„Buw Holding“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblink noz.de aktualisiert
Buw Holding (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:buw Holding}}
{{SEITENTITEL:buw Holding}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox_Unternehmen
| Name = buw Holding GmbH
| Name = buw Holding GmbH
| Logo = Buw_Holding.svg
| Logo = [[Datei:Buw Holding.svg|180px|Logo der buw Holding GmbH]]
| Unternehmensform= [[GmbH (Deutschland)|GmbH]]
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]
| Gründungsdatum = [[1993]]
| ISIN =
| Auflösungsdatum =
| Gründungsdatum = 3. März 1993
| Sitz = [[Osnabrück]], [[Niedersachsen]]
| Sitz = [[Osnabrück]], [[Niedersachsen]]
| Leitung = Karsten Wulf, Jens Bormann
| Leitung =
* Jens Bormann
| Mitarbeiterzahl = 5440 (Juli 2015)<ref name="Callcenter Ranking">[http://www.callcenterprofi.de/ranking/ ''Callcenter-Ranking''] auf www.callcenterprofi.de</ref>
* Karsten Wulf
| Umsatz = 137 [[Million|Mio.]] € (2014)
| Mitarbeiterzahl = 6.000<ref name="Neue Osnabrücker Zeitung (2015)" />
| Bilanzsumme =
| Umsatz = 137,4 Millionen Euro<ref name="CallCenterProfi (2015)" />
| Branche = Kommunikationsdienstleistungen
| Stand = 2015-05-00
| Homepage = [http://www.buw.de www.buw.de]
| Branche = [[Kundenservice]], [[Finanzdienstleistung]]en
| Homepage = [http://www.buw.de/ www.buw.de]
}}
}}


Die '''buw Holding''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] [[Unternehmen]] mit Sitz in [[Osnabrück]] und Muttergesellschaft des buw-Konzerns. Das Unternehmen existiert seit 1993 und zählt zu den größten [[Dienstleistungsunternehmen|Dienstleistern]] für [[Kundenbetreuung]].<ref>{{Literatur | Datum = 2015-07-25 | Sammelwerk = Neue Osnabrücker Zeitung | Titel = Firma buw bundesweit die Nummer drei}}</ref> Neben dem Betrieb von [[Callcenter|Callcentern]] übernimmt buw unter anderem auch das [[Forderungsmanagement]] und berät andere Unternehmen beim Aufbau eigener Kundendienste.<ref>{{Internetquelle | hrsg = buw Unternehmensgruppe | titel = Leistungen | url = http://buw.de/leistungen/ | zugriff = 2015-10-01}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mittelstandbuw102.html | titel = Kommunikationsdienstleister buw: „Jetzt ist Schubkraft unterwegs“ | werk = tagesschau.de | datum = 2009-10-15 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Zu den Kunden zählen beispielsweise die [[Deutsche Telekom]], [[Miele]] oder [[RWE]].<ref name="Brand Eins (2013)">{{Internetquelle | datum = 2003-01-00 | titel = Abschied vom Hühnerstall | url = http://www.brandeins.de/archiv/2003/das-neue/abschied-vom-huehnerstall/ | werk = brandeins.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Der buw-Konzern erwirtschaftet jährlich 137,4 Millionen Euro Umsatz und beschäftigt 6.000 Mitarbeiter an Standorten in [[Deutschland]], [[Rumänien]] und [[Ungarn]].<ref name="CallCenterProfi (2015)">{{Literatur | Titel = Ein Jahr der Balance | TitelErg = CallCenterProfi-Ranking 2015 | Sammelwerk = CallCenterProfi | Nummer = 5 | Jahr = 2015 | Seiten = 16}}</ref><ref name="Neue Osnabrücker Zeitung (2015)">{{Internetquelle | url = http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/619026/osnabrucker-firma-buw-hat-jetzt-6000-mitarbeiter | werk = noz.de | datum = 2015-09-21 | zugriff = 2015-10-15 | titel = Osnabrücker Firma buw hat jetzt 6000 Mitarbeiter}}</ref>
Die '''buw Holding GmbH''' ist die [[Dachgesellschaft]] einer deutschen Unternehmensgruppe der [[Kommunikation]]s[[dienstleistung]]s-Branche mit Hauptsitz in [[Osnabrück]] (Niedersachsen), die vorrangig [[Callcenter]] betreibt.


== Konzernstruktur ==
Das Unternehmen beschäftigt über 5.440 Mitarbeiter an den insgesamt dreizehn Standorten [[Osnabrück]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Halle (Saale)]], [[Schwerin]], [[Leipzig]], [[Wismar]], [[Gera]], [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt]], [[Duisburg]] und [[Wuppertal]], sowie [[Pécs]] in Ungarn und [[Timișoara]] und [[Cluj-Napoca|Cluj]] in Rumänien.<ref name="standorte">{{Internetquelle|url=http://www.buw.de/unternehmen/standorte|titel=Die buw-Standorte|zugriff=2013-05-13}}</ref>
[[Datei:Buw Holding Osnabrück.jpg|mini|Hauptsitz in Osnabrück (2015)]]


Muttergesellschaft des [[Konzern|Konzerns]] ist die buw Holding GmbH. Im Geschäftsjahr 2013 gehörten im Wesentlichen dreizehn weitere [[Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)|Gesellschaften]] zu buw.<ref name="Konzernabschluss 2013">{{Internetquelle | datum = 2014-07-25 | kommentar = Amtsgericht Osnabrück, HRB 19222 | titel = Konzernabschluss 2013 | url = https://www.unternehemnsregister.de/ | werk = unternehmensregister.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Es gibt vier [[Geschäftsfeld|Geschäftsbereiche]]<ref name="buw Unternehmen">{{Internetquelle | hrsg = buw Unternehmensgruppe | titel = Unternehmen | url = http://buw.de/unternehmen/unternehmensgruppe/ | zugriff = 2015-10-01}}</ref>: Die buw operations GmbH übernimmt den Betrieb der Callcenter in Deutschland und führt verwandte Dienstleistungen aus.<ref>{{Literatur | Datum = 2015-01-19 | Sammelwerk = Neue Osnabrücker Zeitung | Titel = buw aus Osnabrück wächst an Rhein und Ruhr}}</ref> Die buw consulting GmbH berät Kunden beim Aufbau eigener Kundendienste.<ref name="Welt am Sonntag (2003)" /> Das [[Forderungsmanagement]] des Unternehmens ist in der buw forderungsmanagement GmbH gebündelt. Jüngste Tochter des buw-Konzerns ist die buw digital GmbH. Diese ist auf Kundenservice in [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] und anderen digitalen Kanälen spezialisiert.<ref>{{Internetquelle | datum = 2014-12-09 | titel = 5 Fragen an Ben Ellermann (buw digital) | url = http://www.monitoringmatcher.de/2014/12/5-fragen-ben-ellermann-buw-digital/ | werk = monitoringmatcher.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref>
== Geschichte ==
Jens Bormann und Karsten Wulf, die sich an der [[Universität Osnabrück]] kennengelernt hatten, gründeten am 3. März 1993 noch während ihres Studiums mit einem Startkapital von 2400 [[Deutsche Mark|Mark]] in Osnabrück die Bormann u. Wulf [[Telefonmarketing]] OHG. 1998 kamen die Standorte München und Münster hinzu.


Andere Gesellschaften wie zum Beispiel die buw Rechenzentrum GmbH erbringen Dienstleistungen für anderen Teiles des Konzerns.<ref name="Konzernabschluss 2013" /> Ferner gehören zu buw mit der dialogum GmbH und solvendi GmbH eine [[Eventagentur]] und ein [[Inkassounternehmen]]. Sie operieren nicht unter der gemeinsamen Marke buw.<ref name="Konzernabschluss 2013" /> Mit der DMM Deutsche Mittelstands Makler GmbH (ehemals buw sales GmbH) tritt man als [[Versicherungsvermittler]] für [[Mittelstand|mittelständische Unternehmen]] auf.<ref name="buw Unternehmen" /> Seit Ende 2014 gehört außerdem die [[Düsseldorf|Düsseldorfer]] call4performance GmbH zu buw.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.haufe.de/marketing-vertrieb/dialogmarketing/call-center-buw-uebernimmt-call4performance_126_288748.html | titel = Buw übernimmt Call4performance | werk = haufe.de | datum = 2015-01-19 | zugriff = 2015-10-15}}</ref> Weiterhin besitzt der Konzern mit buw Hungary Kft. ([[Rumänien]]) sowie buw romania s.r.l. ([[Ungarn]]) zwei ausländische Tochtergesellschaften.<ref name="Konzernabschluss 2013" /><ref>{{Literatur | Datum = 2011-06-01 | Sammelwerk = Leipziger Volkszeitung | Seiten = 6 | Titel = BUW schafft weitere 500 Jobs}}</ref>
2001 wurde das Unternehmen umstrukturiert. 2002 gründeten Mitarbeiter den Verein ''Lernen fürs Leben''. Er unterstützt vornehmlich Selbsthilfeprojekte in der Dritten Welt.<ref>[http://www.engagiert.nrw.de/unterneng/beispiele/alphabetisch/lernen_fuers_leben/index.php ''Lernen fürs Leben e. V.'' auf der Seite des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen]</ref>


Die [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführung]] von buw haben Jens Bormann und Karsten Wulf inne.<ref>{{Internetquelle | hrsg = buw Unternehmensgruppe | titel = Management | url = http://buw.de/unternehmen/management/ | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Sie sind Gründer und Namensgeber des Unternehmens.<ref>{{Literatur | Datum = 2012-02-06 | Sammelwerk = Handelsblatt | Seiten = 3 | Titel = Handelsblatt-Leser stellen sich vor: Jens Bormann}}</ref>
2003 wurden 1.700 Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, München und Münster in Callcentern beschäftigt. Ein Standort in Wien wurde nach wenigen Jahren aufgegeben, außerdem der Münchner Standort. Der Erlös lag 2003 bei 30 Millionen Euro und stieg im folgenden Jahr auf 32 Millionen Euro. 2004 stieg die Zahl der Beschäftigten von 1.400 auf 1.500 Beschäftigte.<ref>[http://www.noz.de/archiv/vermischtes/artikel/369196/buw-gruppe-sucht-uber-230-mitarbeiter ''buw-Gruppe sucht über 230 Mitarbeiter''] In: [[Neue Osnabrücker Zeitung]] online vom 14. Mai 2005</ref>


== Geschichte ==
Im Jahr 2004 eröffnete Halle, der erste Standort in den [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländern]], gefolgt von Schwerin (2006), Leipzig (2009), Wismar (2012), Gera (2013), Frankfurt a.M. (2014), Duisburg (2014) und Wuppertal (2015).<ref name="unternehmensgeschichte">{{Internetquelle|url=http://www.buw.de/unternehmen/unternehmensgeschichte.html|titel=Unternehmensgeschichte|hrsg=buw.de|zugriff=2014-01-16}}</ref>
1993 gründeten Jens Bormann und Karsten Wulf das Unternehmen buw-Telefonmarketing.<ref name="Welt am Sonntag (2003)">{{Literatur | Autor = Martina Goy, Ulrich Porwollik | Datum = 2003-04-06 | Sammelwerk = Welt am Sonntag | Seiten = 32 | Titel = „Die Börse ist eine Scheinwelt“}}</ref> Es wurde am 23. Dezember 1994 als [[offene Handelsgesellschaft]] ins Handelsregister eingetragen.<ref>{{Internetquelle | datum = 1994-12-23 | kommentar = Amtsgericht Osnabrück, HRA 5904 | titel = b u. w Telefonmarketing Bormann & Wulf OHG | url = https://www.unternehemnsregister.de/ | werk = unternehmensregister.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Zu diesem Zeitpunkt studierten beide [[Betriebswirtschaftslehre]] an der [[Universität Osnabrück]].<ref>{{Internetquelle | url = http://www.berufsstart.de/unternehmen/buw/firmengeschichte.php | titel = Firmengeschichte der buw Unternehmensgruppe | werk = berufsstart.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Einer der ersten Kunden von buw war eine Veranstaltung, für die man Werbekunden akquirierte.<ref name="Absatzwirtschaft (2006)">{{Internetquelle | autor = Vera Hermes | datum = 2006-05-01 | titel = Der Spielmacher | url = http://printarchiv.absatzwirtschaft.de/Content/_p=1004040,an=050601056 | werk = absatzwirtschaft.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Im ersten Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen rund 24.000 [[Deutsche Mark]].<ref>{{Literatur | Autor = Rainer Nahrendorf | Titel = Der Unternehmer-Code | TitelErg = Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht | Verlag = Gabler | Jahr = 2008 | Ort = Wiesbaden | ISBN = 978-3-8349-0790-5 | Seiten = 59}}</ref> Aus dem [[Telefonmarketing]] von buw entwickelten sich schließlich [[Callcenter]] sowohl für Inbound- als auch für Outbound-Aufgaben. Das Unternehmen positionierte sich als [[Outsourcing]]-[[Dienstleistungsunternehmen|Dienstleister]].<ref>{{Literatur | Autor = Rainer Nahrendorf | Datum = 2007-12-17 | Sammelwerk = Handelsblatt | Seiten = 18 | Titel = Unbedingter Siegeswille}}</ref> 1995 wurde das Unternehmen in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] umgewandelt.<ref>{{Internetquelle | datum = 1995-08-21 | kommentar = Amtsgericht Osnabrück, HRB 17823 | titel = b u. w Telefonmarketing GmbH | url = https://www.unternehemnsregister.de/ | werk = unternehmensregister.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Im folgenden Jahr erweiterte man das Geschäftsmodell um die Beratung dritter Unternehmen.<ref name="welt.de" /> Einer der ersten Kunden von buw consulting war [[jpc]].<ref>{{Literatur | Autor = Holger Albers | Titel = buw Unternehmensgruppe | TitelErg = Serie: Call Center, ihre Entwicklung und ihre Macher | Sammelwerk = CallCenterProfi | Nummer = 3 | Jahr = 2014 | Seiten = 25}}</ref>


Das Unternehmen gehörte Ende der 1990er Jahre zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa.<ref name="Absatzwirtschaft (2006)" /> Bis zum Jahr 2001 stieg der Umsatz auf 24 Millionen Euro, buw beschäftigte 1.700 fest angestellte Mitarbeiter an den Standorten [[Osnabrück]], [[München]] und [[Münster (Westfalen)|Münster]].<ref name="welt.de">{{Internetquelle | url = http://www.welt.de/print-wams/article126268/Der-Aufstieg-der-buw-Gruppe.html | werk = welt.de | titel = Der Aufstieg der buw-Gruppe | zugriff = 2015-10-01}}</ref> 2004 geriet der buw-Konzern in wirtschaftliche Schwierigkeiten, der Umsatz sank um rund ein Drittel.<ref name="Nahrendorf (2008), S. 64">{{Literatur | Autor = Rainer Nahrendorf | Titel = Der Unternehmer-Code | TitelErg = Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht | Verlag = Gabler | Jahr = 2008 | Ort = Wiesbaden | ISBN = 978-3-8349-0790-5 | Seiten = 64}}</ref> Auslöser der Krise war, dass die [[Deutsche Telekom]] den Betrieb eigener Callcenter an die Gesellschaft [[Vivento]] übertrug.<ref name="Absatzwirtschaft (2006)" /> Zusätzlich kündigte buw selbst einem anderen nennenswerten Kunden. Daraufhin startete man die sogenannte „Nummer 1“-Kampagne, im Rahmen dessen buw die Servicequalität seiner Kunden auf ein hohes Niveau verbessern wollte.<ref name="Nahrendorf (2008), S. 64" /><ref>{{Literatur | Autor = Rainer Nahrendorf | Titel = Unbedingter Siegeswille | Sammelwerk = Handelsblatt | Datum = 2007-12-17 | Seiten = 18}}</ref> Kunden stellten [[Testimonial|Testimonials]] zur Verfügung, sechs Monate später erhielt buw wieder einen Auftrag der Deutschen Telekom.<ref name="Absatzwirtschaft (2006)" />
Die ausländischen buw-Standorte wurden 2005 im ungarischen [[Pécs]] und in den Jahren 2011 und 2013 in den rumänischen Städten [[Timișoara]] und [[Cluj-Napoca|Cluj]] eröffnet.<ref name="unternehmensgeschichte" />


Mitte der 2000er Jahre erreichte buw wieder zweistellige Wachstumsraten.<ref>{{Literatur | Autor = Rainer Nahrendorf | Titel = Der Unternehmer-Code | TitelErg = Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht | Verlag = Gabler | Jahr = 2008 | Ort = Wiesbaden | ISBN = 978-3-8349-0790-5 | Seiten = 65}}</ref> Man eröffnete in [[Pécs]] ([[Ungarn]]) das erste Callcenter außerhalb Deutschlands.<ref>{{Internetquelle | werk = mobilitytechzone.com | sprache = en | url = http://www.mobilitytechzone.com/news/2006/03/30/1521890.htm | datum = 2006-03-30 | zugriff = 2015-10-01 | titel = buw Hungary to invest EUR 10m at call centre in Pecs}}</ref> In Deutschland wurde beispielsweise in [[Schwerin]] eine neue Niederlassung eröffnet.<ref>{{Literatur | TitelErg = 650 Jobs in Schwerin | Titel = Wirtschaft kompakt | Sammelwerk = Die Welt | Datum = 2006-12-15 | Seiten = 37}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.callcenterprofi.de/branchennews/detailseite/buw-unternehmensgruppe-expandiert-weiter-20062182/ | werk = callcenterprofi.de | autor = Simone Fojut | titel = buw Unternehmensgruppe expandiert weiter | datum = 2006-06-14 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> 2007 beschäftigte buw erstmals mehr als 3.000 Mitarbeiter.<ref>{{Literatur | Titel = Call-Center lösen Job-Boom aus | Sammelwerk = Schweriner Volkszeitung | Datum = 2007-09-04 | Seiten = 1}}</ref> 2008 gründete man die [[Eventagentur]] dialogum.<ref name="buw Historie">{{Internetquelle | url = http://buw.de/unternehmen/historie/ | hrsg = buw Unternehmensgruppe | titel = Historie | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Sie veranstaltet [[Tagung|Kongresse]] für die [[Callcenter]]-Industrie und andere Branchen.<ref>{{Internetquelle | url = http://dialogum.de/unternehmen | hrsg = dialogum | titel = Wir stellen uns vor | zugriff = 2015-10-01}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.callcenterprofi.de/branchennews/detailseite/fuehrungskraefte-treffen-beim-cc-technologie-20-gipfel-aufeinander-20092875/ | titel = Führungskräfte treffen beim CC-Technologie 2.0 Gipfel aufeinander | autor = Scott Bender | datum = 2009-05-13 | zugriff = 2015-10-01 | werk = callcenterprofi.de}}</ref> Später kamen weitere Tochtergesellschaften im Bereich [[Forderungsmanagement]] hinzu.<ref name="buw Historie" /> Außerdem nahmen [[Familienfreundlichkeit]]<ref>{{Literatur | Titel = buw Holding | Sammelwerk = Neue Osnabrücker Zeitung | Datum = 2013-11-09}}</ref> und [[Gesundheitsmanagement]]<ref>{{Internetquelle | url = http://www.karriere.de/unternehmen/leuchtturm/fit-dank-dr-bob-165758/ | werk = karriere.de | titel = Fit dank Dr. Bob | autor = Anne Koschik | datum = 2013-06-19 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> eine größere Rolle in der Geschäftstätigkeit von buw ein.<ref name="buw Historie" /> 2011 überschritt der Umsatz von buw erstmals die Marke von 100 Millionen Euro.<ref>{{Literatur | Titel = „Spezialisten bitte, keine Bauchläden“ | TitelErg = CallCenterProfi-Ranking 2012 | Sammelwerk = CallCenterProfi | Nummer = 4 | Jahr = 2012 | Autor = Simone Fojut | Seiten = 12}}</ref> Ende August 2013 wurde mit dem Callcenter im [[Rumänien|rumänischen]] [[Cluj-Napoca]] der ingesamt zehnte Standort von buw eröffnet.<ref>{{Internetquelle | werk = callcenterprofi.de | url = http://www.callcenterprofi.de/branchennews/detailseite/buw-call-center-in-cluj-feierlich-eingeweiht-20133846/ | titel = buw: Call Center in Cluj feierlich eingeweiht | autor = Alexander Jünger | datum = 2013-09-23 | zugriff = 2015-10-01}}</ref>
Die Unternehmensgruppe beschäftigte 2013 etwa 5000 Mitarbeiter und 2015 etwa 6000 Mitarbeiter.<ref name="unternehmensgeschichte" /> Der Umsatz entwickelte sich wie folgt:<ref>[http://www.buw.de/unternehmen/zahlen-daten-fakten.html ''Zahlen Daten Fakten''] auf www.buw.de, abgerufen am 30. Juli 2015</ref>


== Leistungen ==
{| class="wikitable" border="1"
Der buw-Konzern ist in drei Bereichen tätig.<ref>{{Internetquelle | url = http://buw.de/leistungen/ | titel = Leistungen | hrsg = buw Unternehmensgruppe | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Diese sind:
|-
! <small>Entwicklung des Umsatzes 2007 bis 2014 in ''Mio Euro''</small>
|-
| <graph>
{
"width": 250,
"height": 150,
"padding": {"top": 10, "left": 40, "bottom": 20, "right": 10},
"data": [{ "name": "table",
"values": [{"x": 2007, "y": 66}, {"x": 2008, "y": 76}, {"x": 2009, "y": 81}, {"x": 2010, "y": 89}, {"x": 2011, "y": 105}, {"x": 2012, "y": 115}, {"x": 2013, "y": 122.5}, {"x": 2014, "y": 141}]}],
"scales": [{"name": "x",
"type": "ordinal",
"range": "width",
"domain": {"data": "table", "field": "data.x"} },
{ "name": "y", "range": "height", "nice": true, "domain": {"data": "table", "field": "data.y"} } ],
"axes": [
{"type": "x", "scale": "x"},
{"type": "y", "scale": "y"}
],
"marks": [
{ "type": "rect",
"from": {"data": "table"},
"properties": {
"enter": {
"x": {"scale": "x", "field": "data.x"},
"width": {"scale": "x", "band": true, "offset": -3},
"y": {"scale": "y", "field": "data.y"},
"y2": {"scale": "y", "value": 0}
},
"update": { "fill": {"value": "steelblue"} },
"hover": { "fill": {"value": "red"} }
}
}
]
}
</graph>
|}


* Callcenter-Dienstleistungen: Buw nimmt telefonische, schriftliche oder digitale Anfragen im Auftrag anderer Unternehmen entgegen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutscher-mittelstand-was-macht-eigentlich-jens-bormann-1.2081859 | titel = Was macht eigentlich ... Jens Bormann? | werk = sueddeutsche.de | datum = 2014-08-17 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Das sind zum Beispiel Bestellungen oder Beschwerden. Man führt neben [[Callcenter#Inbound-Callcenter|Inbound]]- auch [[Callcenter#Outbound-Callcenter|Outbound]]-Tätigkeiten aus, insbesondere im Bereich [[Telefonverkauf|Telesales]]. In beiden Fällen handelt buw im Namen seiner Kunden, das heißt das Outsourcing von Kunden- oder Vertriebsdienstleistungen ist für Außenstehende nicht sofort ersichtlich. Nach Angaben des Unternehmens arbeitet buw branchenübergreifend.<ref>{{Internetquelle | url = http://buw.de/leistungen/outsourcing-callcenter-dienstleistungen/ | titel = Callcenter-Dienstleistungen | hrsg = buw Unternehmensgruppe | zugriff = 2015-10-01}}</ref>
== Unternehmensgliederung ==
* Finanzen: Buw übernimmt das [[Forderung#Unternehmerischer Begriff|Forderungs]]- und [[Mahnung|Mahnwesen]] sowie [[Inkasso]] für dritte Unternehmen. Außerdem übernimmt man auf Wunsch Teile der Finanzbuchhaltung seiner Kunden ([[Business Process Outsourcing]]).<ref>{{Internetquelle | url = http://buw.de/leistungen/outsourcing-finance/ | titel = Finanzdienstleistungen | hrsg = buw Unternehmensgruppe | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Angestrebte Ziele sind üblicherweise, die betroffenen Prozesse zu verbessern und Kosten einzusparen.<ref>{{Literatur | Autor = Marcel Jedraßczyk | Herausgeber = Andreas Pasing, Karsten Wulf | Titel = BPO-Guide: Hintergründe und Anwendungsbeispiele im Business Process Outsoucing | Verlag = buw Unternehmensgruppe | Ort = Osnabrück | Jahr = 2007 | ISBN = 978-3-00-020376-3}}</ref>
Die Unternehmensgruppe gliedert sich in die buw Holding GmbH, die buw consulting GmbH, die buw digital GmbH, die solvendi GmbH, die buw Forderungsmanagement GmbH, die dialogum GmbH und den Bereich Operations, zu dem die buw operations Osnabrück GmbH, die buw operations Münster GmbH, die buw operations Halle GmbH, die buw operations Leipzig GmbH, die buw operations Schwerin GmbH, die buw operations Wismar GmbH, die buw operations Gera GmbH, die buw Hungary Kft. und die buw Romania S.R.L. gehören.
* Beratung: Buw berät andere Unternehmen im Bereich [[Kundenmanagement]], etwa zu Planung und Betrieb eigener Callcenter.<ref>{{Internetquelle | url = http://buw.de/leistungen/consulting/ | werk = callcenterprofi.de | hrsg = buw Unternehmensgruppe | zugriff = 2015-10-01 | titel = Consulting}}</ref>


== Standorte ==
''buw operations'' ist der Unternehmensteil, der die operative [[Callcenter]]-Dienstleistung betreibt. Des Weiteren bietet das Unternehmen mit dem Bereich ''buw consulting'' Beratung in den Themenfeldern Personal, Technik und Management. Die ''dialogum GmbH'' agiert als Veranstalter von Wirtschaftskongressen. Die ''Solvendi GmbH'' und die ''buw Forderungsmanagement GmbH'' bieten umfassende Services im Bereich vor- und nachgerichtliches Inkasso und dialogorientiertem Forderungsmanagement. Die ''buw digital GmbH'' ist spezialisiert auf Beratungsleistungen rund um das Thema Social Media, Collaboration und Operationalisierung digitaler Kommunikation.
Der Hauptsitz von buw befindet sich in [[Hellern|Osnabrück-Hellern]]. Des Weiteren ist das Unternehmen zum Beispiel in [[Duisburg]], [[Frankfurt am Main]], [[Gera]], [[Halle (Saale)|Halle]], [[Leipzig]], [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Osnabrück]], [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Wuppertal]] präsent. Ausländische Standorte sind [[Cluj-Napoca]] und [[Timisoara]] in [[Rumänien]] sowie [[Pécs]] in [[Ungarn]].<ref>{{Internetquelle | hrsg = buw Unternehmensgruppe | titel = Standorte | url = http://buw.de/unternehmen/standorte/ | zugriff = 2015-10-01}}</ref> In der Vergangenheit bestanden außerdem Büros in [[München]] und [[Wien]].<ref>{{Internetquelle | url = http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/200787/buw-erwartet-bis-zu-20-prozent-mehr-umsatz | werk = noz.de | titel = buw erwartet bis zu 20 Prozent mehr Umsatz | datum = 2001-10-12 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Die Niederlassung in Österreich wurde 2000 eröffnet und musste drei Jahre später wieder schließen<ref name="Brand Eins (2013)" />, weil man nach Aussage von buw unter anderem den lokalen Markt falsch eingeschätzt hatte.<ref>{{Literatur | Autor = Vera Hermes | Titel = Jens Bormann und Karsten Wulf | TitelErg = Serie: CallCenterProfis im Porträt | Sammelwerk = CallCenterProfi | Nummer = 8 | Jahr = 2007 | Seiten = 55}}</ref> Die Betriebsgesellschaft für den Münchner Standort wurde 2008 umfirmiert und fungiert seither als Dach für das buw-[[Rechenzentrum]].<ref name="Konzernabschluss 2008">{{Internetquelle | datum = 2010-02-25 | kommentar = Amtsgericht Osnabrück, HRB 19222 | titel = Konzernabschluss 2008 | url = https://www.unternehemnsregister.de/ | werk = unternehmensregister.de | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Neben den genannten Städten war zeitweise auch [[Torgelow]] als Standort für ein Callcenter des Unternehmens im Gespräch.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.callcenterprofi.de/branchennews/detailseite/buw-neuer-standort-in-torgelow-20072415/ | titel = buw: Neuer Standort in Torgelow | werk = callcenterprofi.de | datum = 2007-08-28 | zugriff = 2015-10-01 | autor = Alexander Jünger}}</ref><ref>{{Literatur | Titel = Service-Center will sich in Torgelow ansiedeln | Sammelwerk = Nordkurier | Datum = 2008-03-01}}</ref> Dieses Vorhaben konnte unter anderem aufgrund von Problemen mit der gewünschten Immobilie aber nicht realisiert werden<ref>{{Literatur | Titel = Aus für geplantes Callcenter in Torgelow | Sammelwerk = Nordkurier | Datum = 2008-01-16}}</ref>, was auch zu Veränderungen in der [[Wirtschaftspolitik]] der Stadt führte.<ref>{{Literatur | Titel = Stadt zieht Lehren aus buw-Absage | Sammelwerk = Nordkurier | Datum = 2008-01-22}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Der buw-Konzern wurde mehrfach ausgezeichnet. Dabei wurden sowohl die Produkte und Leistungen des Unternehmens, als auch die soziale Verantwortung bewertet.<ref>{{Internetquelle | hrsg = buw Unternehmensgruppe | titel = Auszeichnungen | url = http://buw.de/qualitaet-und-innovation/auszeichnungen/ | zugriff = 2015-10-01}}</ref> 2014 zählte buw zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands.<ref>{{Literatur | Titel = Die besten Arbeitgeber Deutschlands | Sammelwerk = Focus Spezial Karriere | Ort = München | Jahr = 2014}}</ref> Größere Beachtung erfuhren auch die Maßnahmen im Bereich [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]].<ref>{{Literatur | Titel = „Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben, wieder einen Job zu finden“ | Sammelwerk = Neue Osnabrücker Zeitung | Datum = 2013-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = https://callcenter-verband.de/home/news/ccv-verleiht-ccv-quality-award-an-sechs-preistraeger/ | hrsg = Call Center Verband Deutschland | titel = CCV verleiht CCV Quality Award an sechs Preisträger | datum = 2014-10-07 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Seit 2008 sind sämtliche Prozesse und IT-Systeme von buw nach [[ISO/IEC 27001]] zertifiziert.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.callcenterprofi.de/branchennews/detailseite/buw-erhaelt-iso-27001-zertifikat-vom-bsi-20082617/ | werk = callcenterprofi.de | titel = buw erhält ISO 27001-Zertifikat vom BSI | autor = Alexander Jünger | datum = 2008-07-21 | zugriff = 2015-10-01}}</ref> Andere Auszeichnungen, die buw bisher erhalten hat, sind beispielsweise:
2006 erhielt das Unternehmen den ''European Call Centre Award'' in der Kategorie „Beste Unternehmenskultur“.<ref>[http://www.call-center-experts.de/index.cfm/Jens_Bormann/:var:site:experte:autor:1238 Porträt von Jens Bormann auf der Seite Call Center Expert-Site]</ref>
Seit 2007 wurde buw jährlich mit dem Arbeitgeberzertifikat ''Top Job'' ausgezeichnet, 2010 wurde buw als zweitbester ''Arbeitgeber des deutschen Mittelstands'' (Unternehmen der Größenklasse 501 bis 5000 Mitarbeiter) prämiert.<ref>[http://topjob.de/documents_topjob/uebersicht.asp?action=participant_show&participant_id=9BBED91DB9229171 ''buw ist Top-Arbeitgeber''Unternehmensportrait auf der Seite topjob.de ]</ref> <ref>[http://www.wifoe.halle.de/de/news/kurzinfos/2009/news_0668.html ''buw Unternehmensgruppe belegt 2. Platz im „Top Job Wettbewerb“'' auf der Seite der Stadt Halle]</ref>


* 1999: International Best Service Award<ref>{{Literatur | Autor = Rainer Nahrendorf | Titel = Der Unternehmer-Code | TitelErg = Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht | Verlag = Gabler | Jahr = 2008 | Ort = Wiesbaden | ISBN = 978-3-8349-0790-5 | Seiten = 62}}</ref>
2013 wurde der Standort Halle/Saale von der [[Industrie- und Handelskammer]] Halle-Dessau zum besten Ausbildungsbetrieb gekürt.<ref>{{Internetquelle|url=http://buw-blog.de/buw-halle-ist-top-ausbildungsbetrieb-2013/#more-6447|titel=buw Halle ist “TOP Ausbildungsbetrieb 2013″|zugriff=2014-01-16}}</ref>
* 2002: Entrepreneurs des Jahres<ref>{{Literatur | Datum = 2005-10-29 | Sammelwerk = Mitteldeutsche Zeitung | Titel = Unternehmensgründung in einer Küche}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.ey.com/DE/de/About-us/Entrepreneurship/Entrepreneur-Of-The-Year/Sieger-und-Finalisten---Home | hrsg = Ernst & Young | titel = Willkommen in der Galerie der Sieger | zugriff = 2015-10-01}}</ref>
* 2006: European Call Centre Award<ref>{{Literatur | Autor = Simone Fojut | Titel = Call-Center-Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt | Verlag = Gabler | Ort = Wiesbaden | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8349-0594-9 | Seiten = 98}}</ref>
* 2013: HR Excellence Award<ref>{{Internetquelle | url = http://www.callcenterprofi.de/branchennews/detailseite/call-center-dienstleister-buw-mit-hr-excellence-award-2013-ausgezeichnet-20133880/ | titel = Call Center-Dienstleister buw mit HR Excellence Award 2013 ausgezeichnet | werk = callcenterprofi.de | autor = Alexander Jünger | datum = 2013-12-10 | zugriff = 2015-10-01}}</ref>
* 2014: Deutscher Preis für Onlinekommunikation<ref>{{Internetquelle | url = http://www.onlinekommunikationspreis.de/winnerlist2014/ | werk = onlinekommunikationspreis.de | titel = Winnerlist 2014 | zugriff = 2015-10-01}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|6518348-4}}
* [http://www.buw.de Offizielle Webseite]
* [http://www.buw.de/ Website der buw Unternehmensgruppe]
* [http://www.brandeins.de/archiv/magazin/wie-wir-es-entdecken-wie-wir-ihm-raum-schaffen-wie-wir-es-durchsetzen-neugierig/artikel/abschied-vom-huehnerstall.html ''Abschied vom Hühnerstall''] In: [[Brand eins]] Ausgabe 1/2003


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Coordinate|article=/|NS=52/15/56.81/N|EW=7/58/36.88/E|type=landmark|region=DE-NI}}
{{Coordinate|NS=52/15/56.81/N|EW=7/58/36.88/E|type=landmark|region=DE-NI}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=6518348-4|VIAF=159302381}}


[[Kategorie:Beratungsunternehmen]]
[[Kategorie:Callcenter]]
[[Kategorie:Callcenter]]
[[Kategorie:Customer-Relationship-Management]]
[[Kategorie:Finanzdienstleister]]
[[Kategorie:Gegründet 1993]]
[[Kategorie:Unternehmen (Osnabrück)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Osnabrück)]]

Version vom 29. Oktober 2015, 10:55 Uhr

buw Holding GmbH

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1993
Sitz Osnabrück, Niedersachsen
Leitung
  • Jens Bormann
  • Karsten Wulf
Mitarbeiterzahl 6.000[1]
Umsatz 137,4 Millionen Euro[2]
Branche Kundenservice, Finanzdienstleistungen
Website www.buw.de
Stand: Mai 2015

Die buw Holding ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Osnabrück und Muttergesellschaft des buw-Konzerns. Das Unternehmen existiert seit 1993 und zählt zu den größten Dienstleistern für Kundenbetreuung.[3] Neben dem Betrieb von Callcentern übernimmt buw unter anderem auch das Forderungsmanagement und berät andere Unternehmen beim Aufbau eigener Kundendienste.[4][5] Zu den Kunden zählen beispielsweise die Deutsche Telekom, Miele oder RWE.[6] Der buw-Konzern erwirtschaftet jährlich 137,4 Millionen Euro Umsatz und beschäftigt 6.000 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Rumänien und Ungarn.[2][1]

Konzernstruktur

Hauptsitz in Osnabrück (2015)

Muttergesellschaft des Konzerns ist die buw Holding GmbH. Im Geschäftsjahr 2013 gehörten im Wesentlichen dreizehn weitere Gesellschaften zu buw.[7] Es gibt vier Geschäftsbereiche[8]: Die buw operations GmbH übernimmt den Betrieb der Callcenter in Deutschland und führt verwandte Dienstleistungen aus.[9] Die buw consulting GmbH berät Kunden beim Aufbau eigener Kundendienste.[10] Das Forderungsmanagement des Unternehmens ist in der buw forderungsmanagement GmbH gebündelt. Jüngste Tochter des buw-Konzerns ist die buw digital GmbH. Diese ist auf Kundenservice in sozialen Netzwerken und anderen digitalen Kanälen spezialisiert.[11]

Andere Gesellschaften wie zum Beispiel die buw Rechenzentrum GmbH erbringen Dienstleistungen für anderen Teiles des Konzerns.[7] Ferner gehören zu buw mit der dialogum GmbH und solvendi GmbH eine Eventagentur und ein Inkassounternehmen. Sie operieren nicht unter der gemeinsamen Marke buw.[7] Mit der DMM Deutsche Mittelstands Makler GmbH (ehemals buw sales GmbH) tritt man als Versicherungsvermittler für mittelständische Unternehmen auf.[8] Seit Ende 2014 gehört außerdem die Düsseldorfer call4performance GmbH zu buw.[12] Weiterhin besitzt der Konzern mit buw Hungary Kft. (Rumänien) sowie buw romania s.r.l. (Ungarn) zwei ausländische Tochtergesellschaften.[7][13]

Die Geschäftsführung von buw haben Jens Bormann und Karsten Wulf inne.[14] Sie sind Gründer und Namensgeber des Unternehmens.[15]

Geschichte

1993 gründeten Jens Bormann und Karsten Wulf das Unternehmen buw-Telefonmarketing.[10] Es wurde am 23. Dezember 1994 als offene Handelsgesellschaft ins Handelsregister eingetragen.[16] Zu diesem Zeitpunkt studierten beide Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück.[17] Einer der ersten Kunden von buw war eine Veranstaltung, für die man Werbekunden akquirierte.[18] Im ersten Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen rund 24.000 Deutsche Mark.[19] Aus dem Telefonmarketing von buw entwickelten sich schließlich Callcenter sowohl für Inbound- als auch für Outbound-Aufgaben. Das Unternehmen positionierte sich als Outsourcing-Dienstleister.[20] 1995 wurde das Unternehmen in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.[21] Im folgenden Jahr erweiterte man das Geschäftsmodell um die Beratung dritter Unternehmen.[22] Einer der ersten Kunden von buw consulting war jpc.[23]

Das Unternehmen gehörte Ende der 1990er Jahre zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa.[18] Bis zum Jahr 2001 stieg der Umsatz auf 24 Millionen Euro, buw beschäftigte 1.700 fest angestellte Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, München und Münster.[22] 2004 geriet der buw-Konzern in wirtschaftliche Schwierigkeiten, der Umsatz sank um rund ein Drittel.[24] Auslöser der Krise war, dass die Deutsche Telekom den Betrieb eigener Callcenter an die Gesellschaft Vivento übertrug.[18] Zusätzlich kündigte buw selbst einem anderen nennenswerten Kunden. Daraufhin startete man die sogenannte „Nummer 1“-Kampagne, im Rahmen dessen buw die Servicequalität seiner Kunden auf ein hohes Niveau verbessern wollte.[24][25] Kunden stellten Testimonials zur Verfügung, sechs Monate später erhielt buw wieder einen Auftrag der Deutschen Telekom.[18]

Mitte der 2000er Jahre erreichte buw wieder zweistellige Wachstumsraten.[26] Man eröffnete in Pécs (Ungarn) das erste Callcenter außerhalb Deutschlands.[27] In Deutschland wurde beispielsweise in Schwerin eine neue Niederlassung eröffnet.[28][29] 2007 beschäftigte buw erstmals mehr als 3.000 Mitarbeiter.[30] 2008 gründete man die Eventagentur dialogum.[31] Sie veranstaltet Kongresse für die Callcenter-Industrie und andere Branchen.[32][33] Später kamen weitere Tochtergesellschaften im Bereich Forderungsmanagement hinzu.[31] Außerdem nahmen Familienfreundlichkeit[34] und Gesundheitsmanagement[35] eine größere Rolle in der Geschäftstätigkeit von buw ein.[31] 2011 überschritt der Umsatz von buw erstmals die Marke von 100 Millionen Euro.[36] Ende August 2013 wurde mit dem Callcenter im rumänischen Cluj-Napoca der ingesamt zehnte Standort von buw eröffnet.[37]

Leistungen

Der buw-Konzern ist in drei Bereichen tätig.[38] Diese sind:

  • Callcenter-Dienstleistungen: Buw nimmt telefonische, schriftliche oder digitale Anfragen im Auftrag anderer Unternehmen entgegen.[39] Das sind zum Beispiel Bestellungen oder Beschwerden. Man führt neben Inbound- auch Outbound-Tätigkeiten aus, insbesondere im Bereich Telesales. In beiden Fällen handelt buw im Namen seiner Kunden, das heißt das Outsourcing von Kunden- oder Vertriebsdienstleistungen ist für Außenstehende nicht sofort ersichtlich. Nach Angaben des Unternehmens arbeitet buw branchenübergreifend.[40]
  • Finanzen: Buw übernimmt das Forderungs- und Mahnwesen sowie Inkasso für dritte Unternehmen. Außerdem übernimmt man auf Wunsch Teile der Finanzbuchhaltung seiner Kunden (Business Process Outsourcing).[41] Angestrebte Ziele sind üblicherweise, die betroffenen Prozesse zu verbessern und Kosten einzusparen.[42]
  • Beratung: Buw berät andere Unternehmen im Bereich Kundenmanagement, etwa zu Planung und Betrieb eigener Callcenter.[43]

Standorte

Der Hauptsitz von buw befindet sich in Osnabrück-Hellern. Des Weiteren ist das Unternehmen zum Beispiel in Duisburg, Frankfurt am Main, Gera, Halle, Leipzig, Münster, Osnabrück, Schwerin, Wismar und Wuppertal präsent. Ausländische Standorte sind Cluj-Napoca und Timisoara in Rumänien sowie Pécs in Ungarn.[44] In der Vergangenheit bestanden außerdem Büros in München und Wien.[45] Die Niederlassung in Österreich wurde 2000 eröffnet und musste drei Jahre später wieder schließen[6], weil man nach Aussage von buw unter anderem den lokalen Markt falsch eingeschätzt hatte.[46] Die Betriebsgesellschaft für den Münchner Standort wurde 2008 umfirmiert und fungiert seither als Dach für das buw-Rechenzentrum.[47] Neben den genannten Städten war zeitweise auch Torgelow als Standort für ein Callcenter des Unternehmens im Gespräch.[48][49] Dieses Vorhaben konnte unter anderem aufgrund von Problemen mit der gewünschten Immobilie aber nicht realisiert werden[50], was auch zu Veränderungen in der Wirtschaftspolitik der Stadt führte.[51]

Auszeichnungen

Der buw-Konzern wurde mehrfach ausgezeichnet. Dabei wurden sowohl die Produkte und Leistungen des Unternehmens, als auch die soziale Verantwortung bewertet.[52] 2014 zählte buw zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands.[53] Größere Beachtung erfuhren auch die Maßnahmen im Bereich Inklusion.[54][55] Seit 2008 sind sämtliche Prozesse und IT-Systeme von buw nach ISO/IEC 27001 zertifiziert.[56] Andere Auszeichnungen, die buw bisher erhalten hat, sind beispielsweise:

  • 1999: International Best Service Award[57]
  • 2002: Entrepreneurs des Jahres[58][59]
  • 2006: European Call Centre Award[60]
  • 2013: HR Excellence Award[61]
  • 2014: Deutscher Preis für Onlinekommunikation[62]

Einzelnachweise

  1. a b Osnabrücker Firma buw hat jetzt 6000 Mitarbeiter. In: noz.de. 21. September 2015, abgerufen am 15. Oktober 2015.
  2. a b Ein Jahr der Balance. CallCenterProfi-Ranking 2015. In: CallCenterProfi. Nr. 5, 2015, S. 16.
  3. Firma buw bundesweit die Nummer drei. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 25. Juli 2015.
  4. Leistungen. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  5. Kommunikationsdienstleister buw: „Jetzt ist Schubkraft unterwegs“. In: tagesschau.de. 15. Oktober 2009, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  6. a b Abschied vom Hühnerstall. In: brandeins.de. , abgerufen am 1. Oktober 2015.
  7. a b c d Konzernabschluss 2013. In: unternehmensregister.de. 25. Juli 2014, abgerufen am 1. Oktober 2015 (Amtsgericht Osnabrück, HRB 19222).
  8. a b Unternehmen. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  9. buw aus Osnabrück wächst an Rhein und Ruhr. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 19. Januar 2015.
  10. a b Martina Goy, Ulrich Porwollik: „Die Börse ist eine Scheinwelt“. In: Welt am Sonntag. 6. April 2003, S. 32.
  11. 5 Fragen an Ben Ellermann (buw digital). In: monitoringmatcher.de. 9. Dezember 2014, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  12. Buw übernimmt Call4performance. In: haufe.de. 19. Januar 2015, abgerufen am 15. Oktober 2015.
  13. BUW schafft weitere 500 Jobs. In: Leipziger Volkszeitung. 1. Juni 2011, S. 6.
  14. Management. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  15. Handelsblatt-Leser stellen sich vor: Jens Bormann. In: Handelsblatt. 6. Februar 2012, S. 3.
  16. b u. w Telefonmarketing Bormann & Wulf OHG. In: unternehmensregister.de. 23. Dezember 1994, abgerufen am 1. Oktober 2015 (Amtsgericht Osnabrück, HRA 5904).
  17. Firmengeschichte der buw Unternehmensgruppe. In: berufsstart.de. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
  18. a b c d Vera Hermes: Der Spielmacher. In: absatzwirtschaft.de. 1. Mai 2006, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  19. Rainer Nahrendorf: Der Unternehmer-Code. Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0790-5, S. 59.
  20. Rainer Nahrendorf: Unbedingter Siegeswille. In: Handelsblatt. 17. Dezember 2007, S. 18.
  21. b u. w Telefonmarketing GmbH. In: unternehmensregister.de. 21. August 1995, abgerufen am 1. Oktober 2015 (Amtsgericht Osnabrück, HRB 17823).
  22. a b Der Aufstieg der buw-Gruppe. In: welt.de. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
  23. Holger Albers: buw Unternehmensgruppe. Serie: Call Center, ihre Entwicklung und ihre Macher. In: CallCenterProfi. Nr. 3, 2014, S. 25.
  24. a b Rainer Nahrendorf: Der Unternehmer-Code. Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0790-5, S. 64.
  25. Rainer Nahrendorf: Unbedingter Siegeswille. In: Handelsblatt. 17. Dezember 2007, S. 18.
  26. Rainer Nahrendorf: Der Unternehmer-Code. Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0790-5, S. 65.
  27. buw Hungary to invest EUR 10m at call centre in Pecs. In: mobilitytechzone.com. 30. März 2006, abgerufen am 1. Oktober 2015 (englisch).
  28. Wirtschaft kompakt. 650 Jobs in Schwerin. In: Die Welt. 15. Dezember 2006, S. 37.
  29. Simone Fojut: buw Unternehmensgruppe expandiert weiter. In: callcenterprofi.de. 14. Juni 2006, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  30. Call-Center lösen Job-Boom aus. In: Schweriner Volkszeitung. 4. September 2007, S. 1.
  31. a b c Historie. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  32. Wir stellen uns vor. dialogum, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  33. Scott Bender: Führungskräfte treffen beim CC-Technologie 2.0 Gipfel aufeinander. In: callcenterprofi.de. 13. Mai 2009, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  34. buw Holding. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 9. November 2013.
  35. Anne Koschik: Fit dank Dr. Bob. In: karriere.de. 19. Juni 2013, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  36. Simone Fojut: „Spezialisten bitte, keine Bauchläden“. CallCenterProfi-Ranking 2012. In: CallCenterProfi. Nr. 4, 2012, S. 12.
  37. Alexander Jünger: buw: Call Center in Cluj feierlich eingeweiht. In: callcenterprofi.de. 23. September 2013, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  38. Leistungen. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  39. Was macht eigentlich ... Jens Bormann? In: sueddeutsche.de. 17. August 2014, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  40. Callcenter-Dienstleistungen. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  41. Finanzdienstleistungen. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  42. Marcel Jedraßczyk: BPO-Guide: Hintergründe und Anwendungsbeispiele im Business Process Outsoucing. Hrsg.: Andreas Pasing, Karsten Wulf. buw Unternehmensgruppe, Osnabrück 2007, ISBN 978-3-00-020376-3.
  43. Consulting. In: callcenterprofi.de. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  44. Standorte. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  45. buw erwartet bis zu 20 Prozent mehr Umsatz. In: noz.de. 12. Oktober 2001, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  46. Vera Hermes: Jens Bormann und Karsten Wulf. Serie: CallCenterProfis im Porträt. In: CallCenterProfi. Nr. 8, 2007, S. 55.
  47. Konzernabschluss 2008. In: unternehmensregister.de. 25. Februar 2010, abgerufen am 1. Oktober 2015 (Amtsgericht Osnabrück, HRB 19222).
  48. Alexander Jünger: buw: Neuer Standort in Torgelow. In: callcenterprofi.de. 28. August 2007, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  49. Service-Center will sich in Torgelow ansiedeln. In: Nordkurier. 1. März 2008.
  50. Aus für geplantes Callcenter in Torgelow. In: Nordkurier. 16. Januar 2008.
  51. Stadt zieht Lehren aus buw-Absage. In: Nordkurier. 22. Januar 2008.
  52. Auszeichnungen. buw Unternehmensgruppe, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  53. Die besten Arbeitgeber Deutschlands. In: Focus Spezial Karriere. München 2014.
  54. „Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben, wieder einen Job zu finden“. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 9. April 2013.
  55. CCV verleiht CCV Quality Award an sechs Preisträger. Call Center Verband Deutschland, 7. Oktober 2014, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  56. Alexander Jünger: buw erhält ISO 27001-Zertifikat vom BSI. In: callcenterprofi.de. 21. Juli 2008, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  57. Rainer Nahrendorf: Der Unternehmer-Code. Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0790-5, S. 62.
  58. Unternehmensgründung in einer Küche. In: Mitteldeutsche Zeitung. 29. Oktober 2005.
  59. Willkommen in der Galerie der Sieger. Ernst & Young, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  60. Simone Fojut: Call-Center-Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0594-9, S. 98.
  61. Alexander Jünger: Call Center-Dienstleister buw mit HR Excellence Award 2013 ausgezeichnet. In: callcenterprofi.de. 10. Dezember 2013, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  62. Winnerlist 2014. In: onlinekommunikationspreis.de. Abgerufen am 1. Oktober 2015.

Koordinaten: 52° 15′ 56,8″ N, 7° 58′ 36,9″ O