„Gamesa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Adwen-Text ergänzt.
Frühere Zusammenarbeit mit Vestas ergänzt.
Zeile 16: Zeile 16:


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Das Unternehmen wurde 1976 als ''Grupo Auxiliar Metalúrgico, SA'' als Maschinenbauunternehmen gegründet; ab den frühen 1990er Jahren ist das Unternehmen als Zulieferer in der Luftfahrtindustrie und im Bau von Windenergieanlagen tätig; im Jahr 2000 erfolgte der Börsengang und wenig später wurden die historischen Aktivitäten in der Luftfahrt- und Automobilzuliefertätigkeiten abgegeben. Die Aktivitäten von Gamesa bestehen heute aus der Herstellung und Wartung von Windturbinen sowie der Entwicklung und Bau von [[Windpark]]s.
Das Unternehmen wurde 1976 als ''Grupo Auxiliar Metalúrgico, SA'' als Maschinenbauunternehmen gegründet; ab den frühen 1990er Jahren ist das Unternehmen als Zulieferer in der Luftfahrtindustrie und im Bau von Windenergieanlagen tätig.

Im Bereich der Windenergie war zunächst der dänische Windenergieanlagenhersteller [[Vestas Wind Systems]] als technischer Partner mit 40 % an Gamesa beteiligt.<ref>{{Literatur|Autor = Joachim Zentes, Bernhard Swoboda|Titel = Fallstudien zum Internationalen Management|Verlag = Springer-Verlag|Jahr = 2004-01-01|ISBN = 9783409215138|Online = https://books.google.com/books?id=sDr_zbRf1fsC|Zugriff = 2016-01-12}}</ref> Der Vertrag über die technische Zusammenarbeit beider Unternehmen sah vor, dass Gamesa das Angebot der Windenergieanlagen auf [[Spanien]], [[Lateinamerika]] und [[Nordafrika]] begrenzt. Mit Zustimmung von Vestas durften Gamesa-Anlagen auch in anderen Regionen angeboten werden. Die Anlagen beider Unternehmen aus dieser Zeit waren technisch vergleichbar. Im Jahr 2001 verkaufte Vestas seinen Anteil an Gamesa für umgerechnet 287 Mio. Euro.<ref>{{Internetquelle|autor = Ediciones El País|titel = Gamesa compra a Vesta el 40% de Gamesa Eólica|url = http://elpais.com/diario/2001/12/04/economia/1007420415_850215.html|datum = 2001-12-04|zugriff = 2016-01-12|sprache = es|werk = EL PAÍS}}</ref> Der Verkauf sah außerdem einen [[Technologietransfer]] zugunsten Gamesa für die Anlagen G52, G58, G66 und G80 vor.

Im Jahr 2000 erfolgte der Börsengang und wenig später wurden die historischen Aktivitäten in der Luftfahrt- und Automobilzuliefertätigkeiten abgegeben. Die Aktivitäten von Gamesa bestehen heute aus der Herstellung und Wartung von Windturbinen sowie der Entwicklung und Bau von [[Windpark]]s.


Das Unternehmen ist in den Ländern [[Spanien]], [[Argentinien]], [[Australien]], [[Brasilien]], [[China]], [[Dänemark]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Griechenland]], [[Italien]], [[Mexiko]], [[Polen]], [[Portugal]], [[Dominikanische Republik]], [[Uruguai]], [[Vereinigtes Königreich]] und in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] tätig.<ref>[http://www.gamesacorp.com/en/gamesaen/global-presence/ www.gamesacorp.com]</ref> Die deutsche Tochterfirma mit Sitz in [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] firmiert unter Gamesa Energie Deutschland GmbH.<ref>{{Internetquelle|titel = Gamesa / Gamesa / Global Presence|url = http://www.gamesacorp.com/en/gamesaen/global-presence/|zugriff = 2016-01-09|werk = www.gamesacorp.com}}</ref>
Das Unternehmen ist in den Ländern [[Spanien]], [[Argentinien]], [[Australien]], [[Brasilien]], [[China]], [[Dänemark]], [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Griechenland]], [[Italien]], [[Mexiko]], [[Polen]], [[Portugal]], [[Dominikanische Republik]], [[Uruguai]], [[Vereinigtes Königreich]] und in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] tätig.<ref>[http://www.gamesacorp.com/en/gamesaen/global-presence/ www.gamesacorp.com]</ref> Die deutsche Tochterfirma mit Sitz in [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] firmiert unter Gamesa Energie Deutschland GmbH.<ref>{{Internetquelle|titel = Gamesa / Gamesa / Global Presence|url = http://www.gamesacorp.com/en/gamesaen/global-presence/|zugriff = 2016-01-09|werk = www.gamesacorp.com}}</ref>

Version vom 12. Januar 2016, 11:19 Uhr

Gamesa Corporación Tecnológica S.A.

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN ES0143416115
Gründung 1976
Sitz Zamudio, Spanien
Leitung Xabier Etxeberria (CEO)
Mitarbeiterzahl 6.431 (2014)[1]
Umsatz 2,846 Mrd. Euro (2014)[1]
Branche Erneuerbare Energien
Website www.gamesacorp.com

Gamesa Corporación Tecnológica ist ein börsennotierter Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz in Zamudio bei Bilbao in der nordspanischen Provinz Vizcaya. Neben Windkraftanlagen und -parks stellt Gamesa auch Photovoltaikanlagen und Solarparks her.

Hintergrund

Das Unternehmen wurde 1976 als Grupo Auxiliar Metalúrgico, SA als Maschinenbauunternehmen gegründet; ab den frühen 1990er Jahren ist das Unternehmen als Zulieferer in der Luftfahrtindustrie und im Bau von Windenergieanlagen tätig.

Im Bereich der Windenergie war zunächst der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas Wind Systems als technischer Partner mit 40 % an Gamesa beteiligt.[2] Der Vertrag über die technische Zusammenarbeit beider Unternehmen sah vor, dass Gamesa das Angebot der Windenergieanlagen auf Spanien, Lateinamerika und Nordafrika begrenzt. Mit Zustimmung von Vestas durften Gamesa-Anlagen auch in anderen Regionen angeboten werden. Die Anlagen beider Unternehmen aus dieser Zeit waren technisch vergleichbar. Im Jahr 2001 verkaufte Vestas seinen Anteil an Gamesa für umgerechnet 287 Mio. Euro.[3] Der Verkauf sah außerdem einen Technologietransfer zugunsten Gamesa für die Anlagen G52, G58, G66 und G80 vor.

Im Jahr 2000 erfolgte der Börsengang und wenig später wurden die historischen Aktivitäten in der Luftfahrt- und Automobilzuliefertätigkeiten abgegeben. Die Aktivitäten von Gamesa bestehen heute aus der Herstellung und Wartung von Windturbinen sowie der Entwicklung und Bau von Windparks.

Das Unternehmen ist in den Ländern Spanien, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Mexiko, Polen, Portugal, Dominikanische Republik, Uruguai, Vereinigtes Königreich und in den Vereinigten Staaten tätig.[4] Die deutsche Tochterfirma mit Sitz in Oldenburg firmiert unter Gamesa Energie Deutschland GmbH.[5]

Gamesa ist seit Dezember 2013 wieder Teil des Börsenindex IBEX 35.[6]

Im Dezember 2014 wurde die speziell für Schwachwindstandorte konzipierte Gamesa G114-2.0MW von dem Fachmagazin Windpower Monthly als "Windkraftanlage des Jahres 2014" in der Klasse "Onshore-Turbinen bis 2,9 MW Nennleistung" ausgezeichnet.[7] Im Oktober 2015 stellte Gamesa mit der G126-2.5MW eine weitere Schwachwindkraftanlage vor die 2017 in Serienfertigung gehen soll.[8]

Am 09. März 2015 wurde die Zusammenarbeit von Gamesa und dem französischen Industriekonzern Areva im Windenergie-Offshore-Bereich bekannt.[9] Die Offshore-Windenergieanlagen beider Unternehmen werden seitdem unter der Firma Adwen angeboten. Für den Offshore-Windpark Wikinger sind 70 Anlagen des Typs AD 5-135 (ehemals Areva M5000) vorgesehen.

Windenergieanlagen an Land (onshore)[10]

2,0 MW Plattform

G87-2.0MW in USA, 2005
Anlagentyp G80-2.0MW G87-2.0MW G90-2.0MW G97-2.0MW G114-2.0MW
IEC IA IA IA IIA/IIIA IIA/IIIA
Nennleistung (kW) 2000 2000 2000 2000 2000
Rotordurchmesser (m) 80 87 90 97 114
überstrichene Fläche (m²) 5027 5945 6362 7390 10207
Umdrehungen pro Minute 9-19 9-19 9-19 9,6-17,8 7,8-14,8
Blattlänge (m) 39 42,5 44 47,5 56
Nabenhöhe (m) 60-100 78-90 55-90 78-120 80-125

2,5 MW Plattform

Anlagentyp G106-2.5MW G114-2.5MW G126-2.5MW
IEC IA IIA IIIA
Nennleistung (kW) 2500 2500 2500
Rotordurchmesser (m) 106 114 126
überstrichene Fläche (m²) 8825 10207 12469
Umdrehungen pro Minute 7,7-14,6 7,7-14,6 7,1-12,9
Blattlänge (m) 52 56 62
Nabenhöhe (m) 72-93 80-125 84-129

3,3 MW Plattform

Anlagentyp G132-3.3MW
IEC IIA
Nennleistung (kW) 3300
Rotordurchmesser (m) 132
überstrichene Fläche (m²) 13685
Umdrehungen pro Minute 6,82-10,9
Blattlänge (m) 64,5
Nabenhöhe (m) 84-134

5,0 MW Plattform

Anlagentyp G128-5.0MW G132-5.0MW
IEC IA/IIA IIA
Nennleistung (kW) 5000 5000
Rotordurchmesser (m) 128 132
überstrichene Fläche (m²) 12868 13685
Blattlänge (m) 62,5 64,5
Nabenhöhe (m) 81-140 95-140

Frühere Anlagen

G52-850KW in Frankreich
Anlagentyp G52-850KW G58-850KW G128-4.5MW
IEC IA IIIB IIA
Nennleistung (kW) 850 850 4500
Rotordurchmesser (m) 52 58 128
überstrichene Fläche (m²) 2124 2642 12868
Umdrehungen pro Minute 14,6-26,2 14,6-30,8
Blattlänge (m) 25,3 28,3 62,5
Nabenhöhe (m) 44-65 44-71 81-140

Windenergieanlagen auf See (offshore) (Adwen - Areva Gamesa)[11]

5 MW Plattform

AREVA M5000 in alpha ventus
Anlagentyp AD 5-135 AD 5-132
ehemals bekannt als AREVA M5000 G132-5.0MW
Nennleistung (kW) 5000 5000
Rotordurchmesser (m) 135 132
überstrichene Fläche (m²) 14362 13685
Umdrehungen pro Minute max. 13,5 max. 11,8
Blattlänge (m) 66 64,5

8 MW Plattform

Anlagentyp AD 8-180
Nennleistung (kW) 8000
Rotordurchmesser (m) 180
überstrichene Fläche (m²) 25447

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gamesa 2014 Annual Report, auf www.gamesacorp.com, abgerufen am 15. November 2015
  2. Joachim Zentes, Bernhard Swoboda: Fallstudien zum Internationalen Management. Springer-Verlag, 2004, ISBN 978-3-409-21513-8 (google.com [abgerufen am 12. Januar 2016]).
  3. Ediciones El País: Gamesa compra a Vesta el 40% de Gamesa Eólica. In: EL PAÍS. 4. Dezember 2001, abgerufen am 12. Januar 2016 (spanisch).
  4. www.gamesacorp.com
  5. Gamesa / Gamesa / Global Presence. In: www.gamesacorp.com. Abgerufen am 9. Januar 2016.
  6. Bankia vuelve al IBEX 35 acompañado de Gamesa y salen del índice Endesa y Acerinox. 12. Dezember 2013, abgerufen am 23. Dezember 2013 (spanisch).
  7. Turbines of the year - The best wind turbine products of 2014. In: Windpower Monthly, 31. Dezember 2014. Abgerufen am 2. Januar 2015.
  8. Gamesa unveils 2.5MW low-wind turbine at China Wind Power 2015. In: Windpower Monthly, 14. Oktober 2015. Abgerufen am 14. Oktober 2015.
  9. Gamesa and AREVA create the joint-venture Adwen - Adwen. In: Adwen. Abgerufen am 11. Januar 2016 (deutsch).
  10. Gamesa / Products and services / Wind turbines / Catalogue. In: www.gamesacorp.com. Abgerufen am 9. Januar 2016.
  11. Offshore Wind Turbines - Adwen. In: Adwen. Abgerufen am 9. Januar 2016 (deutsch).