Annie Rosar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2016 um 07:40 Uhr durch Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie (Auswahl): lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Annie Rosar

Annie Rosar (* 17. Mai 1888 in Wien; † 5. August 1963 ebenda) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Leben

Grab von Annie Rosar auf dem Wiener Zentralfriedhof, 33A-1-26 (Dez. 2014)

Annie Rosar war die Tochter des Straßenbahnschaffners Michael Rosar und seiner Ehefrau Agnes, geborene Mikula. Sie besuchte ein Mädchen-Lyzeum und anschließend die Akademie für darstellende Kunst in Wien, danach die Akademie für dramatische Kunst in Mailand.

1910 debütierte sie am Lustspieltheater Jarnos in Wien. 1911 spielte sie in München am dortigen Künstlertheater und am Schauspielhaus. 1917 trat Annie Rosar am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg als jugendliche Heldin auf.

Es folgte von 1918 bis 1923 ein Engagement am Wiener Burgtheater und von 1925 bis 1938 am Theater in der Josefstadt. Von Max Reinhardt ermutigt, wechselte sie das Rollenfach und entwickelte sich zur beliebten Volksschauspielerin. Von 1939 bis 1942 sowie von 1947 bis 1951 spielte sie am Wiener Volkstheater vorwiegend komische Rollen. Nach dem Zweiten Weltkrieg übte sie vor allem Radio-, Film- und Fernsehtätigkeiten aus.

Häufig sah man sie in den Filmen mit Hans Moser als Ehefrau, wie in Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn oder Schwarz auf weiß, als Haushälterin, wie in Reisebekanntschaft oder Der Herr Kanzleirat, und als gefährliche Schwiegermutter eines von Heinz Rühmann dargestellten Arztes wie in Schäm dich, Brigitte, heute bekannt unter dem Titel Wir werden das Kind schon schaukeln. Gelegentlich übernahm sie auch ernstere Rollen wie in Kleiner Peter, große Sorgen oder Der veruntreute Himmel. Im Film Der dritte Mann spielte sie eine kleine Nebenrolle. Ihre letzten Erfolge feierte Annie Rosar im Theater mit klassischen Rezitationen und im Fernsehen in dem Einpersonenstück Langusten.

Annie Rosar heiratete 1907 den Schweizer Exportkaufmann Max Walser, mit dem sie lange in Mailand lebte. Nach der Scheidung heiratete sie 1930 Dr. Franz Rebicek, aber auch diese Ehe wurde geschieden. Ihr daraus stammender einziger Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg.

Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (33A-1-26). Im Jahr 1997 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) der Annie-Rosar-Weg nach ihr benannt.

Auszeichnungen

Filmografie (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Commons: Annie Rosar – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.