Diskussion:Pause der globalen Erwärmung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittelwert der linearen Trends der globalen Mitteltemperatur seit Beginn des 21. Jahrhunderts

In dem Artikel wird viel über Ursachen und Fakten der Erwärmungspause geschrieben jedoch nichts über den linearen Trend der globalen Mitteltemperatur seit Beginn des 21. Jahrhundert bis heute. Die Zahlen und Fakten gehören zusammen.

Mittelwert der linearen Trends der globalen Mitteltemperatur seit Beginn des 21. Jahrhunderts bis Mitte 2014:

  • Berechnung des Mittelwertes der linearen Trends der globalen Temperatur der weltweit bekannten Institute wie NASA-GISS, NOAA, Met Office, RSS und UAH (Stand der Berechnung: 09.08.2014):
  • Mittelwert der linearen Trends: = (GISTEMP + NOAA + HADCRUT4 + RSS + UAH) :5 = (0,014 +0,006 -0,003 -0,055 + 0,049): 5 = 0,0022° C/Dekade.
  • Der Mittelwert der linearen Trends der fünf Institute, abgerundet auf zwei Stellen hinter Komma, in dem Zeitabschnitt von Januar 2001 bis Juni 2014 beträgt 0,00° C / Dekade oder 0,02° C / Jahrhundert.
  • Der lineare „Null“ Trend der globalen Mitteltemperatur in dem Zeitabschnitt von Jan 2001 bis Juni 2014. nähert sich an die 15 Jahre Grenze.

Die Berechnung der linearen Trends der globalen Mitteltemperatur seit Beginn des 21.Jahrhunderts bis Mitte 2014 wurde mit dem Temperaturtrends- Programm auf der Seite von University York durchgeführt.[13]

Auszug aus dem Artikel des DWD, Seite 3: „Sollte dieses Jahr ein El Niño auftreten, könnte das die „Pause“ in der Klimaerwärmung beenden (Palmer, 2014) und der globale Temperaturanstieg sich wieder beschleunigen.“[14]

Der Artikel sollte auch mit o. g. Zahlen der linearen Trends der globalen Mitteltemperatur seit Beginn des 21.Jahrhunderts ergänzt und mindestens jährlich fortgeschrieben werden. --Werner.Ku (Diskussion) 13:58, 11. Aug. 2014 (CEST)

Linearer Trend der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) der letzten 18 Jahre

Linearer Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT):

  • Startdatum: 1996.8
  • Enddatum: 2014.7
  • Zeitabschnitt: 18 Jahre
  • Datenquelle: RSS MSU, globale Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) – Satteliten- Daten
  • Ergebnis:
  • Globaler linearer Trend: -0,02 C/ century (Jahrhundert), Stand: 23.08.2014

Die Berechnung wurde mit dem Temperaturtrends- Programm auf der Webseite von University York [15] berechnet. Das Ergebnis zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18 Jahren in dem Zeitabschnitt von August 1996 bis Juli 2014.

Grafische Vergleichsberechnung des linearen Trends der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) der letzten 18 Jahre auf der Webseite woodfortrees.org:

[16]

  • Ergebnis: Die Regressionsgerade ist waagerecht oder leicht negativ.

Die o. g. Zahlen und Fakten aus dem Artikel „Erwärmungspause“ gehören zusammen. --Werner.Ku (Diskussion) 20:56, 23. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Werner,
ich habe mir erlaubt, die Fettschrift aus der Formatierung zu entfernen, das ist in Wikipedia nur für den Lemmanamen üblich; im Text sollte man auf Fettschrift verzichten.
Deine Quelle (Universität York) habe ich in einen Einzelnachweis verwandelt und eingepflegt. Es ist jetzt die Quelle Nr. 19.
Ebenso habe ich die Publikation von Mojib Latif, in der er bereits im Jahr 2007 auf eine zu erwartende Pause der Erwärmung der Luft hinwies, wieder eingefügt. Ich denke, das hat hier durchaus Relevanz.
Hier kannst Du übrigens einen deutschsprachigen Artikel über seine damalige Publikation nachlesen. --hg6996 (Diskussion) 18:46, 24. Aug. 2014 (CEST)

Hallo hg6996,

danke für die Ergänzung des Artikels und den Link an www.focus.de zu dem Artikel „Macht der Klimawandel Pause?“ Laut diesem Artikel soll die Erwärmungspause 2014 zu Ende gehen? Vergleich: Die Erwärmungspause 1890-1924 dauerte 35 Jahre. Die Erwärmungspause 1947-1976 dauerte 30 Jahre. Die Erwärmungspause 2001-2014 soll nur 14 Jahre dauern?

Der lineare Trend der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) der letzten 18 Jahre steigt in dem Zeitabschnitt von August 1996 bis Juli 2014 weiter nicht. (Beweis: siehe oben). In Deinem Text aus dem Artikel müsste 18 Jahre und nicht 17 Jahre stehen: „Dennoch begann eine rege Diskussion über zugrundeliegende, bislang nicht beobachtete oder nicht aufgetretene Effekte, als im Jahr 2014 über die vergangenen 17 Jahre nahezu keine Erwärmung in den Messdaten erkennbar war.[14]“ --Werner.Ku (Diskussion) 15:49, 25. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Werner,
der Grund, warum ich 17 Jahre schrieb, ist schlicht der, dass in der hoch gelobten Publikation um die Gruppe um Ben Santer geschrieben stand, dass man die durch die Treibhausgase verursachte Erwärmung in einer Zeitreihe erkennen kann, die mindestens 17 Jahre lang sei und dies in eben dieser Periode nicht erkennbar war, wie ja von Watts Up With That auch thematisiert wurde. Wenn Du lieber 18 Jahre liest, weil die Periode des Stillstands ja nun 18 Jahre lang ist, korrigiere es bitte.
Ja, es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen vorangegangenen Erwärmungspausen und der aktuellen Pause und das ist die Konzentration der Treibhausgase.
Diese ist heute deutlich höher als sie noch vor ein paar Jahrzehnten war und selbstredend drastisch höher als im Vergleich zur Periode 1890-1924.
Der vom Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen hervorgerufene Strahlungsantrieb lässt sich aufs hundertstel Watt/m² genau ausrechnen (siehe Artikel Strahlungsantrieb) und ist heute so hoch, dass die damit über den Globus verteilt erzeugte Heizung einer Leistung von drei Atombomben pro Sekunde entspricht, wie z.B. hier thematisiert wird. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass ozeanische Umwälzungen, eine schwache Sonne oder chinesischer Dreck diese Erwärmung für eine sehr viel längere Zeit bremsen werden. Mojib Latif ist sich im Übrigen nicht sicher. Er schreibt ja, dass die Erwärmung irgendwann im Zeitraum von 2015 bis 2020 wieder Fahrt aufnehmen wird. Seine Publikation betritt auch dahingehend Neuland, als noch niemand zuverlässig die Entwicklungen natürlicher Klimaoszillationen wie z.B. die Pazifische Dekaden-Oszillation oder die Atlantische Multidekaden-Oszillation vorhersagen kann. Er bekam damals übrigens auch Widerspruch von z.B. Stefan Rahmstorf, der hier eine Wette vorschlug, weil er sich sicher war, dass Latif nicht recht behalten würde und es keine Pause geben werde. Nun, wir werden es ja sehen, was das globale Klima bringen wird. Lange werden wir nicht mehr warten müssen. --hg6996 (Diskussion) 18:17, 25. Aug. 2014 (CEST)

Hallo hg6996, danke für die ausführliche Erläuterungen und Links. Bemerkung zu dem Absatz: „Mojib Latif ist sich im Übrigen nicht sicher. Er schreibt ja, dass die Erwärmung irgendwann im Zeitraum von 2015 bis 2020 wieder Fahrt aufnehmen wird.“ Bedeutet das auch, dass die letzte Erwärmungspause von 2001 bis 2020 dauern könnte?

Wir werden erst in der Zukunft und nicht in der Gegenwart wissen, wie sich die Klimaerwärmung oder Klimaabkühlung weiter entwickelt. --Werner.Ku (Diskussion) 21:04, 25. Aug. 2014 (CEST)

Tja. Wie hat ein berühmter Mann einmal gesagt: "Beobachtungen der Zukunft sind leider nicht möglich".
Wir wissen heute nur, dass es in 50 Jahren global deutlich wärmer sein wird als heute. Den Weg dorthin und wie warm es genau werden wird, das wissen wir nur näherungsweise.
Ja, Mojib Latif ist der Ansicht, dass die Pause bis 2020 andauern könnte; im Artikel mit Quelle Nr. 18 belegt ist man hingegen der Ansicht, dass eine Fortdauer der Pause über einen Zeitraum von 20 Jahren als extrem unwahrscheinlich angesehen wird; so erwartet Stefan Rahmstorf etwa dieses oder nächstes Jahr ein neues global wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Die Zukunft wird zeigen, wer Recht hat.
Wenn Dich die Zusammenhänge interessieren:
Den Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels habe ich basierend auf der Website von Spencer Weart vor ein paar Jahren stark ausgebaut. Dort sind die aus meiner Sicht wichtigsten Mosaiksteine erwähnt, die zum heutigen Bild der Erkenntnis in diesem Themenkomplex beigetragen haben. Und im Artikel Idealisiertes Treibhausmodell findet sich eine Rechnung, wie man die Stärke des Treibhauseffekts zumindest näherungsweise ermitteln kann. --hg6996 (Diskussion) 06:04, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo hg6996,

danke für die ausführliche Erläuterungen und Links.

Bemerkung zu : „Tja. Wie hat ein berühmter Mann einmal gesagt: "Beobachtungen der Zukunft sind leider nicht möglich". Wir wissen heute nur, dass es in 50 Jahren global deutlich wärmer sein wird als heute. Den Weg dorthin und wie warm es genau werden wird, das wissen wir nur näherungsweise.“

Aus meiner Sicht die drei Sätze neutralisieren sich gegenseitig. Ich kann zustimmen, dass es in 50 Jahren global wärmer sein wird als heute, aber nicht deutlich wärmer.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:18, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ich denke nicht, dass sich meine Sätze neutralisieren. Signal ist vorhersagbar, Rauschen dagegen nicht. Daher sind kurzfristige Trends des Klimas kaum vorherzusagen, langfristige jedoch schon.
Und was uns langfristig erwartet, ist im Artikel Klimasensitivität nachlesbar. --hg6996 (Diskussion) 21:55, 27. Aug. 2014 (CEST)

Hallo hg6996,

meine Bemerkung zu:

„Daher sind kurzfristige Trends des Klimas kaum vorherzusagen, langfristige jedoch schon.“

Prognose von Metoffice vom Januar 2014 für den Zeitraum 2014 bis 2018.

Auszug aus dem Artikel:

„Über den Fünf-Jahres-Zeitraum 2014-2018 gemittelt wird die globale Durchschnittstemperatur voraussichtlich hoch bleiben und dürfte zwischen 0,17 und 0,43 ° C ° C über dem langfristigen (1981-2010) Durchschnitt. Dies vergleicht sich mit einer Anomalie von + 0,26 ° C im Jahr 2010 beobachtet, das wärmste Jahr auf Aufzeichnung.“ (Übersetzung mit Google).[17]

  • Der Mittelwert der globalen Temperatur in dem Zeitraum 2014 – 2018 soll (0,17° C+0,43° C) /2 = 0,30° C betragen.
  • Die Differenz der globalen Temperatur von 2010 und dem 5-jährigen globalen Mittelwert des Zeitraumes 2014-2018 beträgt: (0,30° C – 0,26° C) =0,04°C
  • Nach der Abrundung auf eine Stelle hinter Komma beträgt die Differenz = 0,0° C.

Voraussichtlich bleibt die Erwärmungspause weiter oder nur geringe Erwärmung in Aussicht bis 2018. Ich brauche die Zahlen nicht weiter zu kommentieren.

--Werner.Ku (Diskussion) 14:26, 28. Aug. 2014 (CEST)

Da hast Du aber etwas falsch verstanden.
In der Grafik bei der Überschrift mit dem Namen "global annual temperature" ist in "Figure 3" in blau der Korridor der zu erwartenden Temperaturen eingezeichnet und der zeigt klar nach oben. Ebenso schreiben sie dort wörtlich: Forecasts are experimental... und hier schreiben sie: "The change in radiative forcing is, of course, small over the period of the forecast, and so the forecast outcome, at least in first few years, is likely to be dominated by natural variations in the climate system, predominantly from the 'weather' in the oceans.
Das ist nichts anderes, als das, was ich oben schrieb und was im Artikel zu dieser Diskussionsseite steht, nämlich dass über kurze Zeiträume der Einfluss natürlicher Wettervariationen auf die gemessenen Temperaturen überwiegt.
Es ist schade, dass Du Probleme mit der englischen Sprache hast, denn die Publikationen zu dem Thema sind allesamt in Englisch geschrieben.
Andererseits ist die vom metoffice gewählte Formulierung auch nicht wirklich glücklich. Wenn sie schreiben "wird vorausslichtlich hoch bleiben" suggeriert das, dass sie damit einen Temperaturanstieg ausschließen, also mit Betonung auf "bleiben". Denn sie schließen einen Temperaturanstieg in Wirklichkeit nämlich gar nicht aus, wie sie in ihrer Grafik zeigen. Dort ist eine Stagnation zwar im Bereich des Möglichen, stellt aber das absolut untere Ende ihrer Szenarios dar.
Und das selbe Metoffice schreibt übrigens hier in der Zusammenfassung zur Diskussion um die Erwärmungspause:
Die jüngste Pause im Temperaturanstieg verändert die mit der globalen Erwärmung am Ende des Jahrhunderts zu erwartenden Risiken nicht substanziell. Auch widerspricht sie nicht der der Erwärmung zugrunde liegende Physik, die wissenschaftliche Grundlage von Klimamodellen oder die davon abgeleiteten Schätzungen der Klimasensitivität. --hg6996 (Diskussion) 18:10, 31. Aug. 2014 (CEST)

Huber, Knutti 2014

Die Ergebnisse von Markus Huber, Reto Knutti: Natural variability, radiative forcing and climate response in the recent hiatus reconciled. In: Nature Climate Change. 2014, doi:10.1038/ngeo2228. sollte man m.E. im Artikel ergänzen, siehe auch http://andthentheresphysics.wordpress.com/2014/08/19/understaning-the-pause/ Sie untersuchen die relative Bedeutung verschiedener vermuteter Ursachen. Im Ergebnis wird der geringere Anstieg der bodennahen Lufttemperaturen durch interne Variabilität, besonders ENSO, und Aerosole sowie geringere Sonnenaktivität verursacht. Eine geringere Klimasensitivität gehört nicht dazu, die ECS würde bei ca. 3°C, die TCR bei 1,8°C liegen. --man (Diskussion) 05:23, 26. Aug. 2014 (CEST)

Danke, darüber bin ich auch schon gestolpert, nur ist er bislang nicht erwähnt. Wenn Du das einarbeiten möchtest, bist Du herzlich eingeladen, sonst mache ich das :-) --hg6996 (Diskussion) 06:05, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wie wichtig ein WP:OMA-Artikel zu dem Thema ist, wird mir beim Lesen der anderen Kommentare immer deutlicher. Habe aber erst noch ein paar andere offene Bausstellen, daher würde es bei mir ein Weilchen dauern. --man (Diskussion) 22:52, 27. Aug. 2014 (CEST)

Sehr interessant sind die 90 Kommentare der Schweizer zum dem Artikel „Klimaerwärmung macht Pause“ vom 18.08.2014 [18] Auszug aus dem Artikel:„Für die Erwärmungspause fanden sie mehrere mögliche Ursachen, die nun erstmals systematisch untersucht wurden, wie die ETH am Montag mitteilte. Verantwortlich für die Studie war Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich.“

Die zwei beliebtesten Leser-Kommentare:

  • Hansli Meier am 18.08.2014 11:36 Diesen Beitrag melden

Veränderung. Fakt ist, dass es Klimaveränderungen gibt. Und ein weiter Fakt ist, dass alle sogenannten Experten keine Ahnung haben wie sich das Klima weiter entwickeln wird. Jeder hat eine andere These. Klar ist, es verändert sich, Punkt.

  • Dieter Kaiser am 18.08.2014 12:21 Diesen Beitrag melden

Hypothesen. Klimaforscher haben die Hypothese "Klimaerwärmung" aufgestellt. Diese ist mittlerweile fast zu einer Religion geworden. Viele Beobachtungen sind mit der Hypothese nur schlecht in Einklang zu bringen. Wissenschaftler sollten ihrer Glaubwürdigkeit zuliebe in der Lage sein, die eigenen Theorien ernsthaft infrage stellen.

  • Weitere Kommentare:
  • derKer am 18.08.2014 13:29 Diesen Beitrag melden

Klimaerwärmung? Die macht seit 15 Jahren eine Pause. Aber Fakten können ignoriert und schwarz gemalt werden, Hauptsache die Leute haben ein schlechtes Gewissen und das Geld fliesst weiterhin...

  • Volker Swiss am 18.08.2014 13:04 via Diesen Beitrag melden

Schweizer Klima Wir dürfen uns nicht um fremdes Klima kümmern, stimmen wir ab: Gilt die Klimaveränderung für die Schweiz oder nicht, wir wollen keine fremden Klimas! Unser schweizer Klima gehört uns, macht die Augen auf und denkt Mal darüber nach.

  • Weitere Kommentare siehe:[19]

--Werner.Ku (Diskussion) 16:15, 27. Aug. 2014 (CEST)

Derlei Kommentare vom Typ "Stammtisch Hinterdupfingen" lese ich immer wieder und sie waren auch ein Grund für mein Engagement in diesem Themengebiet auf Wikipedia.
Wikipedia ist aber kein Stammtisch. Daher sind sie diese Stimmen zu diesem Thema hier auf Wikipedia nicht zitierfähig. Hier wird erwähnt, was die Wissenschaft zum Thema sagt.
Und wie in den von mir verlinkten Artikeln nachlesbar ist, basieren die Grundlagen der globalen Erwärmung auf mehrfach belegte Physik.
Ich habe das Fach Physik in Schule und Studium recht gerne besucht und alles was hier und in der seriösen Wissenschaft zu dem Thema geschrieben wird, ist im Einklang damit.
Die American Association for the Advancement of Science unterstützt beispielsweise hier unzweifelhaft, welcher Ansicht sie ist.
Das ist der Stand der Wissenschaft und dieser wird auch auf Wikipedia erwähnt. Wenn Du lieber Lieschen Müller glaubst, so bleibt Dir das natürlich frei gestellt.
Aus der Tatsache, dass eine große Zahl Laien Blödsinn glaubt, ist aber nicht ableitbar, dass an diesem Blödsinn etwas dran sein muss.
Oder wie Goethe zu sagen pflegte: Getretener Quark wird breit, nicht stark. --hg6996 (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2014 (CEST)

Die Kommentare gehören zu dem aktuellen Artikel „Klimaerwärmung macht Pause“ vom 18.08.2014 [20] Wo steht das in der Satzung der Wikipedia, dass Kommentare zum aktuellen Artikel bei einer Diskussion auf Wikipedia nicht zitierfähig sind? --Werner.Ku (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Werner, „zitierfähig“ bezog hg6996 wahrscheinlich auf den Artikeltext (den zu diskutieren die Diskussionsseite da ist, siehe WP:D) - die Richtlinien dazu kannst Du zum Beispiel auf Wikipedia:Belege nachlesen. Wenn Deine Kommentare auch für die Disk nicht „zitierfähig“ wären, hätte hg6996 oder jemand anderes sie vmtl. gelöscht (siehe auch hierzu WP:D). --Skra31 (Diskussion) 16:35, 28. Aug. 2014 (CEST)
Danke, Skra31, genauso hatte ich das gemeint. Auf der Diskussionsseite kann man durchaus derlei Zitate anbringen, aber sie taugen als Beleg für den Artikel nicht. --hg6996 (Diskussion) 17:59, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Skra31,

vielen Dank für die hilfreichen Links über Führung einer Diskussion mit Zitaten. Die 90 Kommentare zum dem Artikel „Klimaerwärmung macht Pause“ vom 18.08.2014 auf der Webseite [21] zeigen, wie wichtig und interessant das Thema „Erwärmungspause“ für die Benutzer (von hg6996 als Laien benannt) ist. Es gibt auch Laien mit akademischer Ausbildung. Wikipedia ist gerade für Benutzer (Laien) gedacht und nicht für Klimawissenschaftler die Politik machen und dazu sich noch profilieren wollen. --Werner.Ku (Diskussion) 20:43, 28. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Werner, Wikipedia ist für alle da. Bemerkungen wie der letzte Halbsatz gehören wohl eher in o.g. Kommentarspalten als auf diese Disk (aber auch da wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig, das weiter auszubauen - hier nochmal was zum Nachlesen ...) --Skra31 (Diskussion) 22:45, 28. Aug. 2014 (CEST)
Der wichtigste Punkt ist, dass Diskussionsseiten von Wikipedia für Vorschläge zur Verbesserung des Artikels gedacht sind.
Ebenso sollen sich Artikel auf die möglichst besten Quellen stützen.
Laienmeinungen gehören aber sicher nicht zu den besten verfügbaren Quellen.
Was herauskommt, wenn man zum Thema Klimawandel Laien um ihre Meinung befragt, zeigt EIKE.
Dort tummeln sich auch durchaus eine Reihe von Bürgern mit Hochschulabschluss, nur befinden sie sich meilenweit entfernt von einem korrekten Verständnis der Klimatologie. --hg6996 (Diskussion) 08:18, 29. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht noch eine Ergänzung: Kommentarseiten im Internet bzw. Leserbriefseiten in der Zeitung sind aus meiner Sicht eine wichtige und sinnvolle Einrichtung für die Demokratie, und man findet immer wieder gute Anregungen und Hinweise auf zitierbare Quellen (auch wenn der Kommentar selbst auf WP nicht zitierbar ist). Nur ist es meinem Eindruck nach aber so, dass sich dort überdurschschnittlich häufig „Eiferer“ bzw. Menschen mit vom (politischen, wissenschaftlichen etc.) „Mainstream“ abweichenden Haltungen äußern, was ein verzerrtes Bild ergibt. Dies sollte man m.E. bei der Beurteilung solcher Kommentare immer im Hinterkopf haben. --Skra31 (Diskussion) 10:48, 29. Aug. 2014 (CEST)

Trenberth et al 2014

Habe gerade zufällig das hier entdeckt (hier das PDF dazu) - vielleicht eine Erwähnung wert? --Skra31 (Diskussion) 19:03, 27. Aug. 2014 (CEST)

Warum nicht! Wenn Du das angehen willst, laß Dich nicht bremsen ! --hg6996 (Diskussion) 20:52, 27. Aug. 2014 (CEST)
Danke - ich muss schauen, ob/wann ich die Zeit finde ... das Thema ist ja (generell) recht komplex (vor allem für mich als Laiin auf dem Gebiet ...).
Apropos: Was hältst Du davon, wenn wir den Artikel etwas strukturieren? Z.B. in Anlehnung an den Klimalounge-Artikel? --Skra31 (Diskussion) 23:22, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ja, eine Strukturierung ist sicher eine gute Idee. Überschriftsebenen erleichtern die Lesbarkeit und einen späteren Ausbau.
Ob die Übernahme der Gliederung, wie sie Stefan Rahmstorf vornahm, eine Urheberrechtsverletzung wäre, das weiß ich nicht, aber seine Gliederung gefällt mir.
Vielleicht können wir uns ja daran anlehnen.
Und Laie bin ich auch in diesem Themengebiet. Aber gute Quellen enthalten meist Wahres und das zu zitieren war noch nie verkehrt :-) --hg6996 (Diskussion) 18:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
Keine Ahnung, auf den Gedanken (URV) bin ich noch gar nicht gekommen (da du ihn ja ohnehin schon zitiert hast). Aber ich dachte auch eher an die inhaltliche Gliederung nach Gründen für die Erwärmungspause (die Rahmstorf ja nicht „erfunden“ hat) - die Überschriften würde ich vmtl. ohnehin für unsere Zwecke leicht umbenennen (habe mir aber noch keine gesteigerten Gedanken dazu gemacht - da müsste ich mich erstmal noch etwas einlesen...). --Skra31 (Diskussion) 23:00, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe eben mal eine Gliederung versucht.
Bei dieser Gliederung habe ich der aktuellen Erwärmungspause eine eigene Überschrift gegönnt. Ich hoffe, das ist auch in Deinem/Eurem Sinne.
Wenn ja, kann nun den Inhalt der Arbeiten von Trenberth und Huber/Knuthi eingearbeitet werden ? --hg6996 (Diskussion) 11:08, 31. Aug. 2014 (CEST)
Danke, sieht schonmal gut aus, finde ich. Ich hab mal noch die Einleitung etwas überarbeitet und einen Unterabschnitt Beurteilung (des IPCC) eingefügt. Ich hoffe so ok. --Skra31 (Diskussion) 12:42, 31. Aug. 2014 (CEST)

Hmm. Mit der gegenwärtigen Ausrichtung des Artikels habe ich ehrlich gesagt ein Problem. Denn Erwärmungspausen gibt es nicht erst seit der aktuellen Pause. Wenngleich sich das IPCC im AR5 auf die aktuelle Pause bezieht, so ist dieser Sachverhalt doch so alt wie die globale Erwärmung selbst. Und so zeigt z.B. Richard B. Alley im Video ab hier, dass es in der Vergangenheit ständig Erwärmungspausen gab, wohingegen die gegenwärtige Einleitung des Artikels den Eindruck erweckt, das wäre etwas Neues. Meiner Ansicht nach sollte der allgemein gültige Aspekt des Artikels erhalten bleiben. --hg6996 (Diskussion) 13:56, 31. Aug. 2014 (CEST)

Im Abschnitt Beurteilung steht ja recht ausführlich, wie das einzuordnen ist. Ich habe aber nichts dagegen, wenn wir was davon in die Einleitung verlegen (für die Leser, die nach der Einleitung aufhören zu lesen ...). Aber da der Begriff sich in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion m.w. praktisch ausschließlich auf die aktuelle Pause bezieht, würde ich schon den Fokus hierauf belassen. --Skra31 (Diskussion) 14:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
Ich wäre daher auch dafür, den Abschnitt Stagnation der Temperaturen im Zeitraum 1998-2014 irgendwie in den restlichen Artikel zu integrieren (in den oberen Abschnitten geht es ja auch darum) und - da es sich ja wie wir wissen um ein sehr kontrovers diskutiertes Thema handelt - noch einen Abschnitt Kontroverse o.ä. hinzuzufügen. --Skra31 (Diskussion) 15:05, 31. Aug. 2014 (CEST)
Habs jetzt mal etwas allgemeiner formuliert und die erste Überschrift rausgenommen, damit es (hoffentlich) etwas klarer wird. --Skra31 (Diskussion) 17:00, 31. Aug. 2014 (CEST)
Danke. Jetzt ist es klarer.
Ein Tipp noch: Ich bin anfangs auch in die Falle getappt, in Formulierungen ein "aktuell" oder ein "im Vergleich zu heute" zu verwenden. Mittlerweile vermeide ich sie. Denn es kann gut sein, dass ein Artikel über Jahre unverändert bleibt, dann verändert sich das, was mit "heute" oder "aktuell" gemeint ist aber ebenso und am Ende kann sein oder ist es sogar wahrscheinlich, dass das "heutige heute" nicht mehr zum "damaligen heute" passt :-) Gerade wenn man zu derart tagesaktuellen Themen schreibt, wird dieser Aspekt wichtig. --hg6996 (Diskussion) 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)
Gerne.
Zur Vergänglichkeit: Ja, daher habe ich auch extra nicht "aktuell" geschrieben - aber was besseres als "in den letzten Jahren" (zugegebenermaßen auch nicht viel besser) fiel mir auf die Schnelle nicht ein ... --Skra31 (Diskussion) 21:17, 31. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe leider jetzt erst Zeit gefunden, mir das eingangs erwähnte Paper genauer anzugucken. Es enthält einige interessante Details, die ich eben versucht habe, in den Artikel einzupflegen. --hg6996 (Diskussion) 21:48, 20. Sep. 2014 (CEST)

Stellungnahme des Metoffice

Angeregt durch die Diskussion mit Werner Ku oben bin ich auf diese Website des Metoffice gestoßen, wo genau dies thematisiert wird. Noch habe ich es mir nicht durchgelesen, aber als weitere Quelle könnte diese und die von dort verlinkten Seiten durchaus dienen. --hg6996 (Diskussion) 18:04, 31. Aug. 2014 (CEST)

Ein paar Aussagen des PDF Nr. 2 dort habe ich eben eingearbeitet. --hg6996 (Diskussion) 21:26, 7. Sep. 2014 (CEST)
Und weil es doch recht übersichtlich ist, steht nun auch die Essenz von PDF Nr. 3 drin. --hg6996 (Diskussion) 21:52, 7. Sep. 2014 (CEST)

Kurzfristige Klimavorhersagen von Metoffice vom Dezember 2012 und vom Januar 2014 für die Zeiträume 2013 bis 2017 und 2014 bis 2018

Ich fange mit einem neuen Abschnitt an und übernehme die angefangene Diskussion seit 27.08.2014

Hallo hg6996, danke für die ausführliche Erläuterungen und Links. Bemerkung zu : „Tja. Wie hat ein berühmter Mann einmal gesagt: "Beobachtungen der Zukunft sind leider nicht möglich". Wir wissen heute nur, dass es in 50 Jahren global deutlich wärmer sein wird als heute. Den Weg dorthin und wie warm es genau werden wird, das wissen wir nur näherungsweise.“ Aus meiner Sicht die drei Sätze neutralisieren sich gegenseitig. Ich kann zustimmen, dass es in 50 Jahren global wärmer sein wird als heute, aber nicht deutlich wärmer. --Werner.Ku (Diskussion) 21:18, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ich denke nicht, dass sich meine Sätze neutralisieren. Signal ist vorhersagbar, Rauschen dagegen nicht. Daher sind kurzfristige Trends des Klimas kaum vorherzusagen, langfristige jedoch schon. Und was uns langfristig erwartet, ist im Artikel Klimasensitivität nachlesbar. --hg6996 (Diskussion) 21:55, 27. Aug. 2014 (CEST)

Hallo hg6996, meine Bemerkung zu: „Daher sind kurzfristige Trends des Klimas kaum vorherzusagen, langfristige jedoch schon.“

Prognose von Metoffice vom Januar 2014 für den Zeitraum 2014 bis 2018. Auszug aus dem Artikel: „Über den Fünf-Jahres-Zeitraum 2014-2018 gemittelt wird die globale Durchschnittstemperatur voraussichtlich hoch bleiben und dürfte zwischen 0,17 und 0,43 ° C ° C über dem langfristigen (1981-2010) Durchschnitt. Dies vergleicht sich mit einer Anomalie von + 0,26 ° C im Jahr 2010 beobachtet, das wärmste Jahr auf Aufzeichnung.“ (Übersetzung mit Google).[5] • Der Mittelwert der globalen Temperatur in dem Zeitraum 2014 – 2018 soll (0,17° C+0,43° C) /2 = 0,30° C betragen. • Die Differenz der globalen Temperatur von 2010 und dem 5-jährigen globalen Mittelwert des Zeitraumes 2014-2018 beträgt: (0,30° C – 0,26° C) =0,04°C • Nach der Abrundung auf eine Stelle hinter Komma beträgt die Differenz = 0,0° C. Voraussichtlich bleibt die Erwärmungspause weiter oder nur geringe Erwärmung in Aussicht bis 2018. Ich brauche die Zahlen nicht weiter zu kommentieren. --Werner.Ku (Diskussion) 14:26, 28. Aug. 2014 (CEST)

Da hast Du aber etwas falsch verstanden. In der Grafik bei der Überschrift mit dem Namen "global annual temperature" ist in "Figure 3" in blau der Korridor der zu erwartenden Temperaturen eingezeichnet und der zeigt klar nach oben. Ebenso schreiben sie dort wörtlich: Forecasts are experimental... und hier schreiben sie: "The change in radiative forcing is, of course, small over the period of the forecast, and so the forecast outcome, at least in first few years, is likely to be dominated by natural variations in the climate system, predominantly from the 'weather' in the oceans. Das ist nichts anderes, als das, was ich oben schrieb und was im Artikel zu dieser Diskussionsseite steht, nämlich dass über kurze Zeiträume der Einfluss natürlicher Wettervariationen auf die gemessenen Temperaturen überwiegt. Es ist schade, dass Du Probleme mit der englischen Sprache hast, denn die Publikationen zu dem Thema sind allesamt in Englisch geschrieben. Andererseits ist die vom metoffice gewählte Formulierung auch nicht wirklich glücklich. Wenn sie schreiben "wird vorausslichtlich hoch bleiben" suggeriert das, dass sie damit einen Temperaturanstieg ausschließen, also mit Betonung auf "bleiben". Denn sie schließen einen Temperaturanstieg in Wirklichkeit nämlich gar nicht aus, wie sie in ihrer Grafik zeigen. Dort ist eine Stagnation zwar im Bereich des Möglichen, stellt aber das absolut untere Ende ihrer Szenarios dar. Und das selbe Metoffice schreibt übrigens hier in der Zusammenfassung zur Diskussion um die Erwärmungspause: Die jüngste Pause im Temperaturanstieg verändert die mit der globalen Erwärmung am Ende des Jahrhunderts zu erwartenden Risiken nicht substanziell. Auch widerspricht sie nicht der der Erwärmung zugrunde liegende Physik, die wissenschaftliche Grundlage von Klimamodellen oder die davon abgeleiteten Schätzungen der Klimasensitivität. --hg6996 (Diskussion) 18:10, 31. Aug. 2014 (CEST)

Hallo hg6996, ich habe nichts falsch verstanden. Die Übersetzungen mit Google reichen aus, um die englische Texte zu verstehen. Ich glaube, dass Du mich nicht verstanden hast. Meine Stellungnahme gilt nur der „Zusammenfassung“ und nicht dem Bild 3.

Noch Einmal der Auszug aus dem Aritkel von Met Office: „Über den Fünf-Jahres-Zeitraum 2014-2018 gemittelt wird die globale Durchschnittstemperatur voraussichtlich hoch bleiben und dürfte zwischen 0,17 und 0,43 ° C ° C über dem langfristigen (1981-2010) Durchschnitt. Dies vergleicht sich mit einer Anomalie von + 0,26 ° C im Jahr 2010 beobachtet, das wärmste Jahr auf Aufzeichnung.“(Übersetzung mit Google) [22]

  • Stellungnahme zum Bild 3:
  • Die globale 1- jährige Mitteltemperaturordinate 0,17° C liegt bei x = 2014
  • Die globale 1- jährige Mitteltemperaturordinate 0,43° Cl liegt bei x = 2018
  • Die globalen 1- jährige Mitteltemperaturordinaten von 2015, 2016 und 2017 wurden nicht angegeben und liegen zwischen der unteren und oberen

Wahrscheinlichkeitsbegrenzungskurve. Die untere Wahrscheinlichkeitsbegrenzungskurve ist flach bis 2018 und die globale Temperaturordinate beträgt etwa 0,2° C und liegt unter einer Anomalie von + 0,26 ° C, die im Jahr 2010 beobachtet wurde. Die Prognose kann erfüllt sein auch bei weiteren Stagnation den globalen 1-jährigen Mitteltemperaturen bis 2018. Die obere Wahrscheinlichkeitsbegrenzungskurve steigt von etwa 0,3° in 2014 bis 0,7° C in 2018.

Der Mittelwert der globalen Temperatur in dem Zeitraum 2014 – 2018 soll (0,17° C+0,43° C) /2 = 0,30° C betragen Bemerkung zu dem Absatz:

„In der Grafik bei der Überschrift mit dem Namen "global annual temperature" ist in "Figure 3" in blau der Korridor der zu erwartenden Temperaturen eingezeichnet und der zeigt klar nach oben“ Das ist nur die halbe Wahrheit. Ich sehe nur „ klar nach oben“ im Bereich der oberen Wahrscheinlichkeitsbegrenzungskurve. Der Weg bis dahin ist weit. Erst muss die Anomalie von + 0,26 ° C überschritten werden, die im Jahr 2010 beobachtet wurde.

Bemerkung zu dem Absatz:

"The change in radiative forcing is, of course, small over the period of the forecast, and so the forecast outcome, at least in first few years, is likely to be dominated by natural variations in the climate system, predominantly from the 'weather' in the oceans.” Wenn Du englische Texte zitierst, warum übersetzt Du den Text nicht gleich auf Deutsch? Nicht jeder muss Englisch verstehen. Wir sind hier auf einer deutschsprachigen Wikipedia Web-Seite.

  • Übersetzung mit Google:

„ Die Änderung des Strahlungsantriebs ist natürlich, kleine über den Zeitraum der Prognose, und so die Prognose Ergebnis, zumindest in ersten Jahren, wahrscheinlich durch natürliche Schwankungen im Klimasystem dominiert werden, überwiegend aus dem "Wetter" in den Ozeanen.“

Es gibt auch eine Prognose von Metoffice vom Dezember2012 für den Zeitraum 2013 bis 2017 mit mehr Erläuterungstext.

Auszug (Übersetzung mit Google): „Prognose Die globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich zwischen 0,28 und 0,59 ° C ° C (90% Vertrauensbereich) über dem langfristigen (1971-2000) durchschnittlich im Zeitraum von 2013 bis 2017 zu bleiben, mit Werten sehr wahrscheinlich zu sein, etwa 0,43 ° C höher als der Durchschnitt (siehe blaue Kurven in der Abbildung 1 unten). Das wärmste Jahr in der 160-jährigen Met Office Hadley Centre globalen Temperaturaufzeichnung im Jahr 1998, mit einer Temperatur von 0,40 ° C über dem langjährigen Durchschnitt. Die Prognose der weiteren globalen Erwärmung ist weitgehend durch die Erhöhung der Treibhausgase angetrieben.“ [23]

Meine Bemerkungen zu der unteren Wahrscheinlichkeitsbegrenzungskurve gelten auch hier.

Auf der Web-Seite von „Deutsche Wirtschaftsnachrichten“ gibt es einen Artikel dazu vom 08.01.13. [24] --Werner.Ku (Diskussion) 16:17, 3. Sep. 2014 (CEST)

Und worauf willst Du nun konkret heraus? Was fehlt im Artikel HIER oder ist Deiner Ansicht nach falsch dargestellt ?
Mit Bezug auf die "Deutschen Wirtschaftsnachrichten" werden wir hier jedenfalls nicht schreiben, dass es keine globale Erderwärmung gibt.
Denn das ist schlicht Quatsch. --hg6996 (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2014 (CEST)

Hallo hg6996,

ich habe zunächst auf Deine Bemerkungen vom 31.08.2014 beantwortet. Es geht mir besonders um die kurzfristige Klimavorhersagen von Metoffice, die auch in dem Artikel erwähnt werden sollen. Deine Frage: „Was fehlt im Artikel HIER oder ist Deiner Ansicht nach falsch dargestellt ?“ Antwort: Im dem Absatz des Artikels: „So begann eine rege Diskussion über zugrundeliegende, bislang nicht beobachtete oder nicht aufgetretene Effekte, als im Jahr 2014 über die vergangenen 17 Jahre nahezu keine Erwärmung in den Messdaten erkennbar war.[17]“ Hier müsste die Zahl 17 auf 18 Jahre geändert werden. Wir haben schon darüber diskutiert. Du hast dieser Änderung zugestimmt.

Über die kurzfristige Klimaprognose bis 2018 von Metoffice von Januar 2014 steht in dem Artikel überhaupt nichts.

Die Stagnation der globalen Temperaturen kann sich bis 2018 verlängern. Siehe die untere untere Wahrscheinlichkeitsbegrenzungskurve auf Bild 3 von Metoffice.

Ich möchte den Unterartikel "Stagnation der Temperaturen im Zeitraum 1998-2014" mit dem Absatz ergänzen: „Eine Verlängerung der Stagnation oder der leichten Erwärmung wird bis 2018 von Metoffice nicht ausgeschlossen.“ [25] als letzter Absatz.

Wenn ich den Artikel lese, dann habe ich den Eindruck, dass die Erwärmungspause 2008 und spätestens 2014 endete. Deine Bemerkung: „Mit Bezug auf die "Deutschen Wirtschaftsnachrichten" werden wir hier jedenfalls nicht schreiben, dass es keine globale Erderwärmung gibt. Denn das ist schlicht Quatsch“ Antwort: Der Titel des Artikels von Deutschen Wirtschafts-Nachrichten kann als „Quatsch“ angesehen werden, jedoch nicht der Inhalt des Artikels. Die Zahlen und Fakten sind belegt mit dem Link zu „Dekadische Vorhersage“ von Metoffice“. Global Warming Policy Foundation (GWPF) ist in dem Artikel als Beweis auch erwähnt. Die Bilder in dem Artikel sind doch keine Fälschungen. --Werner.Ku (Diskussion) 17:08, 4. Sep. 2014 (CEST)

OK. Das habe ich mal ergänzt. Bei Gelegenheit lese ich mir auch mal die detaillierte Stellungnahme des Met Office zu dem Thema durch, womöglich ergeben sich damit nochmal neue Aspekte.
Der Artikel der Deutschen Wirtschafts-Nachrichten war übrigens von 2013, die aktuelle Stellungnahme des Met Office ist von 2014 und sieht entsprechend leicht anders aus. --hg6996 (Diskussion) 19:40, 4. Sep. 2014 (CEST)

Hallo hg6996,

danke für die Ergänzung des Artikels. Ich glaube, dass ab jetzt auch die Klimarealisten mit den Informationen aus dem Artikel zufrieden sein werden. Die neue Klimaprognose für 2015 bis 2019 von Met Office soll im Januar 2015 erscheinen, dann können sich auch neue Aspekte ergeben. --Werner.Ku (Diskussion) 21:14, 4. Sep. 2014 (CEST)

Bis dahin kann man sich die Zeit damit vertreiben, bei der NOAA den Verlauf zu beobachten.
Hier gibt sie dazu jeden Monat die aktuellen globalen Klimadaten aus.
In knapp zwei Wochen sollten die Daten vom August 2014 verfügbar sein. Bislang ist 2014 das drittwärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. --hg6996 (Diskussion) 06:07, 5. Sep. 2014 (CEST)

Danke. Als Vergleich sind auch die globalen Monats- und Jahresmitteltemperaturen der Datensätze hadcrut4 von Met Office Hadley Centre interessant. Bis Ende Juli 2014 ist erst der Platz 3 gesichert. Bis Jahresende ist noch weit. [26] Die Chance von El Nino bleibt bei 50%. [27] --Werner.Ku (Diskussion) 16:15, 5. Sep. 2014 (CEST)

Naja, auch hier hängt das davon ab, wen man fragt.
Die NOAA sieht die Wahrscheinlichkeit für einen El Nino gegen Ende diesen Jahres in ihrer Analyse vom 4. September hier zwischen 60 und 65%.
Ich finde auf der von Dir verlinkten Seite des Met Office nicht die globale Analyse vom Juli 2014, die Seite ist in meinen Augen auch recht leserunfreundlich mit vielen Daten, mit denen zumindest ich nix anfangen kann. --hg6996 (Diskussion) 18:03, 6. Sep. 2014 (CEST)

Das Klima-Bulletin – Juli 2014 von Met Office ist noch nicht da. Das Klima-Bulletin – Juni 2014 ist [28] zu sehen.

Die Daten-Dateien von HatCRUT4 Zeitreihen Global (NH + SH) sind mit den globalen Monats- und Jahres Mitteltemperaturen in der Spalte „Monatlich“ und „Jährlich“ zu sehen. [29]

Diese Datendateien sind viel mehrwertig so wie die sind und beinhalten mehr Informationen als die Excel-Datei von DWD. Es gibt auf der Welt genug Benutzer, die die Werte aus den Daten-Dateien realistisch und neutral bewerten können. Die Spaltenbezeichnung siehe auf der Web Seite von Met Office: [30]

  • 1-jährige globale Mitteltemperatur > 0,5° C aus der Daten-Datei von HatCRUT4 Zeitreihen Global (NH + SH)/2:
  • 1998 0,538° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,5° C, 14,0 + 0,5 =14,5° C,
  • 2003 0,503° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,5° C, 14,0 + 0,5 =14,5° C,
  • 2005 0,539° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,5° C, 14,0 + 0,5 =14,5° C,
  • 2010 0,547° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,5° C, 14,0 + 0,5 =14,5° C.

Auszug aus der Web-Seite von Met Office:

  • „Häufig gestellte Fragen
  • Q: Was 2010 (or 1998 or 2005) the warmest year on record?

A: The short answer is, maybe. It is not possible to calculate the global average temperature anomaly with perfect accuracy because the underlying data contain measurement errors and because the measurements do not cover the whole globe. However, it is possible to quantify the accuracy with which we can measure the global temperature and that forms an important part of the creation of the HadCRUT4 data set. The accuracy with which we can measure the global average temperature of 2010 is around one tenth of a degree Celsius. The difference between the median estimates for 1998 and 2010 is around one hundredth of a degree, which is much less than the accuracy with which either value can be calculated. This means that we can't know for certain - based on this information alone - which was warmer. However, the difference between 2010 and 1989 is around four tenths of a degree, so we can say with a good deal of confidence that 2010 was warmer than 1989, or indeed any year prior to 1996.”

  • Übersetzung mit Google:

F: War 2010 (oder 1998 oder 2005) das wärmste Jahr auf Aufzeichnung? A: Die kurze Antwort ist, vielleicht. Es ist nicht möglich, die globale Durchschnittstemperatur Anomalie mit perfekter Genauigkeit zu berechnen, weil die zugrunde liegenden Daten enthalten Messfehler und da die Messungen nicht die ganze Welt abdecken. Jedoch ist es möglich, die Genauigkeit, mit der wir die globale Temperatur zu messen und zu quantifizieren, die einen wichtigen Teil der Schaffung des HadCRUT4 Datensatz bildet. Die Genauigkeit, mit der wir die globale Durchschnittstemperatur des Jahres 2010 zu messen, ist rund ein Zehntel Grad Celsius. Der Unterschied zwischen den mittleren Schätzwerte für 1998 und 2010 etwa ein Hundertstel Grad, der viel kleiner ist als die Genauigkeit, mit welcher der beiden Werte berechnet werden können. Das bedeutet, dass wir nicht wissen können für bestimmte - auf Basis dieser Informationen allein - die wärmer war. Der Unterschied zwischen 2010 und 1989 ist jedoch rund vier Zehntel Grad, so können wir mit einem guten Maß an Vertrauen, dass 2010 wärmer als 1989 oder sogar einem Jahr vor 1996 zu sagen. Siehe Web-Seite: [31]

  • Vergleich mit NOAA NCDC Daten-Dateien.
  • 1-jährige globale Mitteltemperatur > 0,6° C aus der Daten-Datei von NOAA NCDC Zeitreihen Global Land + Ocean
  • 1998 0,63° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,6° C, 13,9 + 0,6 =14,5° C,
  • 2002 0,61° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,6° C, 13,9 + 0,6 =14,5° C,
  • 2003 0,62° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,6° C, 13,9 + 0,6 =14,5° C,
  • 2005 0,65° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,7° C, 13,9 + 0,7 =14,6° C,
  • 2006 0,60° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,6° C, 13,9 + 0,6 =14,5° C,
  • 2010 0,65° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,7° C, 13,9 + 0,7 =14,6° C.
  • 2013 0,62° C, abgerundet auf eine Stelle hinter Komma: 0,6° C, 13,9 + 0,6 =14,5° C.

Web – Seite von NOAA NCDC: [32] --Werner.Ku (Diskussion) 21:21, 8. Sep. 2014 (CEST)

Danke für die Links. Den Link zum Klima-Bulletin des Met Office hatte ich bislang nicht gefunden.
Dass 2005 und 2010 in etwa gleichauf liegen schreibt auch die NOAA. Insofern herrscht hier Übereinstimmung. --hg6996 (Diskussion) 21:55, 8. Sep. 2014 (CEST)

Grundsätzliche Kritik

Der Begriff PAUSE im Zusammenhang mit dem Kontinuum klimatischer Abläufe ist haarsträubend unwissenschaftlich. Das Klima macht keine Pause. Somit gibt es weder "Erwärmungspausen" noch "Abkühlungspausen". Das Klima verändert sich im wahrsten Sinne des Wortes PAUSENLOS durch die Variabillität der einflußnehmenden Parameter. Im terrestrischen Kontext ist es angemessen von klimatischen Zyklen auszugehen, deren Wechselspiel bisher noch sehr unzureichend erforscht ist. Dabei handelt es sich augenscheinlich um Interaktionen atmosphärischer, ozeanischer, vulkanischer und solarer Genese als natürliche Faktoren und zusätzlich um einen anthropogenen Faktor welcher auf die beiden erstgenannten Teilbereiche Einfluß nimmt. Die Inkonsistenz der Modellierung des anthropogenen Faktors (vereinfacht monokausal als Kohlendioxidemission deklariert) mit den daraus kalkulierten Temperaturverläufen gegenüber der tatsächlich beobachteten Temperaturentwicklung führte zu diesem Artikel ERWÄRMUNGSPAUSE. Aus der Editierungsbiographie des Verfassers lässt sich der Eindruck nicht vermeiden, es handele sich bei diesem Wikipedia-Eintrag um den Versuch ein nach wie vor in seiner Komplexität unverstandenes Naturphänomen in eine Agenda zu pressen. Das Klima aber macht keine Pause. (nicht signierter Beitrag von 109.42.193.245 (Diskussion) 01:29, 12. Okt. 2014 (CEST))

Da ich zwar nicht allein, aber doch wesentlich zu diesem Artikel beigetragen habe, sollte mir irgendeine zugrundeliegende Agenda bekannt sein. Meine einzige Agenda hier ist jedoch zu informieren.
Wenn Du beim Lesen dieses Artikels den Eindruck gewinnt, dass wesentliche Punkte fehlen oder falsch dargestellt werden, so stelle bitte bequellt dar, was wie anders beschrieben werden soll.
Dass die klimatischen Veränderungen nicht stillstehen ist in meinen Augen eine Trivialität, auf die man nicht speziell hinweisen muss, aber wenn ich mir Deine Reaktion angucke, ist das vielleicht doch nötig. -- hg6996 (Diskussion) 07:58, 12. Okt. 2014 (CEST)
Nachtrag: Der Grund dafür, dass es diesen Artikel in dieser Form in Wikipedia gibt, ist nicht der, dass es eine wissenschaftliche Grundlage für eine reell existierende Erwärmungspause gäbe, sondern dass dieser Punkt von Laien immer wieder angesprochen wird, was im Artikel ja auch beschrieben steht. Ein weiteres Beispiel, über das ich erst gestern gestolpert bin, ist hier zu finden. Professor David Lea hält einen fast einstündigen Vortrag darüber, ob das Zwei-Grad-Ziel eingehalten werden kann und die erste Frage, die vom Auditorium kommt, dreht sich um die Erwärmungspause. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, dass es wichtig ist,zu diesem Punkt aufzuklären. Und Wikipedia ist eben eine gute Plattform um dies zu tun. --hg6996 (Diskussion) 11:17, 12. Okt. 2014 (CEST)
Die jetzige Version der ersten Einleitungssätze ist ja auf meinem Mist gewachsen. Da dies ja tatsächlich ein durch die öffentliche Diskussion motivierter Artikel ist (was bei diesem Kommentar nochmal deutlich wurde) frage ich mich mich gerade, ob wir dies nicht (wieder) etwas eindeutiger formulieren sollten, um solche Missverständnisse zu vermeiden. Deine Vorgängerversion war in dieser Hinsicht wohl besser. Mich hatte damals ein bisschen gestört, dass der Lemmatitel so spät im Satz erscheint. Aber vielleicht sollten wir zumindest die Bemerkung mit der "öffentlichen Diskussion" wieder in die ersten zwei Sätze mit aufnehmen. Mir fällt nur spontan nichts rechtes ein. Ansonsten können wir von mir aus gerne auch wieder Deine Version nehmen. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:53, 12. Okt. 2014 (CEST)
Wir können gerne "meine" Version nehmen oder noch ein wenig über eine noch bessere, dritte Version grübeln. Ich bin da leidenschaftslos. --hg6996 (Diskussion) 22:20, 12. Okt. 2014 (CEST)

Die Trends für die 15-Jahres-Perioden mit Beginn in den Jahren 1995, 1996, 1997 und 1998 nach IPCC – Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, Seite 3

Ergänzungstext für „Erwärmungspause (Klimatologie)“, letzter Absatz:

Die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur für die 15-Jahres-Perioden nach IPCC – Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, Seite 3 betragen:

  • 1995 -2009: 0,13 [0,02 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1996 -2010: 0,14 [0,03 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1997 -2011: 0,07 [-0,02 bis 0,18]° C pro Jahrzehnt,
  • 1998 -2012: 0,05 [-0,05 bis 0,15]° C pro Jahrzehnt.

Quelle: PDF- Datei in deutscher Sprache auf der Web-Seite, Seite 3: [33]

Da die PDF- Datei in deutscher Sprache ist, dann sollte auch der o. g. Link in Weblinks erscheinen. --Werner.Ku (Diskussion) 21:24, 29. Okt. 2014 (CET)

Der Vorschlag ist aus meiner Sicht gut. Sollten wir diese Liste vielleicht besser an Stelle der gegenwärtigen Rechnungen bei "Der Mittelwert der linearen Trends...." aufführen? Ich denke, die Aufstellung des IPCC ist etwas leserfreundlicher als die dort gegenwärtig angegebenen Rechnungen. --hg6996 (Diskussion) 18:02, 3. Nov. 2014 (CET)

Der Text passt am besten in den ersten Absatz zwischen den Punkten 1. und 2. der Einzelnachweise. Die Stelle der gegenwärtigen Rechnungen bei "Der Mittelwert der linearen Trends...." dokumentiert die Entwicklung der Stagnation und kann z.B. jährlich aktualisiert werden. Zu den Fakten gehören auch Zahlen habe ich oft bei DWD gelesen. --Werner.Ku (Diskussion) 21:29, 3. Nov. 2014 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den Einzelnachweis noch so zu formatieren, wie das in Wikipedia üblich ist. Danke für's ergänzen. --hg6996 (Diskussion) 18:53, 5. Nov. 2014 (CET)

Danke für die Formatierung. Ich habe noch die Weblinks mit „IPPC 2013 - Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Deutsch) -" [34] ergänzt. --Werner.Ku (Diskussion) 21:30, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich habe mal seit längerer Zeit wieder den Artikel angeschaut und bin über die Auflistung der Zahlen in der Einleitung gestolpert. Aus meiner Sicht nicht leserfreundlich - was ja auch hg6996 schon angemerkt hat, wie ich gerade gesehen habe. Die Einleitung soll ja nur eine kurze Zusammenfassung liefern, die zum Weiterlesen anregt. Bei den Zahlen handelt es sich dagegen um Details. Zudem sind reine Auflistungen von Zahlen m.E. generell besser in einer Tabelle untergebracht (u.a. mit Erklärung der Zahlen in den eckigen Klammern). Bis dahin hab ich's mal in den Abschnitt "Stagnation der Temperaturen im Zeitraum 1998–Anfang 2014" verschoben. --Skra31 (Diskussion) 08:19, 15. Dez. 2014 (CET)
Das gefällt mir auch besser so. --hg6996 (Diskussion) 07:37, 16. Dez. 2014 (CET)

Hallo Skra31,

danke für die Verschiebung. Ich habe die Zeilen der Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur für die 15-Jahres-Perioden im Vergleich zum Original leserfreundlicher, auch ohne Tabelle, gemacht. So sieht das im Original aus (siehe SPM): „As one example, the rate of warming over the past 15 years (1998–2012; 0.05 [–0.05 to 0.15] °C per decade), which begins with a strong El Niño, is smaller than the rate calculated since 1951 (1951–2012; 0.12 [0.08 to 0.14] °C per decade)5. {2.4}”

“5 Trends for 15-year periods starting in 1995, 1996, and 1997 are 0.13 [0.02 to 0.24] °C per decade, 0.14 [0.03 to 0.24] °C per decade, and, 0.07 [–0.02 to 0.18] °C per decade, respectively.” Die Werte in den Eckigen Klammern sind die unteren und oberen Wahrscheinlichkeitsbegrenzungsordinaten, die bei Wettervorhersagen in Fernsehen auch zu sehen sind. Zu den Fakten gehören auch Zahlen, die prüfbar sein müssen. Der Artikel ist ohne die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nur Halb soviel Wert. --Werner.Ku (Diskussion) 21:46, 18. Dez. 2014 (CET)

Hallo Werner.Ku, es ging mir (abgesehen von der Lesbarkeit) bei den eckigen Klammern darum, dass der Leser unmittelbar nachvollziehen kann, was die Zahlen bedeuten (auch ohne die Quellen anzuschauen) - wie es in jeder wissenschaftlichen Publikation üblich ist. Das geht eben am einfachsten in einer Tabelle (z.B. dann in der Spaltenüberschrift, in den Anmerkungen etc.). --Skra31 (Diskussion) 22:27, 18. Dez. 2014 (CET)

Weitere Fortdauer der Erwärmungspause

Verlangsamung der globalen Erwärmung "könnte noch ein Jahrzehnt dauern" [35] --Werner.Ku (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2014 (CEST)

Interessant. Wenn man sich den Artikel genau durchliest, steckt diese Publikation hinter der Meldung.
Mit den 30-jährigen Oszillationen meint der Autor wohl die Pazifische Dekaden-Oszillation, worauf sich auch die Publikation von Mojib Latif bezieht. Das Paper könnte man hier durchaus erwähnen, um so das Spektrum der Aussagen breiter aufzustellen. --hg6996 (Diskussion) 22:00, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe die Kernaussage dieser Publikation in den Artikel aufgenommen und auch zur Aussage von Mojib Latif gesteckt. Ich meine, das gehört zusammen. --hg6996 (Diskussion) 19:02, 12. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel „ Mojib Latif: In fünf Jahren ist die Erwärmungspause vorbei“ aus dem derStandard.at [36] ist auch interessant und passt zu diesem Artikel von Wikipedia.

--Werner.Ku (Diskussion) 20:49, 19. Jan. 2015 (CET)

Ja, der ist mir auch schon aufgefallen. Mittlerweile haben sich auch eine ganze Reihe von Klimatologen mit dem Thema beschäftigt.
Diese jüngste Publikation vom Januar 2015 habe ich einfach mal unter "Weblinks" aufgenommen;
sie stammt von Chinesischen Autoren und stellt quasi eine weitere Absicherung der bisherigen Forschungsergebnisse dar.
Wenn man bedenkt, dass Latif anfangs unter Kollegen ganz schön angegriffen wurde für sein Statement, lag er in der Rückschau bislang doch erstaunlich richtig. --hg6996 (Diskussion) 07:39, 20. Jan. 2015 (CET)

Stagnation der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) seit August 1996

Linearer Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT):

  • Startdatum: 1996.8
  • Enddatum: 2014.12 (Eingabe: 2014.99 oder 2015 um den Trend bis Ende des Jahres 2014 zu berechnen)
  • Zeitabschnitt: 18 Jahre und 5 Monate
  • Datenquelle: RSS MSU, globale Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) – Satteliten- Daten
  • Ergebnis:
  • Globaler linearer Trend: -0,02 C/ century (Jahrhundert), Stand: 06.01.2015

Die Berechnung wurde mit dem Temperaturtrends- Programm auf der Webseite von University York [37] berechnet. Das Ergebnis zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18 Jahren und 5 Monate in dem Zeitabschnitt von August 1996 bis Dezember 2014.

Grafische Vergleichsberechnung des linearen Trends der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) der letzten 18 Jahre und 5 Monate auf der Webseite woodfortrees.org: [38]

  • Ergebnis: Die Regressionsgerade ist leicht negativ.

Die o. g. Zahlen und Fakten aus dem Artikel „Erwärmungspause“ gehören zusammen.

Die monatliche Temperaturanomalie im Monat Dezember 2014 beträgt 0,284° K.

Die jährlichen Temperaturanomalien in den folgenden Jahren betragen:

  • 1998: +0,550° K
  • 2010: +0,469° K
  • 2014: +0,255° K

Siehe Link: [39]

--Werner.Ku (Diskussion) 21:37, 6. Jan. 2015 (CET)

Seriöse Quellen

In Wikipedia sollten nur seriöse Quellen zitiert werden. Aus diesem Grund sind alle Links, die zu EIKE führen, ja auch geblockt und hier nicht zitier- oder verlinkbar. Bereits Watts Up With That halte ich nicht für seriös, aber von allen Leugnern des menschengemachten Klimawandels gehört Christopher Monckton wohl zu denjenigen, die sich am weitesten von der Realität entfernt haben. Ihn hier zu zitieren halt ich daher für nicht adäquat, egal was er schreibt. Diesen Kerl würde ich noch nicht mal nach der Uhrzeit fragen. --hg6996 (Diskussion) 07:46, 22. Jan. 2015 (CET)

Da gebe ich dir vollkommen recht. Watts Up With That ist ein politisch motivierter Blog, aber keine wissenschaftliche Quelle, und über Lord Monckton deckt man am besten den Mantel des Schweigens, wie hier ganz aktuell wieder mal zu lesen ist. --Berossos (Diskussion) 14:21, 22. Jan. 2015 (CET)

Hallo Hg6996, ich verstehe Deine Aufregung nicht. Du hast den Link unter Einzelnachweise Nr. 18 unter dem Namen „Watts Up With That: Online“ selber eingefügt.

  • Überschrift des Artikels:
  • „RSS Zeigt keine globale Erwärmung seit 17 Jahren 10 Monate“ (übersetzt mit Google)
  • von Anthony Wotts/3 Juli 2014

Link von Dir: [40] Es handelt sich nur um das Bild 1.

Ich habe eine Vergleichsrechnung durchgeführt. Das Bild 1 ist in Ordnung.

Ich habe den Link unter dem Einzelnachweis Nr. 19 als Aktualisierung des Links unter 18 eingefügt.

  • Überschrift des Artikels:
  • Die große Pause wieder verlängert
  • Guest Blogger/3 Januar 2015
  • Globale Temperatur Update
  • Die Pause ist 18 Jahre 3 Monate

Link von mir: [41] „Abbildung 1. Die kleinsten Quadrate lineare Regressionstrend auf dem RSS Satelliten monatlichen durchschnittlichen globalen Oberflächentemperaturanomalie Datensatz zeigt keine globale Erwärmung seit 18 Jahren 3 Monate seit Oktober 1996.“ (übersetzt mit Google).

Ich habe das Bild 1 überprüft:

Linearer Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT):

  • Startdatum: 1996.8
  • Enddatum: 2014.12 (Eingabe: 2014.99 oder 2015 um den Trend bis Ende des Jahres 2014 zu berechnen)
  • Zeitabschnitt: 18 Jahre und 5 Monate
  • Datenquelle: RSS MSU, globale Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) – Satteliten- Daten
  • Ergebnis:
  • Globaler linearer Trend: -0,02 C/ century (Jahrhundert), Stand: 06.01.2015

Die Berechnung wurde mit dem Temperaturtrends- Programm auf der Webseite von University York [42] berechnet. Das Ergebnis zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18 Jahren und 5 Monate in dem Zeitabschnitt von August 1996 bis Dezember 2014.

Grafische Vergleichsberechnung des linearen Trends der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) der letzten 18 Jahre und 5 Monate auf der Webseite woodfortrees.org: [43]

  • Ergebnis: Die Regressionsgerade ist leicht negativ.

Die o. g. Zahlen und Fakten aus dem Artikel „Erwärmungspause“ gehören zusammen.

Die monatliche Temperaturanomalie im Monat Dezember 2014 beträgt 0,284° K.

Die jährlichen Temperaturanomalien in den folgenden Jahren betragen:

  • 1998: +0,550° K
  • 2010: +0,469° K
  • 2014: +0,255° K

Siehe Link: [44]

Wenn Du meinst, das die Ermittlung falsch ist, dann bitte um Beweis. Ich befasse mich hier mit Fakten und Zahlen und nicht mit der Politik. --Werner.Ku (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2015 (CET)

Wie ich bereits schrieb, geht es mir um die Seriosität der Quelle. Weniger Wattsupwiththat, sondern Christopher Monckton ist das Problem. In keinem Artikel über Astronomie wirst Du irgendwo Erich von Däniken zitiert finden und Monckton befindet sich exakt auf dem selben Niveau. Mit dieser Quelle kann man nichts belegen. Was hältst Du für den Grund, dass Monckton nicht die gemessenen Oberflächentemperaturen zugrunde legt, wie das die NASA, die NOAA und andere relevante Institutionen tun, sondern gerade den RSS-Datensatz heraus pickt ? Und warum hältst Du den RSS-Datensatz für so herausragend, dass Du nur diesen für Deine Berechnung heranziehst?--hg6996 (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2015 (CET)

Hallo Hg6996 Deine erste Frage kann Dir nur Herr Monckton beantworten. Ich kann Dir in dieser Richtung die gleiche Frage Stellen. Warum werden in Wikipedia Schlagzeiten ohne Erwähnung der 4 anderen Institute und ohne Details übernommen?

Beispiel aus Wikipedia: „2014 war nach globalen Messungen das wärmste Jahr der gemessenen Klimageschichte,[33] [34]und in Deutschland das mit Abstand wärmste Jahr bisher.[35]“

2014 war nach Satellitenmessungen (RRS, UAH) nicht das wärmste Jahr. Warum wird das bis jetzt in Wikipedia nicht erwähnt? Wann beginnt die gemessene Klimageschichte?

Deine zweite Frage:

„Und warum hältst Du den RSS-Datensatz für so herausragend, dass Du nur diesen für Deine Berechnung heranziehst?“ Ich ermittle die linearen Trends der globalen Jahresmitteltemperaturen von allen 5 weltweit bekannten Institute mit dem Werkzeug aus dem Internet und Excel 13 im verschiedenen Zeitabschnitten.

Siehe Wikipedia: „Der Mittelwert der linearen Trends der globalen Mitteltemperatur seit Beginn des 21. Jahrhunderts bis Mitte 2014 kann mit Stand 9. August 2014 mit verschiedenen Datensätzen errechnet werden (NASA-GISS, NOAA, Met Office, RSS und UAH). Der Mittelwert der linearen Trends: = (GISTEMP + NOAA + HADCRUT4 + RSS + UAH) :5 = (0,014 +0,006 -0,003 -0,055 + 0,049): 5 beträgt 0,0022° C/Dekade. Der Mittelwert der linearen Trends der fünf Institute, abgerundet auf zwei Stellen hinter Komma, in dem Zeitabschnitt von Januar 2001 bis Juni 2014 beträgt 0,00° C / Dekade oder 0,02° C / Jahrhundert. Der lineare „Null“ Trend der globalen Mitteltemperatur in dem Zeitabschnitt von Jan 2001 bis Juni 2014 nähert sich an die 15 Jahre Grenze.[16]“

Der "Null" lineare Trend nach den RSS-Daten beginnt nicht erst 1998, sondern schon früher. Das Ergebnis mit RSS-Daten zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18 Jahren und 5 Monate in dem Zeitabschnitt von August 1996 bis Dezember 2014. Wenn das nicht stimmt, dann bitte zeige mir wo liegt der Fehler. Der Zeitabschnitt von August 1996 bis Dezember 2014 ist nicht zu kurz um den linearen Trend zu berechnen. --Werner.Ku (Diskussion) 17:03, 23. Jan. 2015 (CET)

Hallo Werner,
ich habe nichts gegen das Aufnehmen von Details. Gerade darum geht es mir ja. Du hast den Artikel um den Satz ergänzt "Aktualisierung der Stagnation bis Ende 2014" und mit der Wattsupwiththat-Quelle belegt. Eine Stagnation ist jedoch nur im RSS-Datensatz zu finden und das ist auch der Grund, warum Monckton nur diesen Datensatz wählt. Das ist seine klassische Rosinenpickerei. Er ist bekannt dafür, die Faktenlage in Bezug auf den Klimawandel immer wieder verzerrt darzustellen.
Ich habe den RSS-Datensatz aus dem Grunde nicht angegeben, als es sich dabei um Satellitenmessungen handelt, die es erst seit den 1970er Jahren gibt. Wenn man aber vom "wärmsten Jahr seit Beginn regelmäßiger Temperaturaufzeichnungen" spricht, sollte man Äpfel mit Äpfel und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Daten der NOAA und die der NASA reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, wo es noch keine Satelliten gab. Ich habe nichts dagegen, auch die Daten der RSS-Messungen anzugeben. Aber dann sollte ergänzt werden, dass es sich um Daten handelt, die sich gerade mal über die letzten 40 Jahre estrecken. Mit der RSS-Daten gab es in den ersten Jahrzehnten übrigens große Probleme und Fehlinterpretationen, deren Ursachen erst viele Jahre später gefunden wurden (ursächlich waren die nicht korrigierte Lageänderung der Satelliten). Wer weiß, welche Probleme es immer noch bei der Interpretation dieser Infrarotmessungen gibt, deren Ursachen noch unbekannt sind.
Alle Daten in einen Topf zu werfen und einfach über alle Institute und quer über verschiedene Messverfahren zu mitteln halte ich daher für falsch. Wenn das kein seriöses Institut so macht, dürfen wir es auch nicht tun. Wikipedia gibt Wissen wieder, es ist aber kein Ort, neue Verfahren der Durchschnittswertberechnung zu etablieren. --hg6996 (Diskussion) 20:47, 23. Jan. 2015 (CET)
Hier geht es um wissenschaftliche Daten. Wie kann für solche Daten ein Blogbeitrag eines Politikers zitierfähig sein? Noch dazu der eines Typen wie Christopher Monckton? Das kann es ja wirklich nicht sein. Das Wort Rosinenpickerei ist da fast noch zu schwach. Hier zählen wissenschaftliche Daten, sonst nichts. Und Monckton ist das genaue Gegenteil von Wissenschaftlichkeit. Andol (Diskussion) 20:53, 23. Jan. 2015 (CET)

Hallo Hg6996

Wir diskutieren hier nicht über Klima der letzten 135 Jahre, sondern über die Stagnation der globalen Jahresmitteltemperatur der letzten 17 – 18 Jahre, deshalb passt Deine Kritik an RSS und UAH hier gar nicht. Ich habe den Satz "Aktualisierung der Stagnation bis Ende 2014" geändert. „Alle Daten in einen Topf zu werfen und einfach über alle Institute und quer über verschiedene Messverfahren zu mitteln halte ich daher für falsch. Wenn das kein seriöses Institut so macht, dürfen wir es auch nicht tun. Wikipedia gibt Wissen wieder, es ist aber kein Ort, neue Verfahren der Durchschnittswertberechnung zu etablieren“ Welche Daten? Ich habe den linearen Trend für alle 5 Institute getrennt gerechnet. Ich habe die globalen Jahresmitteltemperaturen der 5 Institute nicht in einen Topf geworfen und quer einen Durchschnitt der globalen Jahresmitteltemperaturen nicht gerechnet. Deine Behauptung ist falsch. Ich habe in einem anderen Artikel von Wikipedia mindestens (12 + 4 +1) x 2 x 132 = 4488 Jahresmitteltemperaturen in Deutschland berechnet. Du warst am Anfang auch dagegen. Die gleiche Methode (30 - jährige gleitende Jahresmitteltemperatur) hat jetzt DWD auch übernommen. Welche Durchschnittswertberechnung mit konkreten Zahlen in dem Artikel meinst Du? Der Koeffizient (Tangens fi) RGP ist nicht = Jahresmitteltemperatur! Ich möchte meine Energie und Gesundheit für nicht Zielführende Diskussion weiter verschwenden.

--Werner.Ku (Diskussion) 12:42, 24. Jan. 2015 (CET)

Ich habe den Satz nochmal gändert und verschoben. "Aktualisierung des Bildes" ist kein Deutscher Satz. Wikipedia-Artikel sollten aus deutschen Sätzen bestehen und nicht aus hingeworfenen Text-Fetzen. Ebenso ergänzt habe ich die von mir vermissten Hintergrundinformationen. Nun kann jeder, der Monckton noch nicht kennt, den dazugehörigen Artikel aufrufen und versteht nun auch die Besonderheit der RSS-Daten. Wattsupwiththat hat sich mit diesem Gastkommentar in meinen Augen vollkommen disqualifiziert. Dem Typen hätte ich nie ein Schreibrecht eingeräumt. Aber das ist deren Problem, nicht meins. --hg6996 (Diskussion) 14:29, 24. Jan. 2015 (CET)

Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten und vorletzten 17 Jahre in Deutschland, Quelle: Excel Datei des DWD, ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014

Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten und vorletzten 17 Jahre in Deutschland

Da der polynomische Trend der Mitteltemperatur in Deutschland im 21. Jahrhundert nicht steigen will sondern fällt, wurde von DWD der polynomische Trend abgeschafft. Die Stagnation der Jahresmitteltemperaturen seit den letzten 17 Jahren lässt sich auch mit dem linearen Trend nachzuweisen.

A. Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der letzten 17 Jahre (1998 – 2014).

Nachweis der Stagnation der letzten 17 Jahre (1998-2014).

  • Startdatum: 1998
  • Enddatum: 2014
  • Zeitabschnitt: 17 Jahre
  • Datenquelle: 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD, ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014.

Ergebnis:

  • Koeffizient (Tangens fi) RGP = -0,006114, berechnet mit Excel 2013
  • Linearer Trend der Jahrestemperaturen  : -0,006114 x 100 = -0,61° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.

Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2014 (17 Jahre) ist leicht negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,006114, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014.

Vergleich.

B. Linearer Trend der Jahresmitteltemperatur der vorletzten 17 Jahre (1982-1998).

Nachweis der Erwärmung der vorletzten 17 Jahre (1982 -1998).

  • Startdatum: 1982
  • Enddatum: 1998
  • Zeitabschnitt: 17 Jahre
  • Datenquelle: 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD

Ergebnis:

  • Koeffizient (Tangens fi) RGP = +0,03120564, berechnet mit Excel 2013.
  • Linearer Trend der Jahrestemperaturen  : +0,03120564 x 100 = +3,11° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.

Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1982 – 1998 (17 Jahre) ist positiv. Die Steigung der Regressionsgerade ist positiv und beträgt: RGP = +0,03120564, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.

Vergleich

C. Der 17-jährige linearer Trend der Jahresmitteltemperatur in dem Zeitabschnitt 1997 – 2013.

  • Startdatum: 1997,
  • Enddatum: 2013,
  • Zeitabschnitt: 17 Jahre,
  • Datenquelle: 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.

Ergebnis:

  • Koeffizient (Tangens fi) RGP = -0,0208854, berechnet mit Excel 2013
  • Linearer Trend der Jahrestemperaturen  : -0,0208854 x 100 = -2,08° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.

Der lineare Trend in dem Zeitfenster 1998 – 2014 (17 Jahre) ist negativ. Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,0208854, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD.

Der 17-jährige negative Trend betrug im Zeitabschnitt 1997 – 2013 -2,08° C/Jahrhundert und hat sich im Zeitabschnitt 1998 – 2014 auf -0,61° C/Jahrhundert verringert.

Der Hauptgrund der Verringerung des negativen linearen Trends im Zeitabschnitt 1998-2014 ist: Das Maximum der Jahresmitteltemperatur 10,3° C im Jahr 2014.

Ich beabsichtige den Artikel mit folgenden Text zu ergänzen:

"Der lineare Trend der Jahrestemperaturen ist in Deutschland in dem Zeitfenster 1998 – 2014 (17 Jahre)leicht negativ und beträgt: -0,006114 x 100 = -0,61° C/ Jahrhundert, Stand: 12.01.2015.

Die Steigung der Regressionsgerade ist negativ und beträgt: RGP = -0,006114, berechnet mit den 1-jährigen Mitteltemperaturen aus der Excel-Datei des DWD und ergänzt mit der Jahresmitteltemperatur 10,3° C aus 2014."

--Werner.Ku (Diskussion) 20:53, 22. Jan. 2015 (CET)

Auf dieser Diskussionsseite kannst Du Deine Verschwörungstheorie zur Abschaffung des polynomischen Trends beim DWD ja schreiben.
Im Artikel hat das nichts verloren.
Meine ehrliche Meinung: Ich halte derlei Mutmaßungen für haarsträubenden Unsinn. --hg6996 (Diskussion) 21:25, 27. Jan. 2015 (CET)
Und noch ein paar Worte dazu:
Die Erwärmung Deutschlands alleine ist nicht das Problem, sondern die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Deutschland; und die gäbe es, selbst wenn Deutschlands Durchschnittstemperaturen unverändert blieben. Was passiert, wenn man nur ein Land, aber nicht den Globus erwärmt, kann man sich ja z.B. in Italien angucken. Da ist es heute schon im Mittel wärmer als in Deutschland und den Leuten geht es prima dort.
Das ist auch der Grund, warum es in Wikipedia keinen Artikel mit dem Namen Folgen der Erwärmung Deutschlands auf Deutschland gibt.
Es gibt aber einen Artikel mit dem Namen Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland.
Ein veränderter Jetstream, eine im Mittel mehr Feuchtigkeit tragende Atmosphäre und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen, Hitzewellen und Trockenperioden und einen Anstieg des Meeresspiegels an der Küste gäbe es in Deutschland als Folge der globalen Erwärmung auch, wenn in Deutschland selbst keinerlei Erwärmung feststellbar wäre.
So haben sich in den USA beispielsweise knapp ein Drittel aller Städte in den vergangenen Jahrzehnten nicht messbar erwärmt und doch sind gerade in den USA die heftigsten Folgen des laufenden Klimawandels zu beobachten.
Wenn der DWD mit einer Manipulation von Statistiken mit der Brechstange belegen wollte, dass sich auch Deutschland erwärmt, würden da in meinen Augen ein Haufen Dilettanten arbeiten, die von Klimatologie keine Ahnung haben.--hg6996 (Diskussion) 16:28, 1. Feb. 2015 (CET)

Vergleich der globalen Temperaturen 2014 mit denen von 2010

Die Daten mögen korrekt sein, mir fehlt jedoch der Hintergrund. Welchen Sinn hat diese Tabelle? Im Artikel wird anhand eines wissenschaftlichen Papers erklärt, dass man bei Gleichbleiben äußerer Antriebe mindestens 17 Jahre benötigt, um die natürlichen Fluktuationen eliminieren und einen Trend erkennen zu können. Ebenso erscheint dort, dass bei Watts Up With That die Erwärmungsphase von 17 Jahren dennoch thematisiert wurde und man die Veränderung äußerer Antriebe dort außer Acht ließ. Wo wurde denn ein 4-Jahres-Zeitraum thematisiert, für den man diese Tabelle als Beleg bräuchte? So wie sie da steht, erscheint mir die Tabelle zusammenhanglos. --hg6996 (Diskussion) 16:11, 26. Jan. 2015 (CET)

Die User wollen mehr Details von allen 5 Instituten über globale Temperatur der letzten 17 Jahre wissen. Eine Feststellung, dass das Jahr 2014 nach den Datensätzen von NOAA und NASA das wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Temperaturaufzeichnungen war, reicht nicht. Wir diskutieren hier nicht über Klima sondern über eine Stagnation der letzten 17-18 Jahre. Skra31 wollte mehr Informationen in einer Tabellenform. Eine neue Tabelle wird über den globalen Trend im Zeitabschnitt 1998 - 2014 folgen. --Werner.Ku (Diskussion) 20:07, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich möchte Dich bitten, die Überschrift nicht nachträglich zu ändern. Sonst sieht es so aus, als hätte ich nach Blödsinn gefragt. Zum Zeitpunkt als ich die Zeilen oben schrieb, gab es aber nur einen Vergleich zwischen den Jahren 2010 und 2014, die Daten von 1998 hast erst danach in dieser Bearbeitung nachgeholt. Hättest Du von vorneherein den langen Zeitraum eingegeben, hättest Du Dir und mir diesen Abschnitt ersparen können. --hg6996 (Diskussion) 21:22, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich entschuldige mich, dass ich die Überschrift mit dem Jahr 1998 erweitert habe. Ich wollte Dir mit der Tabelle ohne einen neuen Unterverzeichnis schnell eine Antwort geben. Deine Kritik hat mich auf die Idee gebracht, die Tabelle mit 1998 zu ergänzen. 1998, 2010 und 2014 gehören zu den wärmsten Jahren der globalen Temperaturen. Eine Kompakte Tabelle mit Zahlen der 5 Institute und Links kann vielen User das Suchen und die Zeit ersparen. --Werner.Ku (Diskussion) 19:56, 28. Jan. 2015 (CET)

Kein Problem. Jetzt verstehe ich die Tabelle auch. Danke. --hg6996 (Diskussion) 16:17, 1. Feb. 2015 (CET)

Vergleich der globalen Temperaturen 2014 mit denen von 2010 und 1998

Vergleich der globalen Temperaturen 2014 mit denen von 2010 und 1998 (Stand:26.01.2015)

2014 2010 1998 Differenz zw. 2014 u. 2010 Differenz zw. 2014 u. 1998 Bemerkung
GISTEMP, NASA -GISS 0,68° C 0,66°C 0,61° C +0,02° C +0,07° steigend
NOAA 0,69° C 0,65° C 0,63° C +0,04° C +0,06 C steigend
HATCRUT4, Met Office 0,56° C 0,56° C 0,54° C +0,00° C +0,02° C steigend
RSS 0,26° C 0,47° C 0,55° C -0,21° C -0,29° C fallend
UAH 0,28° C 0,40° C 0,42° C -0,12° C -0,14° C fallend
Summe als Vergleich: 2,46° C 2,73° C 2,75° C -0,27° C -0,29° C fallend

GISTEMP- Datensatz:[45]

NOAA- Datensatz:[46]

Met Office: HADCRUT4- Datensatz: [47]

RSS- Datensatz:[48]

UAH- Datensatz: [49]

Die User wollen mehr Details von allen 5 Instituten über globale Temperatur der letzten 17 Jahre wissen. Eine Feststellung, dass das Jahr 2014 nach den Datensätzen von NOAA und NASA das wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Temperaturaufzeichnungen war, reicht nicht. Wir diskutieren hier nicht über Klima sondern über eine Stagnation der letzten 17-18 Jahre. Skra31 wollte mehr Informationen in einer Tabellenform. Eine neue Tabelle wird über den globalen Trend im Zeitabschnitt 1998 - 2014 folgen. --Werner.Ku (Diskussion) 21:24, 26. Jan. 2015 (CET)

Warum 17? Warum wählt jemand einen Zeitraum von ausgerechnet 17 Jahren?
Die Antwort: Weil dann das Ergebnis herauskommt, das man haben will.
Das ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft: Wissenschaft legt die Methode fest, möglichst bevor man das Ergebnis kennt, aber auf jeden Fall unabhängig vom Ergebnis, und Pseudowissenschaft wählt die Methode so, dass das gewünschte Ergebnis herauskommt.
Die offensichtliche Wahl eines solchen Intervalls ist: seit Beginn der Messungen bis heute. Wer ein anderes Intervall wählt, muss eine gute Rechtfertigung haben. Und "wenn ich dieses Intervall wähle, kommt dieses Ergebnis heraus, und wenn nicht, dann nicht" ist keine gute Rechtfertigung.
Bei einem komplizierten Phänomen wie der globalen Erwärmung ist damit zu rechnen, dass es Schwankungen gibt. Manchmal steigt ide Temperatur schneller, manchmal langsamer, manchmal sinkt sie ein bisschen. Kleine Zeiträume zu wählen, in denen die statistischen Schwankungen stärker sind als der Trend, ist unseriös. Irving Langmuir hat seine Pathologische Wissenschaft unter anderem definiert als "Der Effekt hat eine Größenordnung, die an der Grenze der Beobachtbarkeit liegt" - das heißt bei statistisch beeinflussten Effekten: der Effekt ist in der gleichen Größenordnung wie das Rauschen. Das ist hier der Fall. --Hob (Diskussion) 12:00, 28. Jan. 2015 (CET)

@Hob „Warum 17? Warum wählt jemand einen Zeitraum von ausgerechnet 17 Jahren?“ Dieser Unterartikel behandelt die letzten 17 Jahre und nicht 135 Jahre. Die drei wärmsten Jahre liegen in dem Zeitabschnitt 1998 – 2014, deshalb habe ich die Details von den 5 Instituten, ohne Wertung,zusammengestellt. Jeder kann die Zahlen selber bewerten für sich oder für Wikipedia. Meine Wiederholung: Wir diskutieren hier nicht über da Klima sondern über eine Stagnation der globalen Temperaturen der letzten 17-18 Jahre. Die Überschrift des Untertitels von dem Artikel ist: "Stagnation der Temperaturen im Zeitraum 1998 - 2014"

--Werner.Ku (Diskussion) 15:11, 28. Jan. 2015 (CET)

Aber ohne den Kontext der älteren Werte ist die Grafik irreführend. Eine statistische Schwankung zur "Pause" oder "Stagnation" hochzustilisieren ist prinzipiell das gleiche wie "draußen schneit's! Wo ist jetzt eure angebliche globale Erwärmung, hä?" Dieser ganze Artikel behandelt ein Phantom. Er soll sagen, dass es ein Phantom ist und warum, und nicht seine Nicht-Phantomhaftigkeit mit scheinbar objektiven, aber tatsächlich durch Rosinenpicken entstandenen Diagrammen bekräftigen. Höchstens wenn wir zwei Diagramme haben, eines mit allen Daten und eines mit den zweckmäßig ausgewählten Daten, vielleicht noch eines mit andersrum zweckmäßig ausgewählten Daten, die einen besonders starken Anstieg zeigen... aber das wäre wohl zu viel Theoriefindung. --Hob (Diskussion) 08:21, 29. Jan. 2015 (CET)

Der Artikel ist kein Phantom, sondern eine Auswertung der globalen Temperaturzeitreihen der 5 weltbekannten Institute der letzten 17 Jahre. Seit wann sind reale Zahlen und eine lineare Regression ein Phantom? Wo sind die Diagramme in dem Artikel und welche meinst Du? Die lineare Regression wurde im Artikel mit Daten von allen 5 Instituten ermittelt. Welche sind die rausgepickten Rosinen? Ist das der Zeitabschnitt 1998-2014?

--Werner.Ku (Diskussion) 21:39, 29. Jan. 2015 (CET)

Der Auszug aus der Web-Seite von Met Office passt auch für 2014 für die Auswertung der Tabelle:

„Häufig gestellte Fragen Q: Was 2010 (or 1998 or 2005) the warmest year on record? A: The short answer is, maybe. It is not possible to calculate the global average temperature anomaly with perfect accuracy because the underlying data contain measurement errors and because the measurements do not cover the whole globe. However, it is possible to quantify the accuracy with which we can measure the global temperature and that forms an important part of the creation of the HadCRUT4 data set. The accuracy with which we can measure the global average temperature of 2010 is around one tenth of a degree Celsius. The difference between the median estimates for 1998 and 2010 is around one hundredth of a degree, which is much less than the accuracy with which either value can be calculated. This means that we can't know for certain - based on this information alone - which was warmer. However, the difference between 2010 and 1989 is around four tenths of a degree, so we can say with a good deal of confidence that 2010 was warmer than 1989, or indeed any year prior to 1996.”

Übersetzung mit Google: F: War 2010 (oder 1998 oder 2005) das wärmste Jahr auf Aufzeichnung? A: Die kurze Antwort ist, vielleicht. Es ist nicht möglich, die globale Durchschnittstemperatur Anomalie mit perfekter Genauigkeit zu berechnen, weil die zugrunde liegenden Daten enthalten Messfehler und da die Messungen nicht die ganze Welt abdecken. Jedoch ist es möglich, die Genauigkeit, mit der wir die globale Temperatur zu messen und zu quantifizieren, die einen wichtigen Teil der Schaffung des HadCRUT4 Datensatz bildet. Die Genauigkeit, mit der wir die globale Durchschnittstemperatur des Jahres 2010 zu messen, ist rund ein Zehntel Grad Celsius. Der Unterschied zwischen den mittleren Schätzwerte für 1998 und 2010 etwa ein Hundertstel Grad, der viel kleiner ist als die Genauigkeit, mit welcher der beiden Werte berechnet werden können. Das bedeutet, dass wir nicht wissen können für bestimmte - auf Basis dieser Informationen allein - die wärmer war. Der Unterschied zwischen 2010 und 1989 ist jedoch rund vier Zehntel Grad, so können wir mit einem guten Maß an Vertrauen, dass 2010 wärmer als 1989 oder sogar einem Jahr vor 1996 zu sagen.

Siehe Web-Seite: [50]

--Werner.Ku (Diskussion) 21:53, 29. Jan. 2015 (CET)

@ Hob: Dass hier im Artikel so ausdrücklich auf die vergangenen 17 Jahre eingegangen wird, hat durchaus seine Berechtigung. Wie im Artikel zu dieser Diskussionsseite nachlesbar, wurde vom Block Watts Up With That eine Diskussion über die Korrektheit wissenschaftlicher Aussagen begonnen, bei der man sich auf ein Paper vom Lawrence Livermore National Laboratory fokussierte, was in der Folge weitere Kreise zog. Ich denke, nachdem das Jahr 2014 global, europaweit und deutschlandweit das wärmste Jahr seit Temperaturaufzeichnungsbeginn war, wird die Diskussion etwas an Schwung verlieren. Da es im Jahr 2014 auch keinen El Nino gab, ist es auch wahrscheinlich, dass der nächste kommende El Nino erneut zu einem Temperaturrekord führen wird. Dann wird das Thema an Aufmerksamkeit verlieren - bis zur nächsten Pause, in der alle Beteiligten plötzlich wieder alles vergessen haben, was sie die Geschichte gelehrt hat. --hg6996 (Diskussion) 16:16, 1. Feb. 2015 (CET)

Nach NOAA ist das Jahr 2014 als das wärmste Jahr mit einer Wahrscheinlichkeit von 48,0 % bezeichnet. Das bedeutet auf der Seite von NOAA, dass das Jahr 2014 „Eher unwahrscheinlich“ das wärmste Jahr war. Quelle: „Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Rankings für das Jahr 2014“ [51]

Met Office hat das Jahr 2014 nicht als das wärmste Jahr bezeichnet, sondern zu den 10 wärmsten Jahren eingestuft. Quelle: Pressemitteilung von Met Office vom 26.01.2015: „26. Januar 2015 - Vorläufige Gesamtjahr globalen Mitteltemperatur Zahlen zeigen 2014 war eines der wärmsten Jahre in einem Datensatz aus dem Jahr 1850.“ [52].

Der negativer linearer Trend in Deutschland im Zeitabschnitt 1998 - 2014 (17 Jahre) bleibt auch am Jahresende 2014 weiter bestehen und beträgt -0,661° C/ Jahrhundert.

--Werner.Ku (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2015 (CET)

Lineare Trends der globalen Temperatur der 5 Institute im Zeitabschnitt 1998 - 2014 und der lokalen Temperatur in Deutschland in verschiedenen Zeitabschnitten

Lineare Trends der globalen Temperatur der 5 Institute im Zeitabschnitt 1998 - 2014 und der lokalen Temperatur in Deutschland in verschiedenen Zeitabschnitten

Nach der Kritik des Benutzers Hop Gadling habe ich zusätzlich die Zeile "114 Jahre" in die Tabelle eingefügt. Meiner Meinung nach sind die Zeilen "17 Jahre" und die Zeile "18 Jahre" mit der Zeile "114 Jahre" nicht vergleichbar.


Stand: 29.01.2015

Institut Zeitabschnitt Koeffizient (Tangens φ) linearer Trend/ Dekade linearer Trend/ Jahrhundert Bemerkungen
Zeitreihen Zeitabschnitt ß=RGP = β x 1°C x 10 Jahre =β x 1° C x 100 Jahre
global 17 Jahre ohne Einheit ° C/Dekade ° C/Jahrhundert
GISTEMP, NASA-GISS,USA 1998 - 2014 +0,0079732 +0,080° C +0,797° C leicht positiver linearer Trend
NOAA, USA 1998 - 2014 +0,0058390 +0,058° C +0,583° C leicht positiver linearer Trend
HATCRUT,Met Office,UK 1998 - 2014 +0,0060929 +0,059° C +0,590° C leicht positiver linearer Trend
RSS, USA 1998 - 2014 -0,0041037 -0,041° C -0,410° C leicht negativer linearer Trend
UAH, USA 1998 - 2014 +0,0070129 +0,070° C +0,700° C leicht positiver linearer Trend
β Durchschnitt, global 1998 - 2014 + 0,0045629 = β x 1°C x 10 Jahre = β x 1°C x 100 Jahre global
Durchschnitt, global 1998 - 2014 0,00456 x 1 x 10 = +0,046° C/Dekade 0,00456 x 1 x 100 = +0,456° C/Jahrhundert leicht positiver linearer Trend
1 2 3 4 5 6
Institut in Deutschland verschiedene Zeitabschnitte Funktion fx=RGP aus dem Excel RGP x 1°C x 10 Jahre RGP x 1°C x 100 Jahre Deutschland
DWD, Deutschland, lokal 1998-2014, 17 Jahre -0,0066114 -0,066° C -0,661° C leicht negativer linearer Trend
DWD, Deutschland, lokal 1997-2013, 17 Jahre -0,0208854 -0,209° C -2,088° C negativer linearer Trend
DWD, Deutschland, lokal 1982-1998, 17 Jahre +0,0312056 +0,312° C +3,120° C positiver linearer Trend
DWD, Deutschland, lokal 1997-2014, 18 Jahre +0,0015174 +0,015° C +0,152° C sehr leicht positiver linearer Trend
DWD, Deutschland, lokal 1901-2014, 114 Jahre +0,0099665 +0,099° C +0,997° C posiver linearer Trend

University of York: [53] Excel-Datei von DWD: [54]

--Werner.Ku (Diskussion) 20:40, 31. Jan. 2015 (CET)

Die Beobachtungstelle von Global Warning Policy Forum (GWPF) schreibt: MET OFFICE 2014 BESTÄTIGT WEITERHIN DIE GLOBALE ERWÄRMUNGS"PAUSE" Datum: 27/01/15 Dr. David Whitehouse - See more at: [55]

--Werner.Ku (Diskussion) 16:17, 20. Feb. 2015 (CET)

Der Artikel ist jetzt inkonsistent

Schalom, durch diese Entfernung des Ausgangspunktes der Diskussion um die aktuelle Erwärmungspause bei Wattsupwiththat ist der Artikel nun inkonsistent. Denn Ben Santer entgegnet nun im weiteren Textverlauf auf einen im Artikel nicht mehr existierenden Blog-Eintrag. Da die Diskussion ganz wesentlich bei Wattsupwiththat ihren Ausgang nahm, halte ich die Erwähnung des besagten Artikels für durchaus relevant, auch wenn ich von Christopher Monckton rein gar nichts halte. (Sorry, wenn ich mich in den nächsten Tagen nicht mehr an der Diskussion beteiligen werde können, ich bin für eine Woche im Urlaub.) Gruß --hg6996 (Diskussion) 18:30, 6. Mär. 2015 (CET)

Lineare Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) mit RSS - Daten aus den letzten 18,5 Jahren

Lineare Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) mit RSS-Daten aus den letzten 18,5 Jahren :

A. Berechnung mit dem Temperaturtrends- Programm auf der Webseite von University York [56]

  • Startdatum: 1996.9
  • Enddatum: 2014.7
  • Zeitabschnitt: 18,5 Jahre
  • Datenquelle: RSS MSU, globale Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) – Satteliten- Daten:

[57]

  • Ergebnis:
  • Globaler linearer Trend: -0,01 C/ century (Jahrhundert), Stand: 09.03.2015

Das Ergebnis zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18,5 Jahren in dem Zeitabschnitt von September 1996 bis Februar 2015.

B: Grafische Vergleichsberechnung des linearen Trends der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) der letzten 18,5 Jahre auf der Webseite woodfortrees.org:

[58]

  • Ergebnis: Die Regressionsgerade ist waagerecht oder leicht negativ.

C. Den Neigungskoeffizient der Regressionsgeraden lässt sich auch mit Excel berechnen.

Ergebnis:

  • Koeffizient (Tangens φ) RGP = +0,0000312, berechnet mit Excel 2013 für den Zeitabschnitt 1996.9 - 2015.2
  • Linearer Trend der Monatsmitteltemperaturen  : +0,0000312 x 100 = 0,00° C/ Jahrhundert, Stand: 09.03.2015.

Alle drei Berechnungsmethoden mit der RSS-Daten ergeben einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18,5 Jahren in dem Zeitabschnitt von September 1996 bis Februar 2015.

Die Berechnung auf der Webseite von University York [59] mit RSS-Daten ergibt einen globalen linearen „Null“ Trend aus den letzten 222 Monatsmitteltemperaturen (18,5 Jahre) in dem Zeitabschnitt von September 1996 bis Februar 2015. Stand :09.03.2015.

Der Artikel „Erwärmungspause“ wird mit dem letzten Absatz ergänzt.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:29, 9. Mär. 2015 (CET)

Ein zweites Jahr 1975?

Wie in der Forschungsgeschichte des Klimawandels nachlesbar, publizierte Wallace Broecker im Jahr 1975 "Are we on the brink of a pronounced global warming?" (D: "befinden wir uns an der Schwelle einer ausgeprägten globalen Erwärmung?") just am Ende einer knapp 30 Jahre dauernden Phase global sinkender Temperaturen - womit er bekanntlich Recht behalten sollte. Ich denke, dieses Ereignis könnte sich im Jahr 2015 wiederholen - wenngleich die Phase der Stagnation diesmal dann deutlich kürzer ausfiel. Denn nicht nur war schon das Jahr 2014 das global wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Klimaaufzeichnungen, der Winter 2014/2015 war auch ein Rekord-Winter und auch die ersten drei Monate des Jahres 2015 waren rekord warm. Daneben wurde für dieses Jahr der lange erwartete El Nino ausgerufen. Zusätzlich hat sich die pazifische Dekaden-Oszillation in ihre positive Phase gedreht, was ebenfalls Wärmerekorde begünstigt. Und zuguter letzt scheinen erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch zu sein - die CO2-Emissionen stagnieren. Mit dem Rückgang der Nutzung fossiler Energieträger wird aber auch die kühlende Wirkung der Sulfataerosole zurück gehen, was ebenfalls eine Erwärmung unterstützt. Man darf gespannt sein - ich bin es. --hg6996 (Diskussion) 22:09, 23. Apr. 2015 (CEST)

War das Jahr 2014 wirklich das global wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Klimaaufzeichnungen?
Auszug aus dem Artikel "Erwärmungspause (Klimatologie):
Während bei den von der NASA und NOAA verwendeten Daten das Jahr 2014 das wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Temperaturaufzeichnungen mit einer Wahrscheinlichkeit von ~38% (NASA)[23] und mit einer Wahrscheinlichkeit von ~48% (NOAA) [24] war, war es in der UAH-Datenreihe der Version 5.6 das drittwärmste[25] und in der RSS-Datenreihe nur das sechswärmste.[26]
Das Jahr 1998 war das global wärmste Jahr in den globalen Satellitendatenreihen von RSS V3.3 MSU/AMSU und UAH Version 5.6 und 6.0.
Das Jahr 2014 war das sechswärmste Jahr in den globalen Satellitendatenreihen von RSS V3.3 MSU/AMSU und UAH Version 6.0 [Beta.http://www.drroyspencer.com/2015/04/version-6-0-of-the-uah-temperature-dataset-released-new-lt-trend-0-11-cdecade/]
Die Berechnungen des linearen Trends mit den globalen Satellitendatenreihen von RSS V3.3 MSU/AMSU und UAH Version 6.0 Beta mit Excel 13 ergibt linearen "Null" Trend aus den globalen Jahresmitteltemperaturen im Zeitabschnitt 1997 - 2014 (18 Jahre). [60]
Aus meiner Sicht ist die globale Erwärmungspause nach den bisherigen Ergebnissen der Satellitentemperaturmessungen in der unteren Troposphäre TLT, errechnet durch RSS und UAH (Version 6.0) Institute, nicht beendet. El Nino-Jahren (z. B. in 2015) werden wieder später mit La Nina-Jahren statistisch ausgeglichen.
Wir werden erst in der Zukunft (z. B. nach 17 Jahren) und nicht in der Gegenwart wissen, wie sich Stagnation, Klimaerwärmung oder Klimaabkühlung seit 2015 weiter entwickelt hat.
--Werner.Ku (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2015 (CEST)
Wenn Du die Überschrift genau anguckst, wirst Du ein Fragezeichen am Eine von "Ein zweites Jahr 1975?" erkennen. Ich stelle damit die Frage in den Raum, ob sich die ab dem Jahr 1975 rasch fortschreitende Erwärmung wiederholen wird. Ich behaupte es nicht. Du magst Satellitenmessungen ja glauben schenken, ich tue das nicht, denn sie sind mit einer Reihe von Fehlerquellen behaftet. Und wer wie Roy Spencer derart lügt und Fakten verzerrt wiedergibt, dem glaube ich persönlich rein gar nix - selbst wenn der UAH-Datensatz, an dessen Entstehen er mitwirkt, korrekt sein sollte. Dieser Mann ist in meinen Augen ein bezahlter Lobbyist, der zufälligerweise eine Anstellung als Forscher hat. --hg6996 (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2015 (CEST)
Die Einleitung ist so nichtssagend wie der rest des Artikels. Fakt ist, man hat so eine Abkühlung modelltechnisch nicht vorausgesagt und deuten geht irgendwie wenn Wärme im Ozean versteckt wird. Das mit den erneuerbaren / Stagnation der Emissionen ist ebenso nicht belegt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:54, 11. Mai 2015 (CEST)

Bemerkung zu dem Absatz: "Du magst Satellitenmessungen ja glauben schenken, ich tue das nicht, denn sie sind mit einer Reihe von Fehlerquellen behaftet." Diese Behauptung ist für mich zu Allgemein. Um welche Fehlerquellen der letzten 20 Jahren geht es hier?. RSS arbeitet jetzt mit der Version 3.3 MSU/AMSU und UAH mit der Version 5.6 und Version 6.0 Beta. Ich gehe davon aus, dass die Fehlerquellen im 21. Jahrhundert, zuletzt in der Version 6.0 von UAH, beseitigt wurden. RSS und UAH gehören zu den weltweit anerkannten Instituten, deshalb kann ich diesen zwei Instituten soviel glauben wie den drei anderen Instituten schenken, oder wird es bei allen fünf Instituten manipuliert? --Werner.Ku (Diskussion) 21:40, 11. Mai 2015 (CEST)

Hallo Werner,
Es gab in der Vergangenheit mehrfach Probleme mit den Satellitenmessungen der UAH. Das Ganze wird hier thematisiert, geht aber leider nicht auf Details der Fehlerquellen ein, die die Forscher fanden; die deutsche Übersetzung hier ist leider noch rudimentärer.
Und hier wurde im Jahr 2014 geschrieben, dass Wassertröpfchen oder andere Substanzen, die sich in der Atmosphäre befinden, die Messergebnisse verfälscht haben.
Generell gilt: Bei der satellitenbasierten Temperaturmessung wird die von Sauerstoffatomen abgegebene Infrarotstrahlung vom All aus gemessen und mit verschiedenen Korrekturen versehen, mit der z.B. die sich stetig verändernden Satellitenbahnen korrigiert werden.
Ich bin übrigens nicht der Ansicht, dass man der UAH grundsätzlich nicht vertrauen kann, aber ich habe mir ein, zwei klimaskeptische Vorträge von Roy Spencer angeguckt und sie waren ein Musterbeispiel von gezielten Verzerrungen, Auslassungen und Falschdarstellungen. Wenn mir jemand wie diese Person derart suspekt wird, traue ich ihm nicht mehr. Ganz nach dem Motto "Wer einmal lügt.."
Wie auch immer. Dir - wie auch jedem anderen - bleibt natürlich überlassen, wem er wie viel Glauben schenkt. Laut NOAA und NASA war 2014 das wärmste Jahr, das sind meine persönlichen Favoriten unter den seriösen Institutionen.
Und wenn ich es endlich gebacken bekomme, werde ich irgendwann vielleicht den deutschsprachigen Artikel zur satellitengestützten Temperaturmessung fertig bekommen. Da bin ich irgendwo auf halbem Weg stecken geblieben. Leider :-/ --hg6996 (Diskussion) 21:38, 12. Mai 2015 (CEST)

Hallo hg6996, vielen Dank für die Links. Aus meiner Sicht sind diese links nicht neutral. Der Artikel von John Abraham ist jedoch interessant, besonders der Vergleich der Probleme der beiden Systeme: Temperaturmessungen mit Thermometer und mit Satelliten. Ich meine, dass das alte System mit Temperaturthermometer an Wetterstationen mehr Probleme als die Satelliten Temperaturmessungen in der unteren TLT verursacht und hat. Ich habe keine Details über Fehlerquellen und Verfälschung der Messergebnisse von Satellitenmessungen in den Links gefunden. Unsicherheiten sind nicht gleich einer Verfälschung oder Fehler. Siehe Link, der über „Unsicherheit“ handelt: „Unsicherheit AMSU-A abgeleitet Temperaturtrends in Beziehung mit Wolken und Niederschlag über Ozean“ [61] Ein Link aus dem anderen Lager über UAH Version 6.0 Beta ist auch, wegen der globalen linearen Trend der letzten 18 Jahre und die Angleichung an RSS, interessant: [62]

--Werner.Ku (Diskussion) 16:56, 13. Mai 2015 (CEST)

Hallo Werner,
Im Artikel von John Abraham werden die von mir oben erwähnten Einflüsse auf die Satellitenmessungen beschrieben, auf der Seite von Skeptical Science leider nicht. Sicherlich sind landgestützte Messungen auch nicht ohne verfälschende Einflüsse, da gebe ich Dir recht. Und groß ist der Unterschied ja nicht, zwischen dem, was die Thermometer ausgeben und dem, was Satellitenmessungen besagen. --hg6996 (Diskussion) 13:50, 14. Mai 2015 (CEST)

Hallo hg6996, Meine Bemerkungen zu Satz: „Und groß ist der Unterschied ja nicht, zwischen dem, was die Thermometer ausgeben und dem, was Satellitenmessungen besagen.“ Dieser Satz stimmt nur für den Zeitabschnitt 1979.1 bis 1998.12 (globale Erwärmung). In dem Zeitabschnitt 1998.1 bis 2015.4 (Stagnation der globalen Erwärmung) sind die Unterschiede zwischen den linearen Trends den landgestützten und Satelliten Messungen deutlich größer. Das gleiche gilt für den Zeitabschnitt 1979.1 bis 2015.4 (globale Erwärmung mit der Stagnation der globalen Erwärmung zusammen). Ich habe die lineare Trends der fünf Institute in allen drei Zeitabschnitte verglichen. Die Differenzen zwischen den linearen Trends aus den landgestützten Messungen und Satelliten Messungen sind immer größer.

--Werner.Ku (Diskussion) 17:08, 15. Mai 2015 (CEST)

Lineare Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) mit RSS-Daten und UAH Version 6.0beta2 Daten aus den letzten 18,3 Jahren

Lineare Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) mit RSS-Daten und UAH Version 6.0beta2 Daten aus den letzten 18,3 Jahren :

A1. Berechnung mit dem Temperaturtrends- Programm auf der Webseite von University York [63] mit den RSS-Daten

  • Startdatum: 1997.1
  • Enddatum: 2015.4
  • Zeitabschnitt: 18,3 Jahre
  • Datenquelle: RSS MSU, globale Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) – Satteliten- Daten:

[64]

  • Ergebnis aus den RSS-Daten:
  • β = RGP = -0,00110523
  • Globaler linearer Trend: -0,00110523 x 100 = -0,11052 C/ century (Jahrhundert), Stand: 14.05.2015

Das Ergebnis aus den RSS-Daten zeigt einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18,3 Jahren in dem Zeitabschnitt von Januar 1997 bis April 2015.

A2: Grafische Vergleichsberechnung des linearen Trends der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) mit der RSS-Daten der letzten 18,3 Jahre auf der Webseite woodfortrees.org:

[65]

Ergebnis aus der Grafik mit den RSS-Daten:

  • Die Regressionsgerade ist waagerecht oder leicht negativ.

A3. Den Neigungskoeffizient der Regressionsgeraden lässt sich auch mit Excel berechnen.

Ergebnis aus der Excel 13 Berechnung mit den RSS-Daten:

  • Koeffizient (Tangens φ) RGP = -0,0000504, berechnet mit Excel 2013 für den Zeitabschnitt 1997.1 - 2015.4
  • Linearer Trend der Monatsmitteltemperaturen  : -0,0000504 x 100 = -0,00504° C/ Jahrhundert, Stand: 14.05.2015.

Alle drei Berechnungsmethoden mit der RSS-Daten ergeben einen globalen linearen „Null“ Trend seit 18,3 Jahren in dem Zeitabschnitt von Januar 1997 bis April 2015.

B. Lineare Trendberechnung der globalen Mitteltemperatur der unteren Troposphäre (TLT) mit den UAH Version 6.0beta2 Daten aus den letzten 18,3 Jahren

  • Startdatum: 1997.1
  • Enddatum: 2015.4
  • Zeitabschnitt: 18,3 Jahre
  • Datenquelle: UAH Version 6.0beta2: [66]

Ergebnis aus UAH Version 6.0beta2 Daten:

  • Koeffizient (Tangens φ) RGP = -0,0000036, berechnet mit Excel 2013 für den Zeitabschnitt 1997.1 - 2015.4
  • Linearer Trend der der globalen Monatsmitteltemperaturen  : -0,0000036 x 100 = -0,00036° C/ Jahrhundert, Stand: 10.05.2015.
  • Globaler linearer Trend: -0,000 C/ century (Jahrhundert), Stand: 14.05.2015

Die Berechnungen der linearen Trends mit RSS-Daten und UAH Version 6.0beta2 Daten ergeben einen globalen linearen „Null“ Trend aus den letzten 220 Monatsmitteltemperaturen (18,3 Jahre) in dem Zeitabschnitt von Januar 1997 bis April 2015. Stand :14.05.2015.

Die Berechnung des linearen Trend nur mit RSS-Daten ergeben einen globalen linearen „Null“ Trend aus den letzten 224 Monatsmitteltemperaturen (18,7 Jahre) in dem Zeitabschnitt von September 1996.9 bis April 2015. Stand :14.05.2015. Der Artikel „Erwärmungspause“ wird mit dem vorletzten Absatz ergänzt und mit dem letzten Absatz aktualisiert.

--Werner.Ku (Diskussion) 16:05, 15. Mai 2015 (CEST)

Als Vergleichsberechnung zu den vorstehenden globalen Trends lässt auch das Programm Moyhu Temperatur-Trend Viewer benutzen. Moyhu Temperatur-Trend Viewer: [67]

Vergleichsberechnung Moyhu Temperatur-Trend Viewer

Ergebnis aus UAH Version 6.0 Daten im Zeitabschnitt 1997.1 bis 2015.4, ermittelt mit Moyhu Temperatur-Trend Viewer (Startdatum au der roten Gerade und Enddatum au der blauen Gerade einstellen):

  • Globaler linearer Trend: 0,006 C/ century (Jahrhundert), Stand: 21.05.2015.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:11, 22. Mai 2015 (CEST)

Wenn die Beschreibung einer Berechnung schon mit "Daten aus den letzten 18,3 Jahren" aufhört, dann grinst der Statistiker, zeigt auf den Artikel en:Cherry picking (fallacy), und liest den Rest nicht. --Hob (Diskussion) 09:02, 25. Mai 2015 (CEST)

Du lieferst selbst den Beweis, dass Du den Artikel nicht gelesen hast.

Es reichen schon 15 Jahre und höher um den Trend der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur zu berechnen. Die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur für die 15-Jahres-Perioden betragen:[1]

  • 1995 -2009: Trend = 0,13 [0,02 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1996 -2010: Trend = 0,14 [0,03 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1997 -2011: Trend = 0,07 [-0,02 bis 0,18]° C pro Jahrzehnt,
  • 1998 -2012: Trend = 0,05 [-0,05 bis 0,15]° C pro Jahrzehnt.

--Werner.Ku (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2015 (CEST)

Passend zum angesprochenen Thema auch dieser Artikel des Statistikers Grant Foster. --Berossos (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2015 (CEST)

Danke für den Link. Als Ausgleich der Informationen eignet sich der Artikel aus dem anderen Lager von Werner Brosek auf der Seite wattsupwiththat [68]

Auszug aus dem Artikel:

„Fünfzehn Jahre ist aus folgendem Grund wichtig Zitat von NOAA auf Seite 23 zu finden : Über diesen Anzeigen "Die Simulationen auszuschließen (auf dem 95% -Niveau) Null Trends Intervallen von 15 yr oder mehr, was darauf hindeutet, dass eine beobachtete Fehlen der Erwärmung dieser Dauer ist erforderlich, um eine Diskrepanz mit dem erwarteten gegenwärtigen Erwärmungsrate zu schaffen."

--Werner.Ku (Diskussion) 21:29, 27. Mai 2015 (CEST)

Dass die letzten 17 Jahre untersucht wurden, weil dieser Zeitraum in einer Arbeit von Ben. Santer als Referenzzeitraum gewählt wurde, das leuchtet mir ja noch ein.
Aber vielleicht kann Werner selbst erklären, womit er die Wahl von exakt 18,3 Jahren rechtfertigt. Das sieht auf für mich nach Cherry-Picking aus. --hg6996 (Diskussion) 20:04, 25. Mai 2015 (CEST)

Antwort auf die Kritik

Der Zeitabschnitt der linearen Trendberechnung wurde in der Überschrift 3 Stagnation der Temperaturen im Zeitraum 1998–2014 des Artikels vorgegeben und beträgt 17 Jahre. Der Startpunkt 1998 wurde wegen El Nino von Hg6996 kritisiert, deshalb habe ich bei dieser Berechnung das Startdatum: auf 1997.1 verlegt. Im Jahr 2015 sind schon 4 Monate vergangen. 4 : 12 = 0,33, deshalb sind zusammen 18,3 Jahre.

Hg6996 hat den Anfang der Berechnung bestimmt nicht gelesen, deshalb wiederhole ich noch einmal den Anfang:

  • Startdatum: 1997.1
  • Enddatum: 2015.4
  • Zeitabschnitt: 18,3 Jahre
  • Datenquelle: UAH Version 6.0beta2: [69]

Wer hat die Ergebnisse der Berechnungen in den beiden Tabellen des Artikels überprüft? --Werner.Ku (Diskussion) 10:31, 26. Mai 2015 (CEST)

Naja. Für die Wahl eines 17-Jahres-Zeitraumes gibt es ja noch die erwähnte und gut bequellte Begründung. Aber selbst der 17-Jahres-Zeitraum würde ja nur Aussagekraft haben, wenn die "äußeren Antriebe" sich in diesem Zeitraum nicht geändert hätten. So schreibt es Ben Santer und so steht es ja auch im Artikel nachzulesen. Es macht aber keinen Sinn, für einen Zeitraum eine Analyse anzustellen, für den die Grundannahmen - nämlich die Konstanz der äußeren Antriebe - nicht gelten.
Aber egal. Kritischer ist:
Selbst wenn man die Statistik für diesen Zeitraum ermitteln würde, für die Wahl von exakt 18,3 Jahren gibt es keine Literaturquelle, die nahelegen würde, dass dies eine wie auch immer geartete Aussage ermöglichen würde. Wenn Du das gerne ausrechnest, ok, aber ich denke, wir sind dem Leser schon auch Erklärungen schuldig, für das, was geschrieben steht.
Und diese Erklärungen sollten stichhaltig sein.
Jedenfalls können wir nicht schreiben, dass wir eigentlich den Trend für 17 Jahre berechnen würden, aufgrund eines im Weg stehenden El Ninos aber 18,3 Jahre verwenden. Das ist leider nicht enzyklopädisch. --hg6996 (Diskussion) 21:34, 26. Mai 2015 (CEST)

Bemerkung zu dem Absatz: „Jedenfalls können wir nicht schreiben, dass wir eigentlich den Trend für 17 Jahre berechnen würden, aufgrund eines im Weg stehenden El Ninos aber 18,3 Jahre verwenden. Das ist leider nicht enzyklopädisch“

Ich habe in dem Artikel so einen Unsinn nicht geschrieben und habe ich auch nicht vor zu schreiben. Die Zeitabschnitte 17 Jahre oder 18 Jahre und 4 Monate sind großer als 15 Jahre, deshalb brauche ich keine Literaturquelle um das zu begründen. Es reichen schon 15 Jahre und höher um den Trend der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur zu berechnen.Die Begründung ist schon in dem Artikel gegeben: Die Trends der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur für die 15-Jahres-Perioden betragen:[2]

  • 1995 -2009: Trend = 0,13 [0,02 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1996 -2010: Trend = 0,14 [0,03 bis 0,24]° C pro Jahrzehnt,
  • 1997 -2011: Trend = 0,07 [-0,02 bis 0,18]° C pro Jahrzehnt,
  • 1998 -2012: Trend = 0,05 [-0,05 bis 0,15]° C pro Jahrzehnt.

--Werner.Ku (Diskussion) 15:59, 28. Mai 2015 (CEST)

Wenn Aussagen zu einem doch sehr speziellen und in der Klimatologie absolut unüblichen Zeitraum von 18,3 Jahren getroffen werden, bedarf es durchaus einer belegten Begründung.
Wikipedia hat Regeln und das fällt hierunter.
Zufällig fand ich in Deinem Beitrag oben, dass Du dort Watts Up With That mit dieser Seite zitierst. Dies scheint Deine Begründung zu sein einen Trend für 18,3 Jahre zu berechnen - und auch nur für Satellitenmessungen.
Man kann ja über alle möglichen Perioden einen Trend berechnen.
Die Frage ist nur, wie aussagekräftig solche Berechnungen sind. Wie aussagekräftig 15-Jahres-Berechnungen sind, dazu fand ich im IPCC-Report nichts, die oben zitierte NOAA-Quelle macht dazu allerdings auf von Wattsupwiththat erwähnten Seite 23 des NOAA-Reports von 2008 eine interessante Aussage zur statistischen Signifikanz eines 15-Jahres-Trends.
Diese könnten und sollten wir im Artikel erwähnen.
Bitte antworte auch hinter einem Beitrag und nicht mitten drin. Durch Mittenreinschreiben wird die Diskussion unnachvollziehbar.
(nicht signierter Beitrag von hg6996 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Hg6996, Du hast die Signatur vergessen.

Ja ,sorry, hab ich eben nachgeholt. --hg6996 (Diskussion) 15:31, 31. Mai 2015 (CEST)

Deine Bemerkung:

"Die Frage ist nur, wie aussagekräftig solche Berechnungen sind. Wie aussagekräftig 15-Jahres-Berechnungen sind, dazu fand ich im IPCC-Report nichts.."

Meine Bemerkung Ich lese im dem IPCC-Report nicht nur den Text aber auch die Zahlen:

  • 1997 -2011: Trend = 0,07 [-0,02 bis 0,18]° C pro Jahrzehnt,
  • 1998 -2012: Trend = 0,05 [-0,05 bis 0,15]° C pro Jahrzehnt.

die für mich genug aussagekräftig sind:

  • Der Zeitabschnitt der linearen Trendberechnung beträgt 15 Jahre,
  • Die unteren Vertrauensgrenzen sind negativ und betragen -0,02° C und -0,05° C,
  • Die oberen Vertrauensgrenzen sind positiv und betragen +0,18° C und +0,15° C,
  • Die linearen Trends de globalen Jahresmitteltemperaturen sind positiv und betragen 0,07° C und 0,05° C pro Jahrzehnt,
  • Die Erwärmung ist nicht statistisch signifikant, weil unteren Vertrauensgrenzen negativ sind.

Sind die vier Beispiele aus dem IPCC-Report auch Cherry-Picking, wie bei mir? Wer hat den Inhalt der zwei Tabellen im Artikel überprüft? Wenn viel Arbeit ist, dann hat man keine Zeit.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:35, 30. Mai 2015 (CEST)

Der Unterschied zwischen "irgendwer wählt einen Zeitraum" und "das IPCC wählt einen Zeitraum" ist: Das "irgendwer" und das "IPCC".
Wenn Du oder ich irgendeinen Zeitraum für eine in einem Artikel erwähnte Aussage wählen, müssen wir hier in Wikipedia mit reputablen Quellen belegen, warum wir diesen Zeitraum gewählt haben.
Das IPCC muss seine Aussagen zwar auch belegen, aber ist aufgrund seiner Struktur ja selbst schon eine reputable Quelle.
Belegen könnte man die Wahl des vom IPCC gewählten 15-Jahres-Zeitraumes ja gut mit dem auf Wattsupwiththat zitierten Artikel der NOAA; ob das IPCC das getan hat, das habe ich aber nicht geprüft.
Dazu müsste man die Kapitel des IPCC im Detail lesen.
Ich selbst habe die Korrektheit der Tabellen im Artikel hier nicht nachgeprüft. Ob es jemand anderes gemacht hat - keine Ahnung.
Hast Du denn Bedenken, dass sich ein Fehler eingeschlichen haben könnte? --hg6996 (Diskussion) 15:31, 31. Mai 2015 (CEST)

Im Artikel findest Du den umstrittenen Zeitraum 18,3 Jahre nicht, deshalb ist für mich das Thema nach 1- wochigen sinnlosen Diskussion abgeschlossen.

Die Tabellen sind im Artikel mit 10 Links als Einzelnacheise versehen.

Bei der Überprüfung einer Berechnung bevorzuge ich die Vier-Augen-Kontrolle um Fehler bei einer manuellen Übertragung auszuschließen.

In einem anderen Artikel von Wikipedia habe ich mindestens (12 + 4 +1) x 2 x 132 = 4488 Jahresmitteltemperaturen in Deutschland mit Excel berechnet und in die Tabellen von Wikipedia manuell fehlerfrei übertragen. --Werner.Ku (Diskussion) 10:47, 1. Jun. 2015 (CEST)

Deutschland

Ich möchte darauf hinweisen, dass der Artikel die globale Erwärmungspause behandelt, zumindest handelt die Einleitung und der allergrößte Teil des Artikels davon. Nun findet sich darin auch eine Tabelle, die die Erwärmungspause Deutschlands zum Gegenstand hat. Ich denke, man kann dies hier im Artikel durchaus thematisieren, muss dazu dann aber mehr Hintergrundinformationen als nur die Daten dazu liefern. Denn die im Artikeltext zitierten Publikationen haben allesamt globale Temperaturveränderungen zum Gegenstand, nicht regionale. --hg6996 (Diskussion) 21:42, 22. Mai 2015 (CEST)

Am 10. Januar 2015 hat Meerwind7 in dem Artikel folgenden Text mit der Deutschland -Komponente und link 53 eingefügt: „2014 war nach globalen Messungen von NOAA und NASA-GISS das wärmste Jahr der gemessenen Klimageschichte,[51][52] und in Deutschland das mit Abstand wärmste Jahr bisher.[53]“. Das Diagramm des DWD in dem Link 53 verdeckt den negativen linearen Trend in Deutschland im Zeitabschnitt 1998 – 2014, deshalb habe ich den Text am 21.02.2015 ergänzt mit: „Der negative lineare Trend in Deutschland im Zeitabschnitt 1998 - 2014 (17 Jahre) bleibt auch am Jahresende 2014 weiter bestehen und beträgt -0,661° C/ Jahrhundert.“ Die von Dir kritisierte Tabelle ergänzt den vorstehenden Text und kann als Vergleich der globalen negativen linearen Trends aus RSS- und UAH 6.0beta – Daten mit den lokalen negativen linearen Trend in Deutschland im Zeitabschnitt 1998 – 2014 dienen. Vielleicht ist es ein Zufall, dass alle drei linearen Trends negativ sind. Der Artikeltitel lautet: „Erwärmungspause (Klimatologie)“ und nicht „ Globale Erwärmungspause (Klimatologie)“. Mein Wunsch war es auch nicht, dass die Deutschland –Komponente in dem Artikel behandelt wird. Die Initialisierung der Deutschland –Komponente kam in dem Artikel von Meerwind7.

--Werner.Ku (Diskussion) 16:47, 23. Mai 2015 (CEST)

Danke für Deine Erläuterungen. Die geschilderten Hintergrundinformationen ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass der Artikel im Text keine Erklärungen zu regionalen Temperaturentwicklungen gibt. Dieser Aspekt ist aber interessant und erwähnenswert. Wer dazu seriöse Quellen hat, möge sie bitte einpflegen; ich kann nicht versprechen, dass ich dazu komme. --hg6996 (Diskussion) 09:55, 24. Mai 2015 (CEST)
In der wissenschaftlichen Literatur ist das Stichwort "Erwärmungspause" nahezu immer und ausschließlich mit der globalen Entwicklung verknüpft. Dies trifft auch auf diesen Artikel zu (oder sollte zumindest zutreffen), zumal es bereits im ersten Satz der Einleitung heißtː Bei der Diskussion um Ausmaß und Verlauf der globalen Erwärmung wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder von einer Erwärmungspause gesprochen, während der die global an der Erdoberfläche ermittelten Durchschnittstemperaturen stagnieren oder gar sinken. Hier taucht das Wort global gleich zweimal an exponierter Stelle auf und gibt somit für den Leser einen roten Faden vor. Eine Behandlung regionaler Temperaturverläufe ist dadurch zwar nicht zwingend ausgeschlossen, sollte jedoch im Kontext entsprechend dargestellt und erläutert werden. --Berossos (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2015 (CEST)

Das ist mir zu Allgemein. Ich warte auf konkrete Vorschläge, die besser als meine sind. Ich bin für jede konstruktive Kritik, Hilfe und Entlastung dankbar. --Werner.Ku (Diskussion) 15:49, 25. Mai 2015 (CEST)

Vielleicht sollte man - wenn man das Thema regionaler Temperaturentwicklungen hier ansprechen will - nicht nur auf die Polare Verstärkung, sondern auch auf den Südosten der USA zu sprechen kommen, der im Verlauf der letzten 100 Jahre (!) nicht nur nicht wärmer wurde, sondern sich sogar abgekühlt hat. Das ist sehr schön in der Grafik erkennbar, die Prof. Kerry Emanual im Rahmen dieses exzellenten Vortrags an exakt der verlinkten Stelle (32m48s) zeigt. 30 Sekunden zuvor ist übrigens eine Gegenüberstellung von Thermometerdaten zu Satellitenmessungen zu sehen - wen das interessiert. Diesen Vortrag kann ich im Übrigen generell empfehlen. Er gehört mit zum Besten, was ich zu diesem Thema je gesehen habe. Leider ist er in englischer Sprache gehalten worden, aber am MIT gibt es wohl wenige deutschsprachige Vorträge :-). --hg6996 (Diskussion) 13:08, 25. Mai 2015 (CEST)

Das ist alles interessant, jedoch das Thema der Diskussion ist hier die Region "Deutschland" und nicht "USA". --Werner.Ku (Diskussion) 15:49, 25. Mai 2015 (CEST)

Wenn Du mit "hier" diesen Abschnitt der Diskussionsseite meinst, gebe ich Dir recht. Im Artikel sollte man sich meiner Ansicht nach nicht darauf beschränken, sondern den Aspekt breiter beleuchten. Wenn man in einem ursprünglich für einen globalen Effekt begonnenen Artikel auch auf die Entwicklung einzelner Regionen eingehen möchte gibt es keinen Grund, dies auf Deutschland zu beschränken. Und da gehört die Erwähnung des Südostens der USA meiner Ansicht nach dazu. --hg6996 (Diskussion) 16:50, 25. Mai 2015 (CEST)

Ich meinte "hier".

--Werner.Ku (Diskussion) 18:21, 25. Mai 2015 (CEST)

Nach reiflicher Überlegung bin ich zu der Ansicht gekommen, dass regionale Entwicklungen nicht Bestandteil dieses Artikels sein sollen. Und damit sollte auch Deutschland hier nicht erwähnt werden.
Ich schließe mich hiermit der Meinung von Berossos an. Der Begriff einer Erwärmungspause wird in der Literatur immer nur auf die globalen Durchschnittstemperaturen bezogen.
Der englische Wikipedia-Artikel macht da keine Ausnahme.
Sollte es dennoch dazu Literatur geben, die ich bislang nicht kenne, lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren. --hg6996 (Diskussion) 20:01, 25. Mai 2015 (CEST)

Die Tabelle 2 dient in dem Artikel auch als Vergleich der globalen negativen linearen Trends aus RSS- und UAH 6.0beta – Daten mit den lokalen negativen linearen Trend aus DWD Excel - Datei im Zeitabschnitt 1998 – 2014, was für User mit Sicherheit interessant ist. Der Artikeltitel lautet: „Erwärmungspause (Klimatologie)“ und nicht „ Globale Erwärmungspause (Klimatologie)“, deshalb passt das o. g. Thema zu dem Artikel. Die globalen linearen Trends lassen sich mit lokalen linearen Trends der Temperaturmittelwerte im gleichen Zeitabschnitt vergleichen. Die englische Version heißt anders: „Global warning hiatus“.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:40, 26. Mai 2015 (CEST)

Na, wenn das missverständlich ist, dann sollten wir den Artikel umbenennen. Ich ging eigentlich davon aus, dass die Einleitung dazu eine unmissverständliche Aussage trifft, auf die Dich Benutzer:Berossos ja auch schon hingewiesen hatte. Nachdem ich davon ausgehe, dass es auch andere Leser geben könnte, die sich nur den Lemma-Namen, aber nicht dessen einleitende Beschreibung durchlesen, sollte diese Fehlerquelle meines Erachtens nach beseitigt werden. --hg6996 (Diskussion) 21:45, 26. Mai 2015 (CEST)

Kleine Empfehlung:<ins> <ref name=":11">[[Template:Internetquelle|{{Internetquelle]]|titel = Climate Models as Economic Guides: Scientific Challenge or Quixotic Quest?|url = [http://issues.org/31-3/climate-models-as-economic-guides-scientific-challenge-or-quixotic-quest/ http://issues.org/31-3/climate-models-as-economic-guides-scientific-challenge-or-quixotic-quest/]|zugriff = 2015-05-29|werk = " Issues in Science and Technology 31, no. 3 (Spring 2015).|autor = Andrea Saltelli, Pawel Stano, Philip B. Stark und William Becker.|hrsg = }}</ref></ins> Die Autoren sind beim Joint Research Centre’s Unit of Econometrics and Applied Statistics der EU Kommission, Philip B. Stark leitet die Statistik in Berkeley. Interessante Aussage zur epistemischen Tragweite von Klimamodellen angesichts der pause. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:24, 29. Mai 2015 (CEST)

Kein Klammerlemma nötig. A) Taugen globale Modelle regional nicht, sprich man weiss es nicht. B) Gibt es keine BKL, so auch kein KLammerlemma. Erledigt Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:33, 29. Mai 2015 (CEST)

EU

Von INteresse sollte sein: Saltelli, Andrea, Pawel Stano, Philip B. Stark, and William Becker. "Climate Models as Economic Guides: Scientific Challenge or Quixotic Quest?" Issues in Science and Technology 31, no. 3 (Spring 2015).

Zitate:

  • Indeed, the 1.5°C to 4.5°C uncertainty range has persisted through 30 years of advancing climate science; as long ago as 1998, Jeroen van der Sluijs and others showed that the range was arrived at through what amounts to a back-of-the-envelope estimate whose stability over time is much more a social and political phenomenon than the result of any sound statistical method.
  • One only has to examine the IPCC’s recent assessment report to see this: of the 114 models in the ensemble, 111 failed to predict the recent 15-year slowdown in the increase of global mean surface temperature, many by an order of magnitude. Although natural decadal variability may explain this to some extent, and the long-term trend might still be valid, it does not inspire confidence in the accuracy of model forecasts.
  • Overall, there is a worrying tendency in climate science to claim that model uncertainties are quantifiable and manageable, but there is little or no statistical basis in the methodology of estimating uncertainty, especially structural uncertainty. The evidence suggests that even the quantifiable uncertainties are significantly underestimated. Used in this way, models become, in the words of a classic 1993 paper by Silvio Funtowicz and Jerome Ravetz, “substitutes for disciplined thought and scientific rigor.”

Die Autoren benutzen die Terminologie von Funtowitz, Brian Wynne und anderen STS Spezialisten - nur bei definierten Risiken kann man Wahrscheinlichkeiten ansetzen, bei Unsicherheiten oder Unwägbarkeiten eben nicht. Die wirtschaftlich- ökononomischen Folgen des Klimawandels wie die Verwundbarkeit regionaler Gesellschaften bildet sich bei den Modellen nicht ab. Das zeigen sie unter anderem beim hier breit zitierten MetOffice, dessen mangelnde Aussagekraft as hier ausführlich theoretisch abgefrühstückt und kritisiert wird. Wenn so Aussagen von Forschern des EU Joint Research Centre’s Unit of Econometrics and Applied Statistics kommen, Stark leitet die Statistik in Berkeley, pfeifen es mittlerweile die Spatzen von den Dächern - die ganz große Zeit der MOdellierer ist vorbei, ebenso werden deren Ausreden für die Pause nicht mehr ganz für vollgenommen. Der IPCC kriegt mittlerweile ordentlich Feuer, weil er bei der sozialwissenschaftlichen Dimension weitgehend blank ist und der epistemische gehalt, die Politiktauglichkeit der Modelle sowohl global (wegen der Pause) wie auch der völligen Untauglichkeit der Modellvoraussagen auf regionaler Ebene evident ist. Genau diese wird oben mit dem Verzicht auf eine Erwärmungspause in Deutschland auch anerkannt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:33, 29. Mai 2015 (CEST)

Benjamin Santer zur "Pause"

Wen es interessiert: Benjamin D. Santer hat exakt ab hier diesen Punkt sehr gut erklärt, darauf basierend habe ich eben die Formulierung in diesem Abschnitt etwas verändert. --hg6996 (Diskussion) 22:00, 5. Jun. 2015 (CEST)

Muss das die EU-Kommission und ihre Forscher auch interessieren ? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:20, 6. Jun. 2015 (CEST)

Vergleich der linearen Trends der globalen Temperatur der 5 Institute im Zeitabschnitt 2000 – 2014

Vergleich der linearen Trends der globalen Temperatur der 5 Institute im Zeitabschnitt 2000 – 2014

Stand: 23.06. 2015.

NOAA hat die globalen Temperaturen im Juni 2015 nach oben und UAH Version 6.0 beta im Mai 2015 nach unten korrigiert. Die Details sind in der Tabelle 1 zu sehen.

Der mittlere lineare Trend der der 5 Institute im Zeitabschnitt 2000 – 2014 (alt bis April 2015) beträgt: (NOAA (alt) + HatCRUT4 + GISTEMP + UAH Ver.5.6 + RSS):5 = (+0,0668 + 0,0613 + 0,0690 + 0,107 -0,0080):5 = 0,05934° C/ Dekade.

Der mittlere lineare Trend der der 5 Institute im Zeitabschnitt 2000 – 2014 (neu ab Mai 2015) beträgt: (NOAA (neu) + HatCRUT4 + GISTEMP + UAH Ver.6.0beta2 + RSS):5 = (+0,0668 + 0,0613 + 0,0690 + 0,0206 -0,0080):5 = 0,04985 = 0,05° C pro Jahrzehnt.

Der Trend der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur beträgt nach dem IPPC - Bericht für die 15-Jahres-Periode 1998-2012 :[3]

  • 1998 -2012: Trend = 0,05 [-0,05 bis 0,15]° C pro Jahrzehnt.

Tabelle 1

Institut Zeitabschnitt Koeffizient (Tangens φ) linearer Trend/ Dekade linearer Trend/ Jahrhundert Bemerkungen Werkzeug von
Zeitreihen Zeitabschnitt ß=RGP = β x 1°C x 10 Jahre =β x 1° C x 100 Jahre Text und Datum Text
global 15 Jahre ohne Einheit ° C/Dekade ° C/Jahrhundert Stand vom:
1 2 3 4 5 6 7
NOAA (alt), USA, 2000 - 2014, 15 Jahre +0,00668 +0,0668° C +0,668° C positiver linearer Trend, 20.06.2015 Nick Stockes, Moyhu [70]
NOAA (neu),seit Mai 2015, USA 2000 - 2014, 15 Jahre +0,01060 +0,1060° C +1,060° C positiver linearer Trend, 20.06.2015 Dr Kevin Cowtan, University York [71]


HatCRUT4, Met Office, UK 2000 - 2014, 15 Jahre +0,00613 +0,0613° C +0,613° C positiver linearer Trend, 20.06.2015 Dr Kevin Cowtan, University York [72]
GISTEMP, NASA-GISS,USA 2000 - 2014, 15 Jahre +0,00690 +0,0690° C +0,690° C positiver linearer Trend, 20.06.2015 Dr Kevin Cowtan, University York [73]
UAH Ver.5.6 (alt), Satellitendaten, USA 2000 - 2014, 15 Jahre +0,01070 +0,1070° C +1,073° C positiver linearer Trend, 22.06.2015 Dr Kevin Cowtan, University York [74]
UAH Ver.6.0 beta2 (neu seit Apr 2015), Satellitendaten, USA 2000 - 2014, 15 Jahre +0,00206 +0,0206° C +0,206° C leicht positiver linearer Trend, 20.06.2015 Nick Stockes, Moyhu [75]
RSS, Satellitendaten, USA 2000 - 2014, 15 Jahre -0,00080 -0,0080° C -0,080° C leicht negativer linearer Trend, 20.06.2015 Dr Kevin Cowtan, University York [76]

Dr Kevin Cowtan, University York [77] Nick Stockes, Moyhu [78]

UAH Version 6.0 beta4 Datensatz: [79] NOAA Datensatz: [80]

--Werner.Ku (Diskussion) 18:10, 23. Jun. 2015 (CEST)

Diese Berechnungen sind, mit Verlaub, Unsinn. Satellitenmessungen der gesamten unteren Troposphäre und Messungen der Oberflächentemperatur sind in keinster Weise vergleichbar. Ich kann aus allem einen Durchschnitt bilden. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. --S.arrhenius (Diskussion) 07:21, 26. Jul. 2015 (CEST)
Das habe ich mir auch schon gedacht. Leider liegen mir aber keinerlei Literaturquellen vor, mit denen man belegen könnte, dass dieser Vergleich Unsinn ist. Werner.Ku argumentiert, dass er berechnen kann, was berechenbar ist. Hast Du vielleicht zitierfähige Literatur für diesen Diskussionspunkt zur Hand? --hg6996 (Diskussion) 15:39, 26. Jul. 2015 (CEST)
Braucht es dazu Quellen? Wenn zwei Messreihen ganz unterschiedliche Teile der Realität abbilden, dann kann ich sie eben nicht einfach Mitteln. Unabhängig davon ist das Thema des Artikels (der ganzen Diskussion um den Hiatus) die Stagnation der Oberflächentemperatur. Die Satellitendaten geben diese schlicht nicht wieder. Thema verfehlt, setzen, 6. Ich mach mich mal auf die Suche, wird sich sicher was finden. Weiter unten hatte ich schon das Bildchen verlinkt, welches zeigt, dass in diese Daten die untersten ~4 Kilometer mit hoher Gewichtung einfließen. --S.arrhenius (Diskussion) 17:02, 26. Jul. 2015 (CEST)
So schnell geht das. Es folgen weitere, hier Beleg #1: "The 17-year lower-tropospheric temperature record derived from the satellite Microwave Sounding Unit (MSU)1, 2, 3 shows a global cooling trend, from 1979 to 1995, of -0.05 K per decade at an altitude of about 3.5 km (refs 4, 5). Air temperatures measured at the Earth's surface, in contrast, have risen by approximately +0.13 K per decade over the same period4,6. The two temperature records are derived from measurements of different physical parameters, and thus are not directly comparable." Im nicht frei zugänglichen Hauptteil des Artikels heißt es u.a. "[...] the MSU lower-tropospheric temperature (MSU2R) weighting function peaks around 3.5 km. MSU2, MSU2R and in situ surface temperatures are therefore not directly comparable, and their decadal trends are thus not expected to be identical, particularly as the lower stratosphere is known to be cooling substantially" http://www.nature.com/nature/journal/v394/n6694/abs/394661a0.html --S.arrhenius (Diskussion) 17:15, 26. Jul. 2015 (CEST)
#2: "Estimated global-scale temperature trends at Earth's surface (as recorded by thermometers) and in the lower troposphere (as monitored by satellites) diverge by up to 0.14°C per decade over the period 1979 to 1998. [...] Satellite temperature measurements are mass-weighted averages of the microwave emissions from deep atmospheric layers . They are not the same physical quantity as the near-surface temperatures monitored by thermometers" dx.doi.org/10.1126/science.287.5456.1227 --S.arrhenius (Diskussion) 17:29, 26. Jul. 2015 (CEST)
Danke, das geht in der Tat schneller als die Polizei erlaubt :-) Nachdem Benutzer Werner.Ku zuletzt sehr empfindlich auf eine Ankündigung meinerseits reagiert hat, von ihm eingepflegte Teile des Artikels (nämlich Auswertungen, die mit dem Jahr 1998 beginnen) zu löschen, würde ich zur Güte vorschlagen, mit Verweis auf Deine Quelle, die Angabe der Satellitenmessungen im Artikel zunächst einmal zu "entschärfen", indem man explizit dazuschreibt, dass es eben nicht statthaft ist, Bodenmessungen mit Satellitenmessungen zu mischen. Werner hat bei seinen Ergänzungen viel Arbeit hineingesteckt und sollte zumindest diese Diskussion lesen, bevor irgendetwas von seinen Ergänzungen gelöscht wird. Ich denke aber, in Anbetracht klarer wissenschaftlicher Fakten wird er sicherlich auch an einer korrekten Darstellung interessiert sein. Ganz herausnehmen kann man sie dann immer noch. OK?
Jedenfalls bin ich sehr froh, dass meine Bedenken durchaus berechtigt waren! --hg6996 (Diskussion) 17:33, 26. Jul. 2015 (CEST)
Einfach so Satelittenmessungen einzurechnen hat doch nur einen Hintergrund: Die Trends fallen "günstiger" aus ;) Ich sehe zwar spontan nichts, was an obigem rütteln könnte, aber vorerst vlt. eine gute Idee. Nur sollte der Hinweis unmissverständlich sein. --S.arrhenius (Diskussion) 17:40, 26. Jul. 2015 (CEST)
#3: "Another important factor is that the surface and MSU records measure different physical quantities so that the decadal trends should not be expected to be the same ..." http://www.nature.com/nature/journal/v386/n6621/abs/386164a0.html --S.arrhenius (Diskussion) 17:40, 26. Jul. 2015 (CEST)
Mein Vorschlag hat einen rein diplomatischen, keinen wissenschaftlichen Hintergrund.
Wenn Du eine passende Formulierung selbst einfügen würdest - ich würde sie dann sichten? --hg6996 (Diskussion) 17:54, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe eben einen entsprechenden Satz ergänzt. Vielen Dank für bestens passende Literaturquelle !! --hg6996 (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wo sind die "Beweise" für die verschiedene Zeitabschnitte zwischen 1998 bis 2014? Die o. g. Links von Benutzer: S.arrhenius behandeln nur die Zeitabschnitte bis 1998 und gelten nur für RSS Daten. Die Behauptungen von Benutzer: S.arrhenius sind im ersten Absatz falsch. Die Politik hat in dem Artikel nicht zu suchen. --Werner.Ku (Diskussion) 21:58, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wenn die verlinkten Artikel feststellen, dass Satellitenmessungen und Oberflächenmessungen verschiedene physikalische Größen messen, ist diese Feststellung nicht vom Zeitgeist abhängig. Dann ist das lediglich die schriftliche Bestätigung des oben bereits von mir formulierten physikalischen Grundwissens, ja des gesunden Menschenverstands. Lege doch mal sachlich dar, weshalb man für das Thema "Erwärmungspause an der Oberfläche" Daten aus mehreren Kilometern höhe heranziehen sollte. Weshalb man diese 1:1 mit Oberflächendaten verrechnen kann. Und weshalb man dann nicht auch konsequenterweise die Meerestemperatur in 700m tiefe einbezieht. Inhalt, bitte. --S.arrhenius (Diskussion) 05:15, 27. Jul. 2015 (CEST)
Werner.Ku, was meinst Du konkret mit "Die Behauptungen von Benutzer: S.arrhenius sind im ersten Absatz falsch"? Auf welche Aussage beziehst Du Dich?
Belegpflicht herrscht in Wikipedia für den, der eine Information im Artikel erwähnt haben möchte, insofern ist es bereits ein großes Entgegenkommen von S.arrhenius, dass er belegt, dass das, das Du belegfrei in den Artikel aufgenommen hast (nämlich die Berechnung eines Durchschnittswertes zwischen Satellitenmessungen und Bodenmessungen) falsch ist. Das hätte man streng genommen nicht belegen müssen. --hg6996 (Diskussion) 10:00, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich sehe auch noch ein weiteres großes Problem: Die Globale Erwärmung durch den Menschen führt ja gerade dazu, dass sich die unteren Schichten der Atmosphäre erhöhen, während sich höhere Schichten abkühlen. Das ist ein wichtiger Fingerprint, der bestätigt, dass die Erwärmung menschengemacht ist. Wäre nämlich die Sonne schuld an der Erwärmung, dann würden sich beide Schichten aufwärmen. Wenn man beide Schichten nun aber zusammen betrachtet, geht dieser wichtige Zusammenhang verloren bzw. wird verschleiert. Die Vermischung ist also nicht nur ungewöhnlich, was unzulässige Theoriefindung wäre, sondern führt auch noch zu falschen Ergebnissen, was die Heranziehung der Höhendaten kategorisch ausschließt. Ansonsten volle Zustimmung zu S.arrhenius und hg6996. Andol (Diskussion) 10:17, 27. Jul. 2015 (CEST)

Die untere Troposphäre TLT beginnt auf der Oberfläche der Erde mit 0 km (einschließlich der 2 m für die Messungen der Oberflächentemperatur mit Thermometern) und höher. Siehe Link: [81]

Die Satellitenmessungen beziehen sich auf die Gesamthöhe der untere Troposphäre TLT und nicht nur auf mehrere Kilometer Höhe.

„Wenn die verlinkten Artikel feststellen, dass Satellitenmessungen und Oberflächenmessungen verschiedene physikalische Größen messen, ist diese Feststellung nicht vom Zeitgeist abhängig“

Die verschiedenen physikalischen Größen werden als Endprodukt „Temperatur“ in beiden Messsystemen in Grad Celsius, Kelvin oder Fahrenheit berechnet. Das hat nichts mit Zeigest zu tun sondern mit der Entwicklung der Technik.

„Weshalb man diese 1:1 mit Oberflächendaten verrechnen kann“

Was meinst Du mit „Oberfächendaten“? Bitte konkret Zeilen und Spalte in der Tabelle angeben. Ich habe mit „Oberfächendaten“ nichts verrechnet. Ich habe die linearen Trends für alle 5 Institute getrennt Zeile für Zeile mit bekannten linearen Trends Programmen gerechnet.

Die Autoren der o. g. „Beweise“ haben auch die Linearen Trends in der unteren Troposphäre und an der Oberfläche und danach verglichen und ausgewertet. Siehe Forschungsartikel: „Dolmetschen Differenztemperaturtrends an der Oberfläche und in der unteren Troposphäre“ [82]

Über einen Vergleichsverbot der verschiedenen linearen Trends im gleichen Zeitabschnitt habe ich in diesen Artikel nicht gefunden.

„…die Berechnung eines Durchschnittswertes zwischen Satellitenmessungen und Bodenmessungen) falsch ist“

Das ist eine Allgemeine Behauptung. Um welchen Durchschnittswert geht es? Welche Durchschnittswertberechnung mit konkreten Zahlen in dem Artikel meinst Du? Wo ist hier was falsch? Bitte um konkrete detaillierte Angaben Ich habe keine Durchschnittswerte von globalen Monats- und Jahrestemperaturen zwischen Satellitenmessungen und Bodenmessungen berechnet.

Ich habe die globalen Jahresmitteltemperaturen der 5 Institute nicht in einen Topf geworfen und quer einen Durchschnitt der globalen Jahresmitteltemperaturen nicht gerechnet (Wiederholung an Hg 6996).

Ich habe getrennt den Koeffizient (Tangens fi) RGP der 5 Institute berechnet.

Koeffizient (Tangens fi) RGP ist nicht = Jahresmitteltemperatur!

Es ist ein großer Unterschied zwischen dem Winkel (Arcustangens fi) unter der Regressionsgerade und der globalen Jahrestemperatur.

Um die durchschnittliche globale Erwärmungsrate der 5 Institute im einen Zeitabschnitt zu bekommen, habe ich von RGP der 5 Institute den Mittelwert berechnet um einen neutralen Ergebnis zu bekommen. Jede Partei bevorzugt 1 oder 2 Institute. Welches Institut berechnet richtig die globale Temperatur? Ich weiß es nicht, deshalb habe ich die Erwärmungsraten der 5 Institute gemittelt.


Wo steht das das falsch oder verboten ist? Wenn jemanden das nicht gefällt dann nimmt nur die Einzelwerte zur Kenntnis, die in den Tabellen auch vorhanden sind.

Wenn jemand behaupten will, dass die linearen Trends Berechnungen von den globalen Jahresmitteltemperaturen der 5 Institute falsch oder fehlerhaft sind, dann bitte um detaillierte Beweise. Ich kann mit allgemeinen Behauptungen nichts anfangen. Zu den Fakten gehören auch Zahlen, die auch negativ sein können wie z. B. negativer linearer Trend.

Wiederholung

Wo sind die "Beweise" für die verschiedene Zeitabschnitte zwischen 1998 bis 2014?

Hallo Hg 6996,

gestern hast Du ohne Abstimmung mit mir einen Absatz von mir von 14 Mai 2015 aus dem Artikel gelöscht. Wenn Du nach und nach so weiter machst, dann zwingst Du mich Deine Löschung in der Zukunft rückgängig zu machen. Dann verlierst Du Deine Änderungen. Ich werde den gelöschten Absatz auf den neusten Stand bringen und wieder im Artikel einsetzen.

Ich habe keine Lust und Kraft zum dritten Mal über das gleiche Thema weiter zu diskutieren. Meine Gesundheit ist mir wichtiger.

--Werner.Ku (Diskussion) 21:42, 27. Jul. 2015 (CEST)

Du hast die Daten SELBST berechnet?! Dann müssen wir hier nicht weiterdiskutieren. Daten selbst ausrechnen ist ein absolutes NO-Go, das die Wikipedia-Richtlinien kategorisch verbieten (vgl. WP:TF). Das geht absolut gar nicht. Die Daten müssen entfernt werden, und zwar so schnell wie möglich. Und zwar alle selbst berechneten Daten. Andol (Diskussion) 23:49, 27. Jul. 2015 (CEST)


Ich hatte dich um einen inhaltlichen Beitrag gebeten, leider kommt nach wie vor nichts. Du musst erklären, weshalb zum Thema Hiatus ("Pause der globalen Erwärmung [...], während der die global an der Erdoberfläche ermittelten Durchschnittstemperaturen stagnieren oder gar sinken") Zeitreihen relevant sind, die mit einem Peak bei 3,5km über fast die gesamte Troposphäre mitteln.
Du musst weiterhin darlegen (belegen!), weshalb alle oben verlinkten Artikel einschlägiger Fachmagazine daneben liegen. Diese stellen fest, dass Satelliten- und Oberflächendaten nicht 1:1 gemittelt werden dürfen, da unterschiedliche physikalische Größen erfasst werden. Ein Mittelwert über mehrere Kilometer Luftsäule ist NICHT die Oberflächentemperatur, auch nicht mit "Entwicklung der Technik". Nur um letztgenannte geht es in der ganzen Hiatus-Diskussion, mithin in diesem Artikel. Selbstverständlich werden diese Daten in der wissenschaftlichen Literatur verglichen, das hat nie jemand bestritten, dein Einwand geht ins Leere. Der Punkt ist, dass Trends nicht sinnvoll gemittelt werden können, wie du es hier als Sonderweg tust. Ich hoffe doch, der Unterschied wird deutlich.
Kannst oder willst du das nicht leisten, ist das Thema gemäß der Regeln der Wikipedia erledigt. Ich finde es hochgradig unredlich und albern, wie du dich hier künstlich doof stellst. -- S.arrhenius (Diskussion)
"[...] different physical parameters, and thus are not directly comparable", "[...] measure different physical quantities", "They are not the same physical quantity as the near-surface temperatures monitored by thermometers" Soviel zur Quellenlage, jedes weitere Gerede ohne Belege ist irrelevant --S.arrhenius (Diskussion)


Ja, Andol. Er berechnet aus verschiedenen bestehenden Zeitreihen mit Excel selbst Trends und mittelt dann über diese. Derlei Datenauswertung ist üblicherweise die Arbeit von Wissenschaftlern, Theoriefindung. Die stellen dann auch nicht so einen Unsinn an. --S.arrhenius (Diskussion) 00:22, 28. Jul. 2015 (CEST)
Selbst mit Belegen ist diese Diskussion nur von akademischen Wert. Wenn er Daten selbst ausgerechnet hat, dann ist diese Diskussion vorbei, und das hat er ja. Ich habe leider keinen Überblick, welche Daten alle selbst ausgerechnet sind. Wenn du das weißt, dann kannst du diese sofort löschen. Bearbeitungskommentar, dass die Daten TF sind und Verweis hier auf diese Diskseite reicht vollkommen. Diese Daten müssen so schnell wie möglich aus dem Artikel. Und danke für deine Aufklärung! Andol (Diskussion) 00:24, 28. Jul. 2015 (CEST)
Um das zu konkretisieren: Hier schreibt er "Ich habe getrennt den Koeffizient (Tangens fi) RGP der 5 Institute berechnet.". Im Artikel heißt es: "[...] berechnet mit den globalen RSS- und der globalen UAH Version 6.0 beta2 Jahres-Temperaturdaten und Excel 13 mit RGP(Tangens φ).". Ich mache mich dann mal ans Löschen. --S.arrhenius (Diskussion) 00:37, 28. Jul. 2015 (CEST)
Andere Trends im Artikel wurden nicht mit Excel, sondern mit diesem Browser-Tool berechnet: http://www.ysbl.york.ac.uk/~cowtan/applets/trend/trend.html Ich denke, hier gilt dasselbe? --S.arrhenius (Diskussion) 00:48, 28. Jul. 2015 (CEST)
Allerdings. Alle selbst berechneten Daten müssen gelöscht werden. Und wenn vom Artikel nur 3 Sätze übrig bleiben (was nicht das Fall ist...). Die erste Löschung hab ich bereits gesichtet. Andol (Diskussion) 00:53, 28. Jul. 2015 (CEST)

Christopher Monckton

Es ist der Seriösität der Wikipedia absolut abträglich, diesen Herren hier als Quelle heranzuziehen.

Monckton hat niemals in seinem Leben eine naturwissenschaftliche Ausbildung durchlaufen, hat mit der Klimaforschung überhaupt nichts zu tun, ist wohl aber eng verbunden mit den von der Ölindustrie finanzierten "Skeptikern".

Monckton fällt immer wieder dadurch auf, vor großem Publikum gegen jeden Anstand und wissenschaftlichen Standard Lügen zu erzählen, ja gar seriöse wissenschaftliche Veröffentlichungen so selektiv zu zitieren, dass er daraus das Gegenteil der eigentlichen Aussage macht.

Nach eigener Aussage hat der Zeitungsverleger Monckton auch Heilmittel für AIDS, Grippe, MS und andere Krankheiten erfunden.

In diesem Fall versucht er mit Satellitendaten zu argumentieren. Diese geben vieles wieder, aber explizit NICHT die globale Oberflächentemperatur. Der entsprechende Passus im Artikel ist in höchstem Maße "misleading".

--S.arrhenius (Diskussion) 07:16, 26. Jul. 2015 (CEST)

Auf den Artikel auf Wattsupwiththat, der sich auf Christopher Monckton bezieht, hatte ich seinerzeit referenziert. Es ging mir darum, hier im Artikel darzustellen, wie fehlerhaft Monckton die Arbeit von Ben Santer interpretierte, denn der Hinweis auf eine angeblich existierende Erwärmungspause wurde hie in Wikipedia immer wiede thematisiert. Benutzer:Werner.Ku hat dann die Satellitenmessungen in den Artikel eingepflegt, ohne eine wissenschaftliche Literaturquelle zu zitieren, auf deren Grundlage er dies tat. Mich stören sie auch, insbesondere, wie der Sachverhalt dadurch gegenwärtig verzerrt dargestellt wird. --hg6996 (Diskussion) 09:52, 26. Jul. 2015 (CEST)

Christopher! Hab das editiert. Die Frage muss lauten: Was befähigt einen ehemaligen Zeitungsverleger ohne naturwissenschaftliche Ausbildung, in einer Enzyklopädie als Quelle zu einem wissenschaftlichen Thema herangezogen zu werden? Warum dann nicht auch mich oder meine Oma? Wenn diese Frage nun keiner hinreichend beantworten kann, wer entscheid letztendlich, ob dieser Passus im Artikel bleibt? --S.arrhenius (Diskussion) 12:01, 26. Jul. 2015 (CEST)

... wer entscheidet letztendlich, ob dieser Passus im Artikel bleibt? Um einen Vergleich aus der EDV zu bemühenː Wikipedia ist ein Open-Source-Produkt, dessen Quellcode frei verfügbar ist. Und da es sich hierbei um eine Enzyklopädie handelt (oder zumindest handeln sollte), hat wissenschaftlich reputable Literatur mit entsprechender Resonanz in der Fachwelt stets den Vorrang vor unverlässigen, polemischen und ideologisch verbrämten Quellen. Im Grunde also ganz einfach. --Berossos (Diskussion) 12:46, 26. Jul. 2015 (CEST)
Wenn ich mir https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Keine_Theoriefindung durchlese, "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)." kann ich nur zum Schluss kommen, dass der fachfremde, lobby-finanzierte und von Fachwissenschaftlern vielfach widerlegte, notorische Lügner Christopher Monckton hier nicht - jedenfalls nicht ohne expliziten Hinweis auf diese Umstände - genannt werden sollte.
Zu Moncktons Methoden verweise ich exemplarisch auf dieses Video (ab 5:55), in dem er eine seriöse peer-reviewed Veröffentlichung so selektiv zitiert, dass hinterher das Gegenteil der eigentlichen Aussage herauskommt: http://youtube.com/watch?v=JfA1LpiYk2o --S.arrhenius (Diskussion) 13:18, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich möchte das nochmal klarstellen.
Wenn man sich ausschließlich auf seriöse wissenschaftliche Literatur beruft, so dürfte es diesen Artikel gar nicht geben, denn eine echte Erwärmungspause gab es bekanntlich nie. Die gibt es nur in der Tagespresse und in der öffentlichen Diskussion. Relevant für Wikipedia ist ein Sachverhalt aber nicht nur, wenn er korrekt ist, sondern auch, wenn er breit diskutiert wird. Ähnlich verhält es sich beispielsweies mit der Iris-Hypothese. Diese gilt auch als widerlegt, dennoch hat sie in Wikipedia einen Artikel bekommen. Und die angebliche Erwärmungspause wurde zweifelsfrei häufig diskutiert. Den Artikel Pause der globalen Erwärmung habe ich daher angelegt, um immer wieder hoch kommende Diskussionen auf der Seite Globale Erwärmung zu adressieren. Selbstverständlich handelt es sich bei Christopher Monckton wie auch bei Wattsupwiththat nicht um seriöse Quellen. Wenn sich in der Öffentlichkeit aber eine Diskussion entwickelt, die ihren Ausgang bei einem unseriösen Blog und einem unseriösen Autor hat, so sollte das eben so wiedergegeben werden. Falls Du eine andere Quelle zur Hand hast, von der man ausgehen kann, dass sie den Ursprung für die Diskussion zur kürzlichen "Erwärmungspause" darstellte, dann können wir die Quellen gerne austauschen. Ich finde den Sachverhalt wie auch Ben Santers Klarstellung jedoch sehr interessant. --hg6996 (Diskussion) 15:36, 26. Jul. 2015 (CEST)
Die Motivation ist mir jetzt zumindest klarer, danke. Vielleicht sollte man dem Verweis ein "Der bekannte Klimaskeptiker" o.ä. hinzufügen. Der Durchschnittsleser zitiert das sonst so und geht von einem Experten aus, wieso sollte Wikipedia das sonst verlinken. Insgesamt scheint mir der Artikel nicht ganz so klar herauszustellen, was Stand der Wissenschaft ist und was nicht. Ich erlaube mir in kürze mal einige Ergänzungen --S.arrhenius (Diskussion) 16:56, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin da leidenschaftslos. Vielleicht sollte man die Falschdarstellung von Monckton und Watts Up With That mit einer eigenen Überschrift versehen und dort beschreiben, damit klarer abgetrennt wird, was wissenschaftliche Fakten und was Quatsch der Auftragsschreiberlinge ist. Vielleicht hat Benutzer:Berossos oder Benutzer:Andol diesbezüglich auch konstruktive Ideen? (In Wikipedia kann es durchaus bisweilen dauern, bis sich auf einen Diskussionsbeitrag jemand meldet, nicht jeder ist ständig am PC). --hg6996 (Diskussion) 17:03, 26. Jul. 2015 (CEST)
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Artikel möglichst ausschließlich mit wissenschaftlicher Literatur geschrieben werden sollten. Spinner wie Monckton (und anders kann man ihn kaum bezeichnen, selbst wenn man wollte) haben in solchen Artikeln nichts verloren. Man stellt kein Wissen dar, indem man Menschen zu Wort kommen lässt, deren einzige Absicht es ist, Wissen zu verschleiern, wobei es egal ist, ob sie das aus niederen Motiven tun oder einfach weil sie es nicht besser wissen/ideologisch verblendet sind. Wenn ich einen Wunsch äußern dürfte, dann wäre es ein Artikel, der ausschließlich auf wissenschaftlicher Literatur basiert und in der diese Literatur benutzt wird, um darzustellen, wie von Leuten wie Monckton, Blogs wie WUWT usw. mit fragwürdiger Methodik eine angebliche Klimawandelpause herbeigebloggt wurde. Ich weiß aber nicht, ob hierfür genug Literatur vorhanden/bekannt ist.
Ausgangspunkte für solche eine Darstellung könnte ein kürzlich erschienenes Paper von Lewandowsky et al. sein [83] sowie ein ebenfalls kürzlich erschienenes Paper in Science [84]. Auch dieser Kommentar in Nature Climate Change könnte wohl was bringen [85]. Für die Artikelqualität ist es jedenfalls deutlich besser, wenn seriöse Fachwissenschaftler die Argumente und Pseudoargumente der Klimabloggosphäre einordnen als wenn man diese Blogger selbst zu Wort kommen lässt. Zumal Blogs gemäß WP-Regularien ohnehin nur in absoluten Ausnahmefällen zulässige Quellen sind. Die sehe ich hier persönlich nicht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:49, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin wie Andol dafür, die wissenschaftlich einwandfrei gesicherten Resultate in den Vordergrund zu stellen und strikt von dem zu trennen, was als "Hiatus"/Pause/Stillstand/Temperaturrückgang durch diverse Blogs und einschlägige Medien geisterte. Für letzteres Segment könnte man zur Not einen eigenen Abschnitt erstellen, eventuell mit Öffentliche/Mediale Rezeption oder so ähnlich betitelt. Nebenbei bemerkt (auch wenn's mit dem Artikelthema nicht unmittelbar zu tun hat): Allen Ernstes zu glauben, Treibhausgas-Emissionen im Bereich von über 3000 Gigatonnen, auf die die Menschheit geradewegs zusteuert, würden das Klima nur unwesentlich oder gar nicht verändern, offenbart schon ein erhebliches Maß an Verdrängung und Nichtwissen. Denn Beispiele für gravierende klimatische Einschnitte, die auf genau jenen Emissionsmengen beruhten und die gesamte Ökosphäre nachhaltig in Mitleidenschaft zogen, finden sich in der Erdgeschichte zur Genüge. --Berossos (Diskussion) 00:02, 27. Jul. 2015 (CEST)
Nun, wir könnten als Hintergrundinfo die Quelle bzw. die Quellen verwenden, die auch im englischen Artikel zum "Hiatus" benutzt wird, nämlich Quelle 4, Chris Mooney, "Who created the global warming pause" und Monckton bzw. WUWT gar nicht oder nur nachrangig erwähnen. Wäre das ein gangbarer Kompromiss aus Eurer Sicht? --hg6996 (Diskussion) 09:57, 27. Jul. 2015 (CEST)
Berossos' Vorschlag einen Abschnitt zur medialen Rezeption einzufügen find ich klasse. Damit werden wissenschaftlich fundierte und belegbare Aussagen von dem Gerede der Quacksalber klar getrennt. --S.arrhenius (Diskussion) (11:02, 27. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich auch. Dann wird nämlich auch schön klar, dass hier wie fast immer in der Klimadebatte Wissenschaftler auf der einen Seite gegen Publizisten, Medien und professionelle Leugner auf der anderen Seite stehen. Fakten verschwinden aber nicht einfach deshalb, weil sie jemand nicht wahrhaben will. Andol (Diskussion) 11:41, 27. Jul. 2015 (CEST)
Dito! --hg6996 (Diskussion) 18:03, 27. Jul. 2015 (CEST)

woodfortress.org

Dieser Passus im Artikel ist wohl als schlechter Scherz gedacht. http://woodfortrees.org/plot/rss/from:1996.9/to:2015.4/plot/rss/from:1996.9/to:2015.4/trend

Verändere ich das Startdatum nur um einen Monate nach hinten, ergibt sich ein positiver Trend: http://woodfortrees.org/plot/rss/from:1996.10/to:2015.4/plot/rss/from:1996.10/to:2015.4/trend

Wähle ich statt September 1996 mal eben Februar 1997 ergibt sich ein negativer Trend: http://woodfortrees.org/plot/rss/from:1997.2/to:2015.4/plot/rss/from:1997.2/to:2015.4/trend


Es sollte wohlbekannt sein, dass mit beliebig gewählten linearen Trends so ziemlich alles ausgesagt werden kann. Ein solches unseriöses Cherrypicking sollte in einem sachlichen Artikel allerdings keinen Platz haben.

Es handelt sich übrigens erneut um Satellitendaten der unteren Troposphäre, die ohne weiteres keinen Schluss auf die globale Oberflächentemperatur zulassen. Davon ist im ersten Absatz des Artikels aber explizit die Rede:

"Pause der globalen Erwärmung gesprochen, während der die global an der Erdoberfläche ermittelten Durchschnittstemperaturen stagnieren oder gar sinken. "

Der Artikel erwähnt somit Quellen, die grundlegend nich zur These passen.

--S.arrhenius (Diskussion) 07:16, 26. Jul. 2015 (CEST)

Tja. Ein Teil des Artikels stammt von mir, die Zitate von Woodfortrees stmmen von Benutzer:Werner.Ku. Ich denke, er sollte hierzu Stellung nehmen. --hg6996 (Diskussion) 09:53, 26. Jul. 2015 (CEST)
Und schon isses weg. Danke! --S.arrhenius (Diskussion) 16:57, 26. Jul. 2015 (CEST)

Artikel grob fehlerhaft

Dieser Artikel ist grob fehlerhaft, es werden wild Daten durcheinander geworfen, die nichts miteinander zutun haben. Laut einleitendem Satz ist das Thema die "Pause der globalen Erwärmung gesprochen, während der die global an der Erdoberfläche ermittelten Durchschnittstemperaturen stagnieren oder gar sinken.".

Weitere unten werden jedoch mehrfach Daten von Satellitenmessungen ohne Rücksicht auf Verluste mit Oberflächenmessungen verrechnet. Das ist zum einen fachlich fehlerhaft und einer seriösen Enzyklopädie nicht würdig, zum anderen passt es eben nicht zum Thema des Artikels.

Erläuterung: Die herangezogenen Satellitendaten beziehen sich auf die gesamte untere Troposphäre, alle anderen Datensätze und das Artikelthema auf die Oberflächentemperatur. Die Troposphäre misst vom Erdboden grob 10-20km, in die hier herangezogenen Messungen fließen die unteren ~4km gleichermaßen ein, mit kleinerer Gewichtung aber auch 10km Höhe, vgl. hier: https://en.wikipedia.org/wiki/MSU_temperature_measurements#/media/File:Weighting_Function.png

Es sollte offensichtlich sein, dass man diese Daten nicht ohne weiteres mit Oberflächenmessungen vergleichen kann. Auf gar keinen Fall aber kann man einfach das arithmetische Mittel bilden, das ist den (unbedarften) Leser verdummt. Nach derselben Methodik kann man auch die Meerestemperatur in 700m Tiefe einmitteln, was ähnlich sinnvoll ist. Meine Studenten würde ich bei solch einem groben Schnitzer samstags morgens zur Nachhilfestunde einberufen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Artikel zu retten:

Man streicht die Satellitenmessungen, da diese keinerlei Aussage über die Oberflächentemperatur zulassen. Um diese geht es hier aber vorgeblich, s.o. Oder man überarbeitet den Artikel komplett, passt u.a. die Einleitung an und weißt den Leser auf die Besonderheiten der Satellitendaten hin.

--S.arrhenius (Diskussion) 07:51, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ich denke, auch dazu sollte Benutzer:Werner.Ku antworten. Ich habe mich mehrfach gegen die Darstellung der Satellitenmessungen ausgesprochen. Irgendeine Quelle, in der Roy Spencer zitiert wird, taugt in meinen Augen eh nix. Der Mann ist zutiefst unseriös. --hg6996 (Diskussion) 09:55, 26. Jul. 2015 (CEST)

Umfangreiche Löschungen wegen Theoriefindung

Damit sich niemand wundert: In Abstimmung mit Andol lösche ich derzeit alle Teile des Artikels, die auf eigens berechneten Trends beruhen. Konkret betrifft das Trends aus Excel, Trends aus dem Browser-Werkzeug eines Blogs[4] und Trends aus dem Browser-Werkzeug eines Dr. Kevin Cowtan[5]

Ich verweise auf WP:TF, insbesondere: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. [...] Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. [...] Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. [...] Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten [...] insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen"

Selbst berechnete Trends aus Rohdaten stellen demnach zweifelsfrei Theoriefindung dar. Verweise auf Berechnungswerkzeuge sind keine Quelle. Die Auswertung von Daten ist Aufgabe der Wissenschaft, nicht von Autoren. --S.arrhenius (Diskussion) 01:06, 28. Jul. 2015 (CEST)

Die Löschung von Dir ein Wandalismus unter dem Deckmantel Wissenschaft.

Das ist doch lächerlich was Du schreibst. Du hast nur einen Grund gesucht, wie Du Deine politische Ziele unter dem Deckmantel Wissenschaft erreichen kannst. Seit wann muss ein Wissenschaftler einen linearen Trend berechnen? Ein Diplomingenieur reicht nicht aus? Ich habe in den letzten 2 Jahren in einer andere Stelle für Wikipedia tausende Temperaturmittelwerte berechnet und eingestellt. Bis jetzt hat sich keiner aufgeregt. Viele haben sich sogar bedankt. Du kannst Dich als erster aufregen, dass ich mit Excel 13 Mittelwerte berechnet und in Wikipedia eingestellt habe. Kannst Du mit Excel überhaut umgehen? Sonst wirst so einen Unsinn nicht schreiben. Der Aufwand für die Berechnung der linearen Regression ist nicht viel grösser als bei Mittelwertberechnung.

Ich habe für Wikipedia hunderte von Stunden gearbeitet. Jetzt bedaure ich das. Ich wusste nicht, dass Wikipedia von solchen Revolutionswächter wie Du beherrscht ist. Ich bedaure nur Deine Studenten, wenn sie so einen Lehrer haben.

Was hast Du bis jetzt für Wikipedia gemacht? Bis jetzt habe ich von Dir nichts, außer der Kritik für Deine politische Zwecke unter dem Deckmantel Wissenschaft, nicht gesehen.

Wenn Du glaubst, dass die User nicht merken, was Dein Motiv war den Artikel "Pause der globalen Erwärmung" platt zu machen, dann irrst Du Dich. Die Satellitenmessungen sind und werden immer besser, nicht nur in 4 km höhe, sondern in 0 km, dann lässt sich die Stagnation der globalen Erwärmung nicht mehr von solchen Menschen wie Du unterdrücken.

Der Dorn aus Deinem Auge ist jetzt beseitigt.

Die Diskussion ist für mich abgeschlossen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Löschung der nicht Linientreuen Beiträge unter dem Deckmantel Wissenschaft.

--Werner.Ku (Diskussion) 16:13, 28. Jul. 2015 (CEST)

Welch einen Unsinn man mit linearen Trends anstellen kann, hatte ich oben bereits anhand der von dir(?) eingestellten Links zu woodfortress.org demonstriert, wo aus deinem Trend 0 durch abweichende Wahl des Startzeitpunkts um einen bzw. fünf Monate urplötzlich ein positiver bzw. negativer Trend wird. Offensichtlich reicht ein Dipl.-Ing. also nicht aus, um sinnvoll mit Daten umzugehen, richtig. Mit deinem Absatz über die Stagnation der globalen Erwärmung hast du dich endgültig ins Reich der Verschwörungstheorien verabschiedet. Begrüßenswert daher, dass du an einer weiteren Diskussion nicht interessiert bist. --S.arrhenius (Diskussion) 16:27, 28. Jul. 2015 (CEST)
Werner, ich verstehe durchaus, dass du sauer bist, wenn eine Arbeit, die viel Zeit gekostet hat, gelöscht wird. Aber so sind nun mal die Regeln. Alle Anfängerseiten weisen darauf hin, dass Wikipedia-Autoren grundsätzlich keine eigenen Daten berechnen dürfen. Das ist ein eiserner Grundsatz hier. Da hättest du dich vielleicht eben intensiver mit den Wikipedia-Regularien auseinandersetzen müssen, bevor du viel Zeit in ein Projekt investierst, das offensichtlich zum Scheitern verurteilt sein muss. Nicht wir können etwas dafür, dass du fälschlicherweise angenommen hast, dass du hier selbst Daten berechnen darfst. Ein Blick in WP:TF hätte klar ergeben, dass eine solche Arbeitsweise nicht geht.
Davon abgesehen muss ich mich auch inhaltlich meinem Vorredner anschließen. Es ist nun wirklich keine Kunst, mit der selektiven Wahl eines Zeitpunktes unterschiedliche Trends zu berechnen. Genau deswegen müssen wir hier auf wissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen, weil sonst so ziemlich jeder alles berechnen kann. Aber nicht jedes berechnete Ergebnis ermöglicht auch eine sinnvolle Aussage. Der Satz "Ich habe seit 12 Stunden nichts mehr gegessen" hat auch eine unterschiedliche Aussage, je nachdem, ob ich ihn um 7 Uhr morgens vor dem Frühstück oder um 7 Uhr abends sage. Andol (Diskussion) 18:27, 28. Jul. 2015 (CEST)

Werner Ku

Der Artikel ist nicht Dein Eigentum. Hier wurde übereinstimmend und mehrheitlich festgestellt, dass Deine Angaben fehlerhaft sind und nicht den Wikipedia-Richtlinien entsprechen. Die Löschung der entsprechenden Passagen erfolgte deshalb zu recht. Von weiteren Revertierungen bitte ich dringend abzusehen, da dies als Vandalismus gewertet werden könnte. --Berossos (Diskussion) 10:30, 28. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel ist aber auch nicht Dein Eigentum. Ich widerspreche Deiner Behauptung das mein Beitrag fehlerhaft ist. Was Du behauptest ist unwahr. Wo sind die detaillierte Belege, dass meine Beiträge fehlerhaft sind? Was Du und S. arrhenius gelöscht haben ist ein Vandalismus aus politischen Gründen.

"Hier wurde übereinstimmend und mehrheitlich festgestellt" Wer ist die Mehrheit und welche Befugnisse hat sie?

Ich werde Deine Löschung wieder Rückgängig machen. Wenn Du mich aussperrt, dann wende ich mich an die Öffentlichkeit und meine aktive zweijährige Zusammenarbeit mit Wikipedia ist zu Ende.

--Werner.Ku (Diskussion) 16:49, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Werner,
bevor Du Dich an die Öffentlichkeit wendest, kannst Du auch die Redaktion Physik der Wikipedia um eine unabhängige Meinung zu dieser Diskussion hier fragen.
Deren Mitarbeiter stellen sich hier vor. --hg6996 (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Hg6996,

meine Mitteilungen an S. Arrthenius und Berossos richte ich auch an Dich und Andol. Die Rollenverteilung war perfekt. Wer ist der Strippenzieher? Ich glaube Hg6996. --Werner.Ku (Diskussion) 23:37, 28. Jul. 2015 (CEST)

Werner, was Du hier abziehst, das ist in meinen Augen eine Frechheit. Ich war bislang um einen diplomatischen Ton im Dialog mit Dir bemüht, diese Tür hast Du Dir mit diesem Kommentar eben mit lautem Knall zugeschlagen
Ich möchte hiermit den Benutzer S.arrhenius darum bitten, auch den Artikel Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland von der "Klimatologie nach Werner.Ku" zu befreien. --hg6996 (Diskussion) 21:54, 28. Jul. 2015 (CEST)
Werner, hier findest du sicher Mitstreiter: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=eike+wikipedia+andol Andol wurde dort bereits genannt. Wäre es nicht wunderbar, wenn diese Leute bald auch Svante Arrhenius erwähnten? --S.arrhenius (Diskussion) 22:09, 28. Jul. 2015 (CEST)
Hg6966, bin gerade dabei. Muss nur noch jemand sichten. --S.arrhenius (Diskussion) 23:07, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ist gesichtet --hg6996 (Diskussion) 23:51, 28. Jul. 2015 (CEST)

Mach es. Vergesse nicht die Zeitreihen zu löschen, weil diese ich bis zu 80% mit Excel berechnet habe und aus euer Sicht ist das verboten. Sonst muss ich mich an die Öffentlichkeit mit einer Erklärung wenden, welche Willkür hier herrscht. --Werner.Ku (Diskussion) 23:37, 28. Jul. 2015 (CEST)

Ich sehe die Schlagzeilen in der Bildzeitung schon förmlich vor mir. --hg6996 (Diskussion) 23:51, 28. Jul. 2015 (CEST)
Nicht nach "unserer Ansicht", sondern nach elementaren Wikipedia-Richtlinen. Lies dir endlich WP:TF durch, dort ist es unmissverständlich formuliert. Wir können jedenfalls nichts dafür, dass du dir offensichtlich nicht die Wikipedia-Regeln durchgelesen hast. Wenn du jemandem die Schuld dafür geben willst, dass du viel Arbeit umsonst gemacht hast, dann musst du diese dir selbst geben. Nach Durchlesen von Wikipedia:Grundprinzipien sowie der dort verlinkten Funktionsseiten hättest du nämlich gewusst, dass du keine eigenen Berechnungen anstellen kannst. Die einzige Schuld, die wir uns evtl. aufgeladen haben, ist, dass wir nicht früher gemerkt haben, dass deine Ergänzungen TF sind und so nicht stehen bleiben können. Das hätte dir viel Mühen erspart. Aber verantwortlich bist du, nicht wir. Davon abgesehen siehst du bei jeder Bearbeitung, die du hier tätigst, folgenden Hinweis: "Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten." Dass selbst berechnete Daten hierunter nicht fallen können, ist selbstevident. Andol (Diskussion) 00:34, 29. Jul. 2015 (CEST)
(reinquetsch) Wenn man sich die Diskussion diesen Artikels durchliest, stellt man fest, dass einige Leute regelmäßig Zweifel an der hier praktizierten Methode von WernerːKu geäußert haben, zum Beispiel meine Wenigkeit am 28. Januar 2015. Aber genausogut hätte man mit einer Mauer reden können. --Berossos (Diskussion) 13:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
Gehe bisher davon aus, dass die Zeitreihen vom DWD stammen. Schau ich mir Morgen mal genauer an. Aktuell sind nur die Trends aus Excel gelöscht. --S.arrhenius (Diskussion) 00:01, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke, das ist ok so wie es aktuell ist. DANKE! --hg6996 (Diskussion) 00:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
Und wie ist das jetzt mit der BILD? Kommen die auf mich zu oder muss ich mich irgendwo melden? --S.arrhenius (Diskussion) 00:05, 29. Jul. 2015 (CEST)

Signatur von S.Arrhenius und von Werner.Ku

Hallo S.Arrhenius,

gestern Abend ist in dem Unterverzeichnis "Werner Ku" mit den Signaturen was schief gelaufen. Meine Signatur wird hinter Deiner angezeigt. Ich wollte meine Signatur aus der Stelle löschen. Ich war überrascht. In der Stelle befindet sich nicht meine Signaturen, sondern zwei Mal Deine Signatur. Ich habe kein Recht Deine zweite Signatur zu löschen, deshalb musste ich jetzt ein neuen Unterverzeichnis erstellen, um den Sachstand zu klären. Ich glaube, wenn Du Deine zweite Signatur in der genannten Stelle löscht, dann verschwindet auch meine Signatur.

Wenn ich das verursacht habe, dann bitte um Entschuldigung.

Danke für den Link an EIKE, der leider nicht funktioniert. Ich brauche den Link nicht, weil ich mich an dem Glaubenskrieg zwischen den zwei Religionen nicht beteilige, deshalb wurde ich jetzt mit der Löschung der linearen Trends bestraft, um die globale und lokale Stagnation der Temperaturen vor der Öffentlichkeit zu verschweigen.

--Werner.Ku (Diskussion) 15:54, 29. Jul. 2015 (CEST)

Du willst es einfach nicht verstehen, oder? Deine selbst angestellten Berechnungen sind Theoriefindung, Theoriefindung verstößt gegen elementare Wikipedia-Grundsätze, und Absätze, die gegen elementare Wikipedia-Grundsätze verstoßen, sind zu löschen. Punkt. Da nützt es nicht, dich als Opfer darzustellen, uns als Täter zu diffamieren, eine politische Verschwörung zu vermuten, oder sonst eine abwegige Theorie vom Stapel zu lassen. Also verschone uns mit deinen Tirraden und lies die stattdessen die Wikipedia-Grundsätze durch. Oder stelle eine 3M. Oder frage bei den Admins nach. Oder beim Portal Physik. Das würde alles erklären, aber das willst du scheinbar alles nicht. Denn da käme schließlich heraus, dass du im Unrecht bist. Tja, dann können wir dir aber einfach nicht helfen. Und ganz ehrlich, nach dem ganzen Theater hier hab ich auch ehrlich gesagt keine Lust mehr dir zu helfen. Man kann niemanden dazu zwingen zu verstehen, der nicht verstehen will. Andol (Diskussion) 16:32, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe an Dich nicht geschrieben. Trotz dem mischt sich wieder ein.

Du willst mir helfen? Ist das ein Witz? Erst hast Du die linearen Trends der globalen Mitteltemperaturen, die das Programm von Dr. Cowdan: [86] überwiegend berechnet hat, gelöscht und dann bittest Du mir Hilfe an.

Dein Text aus der Diskussion vom 28.07.2015:

„Ich habe leider keinen Überblick, welche Daten alle selbst ausgerechnet sind.“

Hier kann ich herauslesen, das Du keine Ahnung über den Sachverhalt hast.

Ich glaube, dass Du hier nur der Mehrheit Beschaffer bist, die für die Löschung nötig ist. Die Diskussion beweist, dass Du nur einen Grund gesucht hast, um die lineare Trends zu löschen. Hast Du einen Auftrag bekommen? Es gibt viele Institute, die die lineare Trends im den Zeitabschnitten zwischen 15 - 20 Jahre verschweigen und unterdrücken wollen.

Ich habe au mehrere Fächer Physik studiert. Ich weiß nicht, was Du mit dem Portal Physik meinst?.


--Werner.Ku (Diskussion) 22:05, 30. Jul. 2015 (CEST)

Ich wäre vorsichtig mit persönlichen Angriffen (Mehrheitsbeschaffer, Auftrag von Instituten usw.), die für sowas kann man durchaus auch mal eine VM bekommen. Allerdings zeigt dieser Beitrag klar, dass du dich noch immer nicht informiert hast, was der Zweck der Wikipedia ist und was TF ist. Denn wenn du meinst, dass es die Aufgabe von Wikipedia-Autoren ist, mit selbstberechneten Werten, die noch dazu nur durch Cherry-Picking beim Anfangsjahr (1998) entstehen können, zu "beweisen", dass die von wissenschaftlichen Instituten veröffentlichten Daten alle falsch sind, weil sie es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Welt zu belügen, dann bist du aber schief gewickelt. Aber richtig schief.
Bevor du hier große Reden schwingst und noch mehr Verschwörungstheorien lancierst, lies die Wikipedia-Regeln, so wie ich es schon mehrfach geschrieben habe. Ich kann dir aber auch die Kurzfassung liefern, da du das Lesen bisher ja scheinbar hartnäckig vermieden hast. Alles, absolut alles, was du selbst ausrechnest, hat bei Wikipedie nicht das geringste verloren und wird deshalb von jedem Wikipedia-Autoren, dem das auffällt, gelöscht. Das willst du aber scheinbar nicht verstehen. Und deswegen ist diese Diskussion für mich hier beendet. Ich werde niemandem 10 Mal die Wikipedia-Regeln erklären, der sie einfach nicht wissen will. 5 Mal reicht vollkommen. Es liegt nun an dir sie auch zu verstehen.
Ach und zu dem keine Ahnung haben: Du hast geschrieben, dass du die Daten selbst berechnet hast. Das ist alles, was ich verstehen muss. Ich verstehe aber durchaus auch bisschen mehr. In der wissenschaftlichen Literatur wird das Wort Klimawandelpause bzw. der Hiatus nämlich fast ausschließlich in Gänsefüßchen verwendet. Und zwar mit gutem Grund. Denn die angebliche Pause ergibt sich nämlich nur, wenn man Cherry-Picking bei den Daten betreibt, das in der Wissenschaft natürlich nicht verwendet wird. Und deswegen sind Klimaskeptiker so auf 1998 fixiert, während Wissenschaftler die viel aussagekräftigeren langfristigen Trends betrachten. Und das ist der nächste Grund, weshalb deine Ergänzungen unabhängig von allen Wikipedia-Regeln falsch sind. Denn wissenschaftliches Arbeiten und Cherry-Picking schließen sich gegenseitig aus. Andol (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2015 (CEST)

Frage

Sind die RSS-Daten überhaupt mit anderen Datenreihen vergleichbar, denn (Zitat)ː "Neben den Daten der oberflächennahen Temperaturen, die aus Messungen von Wetterstationen und der Meeresoberflächentemperaturen zusammengesetzt sind, gibt es auch noch Mikrowellenmessungen von Satelliten, aus denen sich die Lufttemperaturen in der Troposphäre in einigen Kilometern Höhe bestimmen lassen." Wenn das in dieser Form zutrifft, werden hier wirklich Äpfel mit Birnen verglichen. --Berossos (Diskussion) 13:11, 28. Jan. 2015 (CET)

Die Differenzen und Vergleiche habe ich innerhalb einer eine Zeile und nicht zwischen den Zeilen mit den Zahlen der 5 o. g. Institute berechnet. Ich habe die Differenzen zwischen Äpfel und Äpfel innerhalb einer eine Zeile berechnet. Den Bereich der Temperaturmessungen der Troposphäre TLT ab 0 km und höher siehe Link: [87]

--Werner.Ku (Diskussion) 19:33, 28. Jan. 2015 (CET)


Ja, das sind Äpfel und Birnen verglichen. Satellitenmessungen lassen keinerlei Schluss auf die Oberflächentemperatur zu, um die es in diesem Artikel geht. Der Artikel ist in höchstem Maße inkonsistent, um nicht zu sagen fehlerhaft.

--S.arrhenius (Diskussion) 07:16, 26. Jul. 2015 (CEST)

Da schließe ich mich der Meinung von Svante Arrhenius an. --hg6996 (Diskussion) 10:27, 26. Jul. 2015 (CEST)
Hier Brief von Richard Eric Swanson, der nach eigenen Angaben als Ingenieur Satelliten mitentwickelt hat, an Lamar Smith über Probleme bei UAH, anhand von Satellitendaten oberflächennahe Temperaturen abzuleiten. Carl Mears von RSS hält selbst die Thermometer-basierten Daten für verlässlicher als die von Satelliten ermittelten "[...] surface temperature datasets, which I consider to be more reliable than satellite datasets" (The Recent Slowing in the Rise of Global Temperatures. 22. September 2014, abgerufen am 7. Dezember 2015.). Der Abschnitt Pause_der_globalen Erwärmung#Einfluss der Messtechnik geht aber bislang nur auf Probleme in der Datensätze aus den Messstationen ein. Vielleicht mag in dem Abschnitt mal jemand genauer auf die Probleme der Satellitendaten eingehen? Der eine Satz am Ende des Abschnitts Pause_der_globalen Erwärmung#Vergleich der globalen Temperaturen 2014 mit denen von 2010 und 1998 kommt mir etwas dürftig und nicht platziert genug vor. hg6996, vielleicht sind die beiden Quellen noch hilfreich für deinen nach wie vor, auch hier, wirklich gebrauchten Artikel zur satellitengestützten Temperaturmessung? --man (Diskussion) 04:15, 7. Dez. 2015 (CET)

Beeindruckendes Ende einer in der Wissenschaft nicht existierenden Pause

Ich gebe zu, dass ich selbst überrascht bin, mit welcher Wucht der diesjährige El Nino die Temperaturen global nach oben getrieben hat. Wir sehen bislang den siebten globalen Wärmerekord in Folge und der Dezember hat ja auch noch die Chance, einen Rekord zu markieren. Überall auf der Welt purzeln die Rekorde. In Deutschlnand wird die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland für den Monat Dezember nicht nur einen neuen Rekord vermelden, sondern dieser Rekord wird auch alle bisherigen Rekorde aller Wahrscheinlichkeit nach sogar pulverisieren. Es ist etwas traurig, dass die Welt die globale Erwärmung erst dann als unleugbar akzeptiert, wenn es letztlich schon zu spät ist, um schweren Schaden abzuwenden. Aber wie sagt man so schön: Besser spät, als nie. Man muss sich eben immer vor Augen halten, dass man vor noch nicht allzu langer Zeit unter anderem auch glaubte, dass man stirbt, wenn man schneller als 30 km/h fährt... --hg6996 (Diskussion) 09:20, 22. Dez. 2015 (CET)

Erwärmungspause?

Unter Befund steht:"(...)Am ausgeprägtesten und längsten waren die Pausen in den Jahren von 1880 bis 1910, von 1940 bis 1974 und die zwischen 1998 und 2013 beobachtete Erwärmungspause". - das war aber nicht nur eine Erwärmungspause, sondern eine jahrzehnte anduernde Abkühling . Nur für den Zeitraum 1998 und 2013 kann man lediglich von einer "Pause" sprechen- Flk-Brdrf (Diskussion) 02:53, 26. Jan. 2016 (CET)

Stimmt. Das sollte man umformulieren. Eine Pause war es nur insofern als die Konzentration der wärmenden Treibhausgase in dieser Zeit ja zunahm. Ich hab das gleich mal durchgeführt. --hg6996 (Diskussion) 07:13, 26. Jan. 2016 (CET)
Hab noch etwas dran rumgepfuscht. Das Wesentliche, was die Pausenclowns sagen, ist doch, dass es Stellen im Diagramm gibt, wo man mit einem waagerecht gehaltenen Lineal Linien ziehen kann, auf denen mehrere Punkte der Kurve liegen, so wie im obersten Bild im Artikel erläutert. "Hat sich nicht verändert" ist eine ungenaue Formulierung dafür. --Hob (Diskussion) 09:23, 27. Jan. 2016 (CET)
Ja, auf diese Weise kommen Sie zu einer Stagnation. Das eigentlich Interessante jedoch ist, dass sie aus dieser Stagnation offenbar folgern, dass es auch weiterhin nicht wärmer werden wird. Und die Tatsache, dass es trotz weiter steigenden Treibhausgaskonzentrationen mal wärmer wird und dann nicht mehr wärmer oder sogar kälter wird, sehen sie als Beleg dafür, dass das System niemand versteht. Das kann man leider so nicht in den Artikel schreiben, es entspricht aber höchstwahrscheinlich den Ansichten der wenigen verbliebenen echten Skeptiker bzw. den Ansichten derer, die aufgrund ihrer Geldgeber zum Skeptikerdasein verdammt sind. --hg6996 (Diskussion) 15:06, 27. Jan. 2016 (CET)

Interessantes Video

Ich möchte hiermit auf ein interessantes Video aufmerksam machen. In diesem Video wird erklärt, warum es in Skeptikerkreisen so beliebt ist, Auswertungen mit dem Startdatum 1998 durchzuführen. Die angebliche "Überlegenheit" von Satellitenmessungen wird ebenso thematisiert. Zitiert werden: Ted Cruz, Judith Curry, Rush Limbaugh, John Cristy und Roy Spencer. Als Experten sprechen: Michael E. Mann, Ben Santer, Kevin Trenberth, Andrew Dessler, Stephen Schneider, David Titley und Carl Mears.
Das Video ist hier zu finden. Es ist in englischer Sprache verfasst. --hg6996 (Diskussion) 19:01, 26. Jan. 2016 (CET)

1998, Äpfel und Birnen

So langsam wird es langweilig. Es ist seit langen Jahren bekannt, dass 1998 ein extrem warmes El-Nino-Jahr war. Und dennoch wird hier eine Zeitreihe nach der anderen mit 1998 begonnen? Was willst du damit bezwecken, Werner Ku? Zeitreihen mit Basisjahr 1998 sind reines Cherry-Picking. Ein Trend, der mit einem außerordentlich warmen Jahr beginnt, hat für den allgemeinen Erwärmungstrend keinerlei Aussagekraft, weil er zwingend viel niedriger ausfallen muss als Trends mit allen anderen Ausgangsjahren! Ich weiß, dass die Klimaleugnerfraktion seit Jaren nichts anderes macht, aber hier ist nicht das Hauptquartier der Republikanischen Partei oder die Konzernzentrale von Exxon, hier ist Wikipedia. Hier sollen Fakten dargestellt, keine manipulierten Trends, die nur dann funktionieren, wenn man entgegen aller Vernunft und Wissenschaftlichkeit völlig auf 1998 fixiert ist, weil nur dann das gewünschte Ergebnis herauskommt. Ich schlage vor, diese Zeitreihen mit Basisjahr zu entfernen und nur noch aussagekräftige Langfristtrends darzustellen. Denn das sind die tatsächlich relevanten Daten. In einem Nebensatz kann man dann ja dieses 1998-Phänomen erwähnen. Aber diese geradezu manische Fixierung auf 1998 ist hier völlig fehl am Platz. Meinungen dazu?

Davon abgesehen passen auch weitere Daten nicht. In den Tabellen von Werner Ku werden munter Oberflächendaten, Satellitenmessungen und Höhendaten vermischt, als wäre das alles vergleichbar. Das ist eine massive Verzerrung, die so ebenfalls nicht zu halten ist. Die Satellitendaten sind viel unzuverlässiger als die realen Messungen, zudem kann man die tatsächlich relevanten Oberflächendaten nicht mit den vergleichsweise unbedeutenden Höhendaten vergleichen. Durch Gegenüberstellung von diesen Daten wird jedoch genau das getan. Das ist genauso unpassend und sollte ebenso gelsöcht werden, da es nur Verwirrung stiftet. (Und wohl auch stiften soll). Mittlerweile haben mehrere Institutionen 2015 zum mit Abstand wärmsten Jahr seit Beginn der Messungen deklariert. Hier in unserem Artikel versucht Werner Ku jedoch durch selektive Zeitreihen, Vergleich von geeigneten und ungeeigneten Daten und kritikloser Gegenüberstellung von Oberflächentemperaturen und Höhendaten ein ganz anderes Bild zu präsentieren. Das geht so nicht, weil POV und TF. Auch wenn solche Äpfel-und-Birnen-Vergleiche in der öffentlichen Klimadebatte leider eine lange Tradition besitzen. Andol (Diskussion) 17:05, 30. Jan. 2016 (CET)

Da bin ich ganz Deiner Meinung. Einerseits ist im Artikel unmissverständlich nachlesbar, dass eine Statistik, die mit einem El-Nino beginnt und vor einem El-Nino-Ereignis (also dem Jahr 2014) endet, nicht die Wirklichkeit abbildet, andererseits finden sich im Artikel eine ganze Reihe von Auswertungen und Interpolationen dieser Art. Die WMO hat die Normalperiode schon vor geraumer Zeit aus gutem Grund auf 30 Jahre festgelegt. Hier eine Vielzahl von Auswertungen kürzerer Zeitabschnitte abzubilden, ist aus meiner Sicht reichlich sinnfrei. Ich halte es auch für einen schlechten Stil, den Leser mit irrelevanten Informationen dieser Art zu belasten. --hg6996 (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2016 (CET)
Ich sehe das auch so. Da es ja um die scheinbare "Pause" als Skeptiker-Argument geht, ist der Ausschnitt ab 1998 zur Erläuterung zwar zu erwähnen, der Schwerpunkt aber sollte auf dem längerfristigen Verlauf liegen. Momentan gibt es hier eine eindeutige und nicht neutrale Schieflage, die zu korrigieren wäre. Zudem ist der Artikel momentan unnötig zahlenlastig und somit schwer lesbar. --Skra31 (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für Euer Feedback! Nach der Entsperrung werden wir also zunächst einmal vielen Zahlenangaben auf das Wesentliche reduzieren. --hg6996 (Diskussion) 13:43, 31. Jan. 2016 (CET)
Werner hat den Beitrag offensichtlich gesehen, will aber scheinbar nicht antworten. Auch bei seinem gestrigen kommentarlosen Rücksetzen, das dann zur Artikelsperre führte, stand zumindest meine Beitrag schon hier. Von daher können wir wohl loslegen. Es stehen drei sachlich begründete Beiträge gegen bewusst keine Antwort.
P.S. Darf man überhaupt Diskussions-Beiträge von anderen Autoren kommentarlos auf seine eigene Disk kopieren? Wir haben dort schließlich nichts geschrieben, es wirkt nun aber so, als hätten wir das? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:42, 31. Jan. 2016 (CET)
Keine Ahnung, ob man das darf oder nicht. Mir persönlich ist es egal, was er wohin kopiert. Und wie Du bereits geschrieben hast:" keine Antwort ist auch eine Antwort".
Heute Abend wird von meiner Seite jedoch nix mehr passieren, Du kannst aber gerne schon loslegen, wenn Du möchtest. --hg6996 (Diskussion) 21:38, 31. Jan. 2016 (CET)
Also ich hab jetzt mal gekürzt und umgestellt. Für weitere Verbesserungen, die der Lesbarkeit zugute kommen, bin ich natürlich offen. --hg6996 (Diskussion) 18:29, 1. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank! So in etwa wollte ich es auch gestalten. Bin leider erst jetzt dazu gekommen, mir die Änderungen genauer zu betrachten. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:49, 2. Feb. 2016 (CET)

Vergleich der globalen Temperaturen 2015 mit denen von 2010 und 1998

Die globalen mittleren Erdoberflächen- und Oberluftanomalien sind in einer Tabelle, analog zu der Tabelle 2.3 aus dem Dritten Sachstandbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Abschnitt 2.2.4, Tabelle 2.3). [6], zusammengestellt.

Der lineare Trend der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in dem Zeitabschnitt 1998 - 2014 betragt:

  • 1,04°F per century (0,58° C pro Jahrhundert).[7]
  • bzw. 0,10° C pro 17 Jahre.

Das Vergleichsjahr 1998 in der Tabelle wurde aus dem linearen Trend der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur nach NCDC/NESDIS/NOAA in dem Zeitabschnitt 1998 - 2014 übernommen.

Zusammenfassung

A. Mittlere globale Erdoberflächenanomalien

  • NOAA und NASA-GISS haben die globalen Temperaturen im Juni 2015 nach oben und UAH Version 6.0 beta im Mai 2015 nach unten rückwirkend korrigiert.
  • Nach NASA -GISS (neu seit Juni 2015)- Daten war 2015 um 0,23 K wärmer als 1998,
  • Nach NOAA (neu seit Juni 2015) - Daten war 2015 um 0,27 K wärmer als 1998,
  • Nach HATCRUT4 - Daten war 2015 um 0,20 K wärmer als 1998,

B. Mittlere globale Oberluftanomalien der unteren Troposphäre (TLT)

  • Nach RSS - Daten war 2015 um 0,19 K kälter als 1998,
  • Nach UAH Ver.5.6- Daten war 2015 um 0,05 K kälter als 1998,
  • Nach UAH Ver.6.0 beta4 - Daten war 2015 um 0,22 K kälter als 1998.
  • Während bei den von der NASA, NOAA und Met Office verwendeten Daten das Jahr 2015 das wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Temperaturaufzeichnungen war, war es in der UAH-Datenreihe der Versionen 5.6, 6.0 und in der RSS-Datenreihe nur das drittwärmste.[8]

Tabelle 2

Institut 2015 2014 2010 1998 Differenz zw. 2015 u. 2010 Differenz zw. 2015 u. 1998 ! das wärmste Jahr Bemerkung
Mittlere globale Erdoberflächenanomalien in ° C
GISTEMP, NASA -GISS (neu Seit Juni 2015) 0,86° C 0,74° C 0,72°C 0,63° C +0,16° C +0,23° 2015 steigend
NOAA (neu seit Juni 2015) 0,90° C 0,74° C 0,70° C 0,63° C +0,20° C +0,27° C 2015 steigend
HATCRUT4, Met Office 0,74° C 0,57° C 0,56° C 0,54° C +0,18° C +0,20° C 2015 steigend
Mittlere globale Oberluftanomalien der unteren Troposphäre (TLT) in ° C
RSS 0,36° C 0,26° C 0,47° C 0,55° C -0,11° C -0,19° C 1998 fallend
UAH Ver.5.6 0,37° C 0,28° C 0,40° C 0,42° C -0,03° C -0,05° C 1998 fallend
UAH Ver.6.0 beta5 (neu seit April 2015) 0,26° C 0,18° C 0,34° C 0,48° C -0,08° C -0,22° C 1998 fallend

GISTEMP- Datensatz:[9] NOAA- Datensatz: [10] [11] Met Office: HADCRUT4- Datensatz [12] Tabelle mit globalen Oberflächen-Durchschnittstemperaturen seit 1990 von Deutschen Wetterdienst: [13]

RSS- Datensatz: [14] UAH Ver.5.6- Datensatz: [15] UAH Ver.6.0 beta5-Datensatz: [16]

--Werner.Ku (Diskussion) 15:35, 14. Apr. 2016 (CEST)

Der Artikel wurde mit einem Link zu einer Tabelle von Deutschen Wetterdienst mit globalen Oberflächen-Durchschnittstemperaturen seit 1990 ergänzt.[88]

--Werner.Ku (Diskussion) 18:28, 20. Apr. 2016 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Summary for Policymakers. In: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. (PDF) IPCC, 2013, abgerufen am 31. August 2014 (englisch). Seite 5
  2. Summary for Policymakers. In: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. (PDF) IPCC, 2013, abgerufen am 31. August 2014 (englisch). Seite 5
  3. Summary for Policymakers. In: Climate Change 2013: The Physic al Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. (PDF) IPCC, 2013, abgerufen am 31. August 2014 (englisch). Seite 5
  4. Temperature trend viewer [1]
  5. Dr. Kevin Cowtan[2]
  6. Dritter Sachstandbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Abschnitt 2.2.4, Tabelle 2.3) [3]
  7. NCDC/NESDIS/NOAA globale Trends in den Zeitabschnitten 1880-2014 und 1998-2014]
  8. NOAA: Globale Zusammenfassende Informationen - Dezember 2015: [4]
  9. GISTEMP-Datensatz:[5]
  10. NOAA-Datensatz: [6]
  11. NOAA-Datensatz: [7]
  12. HADCRUT4-Datensatz: [8]
  13. Tabelle mit globalen Oberflächen-Durchschnittstemperaturen seit 1990 von Deutschen Wetterdienst: [9]
  14. RSS-Datensatz: [10]
  15. UAH Ver.5.6-Datensatz[11]
  16. UAH Ver.6.0 beta5-Datensatz [12]

Zur nächsten Pause

Bisweilen wird ja bereits über die nächste Erwärmungspause spekuliert. Vielleicht wäre es gar keine schlechte Idee, diesen Aspekt im Artikel zu berücksichtigen. Allerdings bin ich der Ansicht, dass die nächste Erwärmungspause wohl ausfallen wird. Wesentlicher Bestandteil der letzten Pause war eine Zunahme von kühlenden Schwefeldioxid-Emissionen in Asien durch Kohleverbrennung. Da in China und Indien aktuell aber ein massiver Ausbau von Solar- und Windenergie und damit ein Rückgang der Kohlenutzung stattfindet, sollte dieser kühlende Faktor auch zurück gehen. Ich bin daher der Ansicht, dass wir zumindest in den nächsten 10 bis 15 Jahren keine Erwärmungspause mehr sehen werden. Geeignete Quellen müsste ich heraussuchen, den Aspekt finde ich aber durchaus interessant und erwähnenswert. --hg6996 (Diskussion) 08:02, 21. Mär. 2017 (CET)

Also ich habe nichts dagegen, das zu erwähnen. Ob jetzt eine neue kurzfristige Stagnation der Oberflächentemperaturen auftreten wird oder nicht wissen wir erst, wenn es soweit ist, aber ausgeschlossen ist es nicht. Es kist nur wichtig zu erwähnen, dass eine Stagnation der Oberflächentemperaturen keine Pause der Erwärmung ist, sondern die sich weiter akkumulierende Wärme nur woanders hinfließt, nämlich in die Ozeane. Andol (Diskussion) 14:38, 21. Mär. 2017 (CET)
Hallo Hg6996, ich weiß nicht, ob dieser Edit so glücklich ist. Damit implizierst du ja, dass Klimaleugner nur rationale Argumente verwenden. Rational war das Argument der vermeintlichen Pause aber noch nie, da es nur auf mutwilligem Cherry-Picking basiert. Auch habe ich bisher nicht festgestellt, dass das Argument nicht mehr gebraucht würde. Im Gegenteil, die üblichen Verdächtigen machen munter weiter, trotz aller Lächerlichkeit angesichts der realen Fakten. In den Blogs sowieso. Daher fände ich die ursprüngliche Darstellung, dass das Argument zu den häufigsten Argumenten zählt, besser als die Darstellung, dass dieses Argument nur in der Vergangenheit gebracht wurde. Dafür sehe ich auch keine Anzeichen. Andol (Diskussion) 16:29, 21. Mär. 2017 (CET)
Also alle Skeptiker, von denen ich mitbekam, dass sie dieses Argument verwendeten, zeigten Temperaturaufzeichnungen bis zur Gegenwart. Wenn man das heute macht, gibt es im Trend aber keine Pause mehr. Von daher ist das Argument in meinen Augen auch keines mehr. Wird das denn irgendwo bis heute verwendet? --hg6996 (Diskussion) 07:57, 25. Mär. 2017 (CET)
In Kommentarspalten von Zeitungen und in anderen Diskussionen im Internet, d.h. von Laien, wird es auf jeden Fall weiter verwendet. Bei den organisierten Kräften kann ich es nicht mit Sicherheit sagen, aber ich meine, ich hätte es vor ein paar Wochen auch in einem Zeitungsartikel gelesen. Das spricht meiner Meinung nach schon für die ursprüngliche Formulierung. Auch nach 2014 war das Argument ja eigentlich schon absurd, nach 2015 sowieso, und es wurde trotzdem weiter genutzt. Warum sollen sie dann 2016 damit aufhören? Klimamythen sind langlebig. Im Internet geistert in Leugnerblogs ja auch heute noch die Behauptung rum, dass der Anteil an CO2 bei 380 ppm liegt. Das ist auch seit rund 10 Jahren veraltet und wird trotzdem nicht aktualisiert, sondern stetig weiter geteilt. Andol (Diskussion) 15:08, 25. Mär. 2017 (CET)
Hmm. Na wenn Du meinst, dann ändere das wieder. Schon heftig, wie dreist bisweilen großer Quatsch verbreitet wird. --hg6996 (Diskussion) 19:58, 25. Mär. 2017 (CET)
Ich gehe davon aus, dass das Argument nicht mehr aktualisiert werden wird, weil diejenigen, die es zu aktualisieren versuchen, merken, dass es nicht mehr funktioniert. Nur die, die das ohne Prüfung aus älteren Quellen übernehmen, also die meisten, werden es weiterhin verwenden. Das ist bei Pseudowissenschaftlern oft so.
Ein Beispiel: Nachdem der Nebraska-Mensch als Pekari enttarnt wurde, hat es natürlich eine Weile gedauert, bis er aus den Schulbüchern als angeblischer Vorfahre des Menschen entfernt wurde. Die Kreationisten haben sich natürlich sofort darauf gestürzt: "Der Nebraska-Mensch steht immer noch in den Schulbüchern als Übergangsform" ist ein Argument, das sie heute noch verwenden, obwohl es wohl seit über 50 Jahren nicht mehr stimmt - weil sie ihre Argumente prinzipiell aus älteren Quellen übernehmen, ohne den Realitätsgehalt zu prüfen. --Hob (Diskussion) 13:36, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das mag bisweilen ja tatsächlich richtig sein. Wenn ich aber gucke, wie sich die Sache hier in Wikipedia darstellt, so fällt schon auf, dass die Diskussion um eine vermeintliche Pause in den letzten zwei Jahren immer leiser wurde und man aktuell gar nix mehr hört, weil die Fakten eben selbst für Laien nicht mehr zu dieser Hypothese passen. Andere Plattformen kenne ich allerdings quasi nicht. --hg6996 (Diskussion) 12:25, 28. Mär. 2017 (CEST)
Ok, jetzt habe ich durch Zufall auch einen Beleg für meine obige These gefunden. In den Leserkommentaren zu diesem FAZ-Artikel behaupten gleich mehrere Leute, dass es seit 18 Jahren nicht wärmer wird. Aber Vorsicht beim Lesen, die Ideologie und Unwissenheit dort sind nichts für schwache Nerven. Ich passe den Artikel mal an. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:44, 2. Apr. 2017 (CEST)
Krass. Hätte ich nicht erwartet. Mittlerweile bewegen sich die verbliebenen Skeptiker ja auf dem Niveau der Verfechter einer flachen Erde. Man könnte meinen, dass das dann nicht viele Menschen sein können, aber es reicht ja offensichtlich, um damit eine Mehrheit in einer Präsidentenwahl in den USA zu bekommen. --hg6996 (Diskussion) 08:10, 3. Apr. 2017 (CEST)
Allerdings. Und es ist ja nicht so, dass die seit 20 Jahren hinter dem Mond lebten. Einer von denen hat sogar die erst letzte stattgefundene Fake-Anhörung im Kongress angeführt. Aber sie blenden halt alle Fakten aus und beziehen sich hochselektiv ausschließlich auf ihre Leugnerquellen, mutmaßlich die deutsch- und englischsprachigen Leugnerblogs. Andol (Diskussion) 14:34, 3. Apr. 2017 (CEST)
Du meinst wahrscheinlich diese hier. Hab ich gestern auch entdeckt. Totales Irrenhaus. Curry, Christy und Pielke unter Vorsitz von Lamar Smith gegen Michael Mann. Aber Michael Mann hat sich gut gehalten, das muss man ihm lassen. Er weiß halt, wovon er spricht. :-) --hg6996 (Diskussion) 21:20, 3. Apr. 2017 (CEST)
Genau die meinte ich. Bei der Lamar Smith u.a. die Zeitschrift Science als unreputable Quelle bezeichnet hat. Kabarett ist nix dagegen. Andol (Diskussion) 23:38, 3. Apr. 2017 (CEST)

Wissenschaftlich unhaltbar

Obwohl im Artikel auf die eindeutigen Aussagen des IPCC Sachstandsberichts hingewiesen, ja sogar zitiert wird - ist der Artikel durchsetzt mit Mutmaßungen und populistischen Aussagen das es den Temperaturanstieg doch jedenfalls gibt. Er läßt sich nicht nachweisen. Der Sachstandsbericht belegt (wieder), daß das Klima und die es bestimmenden Faktoren bei weitem nicht verstanden wurden (siehe die eindeutig formulierte Schlußfolgerung auch auf der Seite der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien) . Jedwede Argumentation ist reine Mutmaßung. Es wird hier schlichtweg behauptet, daß die Wissenschaft die Existenz des Temperatur-Hiatus ablehnt. Das ist nicht der Fall (oder es wird damit impliziert, IPCC arbeitet nicht wissenschaftlich), sondern eine bloße Behauptung. Der Artikel ist ganz und gar linkslastig und sollte entweder gehörig reformiert oder gänzlich gelöscht werden. Wikipedia soll kein Organ populistischer Befindlichkeiten werden. (nicht signierter Beitrag von 188.118.225.2 (Diskussion) 10:21, 21. Mär. 2017 (CET))

Na wenn das kein klares Indiz ist, dass wir in postfaktischen Zeiten leben. Die Klärung von rein naturwissenschaftlichen Fragen wie der Existenz der sogenannten Pause der globalen Erwärmung ist nun also eine Frage von rechts oder links. Da bleibt mir echt die Spucke weg. Vor allem, wenn sich so jemand auf die Wissenschaft beruft und dann auch noch per Strohmannargument den IPCC für solch einen Unsinn instrumentalisiert. Allerdings steht an keiner Stelle des AR5, dass es eine Pause der globalen Erwärmung gegeben hätte. Es steht drin, dass die Oberflächentemperaturen (und nur diese) von dem heißen Jahr 1998 ausgehend nicht so stark gewachsen sind, dass aber kurzfristige Wettertrends (hier: 15 Jahre) stark abhängig von Wahl des Anfangs und Endjahres der Zeitreihe sind. Wenn man bei einem extrem heißen Jahr wie 1998 beginnt, ist klar, dass die Erwärmung danach nicht ganz so stark ist. Das geht aber nur per Cherry-Picking. Davon abgesehen hat sich die Erde jedes Jahr von 1998 an weiter erwärmt, nur dass die Hitze eben in die Ozeane ging. Die ganze vermeintliche Erwärmungspause basiert auf mehrfachem Cherry-Picking: Man muss von 1998 ausgehen, darf nur einen bestimmten Datensatz betrachten, muss die Erwärmung der Ozeane ignorieren und darf nur Zeiträume bis maximal 2013 betrachten, weil 2014, 2015 und 2016 allesamt Rekordjahre waren. Also was soll dieser Unsinn? Die globale Erwärmung hat keine Pause eingelegt, dei Erwärmung geht und ging seit 1998 unvermindert weiter. Andol (Diskussion) 14:38, 21. Mär. 2017 (CET)
Durchaus interessant, dass sich ein Temperaturanstieg nach Ansicht der obigen IP angeblich nicht nachweisen lässt, obwohl wir im dritten Jahr in Folge weltweit Rekordtemperaturen haben.
Was mir dazu einfällt: Brille? Fielmann! --hg6996 (Diskussion) 14:44, 21. Mär. 2017 (CET)
Wenn man, wie die IP, der Ansicht ist, dass über das Klima und dessen Faktoren so gut wie nichts bekannt ist, sind natürlich die zum Thema existierenden 220.000 Studien so etwas wie Bubbelgum-Geschwätz. Und logischerweise fallen Untersuchungsreihen, die radiative forcing direkt belegen, auch nur unter Junk-Science. Wir leben wirklich in postfaktischen Zeiten. --Berossos (Diskussion) 14:58, 21. Mär. 2017 (CET)

Naja - der Sachstandsbericht stellt (auch) fest, dass es nicht mehr haltbar ist die Lufttemperatur als Parameter für eine festgestellte Klimaveränderung zu Grunde zu legen. Von 114 Rechenmodellen liefern nur mehr 3 Ergebnisse, die innerhalb der Glaubhaftigkeit in Relation mit den tatsächlich festgestellten Daten ergeben. Das bedeutet, dass die vorhergesagte (-gerechnete) Erwärmung der Atmosphäre durch diese Rechenmodelle nicht belegt werden kann. Dadurch ist es angeraten andere Parameter als die Lufttemperatur zu verwenden. Argumente, die weiterhin die Lufttemperatur anführen ("aber da wurde doch gemessen...") sind hilflos - denn die Temperatur (alleine) ist kein geeigneter Parameter mehr. Schon seit 2013 nicht mehr. Oder aber auch die Rechenmodelle müssen radikal revidiert werden. Gibt aber schon 114 und hat keine Verbesserung der Vorhersagegüte ergeben. Der Artikel stellt klar fest, dass es eine Erwärmung gibt, die auf der Steigerung der Lufttemperatur beruht. Das ist aber aus oben erklärtem Grund einfach falsch. Das negiert nicht die Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit das es doch so sein könnte, belegt es aber nicht. Die Lufttemperaturmessungen um den Mont Blanc und anderen Gletscherrücken im Zentralalpenmassiv würden in diese Aussage zum Beispiel gar nicht passen.

Sachlich gesehen ist der Artikel leider alles andere als faktisch. Er bezieht eindeutig Stellung und das sollte er (meiner Meinung nach) nicht. Es ist klar, dass wir hier nicht in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift sind, aber gewisse Grundzüge der wissenschaftlichen Arbeit in Sprachstil und Ausdrucksweise könnten eingehalten und die Qualität des Artikels damit gesteigert werden. Dazu verweise ich gerne auf den dazu passenden Artikel von Erik Kaspar unter "Sprachstil und Ausdrucksweise in wissenschaftlichen Arbeiten" bei lektorius.de. Damit würde auch die "postfaktische" Botschaft verschwinden und einer faktischen weichen. Und: der geeignetere Titel des Artikels wäre "Temperatur-Hiatus". (nicht signierter Beitrag von 188.118.225.2 (Diskussion) 17:30, 21. Mär. 2017 (CET))

Deine Argumentation ergibt keinen Sinn. Wann wurde jemals behauptet, dass nur die Lufttemperatur entcheidend ist? Gerade weil dei Atmosphäre ja nur einen seehr kleinen Teil der Wärme aufnimmt und die überwältigende Menge in die Ozeane fließt, ist die Behauptung, dass es eine Pause der globalen Erwärmung gäbe, weil die Oberflächendaten kurzzeitig stagniert haben, ja so absurd. Davon abgesehen: Neutralität heißt nicht, Fakten zu verschweigen, weil sie manchen Leuten nicht in den Kram passen. Wir stellen hier den Stand der Wissenschaft dar. Dass du den Stand der Forschung als "Stellung nehmen" diffamierst, sagt schon viel aus. Mit dem gleichen Argument könnte man fordern, aus dem Artikel Erde die Aussage zu ertfernen, dass unser Planet näherungsweise kugelförmig ist. Auch das wäre in deinen Augen ja eine unzulässige eindeutige Stellungnahme. So läuft es hier aber nicht. Andol (Diskussion) 23:13, 21. Mär. 2017 (CET)
Es wird nicht jedes Jahr ein neues "Rekordjahr" sein, aber eine echte Pause der globalen Erwärmung hat es nie gegeben und wird es auch so schnell nicht geben. Die Tendenz geht unvermindert weiter nach oben, und so langsam können wir uns darauf einstellen, dass sich im Erwärmungskorridor zwischen 1 und 2°, den wir vor kurzem erreicht haben, die ersten chaotischen Vorboten eines neuen Klimazustandes bemerkbar machen. Wärmeinhalt der Ozeane ist übrigens ein eigener Wikipedia-Artikel und die Erklärung, wie diese Messdaten gewonnen werden, ist ebenfalls hier zu finden. --Berossos (Diskussion) 12:54, 24. Mär. 2017 (CET)
Dass von einer große Zahl von Klimamodellen nur ein kleiner Anteil die Realität abbilden kann, ist ja kein Geheimnis, das kann man seit Jahren auch in Wikipedia nachlesen. Es ist schlicht so, dass Klimamodelle daran gemessen werden, wie gut sie die Klimageschichte wiedergeben können und nur die, die das gut können, werden für Vorhersagen/Szenarien benutzt. --hg6996 (Diskussion) 13:35, 24. Mär. 2017 (CET)
... und aus aktuellem Anlass noch ein kleiner Nachschlag. --Berossos (Diskussion) 14:48, 24. Mär. 2017 (CET)

"Als vermeintliche Pause"

Ich verstehe schon, warum man das "vermeintlich" draußen haben will: Der Artikel heißt "Pause der" und nicht "vermeintliche Pause der", die Vermeintlichkeit gehört auf die rechte Seite des definierenden ":=" und nicht auf die linke. Siehe Einhorn: "Ein Einhorn ist ein Fabelwesen" und nicht "Ein angebliches oder vermeintliches Einhorn ist ein Fabelwesen".

Wie wäre es mit "Als Pause der globalen Erwärmung wurde fälschlich in der öffentlichen Debatte über die globale Erwärmung eine Phase stagnierender, zeitweise sogar fallender Oberflächentemperaturen zwischen 1998 und 2013 bezeichnet"? --Hob (Diskussion) 15:21, 7. Aug. 2017 (CEST)

So kann man es natürlich auch machen. Hauptsache, es wird im ersten Satz klar, dass der Begriff kein sachlich beschreibender ist, sondern ein propagandistischer ist. Ich denke, man müsste den ersten Satz aber noch weiter umformulieren und gleich mit reinnehmen, dass die Erwärmung ja weiterging, nur eben von Ozeanen aufgenommen wurde. Und dann kann man anschließend von vermeintlicher Pause sprechen. So herum dürfte es tatsächlich besser sein. Andol (Diskussion) 15:38, 7. Aug. 2017 (CEST)
Was anderes: kann man das folgendermaßen sagen? "indem sie den Ausreißer 1998 als Anfangsjahr ihrer irreführenden Zeitreihen wählten". --Hob (Diskussion) 08:51, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich würde vorschlagen: ... indem sie das Ausnahmejahr 1998 zum Startpunkt ihrer irreführenden Zeitreihen wählten. --Berossos (Diskussion) 09:05, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ja, das ist besser. --Hob (Diskussion) 09:47, 8. Aug. 2017 (CEST)
Danke! Dann werde ich es so einarbeiten. --Berossos (Diskussion) 09:50, 8. Aug. 2017 (CEST)

Erwärmungspause ? "erneut widerlegt"

spektrum.de

spektrum.de 20.11.2017 (verweist auf nature.com)

Könnte ein Kenner (m/w) davon etwas in den den Artikel einarbeiten? danke im voraus(nicht signierter Beitrag von Neun-x (Diskussion | Beiträge) 22:32, 20. Nov. 2017 (CET))

So ein Daten- und Meinungsschnipsel ist für diesen Artikel unbrauchbar. Die in der Arktis stärkere Erwärmung hat es sicher* auch schon vor dem angeblichen Hiatus gegeben (so sicher das ohne viele Messbojen möglich ist ;-) --Rainald62 (Diskussion) 23:44, 20. Nov. 2017 (CET)
Auf das Problem der Datenlücken in der Arktis hatte Stefan Rahmstorf auch schon hingewiesen: Man kann es hier nachlesen. --hg6996 (Diskussion) 04:37, 21. Nov. 2017 (CET)
Den Spektrum-Artikel finde ich qualitativ nicht gut, den Artikel in Nature Climate Change könnte man evtl. ergänzen, muss aber nicht. Fußnote 19 geht ja schon auf das Phänomen ein. Andol (Diskussion) 21:48, 21. Nov. 2017 (CET)
Und Quelle 19 ist wiederum die Quelle, auf die sich Rahmstorf in seinem Artikel bezieht. Man könnte also die im Spektrum-Artikel erwähnte Quelle ergänzen und neben Quelle 19 erwähnen, wenn man will, am Text würde ich auch nix ändern. --hg6996 (Diskussion) 12:22, 22. Nov. 2017 (CET)