von Liberty Global]

[[Kategorie:Unterhaltungselektronik]]

Version vom 28. Oktober 2014, 16:31 Uhr

Horizon HD Recorder

Horizon ist eine TV-Plattform mehrerer europäischer Kabelnetzbetreiber von Liberty Global.[1] Sie wurde im September 2012 zunächst in den Niederlanden und anschließend auch in der Schweiz, Irland und Deutschland sowie zuletzt in Polen eingeführt.[2] In Deutschland wird Horizon von Unitymedia und Kabel BW angeboten[3], in der Schweiz von UPC Cablecom.[4] Kern des Angebots ist die Verbindung von Fernsehen, Internet und Telefon in einem Anschluss (Triple Play)[5], was über spezielle Hardware erreicht wird.[6] Bis August 2014 erreichte Horizon bei Unitymedia KabelBW insgesamt 135.000 Abonnenten[7], UPC Cablecom verzeichnete etwa 85.000 Kunden der Plattform.[8]

Geschichte

Liberty Global stellte Horizon erstmals im September 2012 auf der International Broadcasting Convention (IBC) in Amsterdam vor.[9] Im Zuge dessen wurde vermutet, das Unternehmen könnte auch die TV-Plattform TiVo der Tochtergesellschaft Virgin Media durch Horizon ersetzen.[10] Jedoch werden beide Plattformen bis heute parallel weitergeführt.[11] Beobachter stuften die Einführung von Horizon als wichtigen Schritt ein, mit dem sich die Kabelnetzbetreiber vom „reinen Transporteur von Rundfunkprogrammen zum Telekommunikationsanbieter“ wandeln würden.[12] Horizon sei „sehr innovativ“, die entdeckten Schwachpunkte könnten beseitigt werden.[13]

Nach Vorstellung der Plattform wurde Horizon zunächst in den Niederlanden gestartet, wo man innerhalb von zwei Monaten mehrere zehntausend Kunden erreichte.[14] Als weiteres Land sollte die Schweiz noch im Jahr 2012 folgen, der Start verschob sich aber auf Januar 2013.[15] Im August war Irland an der Reihe[16], parallel wurden Informationen über den Start in Deutschland bekannt.[17] Horizon war zuerst bei Unitymedia in den Bundesländern Hessen und Nordrhein-Westfalen erhältlich.[18] Bei der Schwestergesellschaft Kabel BW in Baden-Württemberg ist mittlerweile Horizon Go verfügbar, die restlichen Teile der Plattform wollte man in der zweiten Jahreshälfte 2014 einführen.[19] Nach offiziellen Angaben soll der Start am 3. November 2014 erfolgen.[20] Als fünftes und vorläufig letztes Land folgte Polen[21], wo zum Beispiel 190 Sender zur Auswahl stehen.[22] Auch Horizon Go steht dort zur Verfügung.[23]

Technik

Set-Top-Box

Anschlüsse des Horizon HD Recorder

Für Horizon kommt eine spezielle Set-Top-Box zum Einsatz[24], die in Deutschland und Österreich als Horizon HD Receiver beziehungsweise Horizon HD Recorder bezeichnet wird.[25][26] Bei letzterer handelt es sich um die Variante eines Festplattenrekorders mit 500 GB Speicher, auf dem TV-Inhalte aufgezeichnet und später angesehen werden können (PVR).[27] Es sind insgesamt sechs DVB-C-Tuner vorhanden, von denen vier für parallele Aufnahmen und zwei zum Fernsehen und für den schnellen Wechsel zwischen Programmen verwendet werden.[28] Zusätzlich fungiert der Horizon HD Recorder als WLAN-Router, mit dem Endgeräte nach den Standards IEEE 802.11 a/b/g/n eine Verbindung zum Internet herstellen.[29] Auch Telefonie ist mit dem Horizon HD Recorder möglich.[30]

Der Horizon HD Recorder überträgt Inhalte per SCART oder HDMI an den Fernseher, außerdem sind Cinch- und S/PDIF-Anschlüsse vorhanden.[29] Eine klassische Smartcard wird für den Empfang verschlüsselter Sender nicht benötigt, da Horizon mit sogenannten virtuellen Smartcards arbeitet.[31] Dies sorgte dafür, dass Sky-Kunden teilweise ihr Abonnement zum Start von Horizon nicht nutzen konnten. Seit Anfang 2014 ist dies allerdings möglich.[32] Die Fernbedienung für den Horizon HD Receiver und HD Recorder ist auf beiden Seiten belegt: Auf der Vorderseite befinden sich die üblichen Funktionstasten, zum Beispiel für das Menü.[33] Die Rückseite enthält eine vollständige QWERTZ-Tastatur, welche die Eingabe von Texten erleichtert.[34] Der Hersteller des Horizon HD Receiver (SMT-C5400) und HD Recorder (SMT G7400) ist Samsung.[35]

Horizon Go

Horizon Go 2.1.2 unter Android

Bereits im Rahmen der Vorstellung von Horizon 2013 gab man bekannt, die Plattform solle den Abruf von Filmen und Serien sowie Fernsehen auch auf Smartphones, Tablets und im Browser gestatten.[36] Die Funktion wurde erst als Horizon TV bezeichnet und war für Kunden aus Hessen und Nordrhein-Westfalen nutzbar, seit Januar 2014 auch für Anwender aus Baden-Württemberg.[37] Zeitweise existierte neben Horizon TV eine weitere Mobile App namens Horizon TV Remote, die als Fernbedienung für den Horizon HD Recorder fungierte.[38] Mitte 2014 wurde das Angebot in Deutschland und der Schweiz in Horizon Go umbenannt[39], man veröffentlichte überarbeitete Versionen der Anwendungen für iOS und Android.[40][41] Horizon Go unterstützt Streaming über WLAN und Mobilfunknetze, insgesamt sind über 90 Fernsehsender enthalten.[42] Davon können 13 Kanäle in Deutschland auch außerhalb des heimischen Netzwerks abgerufen werden.[43] In der Videothek werden TV-Inhalte als Video-on-Demand bereitgestellt, außerdem gibt es in Horizon Go eine elektronische Programmzeitschrift.[44]

Leistungen

Bei Unitymedia KabelBW kann Horizon grundsätzlich mit jedem Kabelanschluss des Unternehmens genutzt werden, es fällt neben Kosten für den Horizon HD Receiver beziehungsweise Horizon HD Recorder lediglich eine einmalige Gebühr für die Freischaltung der Plattform an. Bestandskunden können ihre bestehende Hardware austauschen.[45] Unitymedia und Kabel BW haben im Rahmen der Einführung von Horizon neue Triple Play-Tarife vorgestellt, die neben Fernsehen auch Flatrates für Internet und Telefonie beinhalten.[46] Alle Kunden mit einem Kabel- und Internetanschluss können Horizon Go kostenlos im Kundenportal freischalten.[42]

UPC Cablecom bezeichnet seine Tarife für die Plattform als 2-in-1 Horizon beziehungsweise 3-in-1 Horizon, wobei jeweils mehrere Tarifstufen (Joy Duo, Cool Duo und Start Duo sowie Super Combi, Plus Combi und Start Combi) mit unterschiedlichen Leistungen vorhanden sind.[47][48] In höheren Tarifen sind zum Beispiel mehr Fernsehsender und mehr Internet-Bandbreite enthalten.[49] Dabei handelt es sich stets um Bündelangebote, die entweder Fernsehen und Internet (2-in-1) oder Fernsehen, Internet und Telefonie (3-in-1) kombinieren. In der Schweiz ist Horizon Go für alle Kunden mit einem Internetanschluss bei UPC Cablecom kostenlos verfügbar.[50]

Verbreitung

UPC Netherlands startete Horizon am 7. September 2012 in den Niederlanden.[51] Innerhalb der ersten zwei Monate nach der Einführung entschieden sich über 50.000 Kunden für die Plattform.[52] Im Geschäftsjahr 2013 verzeichnete Liberty Global insgesamt 500.000 Abonnenten für die Horizon-Plattform in Deutschland, den Niederlanden, Irland und der Schweiz.[11] Bis zum Ende des zweiten Quartals 2014 entfielen auf Unitymedia KabelBW etwa 135.000 und auf UPC Cablecom circa 85.000 Horizon-Kunden.[8] Das Angebot Horizon Go, mit dem man unterwegs TV-Inhalte abrufen kann, wurde in Deutschland von 125.000 Kunden genutzt.[53] Beobachter stuften Horizon daher als eines der Angebote ein, die maßgeblich zum Wachstum des Kabelnetzbetreibers beitragen würden.[54] Bei Kabel BW startet Horizon am 3. November 2014[55], im selben Monat wird Horizon Go bei UPC Austria verfügbar.[56]

Kritik

Mit der Einführung von Horizon in der Schweiz sah sich UPC Cablecom dem Vorwurf ausgesetzt, einzelne Funktionen der Plattform wären nicht zum Marktstart verfügbar und würden nur schrittweise nachgereicht. Man nannte zum Beispiel die Mobile App für Android, Beobachter sprachen von einer „Salamitaktik“ des Unternehmens.[57] Außerdem wurden Probleme des Horizon HD Recorder bei der Aufnahme von TV-Inhalten bekannt, auch das 5-GHz-Band für WLAN war zu Beginn nicht freigeschaltet und die USB-Anschlüsse auf der Rückseite deaktiviert.[58] Nach Medienberichten stürzte die Set-Top-Box bei einigen Kunden mehrfach ab.[59] UPC Cablecom reagierte auf die Probleme von Horizon mit mehreren Updates der Firmware, die zusätzlich die Menüführung verbesserten und die Auswahl der Apps vergrößerten.[60] Die Updates wurden neben der Schweiz auch in anderen Ländern verteilt[61], außerdem verschickte man eine verbesserte Fernbedienung kostenlos an jeden Kunden.[62]

Nach der Schweiz wurde auch in Deutschland Kritik an Horizon geäußert. So bemängelten Tester zum Beispiel, man könne Programme nicht manuell sortieren. Außerdem waren hier die beiden USB-Anschlüsse des Horizon HD Recorder deaktiviert, was die Verwendung erheblich einschränken würde.[31] Daneben verzeichnete Unitymedia KabelBW Probleme mit der Lieferung und Installation der Horizon-Hardware, einzelne Kunden mussten bis zu drei Wochen auf ihr Endgerät warten.[63] Ferner erhielt die Anbindung von Sky größere Beachtung: Zunächst konnten Bestandskunden des Pay-TV-Senders das Angebot nicht über Horizon nutzen[31], jedoch wurde dieser Umstand bis Januar 2014 beseitigt.[64] 2014 fielen die Testberichte des Horizon HD Recorder durchweg positiv aus.[65][66][67] Im Oktober 2014 verteilte Unitymedia außerdem ein Update für die Firmware, mit der unter anderem das Favoritenmenü überarbeitet wurde.[68]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horizon Key Features. Liberty Global, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  2. Liberty Global launches Horizon TV. In: telecompaper. 8. September 2012, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  3. Kaj-Sören Mossdorf: Unitymedia KabelBW: Horizon Medienplattform kommt nach Baden-Württemberg. In: teltarif. 28. März 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  4. Marcel Hauri:: Cablecom bringt «Horizon» noch dieses Jahr. In: PCtipp. 8. Februar 2012, abgerufen am 30. September 2014.
  5. Torsten Kleinz, Andreas Wilkens: TV-Plattform Horizon: Unitymedia will Fernseh- und Online-Inhalte nahtlos integrieren. In: heise online. 3. September 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  6. Jörg Schamberg: Unitymedia Horizon im Test: All-in-One-Box für Internet, Telefon und TV. In: onlinekosten. 17. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  7. Jörg Schamberg: Unitymedia KabelBW stoppt Kundenschwund bei Kabel-TV - 135.000 Horizon-Abonnements. In: onlinekosten. 6. August 2014, abgerufen am 1. September 2014.
  8. a b Liberty has 500,000 on Horizon. In: TBI Vision. , abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  9. Liberty Global raises the bar for European pay TV with Horizon. In: TV Technology. 14. September 2012, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  10. Alex Lane: Virgin Media Liberty Global takeover: Is TiVo under threat from Liberty's Horizon box? In: Recombu. 7. Februar 2013, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  11. a b Annual Report 2013. (PDF) Liberty Global, S. 3, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  12. Martin Schneider (Hrsg.): Management von Medienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8349-4255-5, S. 375.
  13. Matthias Vogt: Unitymedia Kabel BW öffnet seinen Horizont. Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven des Smart-TV-Portals Horizon in Deutschland. Grin Verlag, München 2014, ISBN 978-3-656-63529-1.
  14. Horizon in den Niederlanden erfolgreich gestartet. In: Digitalfernsehen. 5. November 2012, abgerufen am 30. September 2014.
  15. Robert Briel: UPC Cablecom launches Horizon in Switzerland. In: Broardband TV News. 12. Januar 2013, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  16. Julian Clover: Horizon launches on UPC Ireland. In: Broardband TV News. 12. August 2013, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  17. Unity Media will Multimedia-Plattform in Deutschland starten. In: ComputerWoche. 6. Juni 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  18. Björn Greif: Unitymedia startet TV- und Multimediaplattform "Horizon" am 4. September. In: ZDNet. 6. August 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  19. René Hesse: Horizon TV startet bei Kabel BW. In: mobiFlip. 29. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  20. Kabel BW führt Multimedia-Box Horizon ein. In: TV Digital. 23. Oktober 2014, abgerufen am 27. Oktober 2014.
  21. UPC Poland to launch Horizon TV by June. In: telecompaper. 5. September 2014, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  22. Poland prepares for Horizon. In: Broardband TV News. 8. Mai 2014, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  23. UPC Poland sees strong demand for Horizon app. In: Digital TV Europe. 17. Juni 2014, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  24. Torsten Kleinz, Volker Zota: Anga Com: Eine Box für Triple-Play. In: heise online. 6. Juni 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  25. HD-Hardware. Unitymedia, abgerufen am 30. September 2014.
  26. Mediaboxen. UPC Cablecom, abgerufen am 30. September 2014.
  27. PVR-Update macht aus der Unitymedia HD Box einen HD Recorder. In: inside-digital. 3. November 2010, abgerufen am 30. September 2014.
  28. Unitymedia Kabel BW startet Horizon-Vermarktung. Sechs DVB-C-Tuner. In: Infodigital. 3. September 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  29. a b Horizon HD Recorder - Technische Daten. (PDF) Unitymedia, abgerufen am 30. September 2014.
  30. Fernsehbox Horizon erlaubt TV-Streaming auf alle Geräte. In: neuerdings. 22. Juli 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  31. a b c Christian Lanzerath: Test: Horizon - Unitymedias neue TV-Plattform. In: Gizmodo. 25. November 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  32. Sky-Freischaltung auf Horizon endlich offiziell möglich. In: Digitalfernsehen. 21. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  33. Horizon - Stromfresser und ausbaufähige Bedienung. In: Digitalfernsehen. 1. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  34. Unitymedia: Erster Eindruck der All-In-One-Box Horizon. In: teltarif. 5. Juni 2013, S. 3, abgerufen am 30. September 2014.
  35. Dirk Weyel: Einzeltest: Unitymedia Horizon-Rekorder. In: hifitest. Abgerufen am 30. September 2014.
  36. John Malone greift Deutsche Telekom an. In: Handelsblatt. Nr. 106, 6. Juni 2013, S. 16.
  37. Horizon TV: Unitymedia und Kabel BW streamen Live-TV auf iPhone, iPad und Mac. In: Macerkopf. 29. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  38. Simon Gröflin: UPC Cablecom lanciert «Horizon Go» für Android und iOS. In: PCtipp. 16. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  39. UPC Cablecom lanciert App Horizon Go. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  40. Timo Niemeier: Unitymedia Kabel BW: Neuer Name für Horizon-App. In: Medienmagazin DWDL. 14. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  41. Marcel Wüthrich: UPC Cablecom bringt mobiles Horizon für Android. In: IT Magazine. 16. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  42. a b Marleen Frontzeck: Horizon TV heißt jetzt Horizon Go und Update für iOS-App. In: teltarif. 14. Juli 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  43. Horizon Go. Unitymedia, abgerufen am 28. Oktober 2014.
  44. Sascha Ostermaier: Horizon TV von Kabel BW / Unitymedia ab sofort auch als Android-App verfügbar. In: Caschys Blog. 30. Juni 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  45. Jörg Schamberg: Unitymedia: Preise und Bundle-Pakete für Horizon. In: onlinekosten. 3. September 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  46. Rita Deutschbein: Neue Tarif-Struktur: Kabel BW startet 2play- und 3play-Tarife. In: teltarif. 8. April 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  47. 2-in-1 Horizon Kombis mit Digital TV und Internet. UPC Cablecom, abgerufen am 30. September 2014.
  48. Horizon Kombis mit Digital TV, Internet und Telefon. UPC Cablecom, abgerufen am 30. September 2014.
  49. Das kann die neue Settop-Box von Cablecom. In: 20 Minuten. 11. Januar 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  50. Marcel Maurice Urech: UPC Cablecom baut "grösstes WLAN-Netz der Schweiz" aus. In: Netzwoche. 14. August 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  51. Robert Briel: UPC launches Horizon in Holland. In: Broardband TV News. 7. September 2012, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  52. Liberty Global reveals Horizon numbers. In: Digital TV Europe. 5. November 2012, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  53. Jörn Krieger: Internet und Telefon treiben Wachstum an. In: TV Digital. 4. August 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  54. Uwe Mantel: Unitymedia wächst dank Triple Play und Horizon. In: Medienmagazin DWDL. 6. August 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  55. Horizon ab dem 3. November bei Kabel BW. In: Digitalfernsehen. 23. Oktober 2014, abgerufen am 27. Oktober 2014.
  56. Jörn Krieger: UPC Austria startet Horizon Go. In: TV Digital. 27. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2014.
  57. Marcel Hauri: Die erste Scheibe von der Horizon-Salami. In: PCtipp. 11. Januar 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  58. Marcel Hauri: Horizon: Ärger für Cablecom-Kunden. In: PCtipp. 15. Februar 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  59. Kathrin Winzenried: Cablecom-Ärger: Neue Horizon-Box enttäuscht Kunden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. März 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  60. Marcel Hauri: UPC Cablecom: neue Fernbedienung für Horizon. 6. August 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  61. Robert Briel: UPC Cablecom announces Horizon update. In: Broadband TV News. 8. August 2013, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  62. Neue Fernbedienung für Horizon-Box. In: Blick. 6. August 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  63. Unitymedia: Große Probleme mit Horizon-Box. In: audiovision. 25. Oktober 2013, abgerufen am 30. September 2014.
  64. Sky-Freischaltung auf Horizon endlich offiziell möglich. In: Digitalfernsehen. 21. Januar 2014, abgerufen am 30. September 2014.
  65. Der Tausendsassa. In: ComputerBild. Nr. 6, 2014, S. 10–13.
  66. Dirk Weyel: All-in-one-Paket. Unitymedia Horizon-HD-Rekorder im Test. In: Digital Home. Nr. 1, 2014, S. 32–33.
  67. Jochen Wieloch: Licht am Horizont. In: sat+kabel. Nr. 1/2, 2014, S. 14–16.
  68. Horizon HD Recorder erhält Firmware-Version 3.1. In: inside-digital. 6. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2014.