„Medice“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weiter mit Produkten: Nephrologie und OTC
Produktion und Vertrieb, Sonstiges (Forschungspreis), Weblinks
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
| Name = MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Zeile 55: Zeile 54:
Das homöopathische Präparat ''Meditonsin'' gehört in Deutschland zu den beliebtesten Erkältungsmitteln.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/erkaeltung-was-hilft-gelomyrtol-umckaloabo-echinacea-im-test-a-954781.html | autor=Nicola Kuhrt | titel=Sinupret, Meditonsin, Echinacea & Co.: Das taugen die Erkältungsmittel aus der Werbung | werk=www.spiegel.de | datum=2014-03-06 | abruf=2020-09-29}}</ref><ref name="szm_47_2013" /><ref name="apadhoc_05012015" /><ref name="apadhoc_09102017" />
Das homöopathische Präparat ''Meditonsin'' gehört in Deutschland zu den beliebtesten Erkältungsmitteln.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/erkaeltung-was-hilft-gelomyrtol-umckaloabo-echinacea-im-test-a-954781.html | autor=Nicola Kuhrt | titel=Sinupret, Meditonsin, Echinacea & Co.: Das taugen die Erkältungsmittel aus der Werbung | werk=www.spiegel.de | datum=2014-03-06 | abruf=2020-09-29}}</ref><ref name="szm_47_2013" /><ref name="apadhoc_05012015" /><ref name="apadhoc_09102017" />


''Perenterol'', das Medice in Lizenz vertreibt,<ref>{{Internetquelle | url=https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/medice-sichert-sich-perenterol/ | titel=Medice sichert sich Perenterol | werk=www.apotheke-adhoc.de | datum=2011-11-05 | abruf=2020-09-29}}</ref> ist eins der wichtigsten Saccharomyces-boulardii-Probiotika zur Behandlung und Prävention von [[Durchfall|Diarrhoe]] – Studien zur Wirkung von Arzneihefe wurden und werden überwiegend mit diesem Präparat durchgeführt.<ref>{{cite journal | year=2017 | author=Joseph Peter Guggenbichler| title=Aktuelles zur Arzneihefe | journal=Pharmazeutische Zeitung | issue=16 | url=https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-162017/aktuelles-zur-arzneihefe/}}</ref> ''Perenterol'' ist das nach Umsatz am häufigsten verkaufte Antidiarrhoikum (Daten von 2014) und lag 2018 an sechster Stelle unter den am häufigsten auf sogenannten „Grünen Rezepten“ verordneten rezeptfreien Arzneimitteln.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.apotheke-adhoc.de/mediathek/detail/comeback-fuer-perocur-raus-aus-dem-kuehlschrank-perenterol-medice/ | autor=Patrick Hollstein | titel=Hexal: Comeback für Perocur | werk=www.apotheke-adhoc.de | datum=2015-02-17 | abruf=2020-09-29}}</ref><ref>{{cite journal | year=2018 | title=Einsatz des grünen Rezepts in 2017 weiter gestiegen | journal=IQVIA Flashlight| issue=65 | pages=12 | url= https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/cese/germany/publikationen/flashlight/newsletter-flashlight-65-iqvia.pdf}}</ref>
''Perenterol'', das Medice in Lizenz vertreibt,<ref>{{Internetquelle | url=https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/medice-sichert-sich-perenterol/ | titel=Medice sichert sich Perenterol | werk=www.apotheke-adhoc.de | datum=2011-11-05 | abruf=2020-09-29}}</ref> ist eins der wichtigsten Saccharomyces-boulardii-Probiotika zur Behandlung und Prävention von [[Durchfall|Diarrhoe]] – Studien zur Wirkung von Arzneihefe wurden und werden überwiegend mit diesem Präparat durchgeführt.<ref>{{cite journal | year=2017 | author=Joseph Peter Guggenbichler| title=Aktuelles zur Arzneihefe | journal=Pharmazeutische Zeitung | issue=16 | url=https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-162017/aktuelles-zur-arzneihefe/}}</ref> ''Perenterol'' ist das nach Umsatz am häufigsten verkaufte Antidiarrhoikum (Daten von 2014) und lag 2018 an sechster Stelle unter den am häufigsten auf sogenannten „Grünen Rezepten“ verordneten rezeptfreien Arzneimitteln.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.apotheke-adhoc.de/mediathek/detail/comeback-fuer-perocur-raus-aus-dem-kuehlschrank-perenterol-medice/ | autor=Patrick Hollstein | titel=Hexal: Comeback für Perocur | werk=www.apotheke-adhoc.de | datum=2015-02-17 | abruf=2020-09-29}}</ref><ref>{{cite journal | year=2018 | title=Einsatz des grünen Rezepts in 2017 weiter gestiegen | journal=IQVIA Flashlight| issue=65 | pages=12 | url= https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/cese/germany/publikationen/flashlight/newsletter-flashlight-65-iqvia.pdf}}</ref>


''Medivitan'' ist eine Injektionslösung mit Folsäure und den Vitaminen B6 und B12, die als [[individuelle Gesundheitsleistung]] ärztlich verabreicht werden kann.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Trainingspaket-fuer-die-Patientenkommunikation-221850.html | titel=IgeL: Trainingspaket für die Patientenkommunikation | werk=www.aerztezeitung.de | datum=2010-04-07 | abruf=2020-09-29}}</ref> Die Ampullen und Fertigspritzen sind die nach Umsatz führenden parenteral verabreichten B-Vitaminpräparate in Deutschland.<ref>{{cite journal | year=2019 | title=Apothekenabverkauf Umsatz Gesamt parenteraler B-Vitamin-Präparate | journal=Insight Health ApoFusion MAT | issue=05}}</ref>
''Medivitan'' ist eine Injektionslösung mit Folsäure und den Vitaminen B6 und B12, die als [[individuelle Gesundheitsleistung]] ärztlich verabreicht werden kann.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Trainingspaket-fuer-die-Patientenkommunikation-221850.html | titel=IgeL: Trainingspaket für die Patientenkommunikation | werk=www.aerztezeitung.de | datum=2010-04-07 | abruf=2020-09-29}}</ref> Die Ampullen und Fertigspritzen sind die nach Umsatz führenden parenteral verabreichten B-Vitaminpräparate in Deutschland.<ref>{{cite journal | year=2019 | title=Apothekenabverkauf Umsatz Gesamt parenteraler B-Vitamin-Präparate | journal=Insight Health ApoFusion MAT | issue=05}}</ref>

=== Produktion und Vertrieb ===
Medice betreibt am Standort Iserlohn Produktionsanlagen, in denen Arzneimittel und Medizinprodukte der eigenen Marken sowie pharmazeutische Produkte in Auftragsfertigung für externe Auftraggeber hergestellt werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://medice.com/de-de/Unternehmen/unser-qualitaetsanspruch | titel=Unser Qualitätsanspruch | titelerg=(Unternehmenswebseite) | hrsg=Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG | abruf=2020-10-06}}</ref>

Der Versand an Großhändler und Apotheken erfolgt aus dem Iserlohner Logistikzentrum des Unternehmens.<ref>{{cite journal | year=2008 | title=Auf Bestellspitzen flexibel reagieren | journal=DVZ Deutsche Verkehrszeitung | issue=67}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.logistik-express.com/foerster-krause-gmbh/
| autor=Markus Jaklitsch | titel=Förster & Krause GmbH | werk=www.logistik-express.com | datum=2014-01-10 | abruf=2020-10-06}}</ref> Nach Angaben des Unternehmens sind Produkte von Medice in rund 50 Ländern erhältlich; diese Märkte werden durch das eigene Vertriebsnetz bzw. durch Vertriebspartner erschlossen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.medice.at/unternehmen/medice-international | titel=Medice International | titelerg=(Homepage der österreichischen Tochter Medice GmbH) | abruf=2020-10-06}}</ref>


=== Tochterunternehmen ===
=== Tochterunternehmen ===
Hundertprozentige inländische Tochterunternehmen der ''Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG'' sind die ''Medice Pharma GmbH & Co. KG'' (Iserlohn) als Fortführung der übernommenen ''Rentschler Arzneimittel GmbH'', die ''Humantis GmbH'' (Köln) mit Spezialisierung auf orthopädische Indikationen und die ''Dentosafe Dental Forschungs- und Vertriebsgesellschaft mbH'' (Iserlohn).<ref name="Konzernabschluss2018" />
Hundertprozentige inländische Tochterunternehmen der ''Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG'' sind die ''Medice Pharma GmbH & Co. KG'' (Iserlohn) als Fortführung der übernommenen ''Rentschler Arzneimittel GmbH'', die ''Humantis GmbH'' (Köln) mit Spezialisierung auf orthopädische Indikationen und die ''Dentosafe Dental Forschungs- und Vertriebsgesellschaft mbH'' (Iserlohn).<ref name="Konzernabschluss2018" />


Darüber hinaus ist das Unternehmen auf ausländischen Märkten mit eigenen Tochtergesellschaften aktiv: <ref>{{Internetquelle | url=https://suedwestfalen.com/arbeiten/attraktive-arbeitgeber/medice-arzneimittel-puetter-gmbh-co-kg | titel= Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG | werk=suedwestfalen.com | abruf=2020-09-26}}</ref> In Österreich mit der ''Medice Arzneimittel GmbH'' (Hallein),<ref>[https://www.medice.at/ Medice Arzneimittel GmbH], abgerufen am 10. April 2019</ref> in der Schweiz mit der ''Salmon Pharma'' (Basel),<ref>[https://www.medice.ch/ Salmon Pharma], abgerufen am 10. April 2019</ref> in Griechenland mit der ''Medice Hellas A. E. '',<ref name="Konzernabschluss2018" /> in Norwegen mit der ''Medice Nordic Norway AS'' (Fredrikstad, seit 2015) und in Dänemark mit der ''Medice Nordic Denmark ApS'' (Sorø, seit 2017).<ref>{{Internetquelle | url=https://opencorporates.com/companies/no/916464010
Darüber hinaus ist das Unternehmen auf ausländischen Märkten mit eigenen Tochtergesellschaften aktiv:<ref>{{Internetquelle | url=https://suedwestfalen.com/arbeiten/attraktive-arbeitgeber/medice-arzneimittel-puetter-gmbh-co-kg | titel= Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG | werk=suedwestfalen.com | abruf=2020-09-26}}</ref> In Österreich mit der ''Medice Arzneimittel GmbH'' (Hallein),<ref>[https://www.medice.at/ Medice Arzneimittel GmbH], abgerufen am 10. April 2019</ref> in der Schweiz mit der ''Salmon Pharma'' (Basel),<ref>[https://www.medice.ch/ Salmon Pharma], abgerufen am 10. April 2019</ref> in Griechenland mit der ''Medice Hellas A. E. '',<ref name="Konzernabschluss2018" /> in Norwegen mit der ''Medice Nordic Norway AS'' (Fredrikstad, seit 2015) und in Dänemark mit der ''Medice Nordic Denmark ApS'' (Sorø, seit 2017).<ref>{{Internetquelle | url=https://opencorporates.com/companies/no/916464010
| titel=Medice Nordic Norway AS | werk=opencorporates.com | abruf=2020-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://opencorporates.com/companies/dk/39104598
| titel=Medice Nordic Norway AS | werk=opencorporates.com | abruf=2020-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://opencorporates.com/companies/dk/39104598
| titel=Medice Nordic Denmark ApS | werk=opencorporates.com | abruf=2020-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://medicenordic.no | titel=Medice Nordic Norway | abruf=2020-09-26}}</ref> Ebenfalls seit 2017 existiert die niederländische Tochter ''Medice BV'' in Rijen bei Breda und seit 2019 die ''Medice OOO'' mit Sitz in Moskau.<ref>{{Internetquelle | url=https://medice.com/de-de/Unternehmen/aktuelles/medice-eroeffnet-niederlassung-in-moskau | titel=Medice eröffnet Niederlassung in Moskau | titelerg=Pressemitteilung | hrsg=Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG | abruf=2020-09-26}}</ref>
| titel=Medice Nordic Denmark ApS | werk=opencorporates.com | abruf=2020-09-26}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://medicenordic.no | titel=Medice Nordic Norway | abruf=2020-09-26}}</ref> Ebenfalls seit 2017 existiert die niederländische Tochter ''Medice BV'' in Rijen bei Breda und seit 2019 die ''Medice OOO'' mit Sitz in Moskau.<ref>{{Internetquelle | url=https://medice.com/de-de/Unternehmen/aktuelles/medice-eroeffnet-niederlassung-in-moskau | titel=Medice eröffnet Niederlassung in Moskau | titelerg=Pressemitteilung | hrsg=Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG | abruf=2020-09-26}}</ref>

== Sonstiges ==
Das Unternehmen ist Stifter eines Forschungspreises für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der mit 6000 Euro dotierte „Kramer-Pollnow-Preis“ wird seit 2003 jährlich für besondere wissenschaftliche Leistungen in der klinischen Forschung zur biologischen Kinder- und Jugendpsychiatrie verliehen, in der Regel an Forscher, die sich bei der Erforschung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung verdient gemacht haben.<ref>{{Literatur | Autor=A. Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker | Titel=Wissenschaftsgeschichte der ADHS | Kapitel=4: Kramer-Pollnow-Preis – Deutscher Forschungspreis für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie: eine Chronologie | Verlag=Seinkopff | Ort=Darmstadt | Datum=2005 | Seiten=65 | ISBN=3-7985-1552-2 | Online=[https://books.google.de/books?id=kSIgBAAAQBAJ&pg=PA65&lpg=PA65&f=false#v=onepage&q&f=false]}}</ref><ref>{{cite journal | year=2019 | title=Europaweite Ausschreibung des Kramer-Pollnow-Preises 2019 | journal=Pädiatrie | volume=73| issue=31 | url=https://link.springer.com/article/10.1007/s15014-019-1649-x}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [https://medice.com/ Unternehmens-Website]
* [http://www.medice.com/de-de Unternehmens-Website]
* [https://www.humantis.de Webseite der Medice-Tochter ''Humantis'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 7. Oktober 2020, 01:53 Uhr

MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1949
Sitz Iserlohn, Deutschland Deutschland
Leitung Richard Ammer, Katja Pütter-Ammer, Sigurd Pütter, Eric Neyret, Jürgen Kreimeyer
Mitarbeiterzahl 547 (2018)[1]
Umsatz 208,6 Mio. Euro (2018)[1]
Branche Arzneimittel
Website https://medice.com
Verwaltungsgebäude
Innenansicht

Die Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG (Eigenschreibweise MEDICE) ist ein mittelständischer deutscher Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten mit Sitz in Iserlohn. Das Unternehmen entwickelt und produziert am Standort Iserlohn, führt EU-weit mehrere Tochtergesellschaften und beschäftigt über 500 Mitarbeiter.[1]

Medice vermarktet international ca. 100 Arzneimittel und Medizinprodukte, darunter Markengenerika bzw. Biosimilars sowie Eigenentwicklungen, die in erster Linie verbesserte Galenik (z. B. Retard -Formulierungen) zugelassener Medikamente betreffen.[2][3] Die vom Unternehmen vertriebenen Arzneimittel Medikinet und Medikinet adult sind die in Deutschland meistverordneten Medikamente zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.[4][5][6] Zum Portfolio gehören weiterhin eine Reihe bekannter verschreibungsfreier Mittel zur Selbstmedikation wie das homöopathische Erkältungspräparat Meditonsin[7][8][9] oder das Arzneihefe-Probiotikum Perenterol[10][11].[12]

Das mittelständische Pharmaunternehmen ist in dritter Generation familiengeführt[13] und stand im Ranking der größten deutschen OTC-Hersteller 2017 auf Platz 16.[14]

Geschichte

Gegründet wurde Medice im Jahr 1949 durch Gustav Pütter (* 3. Juli 1907 in Grürmannsheide, heute Stadtteil Iserlohns; † 30. Juni 1977 in Iserlohn),[15] Pütter hatte nach dem Zweiten Weltkrieg im Auftrag der Briten die regionale Arzneimittel-Versorgung unterstützt. In den ersten Jahren befasste Medice sich zunächst mit der Herstellung und dem Vertrieb von Präparaten gegen Hauterkrankungen und Verdauungsstörungen sowie für den Leber-Galle-Stoffwechsel. Hinzu kamen ein homöopathisches Erkältungspräparat sowie Vitaminpräparate. Im Jahr 1952 entwickelte er eine nach ihm benannte Methode der Kompressionstherapie, den Pütter-Verband, bewährt zur Behandlung von Ulcus cruris bei diabetischen Fuß und international von Fa. Hartmann vertrieben wird.

1977 übernahm Sigurd Pütter (* 1942), der Sohn des Unternehmensgründers, die Geschäftsleitung. Ab 1989 begann Medice mit der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Nierenerkrankungen (Nephrologie), führte u. a. 2007 als erster Hersteller ein Epoetin-Biosimilar ein. Seit dem Jahr 2000 vertreibt Medice zudem eigens entwickelte und hergestellte Arzneimittel für den Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, insbesondere zur multimodalen Behandlung des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms (ADHS) und ist damit in Deutschland und der EU führend.

Das Unternehmen wird seit 2001 in dritter Generation von Katja Pütter-Ammer (* 1967 in Iserlohn) und Richard Ammer (* 1970 in München) geleitet.

Zum 1. April 2006 übernahm Medice die Dr. Rentschler Arzneimittel, die Sparte der rezeptfreien Arzneimittel (OTC-Präparate) der pharmazeutischen Fabrik Dr. Rentschler in Laupheim.[16] Damit erweiterte das Unternehmen sein OTC-Portfolio um weitere Marken, in 2013 Perenterol, so dass dieser Geschäftsbereich heute etwa 50 % zum Umsatz beiträgt und Medice zu den Top 15 der OTC-Anbieter in Deutschland gehört.[17]

Geschäftstätigkeit

Produkte

Medice vermarktet Arzneimittel und Medizinprodukte für Behandlungsindikationen in den Kategorien ADHS, Anämie, Erkältung und grippaler Infekt, Harnwegsinfekt, Haut- und Wundbehandlung, Schlafstörungen, Magen- und Darmerkrankungen, Nierenheilkunde, Revitalisierung, Schmerzen, Vitaminsubstitution und Zahnrettung.[18] Als seine wichtigsten Kompetenzfelder beschreibt das Unternehmen die Bereiche ADHS, Nierenheilkunde und OTC/OTX (rezeptfreie Medikamente für die Selbstmedikation und ärztliche Verordnung).[19]

ADHS

Zur medikamentösen Behandlung der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung ADHS dienen die von Medice vertriebenen Methylphenidat-Präparate Medikinet und Medikinet adult sowie Medikinet retard und Kinecteen als retardierte Darreichungen mit verlängerter Wirkdauer. Mit Medikinet und Medikinet adult ist das Unternehmen in Deutschland Marktführer: Die beiden Arzneimittel sind die meistverordneten Medikamente zur ADHS-Behandlung.[4]

Zusätzlich hat Medice mit Attentin (Dexamfetamin) und Agakalin (Atomoxetin) Medikamente mit zwei weiteren zur Behandlung von ADHS zugelassenen Wirkstoffen im Portfolio.[20][21]

Nierenheilkunde

Im Bereich Nephrologie gehören eine Reihe von Medikamenten zur Therapie der metabolischen Folgen von Nierenversagen, insbesondere renaler Anämie und Mineralstoff-Imbalancen, zum Portfolio.

Abseamed zur Behandlung der symptomatischen Anämie war 2019 das in Deutschland am häufigsten verordnete Erythropoetin-Biosimilar.[22] Fermed, ein Eisen(III)hydroxid-Saccharose-Komplex, wird für hochdosierte Eiseninfusionen eingesetzt.[23]

Nephrotrans mit dem Wirkstoff Natriumhydrogencarbonat dient der Behandlung der metabolischen Azidose, Antikalium wirkt der Hyperkaliämie entgegen. Zur Korrektur erhöhter Phosphatspiegel sind eine Reihe von Phosphatbindern erhältlich, darunter Phosphonorm und Sevemed. Zur Therapie des (sekundären) Hyperparathyreoidismus, der ebenfalls eine Folge chronischer Nierenerkrankungen ist, stehen die Vitamin-D-Analoga Alfacalcidol und Calcitriol (Alfacalcidol Medice und Calcitriol-Nefro) zur Verfügung.

Verschreibungsfreie Arzneimittel

Medice vertreibt eine Reihe verschreibungsfreier Arzneimittel und Medizinprodukte für den Verkauf in Apotheken und Arztpraxen. Präparate für die Selbstmedikation bietet das Unternehmen unter anderem unter den Markennamen Meditonsin und Dorithricin (bei Erkältungen), Perenterol (zur Behandlung und Prävention von Durchfallerkrankungen) sowie Soventol (verschiedene Produkte zur Behandlung von Insektenstichen und Sonnenbrand, Insektenspray) an.

Das homöopathische Präparat Meditonsin gehört in Deutschland zu den beliebtesten Erkältungsmitteln.[24][7][8][9]

Perenterol, das Medice in Lizenz vertreibt,[25] ist eins der wichtigsten Saccharomyces-boulardii-Probiotika zur Behandlung und Prävention von Diarrhoe – Studien zur Wirkung von Arzneihefe wurden und werden überwiegend mit diesem Präparat durchgeführt.[26] Perenterol ist das nach Umsatz am häufigsten verkaufte Antidiarrhoikum (Daten von 2014) und lag 2018 an sechster Stelle unter den am häufigsten auf sogenannten „Grünen Rezepten“ verordneten rezeptfreien Arzneimitteln.[27][28]

Medivitan ist eine Injektionslösung mit Folsäure und den Vitaminen B6 und B12, die als individuelle Gesundheitsleistung ärztlich verabreicht werden kann.[29] Die Ampullen und Fertigspritzen sind die nach Umsatz führenden parenteral verabreichten B-Vitaminpräparate in Deutschland.[30]

Produktion und Vertrieb

Medice betreibt am Standort Iserlohn Produktionsanlagen, in denen Arzneimittel und Medizinprodukte der eigenen Marken sowie pharmazeutische Produkte in Auftragsfertigung für externe Auftraggeber hergestellt werden.[31]

Der Versand an Großhändler und Apotheken erfolgt aus dem Iserlohner Logistikzentrum des Unternehmens.[32][33] Nach Angaben des Unternehmens sind Produkte von Medice in rund 50 Ländern erhältlich; diese Märkte werden durch das eigene Vertriebsnetz bzw. durch Vertriebspartner erschlossen.[34]

Tochterunternehmen

Hundertprozentige inländische Tochterunternehmen der Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG sind die Medice Pharma GmbH & Co. KG (Iserlohn) als Fortführung der übernommenen Rentschler Arzneimittel GmbH, die Humantis GmbH (Köln) mit Spezialisierung auf orthopädische Indikationen und die Dentosafe Dental Forschungs- und Vertriebsgesellschaft mbH (Iserlohn).[1]

Darüber hinaus ist das Unternehmen auf ausländischen Märkten mit eigenen Tochtergesellschaften aktiv:[35] In Österreich mit der Medice Arzneimittel GmbH (Hallein),[36] in der Schweiz mit der Salmon Pharma (Basel),[37] in Griechenland mit der Medice Hellas A. E. ,[1] in Norwegen mit der Medice Nordic Norway AS (Fredrikstad, seit 2015) und in Dänemark mit der Medice Nordic Denmark ApS (Sorø, seit 2017).[38][39][40] Ebenfalls seit 2017 existiert die niederländische Tochter Medice BV in Rijen bei Breda und seit 2019 die Medice OOO mit Sitz in Moskau.[41]

Sonstiges

Das Unternehmen ist Stifter eines Forschungspreises für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der mit 6000 Euro dotierte „Kramer-Pollnow-Preis“ wird seit 2003 jährlich für besondere wissenschaftliche Leistungen in der klinischen Forschung zur biologischen Kinder- und Jugendpsychiatrie verliehen, in der Regel an Forscher, die sich bei der Erforschung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung verdient gemacht haben.[42][43]

Commons: Medice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2018 der Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG. In: Bundesanzeiger, 5. Dezember 2019. Abgerufen im Unternehmensregister am 24. März 2020.
  2. ADHS: Methylphenidat mit Retardgalenik erleichtert Kindern den Tagesablauf. In: Deutsches Ärzteblatt. 102. Jahrgang, Nr. 16, 2005, S. A-1150 (aerzteblatt.de).
  3. Biosimilars - neue Ära in der Arzneitherapie. In: www.aerztezeitung.de. 10. Oktober 2008, abgerufen am 21. September 2020.
  4. a b Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath, Wolf-Dieter Ludwig, Jürgen Klauber (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Berlin 2019, ISBN 978-3-662-59045-4, 41. Psychopharmaka, S. 952 ([1]).
  5. Lisa Niehaus: Die Karriere einer Pille. In: www.faz.net. 2. Oktober 2007, abgerufen am 21. September 2020.
  6. Ann-Cathrin Loose: Hochburg der Weltmarktführer. In: FAZ Verlagsspecial Innovation aus Südwestfalen. 24. September, 2014, S. V3 (suedwestfalen.com [PDF]).
  7. a b Werner Bartens, Rainer Stadler: Der Geist in der Flasche. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. Nr. 47, 2013 (sueddeutsche.de).
  8. a b Patrick Hollstein: Meditonsin zieht an Umckaloabo vorbei. In: www.apotheke-adhoc.de. 5. Januar 2015, abgerufen am 21. September 2020.
  9. a b Diese Mittel werden am häufigsten empfohlen. In: www.apotheke-adhoc.de. 9. Oktober 2017, abgerufen am 21. September 2020.
  10. Simone Finkel: Diese 14 Medikamente sollten in keiner Reiseapotheke fehlen. In: www.focus.de. 6. März 2019, abgerufen am 21. September 2020.
  11. Medice erwirbt Hefepräparat von UCB. In: www.aerztezeitung.de. 29. Januar 2013, abgerufen am 21. September 2020.
  12. Vortkamp jetzt bei Medice. In: www.apotheke-adhoc.de. 14. Juli 2015, abgerufen am 21. September 2020.
  13. Patrick Hollstein: Pharma-Mittelstand – Der Inhaber führt! In: www.apotheke-adhoc.de. 2. Dezember 2015, abgerufen am 21. September 2020.
  14. Die 50 größten OTC-Hersteller. In: www.apotheke-adhoc.de. 8. August 2017, abgerufen am 21. September 2020.
  15. Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Markante Köpfe aus dem Märkischen Kreis. Hans-Herbert Mönnig Verlag, Iserlohn 1997, ISBN 3-922885-89-6, S. 103 (Gustav Pütter).
  16. Rentschler verkauft Geschäftsteil an Medice, auf finance-magazin.de, abgerufen am 10. April 2019
  17. Marketing-Profi für Medice, auf apotheke-adhoc.de am 6. Dezember 2013.
  18. Produkte. (Unternehmenswebseite). Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, abgerufen am 26. September 2020.
  19. Tätigkeitsfelder. (Unternehmenswebseite). Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, abgerufen am 26. September 2020.
  20. Dexamfetamin bei ADHS: Neue Reservemedikation für Kinder. In: Deutsche Apothekerzeitung. Nr. 03, 2012, S. 40 (deutsche-apotheker-zeitung.de).
  21. Patrick Hollstein: Strattera bekommt Generika-Konkurrenz. In: www.apotheke-adhoc.de. 29. Mai 2019, abgerufen am 21. September 2020.
  22. Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath, Wolf-Dieter Ludwig, Jürgen Klauber (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2019. Springer, Berlin 2019, ISBN 978-3-662-59045-4, 4: Biologika und Biosimilars, S. 187 ([2]).
  23. Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath, Wolf-Dieter Ludwig, Jürgen Klauber (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2018. Springer, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-57385-3, 11: Antianämika, S. 321 ([ https://books.google.de/books?id=mXdvDwAAQBAJ&pg=PA321&lpg=PA321&f=false#v=onepage&q&f=false]).
  24. Nicola Kuhrt: Sinupret, Meditonsin, Echinacea & Co.: Das taugen die Erkältungsmittel aus der Werbung. In: www.spiegel.de. 6. März 2014, abgerufen am 29. September 2020.
  25. Medice sichert sich Perenterol. In: www.apotheke-adhoc.de. 5. November 2011, abgerufen am 29. September 2020.
  26. Joseph Peter Guggenbichler: Aktuelles zur Arzneihefe. In: Pharmazeutische Zeitung. Nr. 16, 2017 (pharmazeutische-zeitung.de).
  27. Patrick Hollstein: Hexal: Comeback für Perocur. In: www.apotheke-adhoc.de. 17. Februar 2015, abgerufen am 29. September 2020.
  28. Einsatz des grünen Rezepts in 2017 weiter gestiegen. In: IQVIA Flashlight. Nr. 65, 2018, S. 12 (iqvia.com [PDF]).
  29. IgeL: Trainingspaket für die Patientenkommunikation. In: www.aerztezeitung.de. 7. April 2010, abgerufen am 29. September 2020.
  30. Apothekenabverkauf Umsatz Gesamt parenteraler B-Vitamin-Präparate. In: Insight Health ApoFusion MAT. Nr. 05, 2019.
  31. Unser Qualitätsanspruch. (Unternehmenswebseite). Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, abgerufen am 6. Oktober 2020.
  32. Auf Bestellspitzen flexibel reagieren. In: DVZ Deutsche Verkehrszeitung. Nr. 67, 2008.
  33. Markus Jaklitsch: Förster & Krause GmbH. In: www.logistik-express.com. 10. Januar 2014, abgerufen am 6. Oktober 2020.
  34. Medice International. (Homepage der österreichischen Tochter Medice GmbH). Abgerufen am 6. Oktober 2020.
  35. Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG. In: suedwestfalen.com. Abgerufen am 26. September 2020.
  36. Medice Arzneimittel GmbH, abgerufen am 10. April 2019
  37. Salmon Pharma, abgerufen am 10. April 2019
  38. Medice Nordic Norway AS. In: opencorporates.com. Abgerufen am 26. September 2020.
  39. Medice Nordic Denmark ApS. In: opencorporates.com. Abgerufen am 26. September 2020.
  40. Medice Nordic Norway. Abgerufen am 26. September 2020.
  41. Medice eröffnet Niederlassung in Moskau. Pressemitteilung. Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, abgerufen am 26. September 2020.
  42. A. Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker: Wissenschaftsgeschichte der ADHS. Seinkopff, Darmstadt 2005, ISBN 3-7985-1552-2, 4: Kramer-Pollnow-Preis – Deutscher Forschungspreis für biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie: eine Chronologie, S. 65 ([3]).
  43. Europaweite Ausschreibung des Kramer-Pollnow-Preises 2019. In: Pädiatrie. 73. Jahrgang, Nr. 31, 2019 (springer.com).

Koordinaten: 51° 23′ 0,9″ N, 7° 40′ 3,7″ O