Diskussion:Olsenbande/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GS63 in Abschnitt Straftaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion von Wikipedia:Review

Ich habe jetzt alles drin, was ich drin haben wollte (und sogar noch etwas mehr). Von Lienhard Schulz habe ich bereits ein positives Feedback bekommen. Was sagen diejenigen dazu, die die Filme nicht kennen? Ist der Artikel für Olsen-Unkundige verständlich? --slg 20:46, 8. Jun 2004 (CEST)

hm, dabei bin ich doch fan + habe die vorschau für den allerletzten teil sogar - eher zufällig - in kopenhagen im kino gesehen. ich finde nichts mehr zu meckern. die große fragen: warum dänemark? warum ddr? beantwortet der artikel zwar auch nicht, aber damit wäre ein wp-artikel wohl auch überfordert. und als anekdote: die erwähnung der olsen-bande kann bewiesenermaßen sogar in indonesien zu spontaner dänisch-deutscher völkerfreundschaft führen ;-) -- southpark 21:03, 8. Jun 2004 (CEST)
Was meinst du damit: "warum dänemark? warum ddr?" --slg 20:13, 9. Jun 2004 (CEST)
Die Frage ist schon interessant: warum ausgerechnet in Dänemark und in der DDR so erfolgreich und sonst fast nirgends? Haben/hatten Dänemark/DDR irgendetwas Gemeinsames, was das erklären könnte? Warum in DDR erfolgreich und in BRD nicht? Muss aber nicht unbedingt rein in den Artikel. || Bei der Länge wird sehr wahrscheinlich beanstandet, dass nur ein Bild drin ist - ist da noch irgendetwas zu machen? Die Einleitung finde ich noch etwas trocken. Wie auch immer, für mich ein exzellenter Beitrag, so wie er ist.--Lienhard Schulz 13:41, 10. Jun 2004 (CEST)
In Dänemark kam es meines Wissens deswegen so gut an, weil es mal ein paar kleine Leute wagten, sich gegen die Obrigkeit aufzulehnen und dabei nicht mal vor der Adligkeit zurückschreckten. In der DDR wohl eher deshalb, weil die Olsenbande mit eher alltäglichen Mitteln die sonderbarsten Sachen anstellte, die DDR-Bürger konnten sich damit identifizieren, denn auch sie mussten manchmal wg. der allgemeinen Mangelwirtschaft aus ZENSIERT Gold machen.-Werniman 12:43, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich denke, da braucht man wirklich nicht mehr lang zu diskutieren, ab in die Exzellenten damit (p.s.: Sag ich als Ex-Wessie und erklärter Feind der Ossiekultur) Liebe Grüße aus OST-Berlin, -- Necrophorus 21:56, 8. Jun 2004 (CEST)
Ein wirklich gelungender Artikel, der im Punkt Ausführlichkeit Maßstäbe setzt. Meine Stimme hat er sicher.--Dolos 07:27, 10. Jun 2004 (CEST)

Heutige Bekanntheit

Dass die Olsenbande seit der Wende in ganz Deutschland beliebt und bekannt ist, weil sie der MDR sendete, bezweifle ich etwas. Schauen wirklich so viele Westdeutsche den MDR? Dann müssten noch viel mehr Dinge aus der DDR auch im Westen bekannt sein. Leider kennen manche Westdeutsche aber noch nicht einmal das Sandmännchen. --Gebu 02:07, 6. Feb 2005 (CET)

Da fallen mir folgende Gründe ein:In Westdeutschland gabs damals Krimis wie Sand am Meer, da wollte keiner eine Krimikömödie sehen, in der es keine Schießereien, keine Leichen etc gibt. In der DDR gabs im Krimibereich fast nur "Polizeiruf 110" zu sehen, die Olsenbande war mal ´ne Abwechslung. Hinzu kam die Tatsache, daß sich die DDR-Bürger damit identifizieren konnten, daß die Olsenbande mit Alltagsgegenständen die unmöglichsten Sachen realisierte. In Westdeutschland war das unbekannt, was man brauchte, wurde gekauft. Ein weiterer Grund, warum die Olsenbande im Osten besser ankam, war die Synchronisation. Die ZDF-Synchro war bei weitem nicht so orginell wie die der DEFA. -Werniman 12:53, 23. Dez. 2006 (CET)

va das "beliebt" wage ich zu bezweifeln.. --Victorolosaurus 10:22, 6. Feb 2005 (CET)

Ursprünglich hatte ich dort einmal geschrieben "kaum bekannt". Dies hatte dann irgendwann mal jemand in die heutige Version umgeändert. Ich habe es dann wieder rückgängig gemacht, aber als das noch ein paar mal vorkam, gab ich es auf, um Streit zu vermeiden, zumal zumindest bei Wikipedia tatsächlich einige Wessis die Olsenbande zu kennen schienen. Mir persönlich wäre die "kaum bekannt"-Variante aber auch lieber. (Die Süddeutsche Zeitung hat z.B. 1996 geschrieben: "Unbekannt bei uns, jahrelang ein Kult in der DDR: die schwedische [sic!] Olsenbande und ihre 13 Filme zwischen 1968 und 1981.") --slg 20:13, 6. Feb 2005 (CET)
Schreib doch einfach:
Einige der Filme waren auch im westdeutschen, schweizerischen und österreichischen Fernsehen zu sehen, erreichten dort jedoch bei weitem nicht den Kultstatus wie in der DDR. Nach der Wende sendete der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) die Filme der Olsenbande und trug damit zu Ihrer Verbreitung auch im Westen Deutschlands bei.
und verweise auf die Diskussion hier. (Hab mir mal die Mühe gemacht, nachzuschauen, woher die derzeitige Formulierung stammt - das waren unangemeldete Benutzer - muß man vielleicht nicht so ernst nehmen.) Selber an diesem hochgelobten Artikel was zu ändern trau ich mich im Moment nicht.--Schmidti 23:29, 6. Feb 2005 (CET)
In Bremen gab es DFS 1 und 2 im Kabel. Da brauchte man nicht warten bis es den MDR gab. Zumindest den Schwarzen Kanal kannten hier sehr viele Leute. Wie das mit der Olsenbande ist, kann ich nicht so genau sagen. Vielleicht haengt der Bekanntheitsgrad im Westen auch damit zusammen, ob man oefters zum Verwandtenbesuch im Osten war. Als Kind lernt man dann sehr schnell das Ost-Sandmaennchen lieben. Die Olsenbande kommt dann dazu und als Jugendlicher dann der Schwarze Kanal. Ich kannte auch recht viele Bummi-Buecher; die waren in den Paketen aus der Gegenrichtung. Die Polizeiruf 110 Filme fand ich damals ehern langweilig.
Bei Polizeiruf 110 kommt noch hinzu, dass sie weder etwas mit uneren lokalen Gegebenheiten zu tun hatten, noch exotisch waren. Das einzige was mich an 110 fasziniert hat, war der Vorspann mit dem Hubschrauber. Heute sehe ich die alten 110 Filme ab und zu mal an, um das Jahr zu erraten, indem der Teil gedreht wurde. Das ist fuer Wessis nicht einfach, da das Orwo(?)-Filmmaterial aus den 80iger wie 70iger Westmaterial wirkt, und wir nur wenig Anhaltspunkte aus dem Design der Alltagsprodukte ziehen koennen ;-)

Elverhøj Mp3

Das ist nicht das klassische Stück aus dem Film vom Kuhlau, das ist nur eine seichtere Neuauflage, das echte findet sich z.B unter:

  • Link entfernt*

im Emule, also ich fänds toll wenn das mal jemand uploaden könnte! Wikibär

Selbst wenn man das hochlädt, kommt man wohl mit einiger Sicherheit in Schwierigkeiten wegen Copyright. Ich fürchte eigentlich, dass der E-Donkey Link hier schon hart an der Grenze (wenn nicht darüber hinaus) ist. -- FloSch ¿? 12:16, 6. Feb 2005 (CET)
Der Link von vorher war in Ordnung, aber die "Anleitung zum Raubkopieren" ist nicht akzeptabel, sorry. Ich habe die Änderung rückgängig gemacht. Hochgeladen werden kann die Datei natürlich schon gar nicht.
-- Serpens ?! 14:04, 6. Feb 2005 (CET)
Ich hab' den link mal entfernt. Wir dürfen auch nicht zeigen, wo man eine URV begehen kann. --DaB. 18:28, 6. Feb 2005 (CET)
Das ist doch Unsinn, es gibt sogar einen Wikipediaeintrag über Emule mit Links zu diesem Programm und das Lied war als klassisches Stück auch legal oder zumindest nicht weniger als das falsche was da jetzt schon wieder als mp3 verlinkt wurde, das ist es aber nicht! Wikibär
Bei Programmen wie Emule muss man immer sehr vorsichtig sein. Bitte erst einmal nachweisen, dass die MP3-Datei wirklich legal verbreitet werden darf. Dass das Stück gemeinfrei ist, reicht soweit ich weiß nicht aus - auch die spezielle Aufnahme muss freigegeben sein. Wenn, dann gehört das auch eher als externes Link unter Weblinks. --Gebu 11:35, 7. Feb 2005 (CET)
Jo, sowohl das Stück als auch die Aufnahme muss freigegeben sein (aber IANAL) --DaB. 12:24, 7. Feb 2005 (CET)

Man benötigt von einem gemeinfreien Stück eine Aufnahme, die älter als dreißig Jahre ist. In diesem Fall sollte sich das doch machen lassen... --217.235.16.32 21:36, 9. Okt. 2007 (CEST)

Ausführlichkeit

Als ich vor rund 2 1/2 Jahren diesen Artikel geschrieben habe, hab ich versucht zu den einzelnen Filmen, den Charakteren, Running Gags usw. möglichst kurze und knappe Zusammenfassungen zu schreiben, die seit dem Exzellentstatus des Artikels immer weiter gewachsen sind, durch Details ergänzt und aufgebauscht wurden. Ehrlich gesagt bin ich nicht sehr glücklich darüber. Beim Schreiben hatte ich damals vor allem die Leser im Blick, die die Olsenbande nicht kennen oder vielleicht zum ersten Mal einen Olsenbandenfilm gesehen haben. Diese Leute interessiert es wohl, dass gewisse Dinge wie das mit dem Benzin in fast jedem Film passieren, während sie nicht unbedingt wissen müssen, an welchem Tag des Jahres 1925 Egon geboren ist oder wie oft genau er schon im Gefängnis saß. Die Running Gags sollten durch je ein bis zwei Beispiele belegt werden, gerade bei Egons Schimpfwörtern ist aber schon eine ziemlich lange Liste entstanden. Auch die Inhaltsbeschreibungen einiger Filme (vor allem Nr. 14) sind für den Überblicksartikel zur Serie viel zu lang geraten. Irgendwie ist das alles nicht mehr Sinn der Sache. Einige Olsenbandenfans werden mich jetzt sicher für einen Verräter halten, aber das ist meine ehrliche Meinung. --slg 18:14, 6. Nov. 2006 (CET)

Warum nicht die Filme in Einzelartikel ausgliedern? Mit einem entsprechenden Link würde dann deutlich, dass die Filmartikel ausführlicher gestaltet sind. - Die übrigen Punkte sind ein Problem, das kaum in den Griff zu bekommen ist, weil: hier Wikipedia. --Ska13351 19:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Artikel zu den einzelnen Filmen würde ich begrüßen, allerdings gab es zu einigen davon schon mal welche, die zeitgleich mit diesem Artikel hier entstanden sind, und dann gelöscht wurden. Allerdings sind mittlerweile andere Zeiten, es gibt auch Artikel wie Olsenbande Junior und sogar Ballade på Christianshavn, also was sind die Meinungen? --slg 22:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Unterseiten für jeden einzelnen Film würde ich auch begrüßen, das ist auch schon bei der dänischen Wikipedia so gemacht worden. --84.185.110.189 14:48, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich denke, die Zeiten haben sich wirklich geändert. Und wenn ich sehe, was alles für Filme eigene Artikel haben, dann sind die Olsenbanden-Filme nun wirklich über jeden Zweifel erhaben. --Ska13351 18:25, 8. Nov. 2006 (CET)

Ist ja alles nett, aber der Artikel ist trotzdem völlig überdehnt.--Rogald (Diskussion) 01:15, 2. Feb. 2016 (CET)

Artikel zu Einzelfilmen

Hab jetzt mal hier eine Arbeitsfläche angelegt und mit den Artikeln zu den ersten drei Filmen begonnen, weitere folgen demnächst. --slg 23:02, 8. Nov. 2006 (CET)


Erst mal dickes Lob - klasse Seite.

Der Mdr hat 2006 auch eine Doku unter dem Titel "Mächtig gewaltig - Die Olsenbande ist Kult" hergestellt. Darin wird auch der Olsenbande-Fanclub erwähnt.

Eine interessante These des Clubvorsitzenden ist, dass die nicht aufgehenen Pläne der Olsenbande gut zur DDR-Wirklichkiet passten.

Was man noch herausstellen könnte, ist die Gesellschaftskritik in den Filmen: Die Verbrechen der kleinen Leute werden bestraft. Die Verbrechen der Mächtigen hingegen nicht.

Im o.g. Film kündigen die Leiter des Fanclubs an, dass sie ein Olsenbandefantreffen 2008 in Kopenhagen veranstalten wollen. Wenn das feststeht, sollte es hier rein. Ich weiß, man könnte das auch Werbung nennen, aber ich finde das Event einfach wichtig für alle Fans.

Einzelseiten zu den Filmen würde ich begrüßen.

Viele Grüße von einem Wessi und trotzdem Olsenbandenfan ---- William

Kategorie:Olsenbande

Moinsen, ich habe mal der Übersicht halber die Kategorie:Olsenbande angelegt. Bitte ergänzen, falls was fehlt. -- Arne List 19:20, 1. Aug. 2007 (CEST)

Wie wäre es denn mit einer schönen Kategoriebeschreibung, so dass nicht jemand auf die Idee kommt und beispielsweise Leute einsortiert, die für diese Filme eher nebensächlich waren. Während ich das Dumme Schwein dort einordnen würde, fällt es mir bei Preben Kaas mit zwei kleineren Rollen in drei Filmen schwer, zumal seine Filmliste bei der IMDb sehr lang ist. --32X 21:18, 1. Aug. 2007 (CEST)

Wann war Egons erster Gefängnisaufenthalt

Unter dem Absatz Hauptfiguren und Hauptdarsteller ist davon die Rede, das Egon 1925 geboren wurde und 1962 das erste mal einsitzen mußte, dazu die angefügte Erläuterung „also mit 27 Jahren“. Was stimmt nun: „1962“ oder „mit 27 Jahren“? --W wie wiki 21:32, 4. Sep. 2007 (CEST)

1962 wars. Danke für den Hinweis ;) --slg 21:51, 4. Sep. 2007 (CEST)

Mediale Funkstille

Es ist schon eigenartig: Im ganzen Artikel über die Olsenbande findet sich nicht ein einziges Mal das Wort "Urheberrechte", "verkauft" oder dergleichen. Dabei ist es schon eigenartig, daß diese Filme, die früher mit konstanter Regelmäßigkeit im TV gezeigt wurden und inzwischen Kultstatus und eine nicht kleine Fangemeinde erworben hatten, seit Jahren nicht mehr gezeigt werden.
Warum?? fragt man sich.
Es kommt der Verdacht auf, daß im "kulturpolitischen Kampfe" (nimmt denn dieser dämliche"Klassenkampf überhaupt kein Ende???!!!) alles unterdrückt wird, was der ehemeligen DDR-Bevölkerung soetwas wie eine eigene kulturelle Identität verschaffen könnte.
Um's mit dem Dichterfürsten zu sagen: "Man merkt die Absicht und ist verstimmt."
Und das gleich zweimal:
Einmal wegen der offensichtlichen Manipulation des Filmmarktes und der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten
und
zum anderen wegen der Beobachtung, daß auch in der ja NOCH(!) freien wikipedia immer wieder Artikel auftauchen die mittels geschickter Weglassungen ein verzerrtes Bild der Realität zu zeichnen suchen und so das Projekt langfristig in Verruf bringen.
Ich glaube, es ist an der Zeit, daß sich die wikipedia-Macher darüber Gedanken machen, wie sie ideologische Manipulation über Artikel in Zukunft deutlich zurückdrängen.
zum Schluß ein ganz persönliches Wort:
Ich habe seinerzeit den Betonkommunisten nicht den Stuhl vor die Tür gesetzt, um heute in einer Welt zu leben, die mit denselben üblen Manipulationstricks WIEDERUM die Leute gedanklich in falsche Eck und auf Abwege lockt! 1989 hatten wir "Ostler" die Hoffnung, daß nun die Zeiten der ideologischen Manipulation und Tricksereinen endlich vorbei seien und gingen deshalb mit Kerzen auf die Straße - sollte sich herausstellen, daß man uns erneut für dumm zu verkaufen sucht - wir können auch anders! Hella

Filme die bereits sehr häufig gelaufen sind, werden häufiger wiederholt, als Filme, die noch relativ „frisch“ sind. Das ist in der TV-Branche normal. Ich bin mir auch ziemlich sicher, durch Zufall einen der Filme innerhalb der letzten zwei Jahre gesehen zu haben. Zudem wundere ich mich über die Kritisierung des Nichtvorhandenseins des Wortes "Urheberrechte". Filmartikel werden hier geschrieben, weil Filme existieren, nicht weil sie besonders häufig im Deutschen fernsehen laufen. Kommentare zum Rest erspare ich mir, weil dieser nichts mit der Artikelverbesserung zu tun hat. --32X 15:09, 6. Mär. 2008 (CET)


Soviel zur Behauptung "seit Jahren nicht mehr gezeigt": http://www.prisma.de/fernsehen/archivsuche.html?pattern=Olsenbande&logic=and&ignorecase=y&fuzzy=y&limit=0&maxage=0

Case closed.--84.175.76.172 13:20, 13. Apr. 2008 (CEST)

Wenigstens einer hat sich an Olsen erinnert: Der Mörder Gäfgen hat seinen Nachnamen geändert.--Rogald (Diskussion) 01:19, 2. Feb. 2016 (CET)

Ja, und? Artikelbezug? --AMGA (d) 07:34, 2. Feb. 2016 (CET)

Senilkonfus

Siehe letzter Edit. WIMRE nannte Yvonne Egon so, nicht Georg. Gut möglich, dass Letzterer hinter dieser Titulierung steckte, aber Yvonne hat es ausgesprochen, oder? -- SibFreak 14:16, 5. Jun. 2008 (CEST)

die Titulierung stammt auf jeden Fall von Yvonne, die Egon so mit dem Schwiegervater ihrer Schwester verglichen hat. Es war definitiv der 9. Film; ob Georg dieses Wort später adaptiert hat, kann ich nicht mehr sagen, aber der Film müsste ja in ca. 2 1/2 Wochen im MDR laufen ;) --slg
gestern beim Fernsehen noch mal aufgepasst: das Wort wird von Yvonne in die Handlung eingeführt (wie erwähnt, im Zusammenhang mit dem Schwiegervater ihrer Schwester) und dann auch noch von Kjeld sowie von Egon selbst zitiert (je 2x); Georg gebraucht es nicht --slg 20:37, 23. Jun. 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur?

Meine Frage richtet sich an die Hauptautoren: Seid ihr damit einverstanden, den Artikel für den Lesenswert-Status kandidieren zu lassen?--Stegosaurus Rex 15:16, 24. Jan. 2010 (CET)

Hm, wie du oben sehen kannst, war der Artikel vor langer Zeit mal exzellent, wurde dann abgewählt. Seitdem hab ich nicht wirklich was daran gemacht. Momentan hätte ich auch ehrlich gesagt nicht so den Nerv dazu (vllt. kommt das mal wieder). Ob der gegenwärtige Zustand für lesenswert reichen würde, vermag ich nicht zu beurteilen. Was meinen die anderen? --slg 19:13, 24. Jan. 2010 (CET)

Børges Zweiräder

Was für Zweiradtypen verwendet denn Børge?--Iclandicviking 12:33, 21. Mär. 2010 (CET)

Hier steht ein bisschen was zum Thema. --slg 13:02, 21. Mär. 2010 (CET)

Citroën Typ H

Der taucht ja nun in fast jedem Film auf und war für uns früher immer ein Running Gag. Oder paßt das besser unter "Autos"? --Bierfaß 20:38, 9. Apr. 2010 (CEST)

Warum Gag? Weil er so lustig aussieht? War andererseits in der Zeit offenbar kein außergewöhnliches Auto. Unter "Autos", steht er ja schon, aber er war ja, wie du schon schreibst, gewöhnlich nicht das Auto der Bande. Vielleicht diesen Satz mit der sonstigen Verwendung als Anmerkung dahinter? -- SibFreak 07:52, 10. Apr. 2010 (CEST)
Einverstanden, dann kombiniere ich das einfach mal zu einem Absatz "Fahrzeuge" der das komplett abhandelt :-) Und ja, ich finde das Auto wirklich witzig. Wir haben uns immer schlappgelacht wenn der auftauchte! --Bierfaß 21:51, 10. Apr. 2010 (CEST)

Dieser Citröen, vermutlich stets nur geringfügig umgestaltet und zum Produktionsfundus gehörend, taucht in nachfolgenden Filmen immer wieder auf. Sei es als Gefangenentransporter (Film 5), Kantinenwagen (Film 11) oder als Wagen Meister Hansens und des Dummen Schweins (Film 9). Im dritten Teil ist es allerdings eindeutig ein anderer Wagen, nur hier wird die Version mit langem Randstand von der Bande benutzt.

Vermutungen und allerdings dann doch lieber eindeutige Einträge in einer Enzyklopädie ?!?! --Iclandicviking 22:24, 18. Aug. 2010 (CEST)

Vielleicht steht's so in der vermutlichen ;-) Quelle? (Olsenbandenlexikon?) Aber stimmt: es sollte eher auf die sicheren Fakten gekürzt werden, nämlich dass in den Folgen 3, 5, 9, 11 (weiteren?) ein Citroën H vorkam... -- SibFreak 23:08, 18. Aug. 2010 (CEST)

Das dumme Schwein

Im Artikel steht ja, dass der Spitzname, den Benny ihm im Original gibt "Bøffen" sei. Mein Dänisch steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber wenn ich mir den ersten Auftritt des dummen Schweins im Original anschaue, bin ich ziemlich sicher, dass Benny ihn als "det domme svin" (vielleicht mit anderer Rechtschreibung) bezeichnet. Auch später im Film habe ich die Bezeichnung "Bøffen" nicht ein einziges Mal gehört. Kann jemand das bestätigen? Oder hab ich mich nur verhört? Jonathan Gr 11:09, 12. Okt. 2010 (CEST)

Naja, zumindest meinen auch die Dänen, er habe in den Olsenbandenfilmen die Figur "Bøffen" gespielt („spillede rollen Bøffen i den danske udgave af Olsen Banden-filmene“). Vielleicht wird er ja dort im Gegensatz zum Deutschen nur einmal als "dummes Schwein" tituliert, aber nicht *immer* so genannt? -- Amga 12:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Frank Eberlein (Olsenbandenlexikon S. 140) schreibt, dass die Figut 'Bøffen' heißt, aber auch im Original ihn Benny gelegentlich so nennt. Meinst du mit dem ersten Auftritt des Dummen Schweins "Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande"? Falls ja, ist das doppelt interessant, da in der DEFA-Synchronisation die Bezeichnung "Das dumme Schwein" erst einen Film später auf Mallorca eingeführt wird, während Benny hier im sechsten Film noch ausruft: "Verdammt, 'n Kidnapper!" --slg 17:15, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich meinte eigentlich seinen Auftritt in "Die Olsenbande stellt die Weichen", aber auch danach hab ich in dem ganzen Film nur diese Bezeichnung "domme svin" gehört. Gleiches gilt für Film 8, die Folgenden hab ich mir noch nicht komplett auf Dänisch angeschaut... Aber stimmt schon, dass in der Dänischen Wikipedia auch nur von "Bøffen" die Rede ist... Jonathan Gr 22:53, 14. Okt. 2010 (CEST)

Polizei

Sollte man nicht im Abschnitt Polizei oder im Abschnitt Fahrzeuge auch auf die Polizeiautos eingehen? Sie spielen doch in einigen Filmen, z.B. im zweiten bei der Verfolgungsjagd oder im sechsten, wo sich Benny und Kjeld als Polizisten verkleiden, eine entsprechende Rolle. Ich habe hier sogar ein Bild gefunden: http://polizeimodelle.blogspot.com/2010_10_01_archive.html -- 217.93.77.172 08:22, 3. Jan. 2011 (CET)

Mit Kaffee, Charme und Melone

Freundlichen guten Tag! Der olsenbandische Einfluß geht weit über das rein Kinematografische hinaus: In mehreren Städten Norwegens (Trondheim, Lillehammer) besuchte ich 2005 Restaurants / Cafes namens "Egon", die sich aufgrund ihrer Gestaltung eindeutig als geistige Abkömmlinge jener legendären Dänen-Mafia identifizieren ließen. Gruß F. (tunda_franz[ät]yahoo[punkt]de)

--217.87.127.135 15:48, 17. Feb. 2011 (CET)

Sicher, dass hier die Email-Adresse offen stehen soll? Zur Sache. Ja, siehe www.egon.no. Laut Webseite 31 Restaurants in ganz Norwegen ("zwischen Kristiansand und Tromsø"), das erste 1984 in Nordstrand). Allerdings steht da nichts explizit zur Namenswahl; die Gründe sind naheliegend, aber nur zu vermuten. Jedenfalls offenbar ein eingetragenes Warenzeichen. -- Amga 16:04, 17. Feb. 2011 (CET)
...s.a. no:Egon (restaurantkjede), die behaupten das auch, quellenlos. Als Warenzeichen sei der Hut geschützt. -- Amga 16:10, 17. Feb. 2011 (CET)

Erfolg im deutschsprachigen Sendegebiet außerhalb der DDR

Ich denke, die DEFA-Produktionen und -Synchronisationen im Allgemeinen und die Olsenbande im Speziellen waren dort Kult und sehr erfolgreich, aber ich kann es nicht belegen, insofern ist der Revert natürlich in Ordnung, obwohl kein Grund ersichtlich ist, warum dort der Erfolg geringer sein sollte, als in der DDR. --Diwas 01:14, 13. Aug. 2011 (CEST)

Länge von Film 14

Ist eigentlich bekannt was und warum da 11 Minuten ind er deutschen Fassung fehlen?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:02, 3. Okt. 2011 (CEST)

Es fehlt ein Coup, den Kjeld und Benny (während Egons Abwesenheit mit den Polizisten, meine ich) nach einem alten Plan Egons begehen. Warum er gekürzt wurde? Naja, vermutlich wird einfach eine Rolle gespielt haben, dass man (da ja der MDR Coproduzent war) den Film auf ein besseres Fernsehformat mit ca. 90 Minuten bringen wollte .... --slg 02:03, 4. Okt. 2011 (CEST)
Das mit dem "besseren Fernsehformat von ca. 90 min." hatte ich als offiz. Aussage vom MDR auch irgendwo gelesen, weiss aber dummerweise nicht mehr wo. --ΚηœrZupator   21:08, 4. Okt. 2011 (CEST)

Gab es woanders Anleihen bei den Charakteren der Hauptdarsteller?

Erstmal: Super Lexikonartikel! Auch schön, dass nicht nur Fakten zu den Filmen selbst sondern auch "Rahmenfakten" erwähnt sind. Nun ist sogar etwas zu der Idee gesagt, bzw dazu, wie diese Ende der 60er Jahre Henning Bahs gekommen ist. Weiß darüber hinaus jemand etwas, ob es dabei Anleihen bei anderen Filmrollen gab? Die Rolle, die Mickey Rooney als 1938 als Whitey Marsh in Teufelskerle (zumindest anfangs) spielt, erinnert wahnsinnig an Egon, fast sieht man ihn als Egon in sehr jungen Jahren daherlaufen, in jeder Hinsicht: seinem etwas "overdressten" Kleidungsstil, der Vorliebe für Kopfbedeckungen, der Gestik und Mimik, dem Stechschritt usw usw. Aber so naheliegend die Vermutung fast sein mag, dass das keine zufällige Parallelen sind, Belege kennt vermutlich keiner ?! --82.82.72.112 18:48, 4. Feb. 2012 (CET)

Belege kenne ich keine, das ist wahr. Kenne auch den angesprochenen Film nicht. Dass die Macher sich häufig sehr bewusst am Kino der 20er und 30er Jahre bedient haben, ist aber altbekannt (man denke an die Chaplin-Referenzen in Film 9 oder die bei Harold Lloyd entlehnte Uhrzeiger-Aktion in Film 10). Auch die Kleidung der Olsenbande und das Ambiente, in der sie sich bewegt (gerade in den frühesten Filmen - Hansens Kneipe), erinnert ja sehr deutlich und klischeehaft an das Milieu der klassischen Gangsterfilme jener Zeit. Daher würde es mich nicht wundern, wenn zumindest Egon als der kreative Kopf der Bande (ob bewusst oder unbewusst) irgendwo ein filmhistorisches Vorbild hätte. --slg 19:27, 4. Feb. 2012 (CET)
schade, dass du den nicht kennst;-)) Den original Trailer von 1938(?) gibts anscheinend bei youtube unter dem Suchbegriff " 'Boys Town' Trailers " Habe ich es im langen Artikel übersehen? Wenn es noch mehr solche Anleihen gibt (die ich nun nicht kannte), ist das schon erwähnt? Könnte, sollte man das genauer erwähnen ? --82.82.80.72 20:10, 6. Feb. 2012 (CET)

Typischer Gang der Olsenbande

In der Sektion Running Gags ist die Rede davon, dass die Olsenbande in Film 1 nicht wie typisch in einer Reihe hintereinander geht. In einer DVD Fassung tun Sie das allerdings bei Minute 42. Falls das noch jemand nachvollziehen kann sollte diese Information geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 77.179.136.17 (Diskussion) 17:44, 18. Feb. 2012 (CET))

Remakes

Ein kleines Amateur-Filmstudio in Würchwitz bei Zeitz im Süden Sachsen-Anhalts hat mittlerweile schon 4 eigene Olsenbanden-Filme gedreht, die regional und überregional auf breite Resonanz gestoßen sind. Hier mal der Link zur Homepage: http://www.filmstudio-wuerchwitz.de/olsenbande/wie-alles-begann

Frage an die Experten: Ist das so relevant, dass man es in den Artikel an entsprechender Stelle mit einfügen könnte? Immerhin konnten "regionale Promis" wie etwa Burgenlandkreis-Landrat Harri Reiche als Nebendarsteller gewonnen werden. -- 92.227.157.92 14:32, 8. Mär. 2012 (CET)

Die Filme mit einer kleinen Erklärung dazu (Filme, Macher, Studio, Handlung, usw.) könnten auf alle Fälle in einen Unterabschnitt bei den Nachwirkungen zur Olsenbande Olsenbande#Wirkung_der_Olsenbande mit aufgeführt werden. Bei den Remakes oder Neuverfilmungen Olsenbande#Remakes meiner Meinung nach, wohl eher nicht, da es sich ja um keine direkten oder offiziellen Neuverfilmungen handelt bzw. es auch keine offizielle (kommerzielle) Filmproduktion ist. Diese Filme wurde auch ja leider noch nicht offiziell auf DVD, VHS o. Ä. bzw. als Direct-to-DVD-Produktion oder im richtigen Kino mit Verleih sowie im Fernsehen (komplett) veröffentlicht bzw. gesendet. [1] Wenn dies der Fall wäre das, könnten das, bzw. die einzelnen Filme sogar Eigen-Lemma fähig sein, so leider wohl eher nicht. Aber wie gesagt, an entsprechender mit einfügen, wäre es dort entsprechender Stelle relevant und erwähnenswert. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:35, 12. Mär. 2012 (CET)

Preben Kaas

In dem Abschnitt zu Preben Kaas ist ein Fehler. Er spielte nicht in zwei, sondern in drei Filmen mit (auch nachzulesen im Wiki-Artikel zu Preben Kaas). Es fehlt der Film "Die Olsenbande fährt nach Juetland".178.24.152.110 18:52, 23. Dez. 2012 (CET)

Der Abschnitt handelt von der Figur des Dynamit-Harry, die in der Tat nur zweimal zu sehen war. Im Jütlandfilm spielte Kaas eine andere Figur (den stummen Schrotthändlergehilfen Betterøv); aber auch das ist in dem Abschnitt bereits vermerkt. --slg (Diskussion) 21:53, 23. Dez. 2012 (CET)

Internationale Synchronisation bzw. Untertitelung

Weiß jemand wie die Filme, ob untertitelt oder synchronisiert in Jugoslawien und der Türkei liefen. Und was ist mit eigentlich mit Großbritannien, Frankreich, BeNeLux und Finnland? So ganz kann ich mir nicht vorstellen, dass dort keiner der Filme lief, vor allem in den Niederlanden, Flamen und Finnland. MfG --webcyss (Diskussion) 12:05, 24. Apr. 2013 (CEST)

So viel ich weiß, untertitelt gab es die Filme auch in Jugoslawien und in Russland. In Schweden gab es die Bande gleich in drei Versionen, dänische Olsenbande, wie auch die norwegische Olsenbande untertitelt und die schwedische Jönssonligan (in Finnland mit Untertiteln). In Großbritannien, der Türkei und den Benelux-Ländern, weiß ich nicht genau, wobei aber die letzteren wahrscheinlich eher die deutsche Version kennen. In Frankreich ist meines Wissens die Olsenbande nie gelaufen, die haben nur später die norwegischen Olsen-Juniorfilme gekauft und französisch synchronisiert bzw. ausgestrahlt sowie veröffentlicht. Grüße --Coffins (Diskussion) 12:54, 24. Apr. 2013 (CEST)

Hauptmann von Köpenick?

Ist es möglich, dass die Idee der Mauer, vor der in den deutschen Filmen die Credits erscheinen, aus dem 1956er Film "Der Hauptmann von Köpenick" übernommen ist (hier auf youtube)? Wenn ja, was sagt dieser Eingriff über die Adaption aus? --146.52.143.8 22:59, 29. Okt. 2013 (CET)

Ich halte die Übereinstimmungen zumindest nicht für so groß, dass ich von einer bewussten Übernahme ausgehen würde. Im Hauptmann-Vorspann sieht man 'nur' eine Mauer, so dass die Gefängnis-Assoziation zumindest nicht sofort erscheint. Auch die Schriftart erinnert wenig an das 'Ganovengekritzel' des Olsenbandenvorspanns. Dass der Schöpfer des DEFA-Backsteinmauervorspanns, Kurt Rietschel, sich zumindest unbewusst hat inspirieren lassen, kann man natürlich nicht ausschließen. --slg (Diskussion) 01:09, 30. Okt. 2013 (CET)
+1. Zudem ist eine (Gefängnis-)Mauer ja auch naheliegend, wenn nicht das Naheliegendste überhaupt, da Egon (fast) jedesmal ein- oder mehrmals ins Gefängnis geht und wieder herauskommt. Und in diesem Fall ist das sogar ein Ziegelgebäude. --AMGA (d) 09:04, 30. Okt. 2013 (CET)

Kreation von Wörtern

Das ist ein sehr guter Artikel. Übersichtlich und informativ. Ich hab an einer Stelle eine kleine Änderung vorgenommen. Schimpfwörter wie „lausige Amateure“, „elende Sozialdemokraten“, „Schlafmütze“, „feige Hunde“, „Fettwänste“, „Schlappschwänze“ und so weiter, sind natürlich keine "Kreationen" von Egon Olsen. Er ist nur sehr kreativ im Umgang mit Schimpfwörtern. Das ist nicht dasselbe wie welche zu erfinden. (nicht signierter Beitrag von Auf-7-Meeren (Diskussion | Beiträge) 08:30, 1. Mär. 2014 (CET))

Trickfilme

laut http://www.olsenbandenfanclub.de/filme/filme.php gibt es noch 2 Trickfilme, welche auch veröffentlicht wurden. Kann man die Infos noch mit in dem Artikel einbauen? --213.252.150.185 15:05, 13. Mai 2015 (CEST)

Unter "Wirkung der Olsenbande" werden sie erwähnt, zugegebenermaßen etwas versteckt. --slg (Diskussion) 15:23, 13. Mai 2015 (CEST)

Kommissar Jensen

Ich Artikel steht nur Kriminalkommissar Jensen bzw. Viggo Jensen. Im Film Die Olsenbande steigt aufs Dach sagt er selbst ... so wahr ich „William Herman Jensen“ heiße. Tachen in einer anderen Filmen noch Vornamen auf? -- burts 13:03, 24. Apr. 2016 (CEST)

Ja, da gibt es Inkonsistenzen. In Film 8 heißt er Viggo, in Film 10 und 11 William Hermod. In den anderen Filmen wird kein Vorname genannt; bei seinem ersten Auftritt in Film 5 auch kein Nachname. (vgl. Eberlein, Das große Lexikon der Olsenbande, S. 226f.) --slg (Diskussion) 17:51, 24. Apr. 2016 (CEST)

15. Film ?

Auf der Polnischen Wiki-Seite habe ich gesehen, dass da ein 15. Film (2001) vermerkt wurde. Ist das von belang?

Das was auf der polnischen Seite als 15. Film eingetragen ist, ist dieses "Olsenbande Junior", bzw. in polnisch "Kleine Olsenbande" --Briks 23:30, 8. Feb. 2006 (CET)

Autotyp

Was für einen Autotyp fuhr eigentlich die Olsenbande? -- sk 22:42, 9. Mär. 2004 (CET)

Moment... *Olsenbandenlexikonsuchundnachblätter* Im ersten Film einen Plymouth Belvedere, im zweiten einen Chevrolet Biscayne, im dritten einen Chevrolet Impala und vom vierte bis zum dreizehnten einen Chevrolet Bel Air. Im vierzehnten haben sie kein eigenes Auto mehr, aber benny organisiert ihnen einen Ford Transit bei dem Taxiunternehmen, wo er nun schwarz arbeitet. --slg 16:50, 10. Mär 2004 (CET)
Das sollte auch im Artikel erwähnt werden. ;-) -- sk 20:11, 10. Mär. 2004 (CET)
Dein wunsch sei uns befehl, ist seid eben drauf :-) --lf 13.42, 12. Mär. 2004 (CET)

Bild der Olsenbande

Ich habe jetzt mal an einige potentielle Quellen (Fanclubs, Arsenal Filmverleih und Nordisk Film) eine Email wegen eines Public Domain Bildes der Olsenbande geschickt! Mal sehen ob sich da was machen lässt. -- sk 15:28, 12. Jun. 2004 (CEST)

Juhu es hat geklappt! Habe die 2 Bilder plus das Logo von Nordiskfilm zugeschickt bekommen! Großes Dankeschön! -- sk 10:07, 21. Jun. 2004 (CEST)

Straße vor dem gefängnis

in diversen Medienberichten war zu lesen dass die Strasse vor dem Gefängnis nach seinem "bekanntesten" Insassen benannt werden soll!--Rotkäppchen 17:04, 27. Sep. 2004 (CEST)

Franz Jäger Berlin

Gibt's oder gab's diese Firma wirklich nicht? Wenn man bei Google sucht, kommt man z. B. auf folgende Firma:

TRESOR-WOLF Zentrale

Miltenberger Straße 12a

D-04207 Leipzig,

die sich selbst als Generalvertretung für Franz Jäger Berlin bezeichnet.

http://www.tresorwolf.com

Oder ist das nur ein Werbegag? Vielleicht gibt's ja jemand in Leipzig, der da mal fragen kann. --Schmidti 19:18, 6. Feb. 2005 (CET)

Der Name ist mit Sicherheit eine Erfindung der Olsenbandenmacher. Franz Jäger war ein Standbildfotograf aus München, der für dem Film Verliebt in Kopenhagen nach Dänemark kam. Dort lernte ihn Henning Bahs kennen.
Bezüglich der Firma Wolf: Hmmm ... schwierig. Es scheint, als hätten sie sich den Namen als eingetragenes Warenzeichen schützen lassen. Keine Ahnung, ob das rechtens ist. Aber es scheint dennoch nicht mehr al ein Werbegag zu sein. --slg 20:08, 6. Feb. 2005 (CET)

Den Tresorhersteller Franz Jäger gab es bis zum Ende des 2. WK.... Appaloosa

NEIN! Die Firma ist eine Erfindung der Filmemacher!

Firma vs. Unternehmen

Habe die letzte Änderung mal revertiert, weil ich denke, daß Benutzer: Sicherlich hier über's Ziel hinausschießt.

Erstens: ist Firma in der Alltagssprache eben doch ein Synonym für Unternehmen. Ich kennen jedenfalls niemanden, der Unternehmen sagt. Unternehmen stammt aus der Fachsprache der Wirtschaftswissenschaftler.

Zweitens: wird im Artikel "Firma" meist wirklich als Firma (Zitat: "Im Rechtssinne der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt"), verwendet. Das Unternehmen "Franz Jäger" betreibt seine Geschäfte unter dem Namen "Franz Jäger, Berlin", das Unternehen "Citroën" betreibt seine Geschäfte unter dem Namen "Citroën" usw. Es geht hier durchweg um die Bezeichnung der Herkunft von Produkten, nicht um das Unternehmen im wirtschaftlichen Sinn. Also, lieber Sicherlich: nicht zum Sprachpuristen werden!

--Schmidti 23:43, 29. Okt. 2005 (CEST)

Folgenbezeichnung

Seit Anfang an (also seit es den Artikel gibt) heißt der 4. Film "Die Olsenbande und ihr großer Coup". Heißt der Film nicht eigentlich "... und ihr größter Coup"? Siehe z.B. DVD-Cover bei Amazon. Ist das ein Cover-Fehler? Ich hab das aber auch anderswo so gelesen. Könnte das geklärt werden? --APPER\☺☹ 04:45, 23. Nov. 2005 (CET)

hmmmm also nach meinen Informationen hieß der deutsche Titel ursprünglich "großer coup", der Titel "größter Coup" wurde dem Film in den 90er Jahren verpasst, als er bei RTL 2 ausgestrahlt wurde (5-mal von 1993 bis 1997), aber das war nicht der ursprüngliche DEFA-Titel. Wie das Cover zustande kommt kann ich jetzt auch nicht sagen, auf dem VHS-Cover hieß/heißt es auch "großer Coup" --slg 16:29, 23. Nov. 2005 (CET)

Weiterer Cameo-Auftritt

Im 4. Film (Die Olsenbande und ihr größter Coup) taucht Henning Bahs ca. bei der 61. Filmminute kurz auf einem Steckbrief der Polizei auf, den der Bankangestellte durchblättert (nach "Victor E. Jensen"). Das angegebene Geburtsdatum stimmt auch mit dem echten überein (12.03.28). Weiss nicht, ob es so wichtig ist es in den Artikel selbst reinzuschreiben.--Briks 23:30, 8. Feb. 2006 (CET)

Die Synchronisation

Folgender Satz: Das ist wahrscheinlich auch auf die westdeutsche Synchronisation zurückzuführen, welche nicht die Qualität derer der DEFA erreichte.

Ich zweifel diesen Satz an, weil die ARD/ZDF sicherlich und billiger in der DDR kaufen könnten, statt alles neue zu synchronisieren. Ausserdem ist der Satz zweifelfrei wertend, damit nicht neutral. --LaWa 01:22, 28. Jun. 2006 (CEST)

sorry, aber ich weiß jetzt grad nicht wo genau dieser Satz im Artikel zu finden ist. Zur ZDF-Synchronisation steht darin dies: "1989/90 wurden im Auftrag des ZDF neue Synchronisationen von fünf Olsenbandenfilmen angefertigt, die allerdings wegen ihrer sinnentstellenden Kürzungen, ihrer platten Dialoge sowie ihren Titeln, die nichts mit den Originaltiteln zu tun hatten, bei den Fans auf starke Ablehnung stießen.
*Film 3: Goldgräber am Nordseestrand
*Film 7: Auf den Schienen ist der Teufel los
*Film 8: Schlagbohrer mit Musik
*Film 9: Butter, Brot und Bonzen
*Film 11: Dänemark wird ruiniert"
den Grund für diese ZDF-Neuschöpfung kenne ich zugegebenermaßen auch nicht und hab darüber auch nie nachgedacht .... Fakt ist jedoch, dass es sie gibt (bzw. gab) und es daran auch nichts daran zu zweifeln gibt, auch wenn du mit den Kosten sicherlich Recht hast ;) .... ich kann daher nur spekulieren, wieso die Bundesrepublikaner (anders als die Schweizer!) nicht einfach die DEFA-Synchro eingekauft haben: einerseits mögen politische Gründe eine Rolle gespielt haben (dass die Erstausstrahlung jener "Goldgräber am Nordseestrand" und damit des ersten neu synchronistieren Olsenbandenfilms genau 5 Tage nach dem Mauerfall stattfinden würde, ahnte da wohl noch niemand), andererseits ging es dem ZDF wohl eher darum, einen typischen mehrteiligen familientauglichen Klamauk à la Dick und Doof oder Mr. Bean in seinem Besitz zu bringen (oder vielmehr neu zu kreieren), deshalb die vielen Änderungen gegenüber dem Original, mit denen jede Form von Tiefgang und leisen Zwischentönen mit großer Bedacht getilgt wurde. Ich kann mich auch erinnern, dass die ZDF-Olsenbande damals (bei ihrer zweiten Ausstrahlung im Jahr 1995) sogar als Fernsehtipp in meinen Mickymausheften angepriesen wurden .... --slg 01:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Der Satz steht am Anfang.(In Dänemark und der...). Danke, für die Antwort und ich hatte schon vermutet, dass dieses alte westdeutsche Leiden ist wenn es um die Synchronisation von Komödien geht. --LaWa 01:54, 28. Jun. 2006 (CEST)

DVD-Veröffentlichungen

Im Artikel wird die DVD-Veröffentlichung nur ganz kurz erwähnt. Da mittlerweile zwei verschiedene Versionen erhältlich sind, eine davon noch dazu in Boxen, könnte mal jemand die DVDs näher erläutern und auch kritisieren, denn die Bildqualität soll ja ziemlich mies sein. --Sammler05 21:41, 2. Sep. 2006 (CEST)

Die Version in Boxen kenne ich nicht. Die DVDs, die ich gesehn habe, hatten allesamt eine für Filme aus den 70ern gute Bildqualität. Klar, die Qualität des letzten Filmes, ist noch mal einen Tick besser.

Die ersten DVD-Ausgaben Einzelausgabe (weiße Cover) bis Tresorbox1 haben alle eine sehr schlechte Bildqualität, schlechter noch als die VHS. Erst ab den Dreierboxen und Tresorbox2 wurde die dänische Bildversion aus den dän. DVDs genommen und mit DEFA-Ton versehen. Dort ist die Qualität für das Alter der Filme erstaunlich gut. Sollte man einen neuen Unterpunkt DVD/VHS machen? --84.185.110.189 14:45, 8. Nov. 2006 (CET)

So ein Unterpunkt wäre sicher nicht schlecht!! --Sammler05 14:53, 24. Mär. 2007 (CET)

Ist bekannt, warum in der neuen Box der 14. Film fehlt? (nicht signierter Beitrag von 91.66.33.8 (Diskussion) 20:36, 1. Nov. 2016 (CET))

Abwahl-Diskussion

Diese Kandidatur läuft vom 30. Juli bis zum 19. August.

Ein uralter EA, der in meinen Augen die heutigen Maßstäbe hinten und vorne nicht erfüllt. Siehe dazu auch die Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen sowie die EA-Diskussion von damals. Hauptgründe für eine Abwahl sind absolute Trivialastigkeit, fehlende Belege, Nichteinhaltung der Filmkonventionen (eigenständige Filme auslagern) sowie fehlende Konzentration auf das Wesentliche (Charaktere, Running Gags), während der gesamte Abschnitt Hintergrund zu kurz kommt. Eine für exzellente Filmartikel obligatorische filmwissenschaftliche Analyse existiert nicht einmal in Ansätzen. --Queryzo ?! 01:03, 30. Jul. 2008 (CEST)

ich (damaliger Hauptautor) hatte schon länger vor mich mal wieder daran zu setzen; bin jetzt allerdings erst mal im Urlaub (31.7.-10-8.), danach hatte ich eigentlich noch andere Sachen bei WP vor, aber mal sehen ob sich da was tun lässt ;) ..... zu den einzelnen Filmen gibt es eigene Artikel (sollte man vllt deutlicher verlinken?), das Ausufern des Hauptartikels "Olsenbande" hab ich übrigens bereits vor über 1 1/2 Jahren bemängelt... --slg 01:33, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich hoffe mal auf deine Überarbeitungen, wenn gewünscht stehe ich dir an der einen oder anderen Stelle zur Seite. Aber es stimmt, daß der Artikel in der Form zumindest Verbesserungsfähig ist, auf mich wirkt der Artikel streckenweise etwas naiv. Die Filmkonventionen halte ich für nicht zielführend, nicht alles muß uniform sein. Dennoch sollte es hier wirklich um das Ganze gehen und weniger um die einzelnen Filme. Marcus Cyron 02:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wie wäre es dann ersteinmal mit einem Review? --Jörg 09:59, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wäre eigentlich angebracht, ja. Marcus Cyron 15:38, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ich gebe für den momentanen Zustand ein Kontra und freue mich, dass der Hauptautor sich des Artikels bei Gelegenheit wieder annehmen will. Der Artikel ist leider in vielen Punkten zu detailverliebt und wirkt dadurch etwas fanlastig. Das Legobild ist zwar nett, geht aber im Einsatz an der enzyklopädischen Notwendigkeit wohl vorbei :-) Beim Filmszenen-Bild bin ich mir übrigens nicht sicher, ob der Freigabetext von nordisk zweifelsfrei auf eine Freigabe unter pd schließen lässt? --DieAlraune 16:53, 30. Jul. 2008 (CEST).

Im gegenwärtigen Zustand Kontra, aus den schon unter WP:RFF genannten Gründen. --Filoump 12:15, 1. Aug. 2008 (CEST)

Eindeutig Kontra, das würde nicht mal für "lesenswert" reichen. Zu viel Nacherzählung, zu wenig Hintergrund etc. -- MonsieurRoi 10:57, 6. Aug. 2008 (CEST)

  • Neutral Erstmal Bilder: heute würde die Freigabe nicht mehr ausreichen, 2004 war sowas absolut ausreichend. Die Bilder würden DÜP überleben. Das Lego-Bild ist eher peinlich, würde ich rausnehmen. Ansonsten finde ich den Artikel umfassend, neutral geschrieben. Eine Zersplitterung in 14 Einzelartikel halte ich für nicht angebracht. Das paßt schon ganz gut in einen Artikel. Sollen da dann über 50% allgemeines rein, was jedesmal gleich ist und ein kleiner Abschnitt über Darsteller und Handlung? --RalfRDOG 2008 08:28, 11. Aug. 2008 (CEST)

Eingefügt von AF666 11:24, 19. Aug. 2008 (CEST)

Buch von Hauke Lange-Fuchs

Ich habe es aus der Literaturliste entfernt, da es gar nicht zu existieren scheint. Die Deutsche Nationalbibliothek, in deren Katalog alle in deutscher Sprache erschienen Bücher aufgeführt sind, kennt es nicht. Die verlinkte ISBN führt auch ins nichts (sowohl bei der DN als auch bei amazon etc.). (siehe: Hauke Lange-Fuchs: „Ich habe einen Plaan! “ Lübeck 1997, ISBN 3-924214-48-4) Die Existenz des Buches müsste belegt werden, bevor es als Quelle herhalten kann. --2003:E4:33D9:8900:F01C:C409:B19A:798B 09:16, 29. Jan. 2017 (CET)

Das ist erst mal falsch, versuche so etwas vorher wie hier z. B. zu klären. Bei dem Buch lässt sich das auch immer Zurückverfolgen, das es wirklich gibt.[2][3][4][5][6][7] Wenn eine ISBN vergebe wurde, erleichtert es die Suche und bedeutet auch, das es in der Öffentlichkeit und im Buchhandel verkauft wurde. Im Antiquariat kannst du es sogar noch kaufen[8]. Der DNB-Eintrag ist dabei nicht immer gegeben und nicht selbstverständlich. Wie in der Wikipedia hier, gibt es auch da viele Lücken, da sind Bücher und Personen dort, die relevant sind, aber bisher noch nicht eingetragen worden sind. Vor allen bei älteren Ausgaben zu Büchern und Angaben zu Personen (vor dem Internetzeitalter), gibt es noch sehr viel Nachholebedarf und da hat die Nationalbibliothek noch längst vieles noch nicht gelistet und eingetragen. Suche erstmal den Kontakt und Korsenz zu den Autoren oder auf den entsprechenden Diskussionsseiten dazu, bevor du irgend welche großflächige Änderungen in den Artikeln vornimmst, insbesondere beim Entfernen von Inhalten. Da sollte immer generell den Kontakt zu anderen suchen, bevor man dies durchzieht. Du musst in dem Fall auch damit rechnen, das deine Änderungen kommentarlos zurückgesetzt werden. Noch besser wäre, wenn du dich erstmal mit einen Account hier anmeldest, um entsprechend ernst genommen zu werden. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 18:18, 29. Jan. 2017 (CET)
@Coffins: Noch besser wäre, wenn du dich erstmal mit einen Account hier anmeldest, um entsprechend ernst genommen zu werden. spätestens mit dem Satz, hat sich jegliches Gespräch mit dir für mich erledigt. Mach ein Meinungsbild, dass IPs von der Mitarbeit ausschließt oder lass den Satz stecken. --2003:E4:33C0:2C00:F01C:C409:B19A:798B 08:49, 30. Jan. 2017 (CET)
Dein wiedereinfügen des Buches rechtfertigt nicht das Entfernen des Autors Habel beim großen Olsenbandenfanbuch. Daher wieder eingesetzt. Einmal die IBSN reicht außerdem auch. --2003:E4:33C0:2C00:F01C:C409:B19A:798B 08:50, 30. Jan. 2017 (CET)
Die Rücksetzung der Längen ist damit auch nicht zu begründen. Alos unterlasse da bitte! --2003:E4:33C0:2C00:F01C:C409:B19A:798B 08:53, 30. Jan. 2017 (CET)
Mit Habel einfügen ist OK, aber die Literatur von Hauke genauso, als beides bitte drin lassen. Was das anmelden mit Benutzernamen betrifft, ist nur ein Hinweis für dich, natürlich kann man auch als IP editieren sowie will das auch nicht ändern. Aber es ist einfach besser angemeldet zu arbeiten, du wirst ernster als Autor und Editor genommen. Bei IPs geht eher man davon aus, das es meist fehlerhaft ist und/oder um Vandalismus sich handelt, weil es da meistens da so ist. Des Weiteren unterlasse bitte solche Rücksetzungen. Grüße --Coffins (Diskussion) 09:04, 30. Jan. 2017 (CET)
@Coffins: Ich habe beides eingearbeitet. Das du auch gleich noch die (nun endlich belegten) Meinungen zur Synchro entfernst und die korrigierten Längen, finde ich äußerst unangenehm. Außerdem hatte ich nun mal die beiden Olsenbande-Fanbücher getrennt, die vorher bunt gemischt waren - auch gleich mal mit entfernt. Noch ein Hinweis zu Hauke Lange-Fuchs: Die ISBN-Angaben führen allesamt ins nichts (auch in seinem Artikel). --2003:E4:33C0:2C00:F01C:C409:B19A:798B 09:06, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich unterlasse solche Zurücksetzungen nicht, wenn du dieses Mittel nutzt um meine Arbeit hier zu eliminieren. Die einfache Wiedereinsetzung des Hauke-Buches hätte den Fehler nämlich behoben. Du kannst nicht verlangen, dass ich nun Zeilenweise die Angaben wieder korrigiere. (Du hattest dazu ja auch keine Lust.) --2003:E4:33C0:2C00:F01C:C409:B19A:798B 09:08, 30. Jan. 2017 (CET)
Alles wäre vermeidbar, wenn du in Zukunft zuerst die Diskussion sucht und dann änderst. Nun haben wir ja, wenigstens im Nachhinein nun lange geredet und es in Ordnung. Wenn du es wiedereingesetzt hast, ist es auch Ok. Also alles entspannt. ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 09:30, 30. Jan. 2017 (CET)

Ostdeutsche Bestseller-Listen?

" In den ostdeutschen Bundesländern standen die (ersten) beiden deutschen Bücher zur Olsenbande (Eberlein/Habel und Lange-Fuchs, siehe Literatur) lange Zeit auf den vorderen Plätzen der Bestsellerlisten."

Es gibt spezifisch ostdeutsche Bestseller-Listen? Dazu bitte eine Quelle. 178.24.154.192 16:23, 2. Nov. 2017 (CET)

Das war jetzt leicht. ;-) Auch spezielle Branchenorgane wie das Börsenblatt und, ich meine, auch das Buchjournal hatten das lange. --AMGA (d) 19:00, 2. Nov. 2017 (CET)

Straftaten

Müsste Egon nicht längst in Sicherungsverwahrung sitzen? 😂 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A3C0:3298:E47A:5D53:51C2:3F34 (Diskussion) 19:42, 25. Nov. 2019 (CET))

Tut er ja am Ende von Film 13. Ansonsten beachte bitte, dass hier über den Artikel diskutiert wird und nicht über die Filme selbst :) --Kreuzschnabel 20:22, 25. Nov. 2019 (CET)

Ich diskutiere nicht, ich stellte nur eine humorvolle Frage, du olle Spaßbremse! 😜 (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A3C0:3298:DC52:C6FC:DF26:CB75 (Diskussion) 16:51, 26. Nov. 2019 (CET))

Hahahaha. Aber da bist du hier falsch. Gibt's keine Internetforen oder sowas dafür? (Und kann der Abschnitt hier dann weg?) --AMGA (d) 18:41, 26. Nov. 2019 (CET)
Die Antwort war trotzdem informativ. Ist das der Akt, mit dem die Filmserie "Olsenbande" endgültig abgeschlossen wurde, so eine Art Panzerknacker-Nirvana? Dann wäre das schon was für den Artikel ... Gruß! GS63 (Diskussion) 23:12, 26. Nov. 2019 (CET)
Das Ende von Film 13 (und aller anderen) ist bereits im ANR nachzulesen, sogar hier im Übersichtsartikel in Kurzform. Und bitte nicht das West-Synchronisations-Unwort "Panzerknacker" verwenden: die Olsenbande hat nichts mit Disney zu tun (scnr). --AMGA (d) 09:41, 27. Nov. 2019 (CET)
Ach, quatsch ... Ich stelle nach der missverständlichen Formulierung oben nur klar, dass es was für diesen Artikel ist. Leider wurde ANR nun aber gar nicht synchronisiert. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:31, 27. Nov. 2019 (CET)
„ANR wurde nicht synchronisiert“? Wann und wozu muss der Artikelnamensraum synchronisiert werden? Ich lerne gern dazu. --Kreuzschnabel 20:09, 27. Nov. 2019 (CET)
Damit man verstanden wird ... "Artikelnamensraum" ist in diesem Zusammenhang auch reichlich skurril. Es geht um nichts als diesen Artikel hier, nicht um irgendwelche Angaben irgendwo in benannter Sphäre. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:57, 28. Nov. 2019 (CET)
@GS63: ??? Kreuzschnabel: <in Sicherungsverwahrung sitzen?> "Tut er ja am Ende von Film 13". Du darauf: "Die Antwort war trotzdem informativ". Jedoch hier im Artikel bereits (das meinte ich mit "sogar hier im Übersichtsartikel", denn dies ist der Übersichtsartikel für alle Olsenbanden-Filme): "...sitzt Egon schließlich doch als unheilbar kriminell in der psychiatrischen Abteilung". Also war die Antwort nicht über das hinaus informativ, was eh bereits *in diesem Artikel hier* steht. Re Synchronisation: mit "scnr" gekennzeichnete Sätze kann man nur entweder verstehen oder sollte sie ignorieren ;-) Die sind mehr so für Versteher gedacht. --AMGA (d) 09:18, 28. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 14:55, 2. Aug. 2020 (CEST)

Franz Jäger Berlin - fiktiv oder nicht?

Meines Wissens gab es in Berlin nie eine Firma, die Fran(t)z-Jäger-Tresore herstellte; die Marke "Franz Jäger" ist eine Erfindung der Olsenbandenfilme. Mittlerweile werden in Dänemark (in Herning/Jütland, nicht etwa in Berlin) Franz-Jäger-Tresore hergestellt, was aber eine Remineszenz an die Olsenbande-Filme ist; die Herninger Geldschappfabrik hat Anno 2014 nach Verhandlungen mit Nordiskfilm eine entsprechende Erlaubnis erhalten, siehe [9] oder [10]. Insofern war die Marke fiktiv, was ein (nicht angemeldeter) Benutzer aber als angeblich fehlerhafte Recherche unter Hinweis auf einen Tresor seines Opas revertiert hat. Mag sein, daß dieser Tresor von besagtem Opa selbst umlackiert worden war. Für den fiktiven Charakter der Marke spricht auch, daß die Schreibweise in den Filmen ständig variiert und mal als Franz Jäger, mal als Frantz Jäger, aber auch als Francis Hunter oder François Chasseur erscheint. --Apothekenschlumpf (Diskussion) 15:29, 30. Dez. 2017 (CET)

Nicht nur in Film 10, sondern auch in Film 8 ist die Bezeichnung "Frantz Jäger" ganz klar zu erkennen. Ändern soll das aber jemand anders, der ein Standbild zur Überprüfung heranziehen kann. Hodsha (Diskussion) 15:48, 14. Okt. 2018 (CEST)

Hodsha hat Recht. Im ersten Tresor, im Kopenhagener Stadtsitz des Barons, steht auf der Innenseite der Tresortür FRANTZ JÆGER – Berlin – 1781 (etwa 00:12:40). --Kreuzschnabel 18:39, 14. Okt. 2018 (CEST)

Dynamit-Harry populärst?

Es geht um die Feststellung im Artikel „…, gehört Bennys Bruder Dynamit-Harry zu den populärsten Figuren der Olsenbandenfilme“. Was soll das heißen? Egon, Benny, Kjeld und Yvonne als permanente Hauptcharaktere sind zweifellos populärer, daher steht Harry bestenfalls auf Platz 5 von 6 positiven Hauptdarstellern (also abzüglich Gegenspieler), und ich weiß nicht, ob er populärer ist als Børge. Wie misst man überhaupt die Popularität eines TV-Charakters? Doch wohl höchstens daran, wie oft er persifliert, karikiert oder außerhalb der Serie dargestellt wird. Gibt es da Belege für eine besondere Popularität Harrys? Mich persönlich stört er eher, weil er sich ziemlich vorhersagbar verhält und überhaupt IMHO jede Gewaltanwendung, und sei es Sprengstoff gegen Material, nicht so recht ins Konzept der Olsen-Coups passen will. Die Rolle des erfolglosen Sprengmeisters hätte problemlos auch Benny übernehmen können, wenn sie denn gebraucht wird. Aber sei’s drum, mein Geschmack tut hier nichts zur Sache. Ich nehm den Satz mal raus, er ist ohnehin unbelegt und nicht gerade NPOV. --Kreuzschnabel 22:48, 18. Aug. 2018 (CEST)

Populärst wären Bang Johansen und sein Handlanger. Oder die Polizisten. Aber doch nicht Dynamit-Harry. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A3C0:3298:E47A:5D53:51C2:3F34 (Diskussion) 19:39, 25. Nov. 2019 (CET))

Steht doch da, dass der Satz rausgenommen wurde. Was willst du jetzt noch? --AMGA (d) 09:55, 26. Nov. 2019 (CET)
Das war wohl nach dem Motto: Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem :D --Kreuzschnabel 12:00, 26. Nov. 2019 (CET)

James Bond

Zitat: Dieser Film, der als Parodie auf James Bond ... angelegt war

Gibt es dafür einen Beleg? Weil im Film selbst gibt es darauf keinerlei Hinweis. Danke, Maikel (Diskussion) 21:31, 1. Dez. 2018 (CET)

Der Hinweis ist im Konkreten natürlich berechtigt. Bitte aber um Beachtung, dass es eine Art Markenzeichen der Olsenbandenfilme ist, dass sie vor (Film-)Zitaten von Filmklassikern nur so strotzen. Vielleicht trifft der Ausdruck die Sache aber nicht genau, diese einzelnen Filmzitate sind jeweils immer nur einige Sekunden bis Minuten lang und betreffen nicht einen ganzen Film. Diese Bond-Aussage wäre demnach also eine andere. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:50, 2. Dez. 2018 (CET)
1968 waren erst fünf Bond-Filme erschienen, allzu groß ist die Auswahl also nicht :) --Kreuzschnabel 11:56, 2. Dez. 2018 (CET)

Markenzeichen Filmzitate

Ein Markenzeichen der Filme der Olsenbande ist das Zitieren von Filmklassikern. Diese sollte man hier alle aufzählen und den jeweiligen Filmen zuordnen. Gibt es irgendwo eine Liste dazu? Gibt es in jedem einzelnen Film solche Zitate? Ich selber weiß von 5 oder 6 solcher Filmzitate, kann aber nicht sagen, ob es in Wirklichkeit nicht noch viel mehr sind und kann konkret nur das eine benennen, bei dem Egon ganz entsprechend der Modernen Zeiten durch die Zahnräder des Werkes der Kopenhagener Rathausuhr gekurbelt wird und an deren Zeigern er und Benny dann von außen im weiteren Verlaufe in gewohnt größter Absturzgefahr hängen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 2. Dez. 2018 (CET)

Da verwexelste was. Bei der Rathausuhr (Film 10) wird er nur auf die Sechs und in die Gefahr gestellt, vom vorrückenden Minutenzeiger hinuntergestoßen zu werden. Die Szene, die du meinst (Egon auf einem riesigen Zahnkranz liegend), ist in Film 9: die Panzertür im Tresorraum der Kopenhagener Weltbankfiliale, deren Mega-Mechanik er von innen knackt. – Davon abgesehen würde so eine Liste zwar den Artikel aufwerten, ist aber letztlich WP:OR und damit in akuter Löschgefahr. Ich gebe das nur deshalb zu bedenken, weil in der Vergangenheit schon einige ähnliche Projekte von mir dem Reverthammer zum Opfer fielen. --Kreuzschnabel 11:48, 2. Dez. 2018 (CET)
Gut, dass Du mich hier korrigiert und damit gleich 2 Filme konkret zuordnen kannst. Ich bin kein ausgewiesener Spezialist, ein Halbwissender eher, also einer, der hier gut mal diese Frage aufwerfen, sie aber letztlich eher nicht beantworten kann. Ich spreche aber nicht von Theoriefindung, sondern, von der Gegenüberstellung Original / Zitat. Bestimmt gibt es aber auch Dokumentationen über die Olsenbande. Vor einigen Monaten habe ich etwa in einem Filmmuseum einige dieser Sequenzen im Original und als Zitat gesehen und konnte damit meine Erinnerung aus Jugendzeiten an die beiden obengenannten Stellen bestätigen. Andere waren aber auch dabei, ohne dass sie mir aber gleich als Filmzitate aufgefallen sind und ich sie zuordnen könnte. Dass man die dann letztlich aber auch belegen muss, wenn man Ross und Reiter genau benennen will, halte ich für unstrittig. Hat evtl. jemend Kenntnis über ein "Making-of" o. Ä. über diese Filme? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:25, 2. Dez. 2018 (CET)
Guck mal ganz unten in den Artikel, da steht erst seit kurzem eine Liste von Fernsehdokumentationen zur Olsenbande ;) – Was die konkrete Frage angeht: Die Rathausuhrszene zitiert ebenfalls einen Klassiker der frühen Filmkomik, nämlich Ausgerechnet Wolkenkratzer! mit Harold Lloyd. Generell habe ich aber das gesamte Olsenbanden-Thema (diesen Artikel, die zu den Einzelfilmen, die wichtigsten Schauspieler und Mitwirkenden) für irgendwann in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft noch auf der To-Do-List. Dafür bin ich übrigens auch auf der Suche nach Olsenbanden-Veröffentlichungen von Filmwissenschaftlern, derer es aber nur wenige zu geben scheint. Vor kurzem hat jedenfalls der dänische Journalist und Filmkritiker Christian Monggaard das bislang umfangreichste Buch zur Olsenbande veröffentlicht, das im kommenden März auch auf Deutsch erscheinen soll; da sollte sich hoffentlich auch was finden. --slg (Diskussion) 17:56, 2. Dez. 2018 (CET)