Alexisbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 14:57 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexisbad
Koordinaten: 51° 39′ N, 11° 7′ OKoordinaten: 51° 38′ 58″ N, 11° 7′ 1″ O
Höhe: 325 (310–345) m ü. NN
Einwohner: 42
Eingemeindung: 1. August 2009
Postleitzahl: 06493
Vorwahl: 039484
Alexisbad (Sachsen-Anhalt)
Alexisbad (Sachsen-Anhalt)

Lage von Alexisbad in Sachsen-Anhalt

Ehemaliges Erholungsheim der Deutschen Reichsbahn
Ehemaliges Erholungsheim der Deutschen Reichsbahn
Kuranlage in Alexisbad

Alexisbad im Mittelgebirge Harz ist ein Stadtteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Es hat 42 Einwohner.

Geographie

Lage

Alexisbad liegt im Unterharz im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt. Es befindet sich rund 2 km westnordwestlich der Kernstadt von Harzgerode auf etwa 310 bis 345 m ü. NN[1] im Selketal, am Westufer der Selke. Unmittelbar oberhalb von Alexisbad mündet der Schwefelbach in die Selke, in die unterhalb der Ortschaft an der Klostermühle der Friedenstalbach einfließt. Direkt südwestlich zweigt die durch Alexisbad führende Bundesstraße 185 von der Bundesstraße 242 ab. Nordnordöstlicher Nachbarort ist der Harzgeroder Stadtteil Mägdesprung.

Ortsteile

Die Ortsteile von Alexisbad sind Hänichen, Klostermühle und Schneidemühle.

Geschichte

Petruskapelle Alexisbad

Am Standort des heutigen Alexisbad gründete der Abt Hagano 975 das Kloster Hagenrode. Es war eine Tochterzelle des Klosters Nienburg, die Ortschaft Hagenrode eine der ältesten Siedlungen im Unterharz. Das Kloster Nienburg erhielt 993 von König Otto III. das Recht, in Hagenrode einen Markt und eine Münzstätte zu errichten. Dieses Recht wurde 1000 erneuert. Ab 1000 gehörte es zur Schutz-Vogtei des Adalbert von Ballenstedt, Vater des ersten Askaniers Esico von Ballenstedt (990–1060). Am 24. Mai 1179 wurde es als Propstei der Benediktiner unter den Schutz Papst Alexanders III. gestellt und in seinen Besitzungen bestätigt. Die Mönche verließen das Gebiet jedoch später, um sich bei Naumburg anzusiedeln. Im Bauernkrieg wurden Dorf und Kloster 1525 zerstört und die Ländereien fielen nach der Reformation an die anhaltischen Landesherren.

Zur Entwässerung der Harzgeroder Gruben des Silberbergbaus wurde ein Stollen nahe Hagenrode getrieben, aus dem ab 1692 Schwefelkies (Pyrit) gewonnen wurde. Wegen Unwirtschaftlichkeit verfiel der Stollen später wieder. Unter Friedrich Albrecht nahm man ab 1759 die Pyritgewinnung wieder auf, um durch Destillation Schwefel zu erzeugen. 1766 wurde die Heilkraft des Wassers untersucht und zwei Jahre später wegen seines Eisen-, Bittersalz- und Kocherde-Gehalts erstmals für Kuren verwendet. 1772 wurde der Badebetrieb mangels Gästen wieder eingestellt.

Unter Herzog Alexius wurde das Wasser des Stollens 1809 von Carl Ferdinand Graefe (1787–1840)[2] erneut untersucht und wegen seines Gehalts an Iod, Fluor und Eisen empfohlen. Der wieder auflebende Kurbetrieb führte zur Gründung einer Brunnendirektion, Errichtung einer Badeanstalt, einer Spielbank und schließlich zur Entstehung von Alexisbad. Die erste Geschichte von Alexisbad finden wir in dem Aufsatz von C.F. v. Gräefe, Rückblicke auf Alexisbad (J.C.A. XV (1831), pp.1-18). Architektur und Ortsplanung gehen auf den Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) zurück. Bekanntester Kurgast des überregional bekannten Kur-, Bade- und Erholungsortes war 1820 Carl Maria von Weber. Am 12. Mai 1856 wurde in Alexisbad anlässlich eines Ausflugs des Berliner Akademischen Vereins Hütte der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gegründet. Im Park vor dem Kurhotel erinnert heute die 1993 aufgestellte Replik einer ursprünglich aus dem Jahr 1931 stammenden Stele an diese Gründung. Das Original befindet sich seit 1981 am Sitz des VDI in Düsseldorf.[3]

Nach Schinkels Entwurf wurde auch das in entsprechendem Stil 1822 erbaute Schweizerhaus errichtet. Es wurde beim US-amerikanischen Artilleriebeschuss im Mai 1945 stark beschädigt, die Ruine später abgerissen.

Im frühen 19. Jahrhundert bestand eine nur sonntags geöffnete Spielbank, die mit ihrem Mindesteinsatz von 8 Groschen vor allem einfache Leute besuchten.[4] Der Betrieb wurde nach dem Glücksspielverbot durch die Paulskirchenversammlung (in Kraft 1. Mai 1849) eingestellt.

Bahnhof Alexisbad

Die Steine des alten Dorfes nutzte man 1870 zum Bau des Hotels Klostermühle, das ab 1912 auch Strom für Alexisbad lieferte. In der DDR dienten die Anlagen als Ferienheim.

Der Schriftsteller Walter Kempowski beschrieb Alexisbad im Kapitel Harzreise seines Romans Tadellöser & Wolff, nannte den Ort jedoch „Sophienbad“. Er beschrieb seine Kindheitserlebnisse während des Sommerurlaubs 1939 in Alexisbad, wo Familie Kempowski im „Offiziersheim“ als Feriengäste wohnte. Dieses „Offiziersheim“ ist erhalten und in einem Hotelkomplex integriert.

Bauwerke

Ein noch heute erhaltenes Teehäuschen der ehemaligen Herzogin aus dem Jahr 1815 wurde bereits im 19. Jahrhundert zur evangelischen Petruskapelle umgebaut. Die Kulturdenkmale des Orts sind im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragen.

Bahnhof

Seit 1887 bildet der Bahnhof Alexisbad den Betriebsmittelpunkt der schmalspurigen Selketalbahn. Hier treffen sich die Strecken von Gernrode, Harzgerode und Hasselfelde.

Auch setzen die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) hier im Gegensatz zur Harzquerbahn keine Dampflokomotiven der Baureihe 99.23–24, sondern viele verschiedene Einzelgänger ein. Ein besonderer Höhepunkt ist eine Doppelausfahrt von zwei Dampflokomotiven, die aber nur noch mit Sonderzügen stattfindet.

Empfangsgebäude und Güterschuppen sind nicht mehr in Benutzung und geschlossen.

Vor dem Bahnhof befindet sich ein kleiner Busbahnhof mit vier Bushaltestellen, von denen die Harzer Verkehrsbetriebe die größeren Orte und Städte Ballenstedt, Quedlinburg, Harzgerode und Güntersberge erreichbar macht.

Tourismus

Schutzhütte an der Verlobungsurne
Köthener Hütte

Die Wirtschaft des Ortes ist vom Tourismus geprägt. Im Ort bestehen mehrere Hotels, Pensionen und Gaststätten. Wanderwege führen in die nähere landschaftlich schöne Umgebung. Typische Ausflugsziele sind die Verlobungsurne, der Luisentempel und die Schutzhütte Köthener Hütte.

Persönlichkeiten

In Alexisbad verstarb die Herzogin von Anhalt-Bernburg Friederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1811-1902). Der deutsche Arzt Carl Wilhelm Adolph Richter (1808-1877) war zeitweise in Alexisbad tätig.

Literatur

  • Nils Niklasson: Bericht über eine Ausgrabung auf dem Gelände des früheren Klosters Hagenrode im Unterharz. In: Anhaltische Geschichtsblätter 13. 1937. S. 81–89

Weblinks

Commons: Alexisbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sachsen-Anhalt-Viewer
  2. Der salinische Eisenquell im Selkenthale am Harz, Leipzig 1809
  3. Birk Karsten Ecke: Alexisbad und der Verein Deutscher Ingenieure – VDI. Auf: www.harz-saale.de, abgerufen am 24. Mai 2013.
  4. Dr. v. Blaha: Chabert, Benazet und die Gebrüder Blanc, oder die Geheimnisse des Roulettespiels und der deutschen Spielbanken; Grimma und Leipzig ²[circa 1850]