Liste der Wiener Gemeindebauten/Brigittenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2016 um 09:14 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (+id). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau auf.

Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.

Name / ID Foto   Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Wohnungen Anmerkungen

1425

Datei hochladen
Adalbert-Stifter-Straße 23–31
Standort
1955–1957 Otmar Brunner, Slawa Coen-Walewa, Hilde Filas, Franz Klimscha, Friedrich Radocsay, Helmut Schinzel, Rudolf Sorgo Brunnenplastik Ruhendes Paar von Hannes Haslecker, Supraporte Kristalline und vegetative Formen von Karl Prantl, Supraporte Flötenspielende Knaben von Hermann Walenta, Mosaik Aus der Spielzeugschachtel von Maximilian Florian am Kindergarten 405 Kunstobjekte unter Denkmalschutz
Franz-Koblizka-Hof
18
BW Datei hochladen Adalbert-Stifter-Straße 35
Standort
1968–1970 Erna Grigkar-Kapinus, Erich Huber, Adolf Kautzky, Gerhard Krampf, Florian Omasta, Libuse Partyka, Josef Schuster Betonwand mit Glasmosaikfenstern von Hans Robert Pippal 463 Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Brigittenau Franz Koblizka (1906–1971)

1718
BW Datei hochladen Allerheiligengasse 5
Standort
1999 Erich Amon, Erika Hotzky-Peters 40
Johann-Böhm-Wohnhausanlage
1431
Johann-Böhm-Wohnhausanlage
Datei hochladen
Brigittaplatz 1–2
Standort
1960/61 Rudolf Hofmann, Rudolf Kowarz, Wilhelm Kroupa, Matthias Lukas Lang, Walter Proché, Heinz Surböck, Fritz Waage Steinplastik Eisbär von Gertrude Fronius, Steinplastik Bär mit Jungem von Mathias Hietz, Wand mit Terrakotta-Plastiken Hundert Jahre Automobil von Leopold Schmid 439 Benannt nach Johann Böhm
Eisbärplastik unter Denkmalschutz
Karl-Michal-Hof
236
Karl-Michal-Hof Datei hochladen Brigittaplatz 9
Standort
1951 Helmut Schinzel, Heinrich Vana Wandmosaik Fischer mit Netz von Hans Fabigan 146 Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Brigittenau Karl Michal (1885–1972)
Manfred-Ackermann-Hof
1408
Manfred-Ackermann-Hof
Datei hochladen
Brigittaplatz 11–13
Standort
1928–1930 Karl Badstieber 20 Benannt nach Manfred Ackermann

1441
BW Datei hochladen Brigittenauer Lände 48
Standort
1974–1976 Johann Ausch Plastik Quellnymphe-Sitzendes Mädchen von Rudolf Schwaiger im Hof 60

1411
Datei hochladen Brigittenauer Lände 138–142
Standort
1931/32 Max Hegele 54
Dr.-Ellenbogen-Hof
41
Dr.-Ellenbogen-Hof
Datei hochladen
Brigittenauer Lände 148–154
Standort
1959–1961 Alfred Bartosch, Julius Csizmazia, Ernst Lederer-Ponzer, Raymund Schüller, Oskar Unger, Franz Wafler senior Steinskulptur Vater und Sohn von Rudolf Kedl, Abstrakte Skulptur von Wander Bertoni 354 Benannt nach Wilhelm Ellenbogen
Kunstobjekte unter Denkmalschutz, weitere Skulptur Vogeltränke von Kurt Ohnsorg nicht vorhanden

1413

Datei hochladen
Brigittenauer Lände 170-172
Standort
1967–1968 Otto Artner, Erwin Christoph, Otto Erhartt, Helmut Leierer, Hans Petermair Kunststeinplastik Keim von Heinrich Deutsch, Natursteinplastik Stehende Figur von Roland Goeschl 315 Plastik Stehende Figur unter Denkmalschutz

1443
BW Datei hochladen Burghardtgasse 22
Standort
1983–1985 Wilfried Fragner 18

1407
BW Datei hochladen Burghardtgasse 30
Standort
1983–1985 Anton Dolenz 18

1432
BW Datei hochladen Burghardtgasse 32–38
Standort
1960/61 Peter Foltin, Wilhelm Foltin, Hanns Hack 75

1436
BW Datei hochladen Bäuerlegasse 31
Standort
1953–1955 Alfons Binder 59
Grossmannhof
230
Grossmannhof Datei hochladen Denisgasse 39–41
Standort
1925/26 Viktor Reiter, Wilhelm Rumler, Anton Valentin 81 Benannt nach Oskar Grossmann
Plocekhof
228
Plocekhof Datei hochladen Denisgasse 54
Standort
1925/26 Paul May, Adolf Paar 120 Benannt nach dem Widerstandskämpfer Johann Plocek (1890–1943)

1756
Datei hochladen Dresdner Straße 1–5
Standort
1977–1980 Hans Bichler, Artur Paul Duniecki, Hubert Schober Kalksandsteinfigur Räumlich-plastische Entfaltung einer Skulptur von Josef Pillhofer (im Zwischenbereich zur Anlage Meldemannstraße 2–4) 73

1757
BW Datei hochladen Dresdner Straße 7–11
Standort
1985–1987 Anton Lenhardt 61

1435

Datei hochladen
Dresdner Straße 48–54
Standort
1960–1963 Otto Erhartt, Johann Schobermayr Mosaikfriese Tiere im Donauraum von Lois Pregartbauer, Eisenplastik Pfeiler von Eduard Robitschko 154

1416
Datei hochladen Engerthstraße 37
Standort
1949–1951 Anton Siegl, Josef Zimmel Sgraffitowandbild Brigitta-Kirtag von Hermine Aichenegg 112 Identadresse Friedrich-Engels-Platz 17

1439
Datei hochladen Engerthstraße 56–58
Standort
1968–1970 Friedrich Grünberger, Georg Russwurm, Fritz Zügner Farbglasrelief Tropische Schmetterlinge auf Blattform von Hannes Neubauer (1962) 155 Identadresse Friedrich-Engels-Platz 21
Otto-Gratzl-Hof
237
Otto-Gratzl-Hof
Datei hochladen
Engerthstraße 60–74
Standort
1954–1957 August Bauer, Josef Hansmann Steinbrunnen mit kniender Frauenfigur von Georg Zauner, Mosaikwandbild Uferschutzbauten im 18. Jahrhundert von Alfred Karger, Mosaikwandbild Fische, Boje, Vögel von Franz Elsner 351 Benannt nach dem Gewerkschafter und Politiker Otto Gratzl (1914–1976)
Brunnen unter Denkmalschutz

1423
BW Datei hochladen Engerthstraße 82
Standort
1954–1956 Max Brandhuber, Kurt Buchta, Rolf Thomas Lauterbach, Leopoldine Schwarzinger Supraportenmosaike Völkerfamilie von Rudolf Hauser und Erich Pieler, nur mehr teilweise vorhanden 224
Beer-Hof
231
Beer-Hof
Datei hochladen
Engerthstraße 83–97
Standort
1925–1926 Karl Schmalhofer 435 Benannt nach dem Politiker Rudolf Beer (1863–1923). Auch Weißer Block genannt.
Janecek-Hof
239
Janecek-Hof Datei hochladen Engerthstraße 99–109
Standort
1925–1926 Wilhelm Peterle 738 Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Brigittenau Johann Janecek (1881–1932), Identadresse Donaueschingenstraße 30
Robert-Blum-Hof
225
Robert-Blum-Hof
Datei hochladen
Engerthstraße 110–118
Standort
1923/24 Erich Franz Leischner, Hubert Gessner Büste Robert Blums von Mario Petrucci oberhalb des Einganges (1953, Ersatz für eine ältere Büste von Florian Josephu-Drouot) 249 Benannt nach Robert Blum

1427
BW Datei hochladen Engerthstraße 132
Standort
1956–1958 Erwin Fabrici 20

1409

Datei hochladen
Friedrich-Engels-Platz 1–10
Standort
1930–1933 Rudolf Perco Figuren Schreitender und Schreitende von Karl Stemolak (1933), Denkmalanlage für Gregor Mendel und Erich Tschermak-Seysenegg von Mario Petrucci (1953–1957), Mosaike Jagd und Fischerei von Mario Petrucci (1953) 968 Denkmalschutz für die freistehenden Figuren (Schreitender, Schreitende und Gregor-Mendel-Denkmal)
Identadressen Aignerstraße 8-14 (ID 986), Friedrich-Engels-Platz 9 (ID 985), Kapaunplatz 1 (ID 337), Leystraße 23 (ID 555)

1428
BW Datei hochladen Griegstraße 1–3
Standort
1957–1959 Alois Brunner, Anton Ceplecha, Stefan Karabiberoff, Jakob Zachar Sandsteinplastik Zeichen von Karl Prantl (1959) 219 Plastik unter Denkmalschutz
Georg-Schmiedel-Hof
233
Georg-Schmiedel-Hof
Datei hochladen
Hannovergasse 13–15
Standort
1927/28 Viktor Weixler Keramikfries Vindobona von Josef Franz Riedl oberhalb des Einganges in der Kluckygasse 80 Benannt nach Georg Schmiedel
Identadresse Kluckygasse 16-18

1444
Datei:Hartlgasse30.JPG
Datei hochladen
Hartlgasse 28–30
Standort
1987–1989 Harry Glück, Heinz Hilmer, Wilhelm Holzbauer, Heinz Sattler Steinplastik Anubis von Walter Angerer-Niketa 161

1448
BW Datei hochladen Hartlgasse 40
Standort
1992–1994 Robert Labi 13

1449
Datei hochladen Hellwagstraße 16a
Standort
1993–1995 Otto Kucera, Gerhard Moßburger, Christa Partsch, Helmut Partsch 28
Johann-Kaps-Hof
40
Johann-Kaps-Hof Datei hochladen Jägerstraße 62–64
Standort
1957–1961 Rotraut Hommer, Richard Horner, Franz Hubert Matuschek, Anton Ubl Bronzefigur auf Kunststeinschale Gänsebrunnen von Alois Heidel (nur mehr die Schale vorhanden) 727 Benannt nach Johann Kaps
Brunnen unter Denkmalschutz

1437
Datei hochladen Jägerstraße 89–95
Standort
1964–1966 Othmar Augustin, Max Gosch, Hans Hohenegger, Rudolf Jarosch, Siegfried Mörth, Heinz Scheide, Werner Schröpfl, Norbert Ullreich, Lieselotte Zauner Figur Abstraktion aus Chromnickelstahl von Josef Schagerl 541 Figur unter Denkmalschutz

1418
BW Datei hochladen Kapaunplatz 4–6
Standort
1950–1953 Alfred Dreier, Walter Muchar, Fritz Schlossberg 253 nördliche Erweiterung des Engelsplatzhofes

1419
BW Datei hochladen Kapaunplatz 7
Standort
1950–1953 Alois Brunner, Anton Ceplacha, Stefan Karabiberoff, Jakob Zachar Kunsteinhauszeichen: Rauchfangkehrer von Florian Josephu-Drouot, Erdarbeiter von Elisabeth Ziska, Gärtner und Baumeister von Joseph Tautenhayn, Pfahlfundierer, Betonmischer, Anstreicher, Glaserer, Steinmetz und Tischler von Anton Endstorfer, Maurer, Dachdecker und Spengler von Karl Perl, Gerüster und Mörtelweib von Margarete Markl, Zimmermann und Installateur von Hugo Franz Kirsch. 746 nördliche Erweiterung des Engelsplatzhofes

1430

Datei hochladen
Klosterneuburger Straße 99
Standort
1959–1962 Alfons Binder, Viktor Fenzl, Walter Hübner, Ferdinand Kitt, Otmar Patak, Joseph Zimmel Neun freistehende Mosaikstelen: Himmelsgewölbe und Spiralnebel von Hermine Aichenegg, Gestirne (2 Stelen) von Anton Lehmden, Planetensystem und Sonnenfinsternis von Arnulf Neuwirth, Milchstraßentier im Kampf mit dem Bösen von Maximilian Melcher, Aufsteigende Himmelskörper und Herabfallende Himmelskörper von Karl Anton Wolf 196 Die Stiegen 5 und 6 bilden einen gesonderten vierundzwanzigstöckigen Block, der „Freiheitsturm“ heißt.

1424
BW Datei hochladen Kluckygasse 11–13
Standort
1955/56 Heinrich Schmid junior Natursteinrelief Pelikan von Elisabeth Ziska 32
Pokornyhof
234
Pokornyhof
Datei hochladen
Wexstraße 14–18
Standort
1925–1929 Erwin Ilz, Hans Pfann, Sigmund Katz 100 Benannt nach dem Politiker und Opfer des Nationalsozialismus Johann Pokorny (1882–1940),
Identadresse Leipziger Straße 11-15

1414
Datei hochladen Leystraße 19-21
Kapaunplatz 3
Standort
1930–1931 Rudolf Perco 384 Gemeinsam mit dem Engelsplatzhof errichtet, von diesem aber baulich getrennt

1434
BW Datei hochladen Leystraße 38
Standort
1960–1962 17
Szydzina-Hof
232
Szydzina-Hof Datei hochladen Leystraße 83–85
Standort
1925/26 Karl Ehn 66 Benannt nach dem Schutzbündler und Opfer des Austrofaschismus Franz Szydzina (1908–1935),
Identadresse Salzachstraße 4-6

1422
BW Datei hochladen Leystraße 119
Standort
1952–1954 Anny Beranek Natursteinrelief Dämmerung von Edmund Reitter 51

1440
Datei hochladen Marchfeldstraße 16–18
Standort
1971–1974 Erwin Christoph, Matthäus Jiszda II. Figur Donauweibchen von Rudolf Schwaiger, Spielplastik von Georg Bossanyi 173 Donauweibchenfigur unter Denkmalschutz

1758
BW Datei hochladen Meldemannstraße 2–4
Standort
1982 Hans Bichler, Arthur Paul Duniecki, Hubert Schober Figur Räumlich-plastische Entfaltung, siehe Dresdner Straße 1–5 20

1446
BW Datei hochladen Pappenheimgasse 10–16
Standort
1991–1993 Otto Häuselmayer, Michael A. Hein 138

1412
BW Datei hochladen Pappenheimgasse 29
Standort
1965–1967 127
Anton-Schmid-Hof
42
Anton-Schmid-Hof
Datei hochladen
Leipziger Straße 38–40
Standort
1964–1966 Egon Fraundorfer, Rudolf Hönig, Robert Kotas, Eugenie Pippal-Kottnig Glasmosaike an den Portalen, die zwei an der Leipziger Straße von Hans Robert Pippal, das an der Pappenheimgasse von Erna Frank 209 Benannt nach dem Widerstandskämpfer Anton Schmid (1900–1942)
Glasmosaike unter Denkmalschutz, Identadresse Pappenheimgasse 31
Josef-Baldermann-Hof
1433
BW Datei hochladen Pasettistraße 9–21
Standort
1960–1962 Abstrakte Ornamente, sieben Glasmosaike in den Eingangsbereichen von Otto Swoboda, Siegfried Fischer, Herbert Tasquil und Feri Zotter 173 Benannt nach dem Widerstandskämpfer Josef Baldermann (1903–1943)
Otto-Haas-Hof
226
Otto-Haas-Hof Datei hochladen Pasettistraße 47–61
Standort
1924–1926 Karl Dirnhuber, Margarete Lihotzky, Franz Schuster, Adolf Loos 265 Benannt nach dem Widerstandskämpfer Otto Haas (1906–1944)
Identadresse Winarskystraße 16-20
Winarskyhof
227
Winarskyhof
Datei hochladen
Pasettistraße 39–45
Standort
1924/25 Peter Behrens, Josef Frank, Josef Hoffmann, Oskar Wlach, Margarete Lihotzky, Oskar Strnad 571 Benannt nach Leopold Winarsky
Gerlhof
235
Gerlhof
Datei hochladen
Stromstraße 39–45
Standort
1930/31 Heinrich Ried Zwei identische Keramikreliefs aus grünen Majolikaplatten von Robert Obsieger, die antikisierende Szenen zeigen (Leystraße bzw. Vorgartenstraße) 358 Benannt nach dem Josef Gerl

1447
BW Datei hochladen Treustraße 58–60
Standort
1991/92 Josef Krawina 59

1426
BW Datei hochladen Treustraße 61–69
Standort
1956–1958 Leo Nikolaus Bolldorf, Karl H. Brunner, Fritz Sammer, Anton Siegl 278

1420
BW Datei hochladen Treustraße 62
Standort
1950/51 Alois Plessinger 19

1442
BW Datei hochladen Vorgartenstraße 31–35
Standort
1983–1985 Walter Proché, Kurt Stögerer 116

1421
BW Datei hochladen Vorgartenstraße 83–85
Standort
1951/52 Ulrike Manhardt, Valerie Wild 71

1410
BW Datei hochladen Vorgartenstraße 93
Standort
1957/58 Tibor Takacs 19

1429
BW Datei hochladen Wallensteinstraße 68–72
Standort
1957–1959 Erwin Weissenböck, Josef Wenz, Joseph Zimmel Natursteinplastik Mutter mit zwei Kindern von Rudolf Schwaiger, Bronzeplastik Gärtner von Franz Fischer 176 Plastiken unter Denkmalschutz

1415
BW Datei hochladen Wehlistraße 32-38
Standort
1914–1915 Leopold Simony Keramisches Relief mit Büste Der Hl. Leopold als Stifter von Klosterneuburg von Heinrich Karl Scholz (1936) 115 Umbau einer Wohnanlage für Fabriksarbeiter zu einem Familienasyl im Jahr 1935

1417
BW Datei hochladen Wehlistraße 40
Standort
1949/50 Alfred Chalousch 28

1438
BW Datei hochladen Winarskystraße 1–3
Standort
1964–1966 Eberhard Hochenegger 49

Weblinks

Commons: Gemeindebau in Brigittenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • DEHIO Wien – II.–IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.
  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5.
  • Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien. Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955).
  • Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.