„Rainer Meyer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: +Verbreitung Blogbar
→‎Rezeption: mehr zur Blogbar
Zeile 13: Zeile 13:


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Don Alphonso vertrat in der „Blogbar“ mehrmals die Ansicht, Blogs lieferten keine schlechteren Leistungen als klassischer Journalismus.<ref>{{Literatur|Seiten=151 f.|Titel=Eine Frage des Blickwinkels? Die Fremd- und Selbstdarstellung von Bloggern und Journalisten im öffentlichen Metadiskurs|Autor=[[Christoph Neuberger]], Christian Nuernbergk, Melanie Rischke|Sammelwerk=Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung|Verlag=[[Springer VS|VS Verlag für Sozialwissenschaften]]|Hrsg=Christoph Neuberger, Christian Nuernbergk, Melanie Rischke|Datum=2009|Ort=Wiesbaden|ISBN=9783531157672|DOI=10.1007/978-3-531-91562-3_4}}</ref> Der Großteil der Texte der „Blogbar“ ist kommentierend und kritisierend gehalten.<ref>{{Literatur|Seiten=160|Titel=Von „Holzhausen“ nach „Blogville“ – und zurück: Medienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs|Autor=Tobias Eberwein|Sammelwerk=Journalismus und Öffentlichkeit: Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker|Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften|Datum=2010|Ort=Wiesbaden|ISBN=9783531157597|Hrsg=Tobias Eberwein, Daniel Müller|DOI=10.1007/978-3-658-17798-0_3}}</ref>


Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für „Dotcomtod“ schrieb [[Meedia]] über Meyers Informationen: er „schien bei den Investoren und CEOs unterm Schreibtisch zu hocken und mit zu notieren.“ Sein Roman „Liquide“, welches die Essenz seines Wirkens dort sei, sei ein [[Schlüsselroman]] zur [[New Economy]], der die damalige Szene treffend und mit gewohnter Bosheit zusammenfasse.<ref name="Meedia090119"/>
Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für „Dotcomtod“ schrieb [[Meedia]] über Meyers Informationen: er „schien bei den Investoren und CEOs unterm Schreibtisch zu hocken und mit zu notieren.“ Sein Roman „Liquide“, welches die Essenz seines Wirkens dort sei, sei ein [[Schlüsselroman]] zur [[New Economy]], der die damalige Szene treffend und mit gewohnter Bosheit zusammenfasse.<ref name="Meedia090119"/>

Version vom 23. August 2017, 20:20 Uhr

Rainer Meyer, Pseudonym Don Alphonso, (* 1967) ist ein deutscher Journalist, Autor und Blogger.

Leben

Rainer Meyer studierte Kunstgeschichte. 1998 wurde er nach eigenen Angaben „eher zufällig“ Journalist.[1] Er arbeitete als Deutschland-Korrespondent und Büroleiter des Aufbau[2] und machte ein Rundfunkprogramm für die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern auf M94,5. Dafür wurde er sowohl 2000[3] als auch 2001[4] mit dem Alternativen Medienpreis ausgezeichnet.

Bekannt wurde er in der Internet- und Medienszene als Autor der Website „Dotcomtod“, welches ab 2001 den Niedergang der New Economy publizistisch im Internet begleitete, die 2002 ebenfalls den Alternativen Medienpreis erhielt.[5] Im Jahr 2003 verarbeitete er seine Erfahrungen in dem Roman Liquide bei Schwarzkopf & Schwarzkopf. In dieser „Farce auf die New Economy“ beschäftigt er sich mit dem Ende des Dotcom-Booms.[6][7]

Im Dezember 2003 startete er den Blog Rebellen ohne Markt, der sich den Folgen des Niedergangs der digitalen Wirtschaft und ihrer verlorenen Generation widmet. 2004 gab er mit Kai Pahl das Buch Blogs! heraus, das er mit dem bis 2012 betriebenen Meta-Blog Blogbar.de fortführte.[2][8] Die „Blogbar“ gehörte im ersten Halbjahr 2009 zu den zehn wichtigsten Medienblogs im deutschsprachigen Raum.[9]

Von 2008 bis 2010 war Meyer in der Jury des Alternativen Medienpreises.[10]

Durch Einladung von Frank Schirrmacher betreibt Meyer seit 2009 den Blog Stützen der Gesellschaft auf FAZ.NET.[11] Er widmet sich dort der Betrachtungen und Kommentierungen der bayrischen und gesamtdeutschen Gesellschaft, sowie der Oberschicht aus Oberbayern, die er laut Meedia „aufs Korn nehmen will“. Im Juli 2010 startete er zusätzlich den Blog Deus ex Machina, ebenfalls auf faz.net.[12]

Rezeption

Don Alphonso vertrat in der „Blogbar“ mehrmals die Ansicht, Blogs lieferten keine schlechteren Leistungen als klassischer Journalismus.[13] Der Großteil der Texte der „Blogbar“ ist kommentierend und kritisierend gehalten.[14]

Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit für „Dotcomtod“ schrieb Meedia über Meyers Informationen: er „schien bei den Investoren und CEOs unterm Schreibtisch zu hocken und mit zu notieren.“ Sein Roman „Liquide“, welches die Essenz seines Wirkens dort sei, sei ein Schlüsselroman zur New Economy, der die damalige Szene treffend und mit gewohnter Bosheit zusammenfasse.[15]

2010 beschrieb die dpa Meyer in einem u.a. in Die Zeit[12] und Hamburger Abendblatt[16] abgedruckten Bericht als „für seine Polemiken bekannten Blogger“. Der Onlinebranchendienst Meedia nannte ihn 2009 den „bösen Buben der Blog-Szene“, der „in den Wunden der Medien- und Internetszene“ bohre.[15]

Neben seiner polarisierenden Rhetorik steht auch die Recherche Meyers immer wieder im Blickfeld seiner Blogger-Kollegen. Im Juli 2017 behaupte er z. B. sowohl in seinem Blog auf faz.net wie auch in einem Artikel unter seinem Realnamen in der gedruckten FAZ bereits im Untertitel fälschlich, der Blog Störungsmelder würde vom Justizministerium mitfinanziert und Terror verharmlosen. Die Aussage wurde auch von weiteren Medien aufgegriffen. Nach Intervention von Zeit Online, wo Störungsmelder erscheint, korrigierte die FAZ den Artikel im E-Paper. Tatsächlich hatten zwei ehrenamtliche Mitarbeiter des Zeit-Blogs auf Twitter politisch motivierte Gewalt beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 verharmlost, weshalb „Störungsmelder“ sich von ihne trennte. Stefan Niggemeier mutmaßte auf Übermedien, dass Meyer den Verein „Gesicht zeigen“, der eine vom Justizministerium bezuschusste Veranstaltungsreihe namens „Störungsmelder on Tour“ betreibt, mit dem Blog verwechselt habe. Meyers Blog-Einträge wurden gekürzt und der Artikel aus anderen Archiven gelöscht.[17]

2011 schrieb Meyer in seinem Blog, Spiegel Online habe die Kolumne „S.P.O.N.“ von Jakob Augstein, Sascha Lobo, Georg Diez, Sibylle Berg u.a. mit (lt. Meyer) „vorhersagbarer Scheiße“ von „unsympathischen Autoren“ stillschweigend geschlossen. Meyers Aussage wurde rasch auch anderen Orts übernommen. Nachdem der mehrfache Grimme-Preisträger Stefan Niggemeier auf die Falschmeldung hinwies,[18] ergänzte Meyer seinen Blogbeitrag u.a. um die Anmerkung, Niggemeier sei „auf die übergroße Möchtegernprofiteurgoschn gefallen“.[19]

Im Februar 2014 behauptete Meyer in mehreren Blogbeiträgen über Anne Helm u.a., die über sie publizierten Fotos der „Thanks Bomber Harris“-Aktion wären gestellt und nicht wie von ihr angegeben spontan im Rahmen einer Demonstration am Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden entstanden, die Aktion „nur Posieren und Agitieren“, sie würde „alle und die Medien verarschen“.[20] Der Journalist Michael Seemann zeigte auf, dass Meyers Schlussfolgerungen auf mehreren Recherchefehlern basierten.[21] Meyer entfernte daraufhin einige seiner Artikel, die seither nur noch als Memento verfügbar sind, wieder kommentarlos aus seinem Blog.[22]

Veröffentlichungen

  • Don Alphonso: Liquide: der finale Dotcomtod-Roman, worin drei Helden ausziehen, um den Reichen & Mächtigen der New economy zu nehmen, und um einem noch Reicheren wiederzugeben, abzüglich einer kleinen Provision für Heldentaten, nebst den üblichen Spesen für Sex, Drogen & Luxus. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-449-3
  • Don Alphonso, Kai Pahl (Hrsg.): Blogs! Text und Form im Internet. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-600-3
  • Don Alphonso: Anything goes - Bloggen zwischen Beliebigkeit, Freiheit und der Dummheit der Neuen Medien Economy. In: Vanessa Diemand (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Ergebnis der gleichnamigen Tagung vom 23. bis 24. September 2005 am ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Heise, Hannover 2007, ISBN 978-3-936931-41-9, S. 93-101

Literatur

  • Don Gnadenlos. Stefan Winterbauer über Rainer Meyer.In: Stephan Weichert/Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha-Journalisten 2.0. Deutschlands neue Wortführer im Porträt, von Halem Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-938258-92-7, S.192-200

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weblogs, Podcasting & Videojournalismus: Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potentialen, Tagung des ZKM | Institut für Medien und Wirtschaft, mbw-ka.de, September 2005
  2. a b Die sorglose Masse, umagazine.de
  3. Alternativer Medienpreis: Preisträger 2000
  4. Alternativer Medienpreis: Preisträger 2001
  5. Alternativer Medienpreis: Preisträger 2002; Journalistenakademie: Rainer Meyer (alias Don Alphonso).
  6. Rezensionsnotizen zu Don Alphonso: Liquide bei Perlentaucher.
  7. Christian Scholz: New Economy: Das Prinzip Don Alphonso, Manager Magazin, 20. August 2003
  8. Maik Söhler: Don Alphonso: Bloggen für Anfänger. Interview mit Don Alphonso, Netzeitung, 7.–9. Februar 2007 (Teil 1 (Memento vom 16. Februar 2007 im Internet Archive)/Teil 2 (Memento vom 10. Februar 2007 im Internet Archive)/Teil 3 (Memento vom 11. Februar 2007 im Internet Archive))
  9. Tobias Eberwein: Von „Holzhausen“ nach „Blogville“ – und zurück: Medienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs. In: Tobias Eberwein, Daniel Müller (Hrsg.): Journalismus und Öffentlichkeit: Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15759-7, S. 154, doi:10.1007/978-3-658-17798-0_3.
  10. Rainer Meyer (alias Don Alphonso) (Memento vom 5. September 2016 im Internet Archive) Alternativer Medienpreis
  11. Don Alphonso: Das war ein Schirrmacherblog, 12. Juni 2014
  12. a b Medien: «Deus ex Machina»: «FAZ» startet neues Blog, Die Zeit, 30. Juli 2010
  13. Christoph Neuberger, Christian Nuernbergk, Melanie Rischke: Eine Frage des Blickwinkels? Die Fremd- und Selbstdarstellung von Bloggern und Journalisten im öffentlichen Metadiskurs. In: Christoph Neuberger, Christian Nuernbergk, Melanie Rischke (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15767-2, S. 151 f., doi:10.1007/978-3-531-91562-3_4.
  14. Tobias Eberwein: Von „Holzhausen“ nach „Blogville“ – und zurück: Medienbeobachtung in Tagespresse und Weblogs. In: Tobias Eberwein, Daniel Müller (Hrsg.): Journalismus und Öffentlichkeit: Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15759-7, S. 160, doi:10.1007/978-3-658-17798-0_3.
  15. a b Stefan Winterbauer: Don Alphonso bloggt bei der „FAZ“. In: Meedia, 19. Januar 2009
  16. „FAZ“ startet Blog zur göttlichen Internetmaschine. In: Hamburger Abendblatt, 31. Juli 2010
  17. Stefan Niggemeier: Maas fördert doch keine Terrorverharmlosung bei der „Zeit“. In: uebermedien.de, 16. Juli 2017
  18. Stefan Niggemeier: Don Alphonsos vorzeitiger Samenerguss. 30. Mai 2011
  19. Rainer Meyer: S.P.O.H.N.. 30. Mai 2011
  20. Rainer Meyer: Die hoaxige Femen-Demonstration in Dresden. 28. Februar 2014, archiviert vom Original;.
  21. Michael Seemann: Das Problem Don Alphonso. In: mspr0.de, 7. März 2014
  22. Rainer Meyer: Die hoaxige Femen-Demonstration in Dresden. 28. Februar 2014, archiviert vom Original;.