Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe
Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe | |
---|---|
Zeichnung des Markgrafengymnasiums von 1907 | |
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 04104942 |
Gründung | 1586 |
Adresse | Gymnasiumsstraße 1–3 |
Ort | Karlsruhe |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 59′ 55″ N, 8° 28′ 40″ O |
Schüler | etwa 1.200 |
Lehrkräfte | etwa 90 |
Leitung | Joachim Inhoff |
Website | www.mgg-karlsruhe.de |
Das Markgrafen-Gymnasium (kurz: MGG) ist ein Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Durlach.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Markgrafen-Gymnasium ging aus dem 1586 von Markgraf Ernst Friedrich von Baden gegründeten Gymnasium illustre hervor. Das Schulgebäude befand sich damals zwischen Stadtkirche und Basler Tor. 1724 verlegte Markgraf Karl Wilhelm von Baden die Fürstenschule in die neue Residenzstadt Karlsruhe, woraus sich das heutige Bismarck-Gymnasium entwickelte. Neben der nach Karlsruhe verlegten Fürstenschule blieb auch das Gymnasium in Durlach bestehen. 1836 wurde das Markgrafen-Gymnasium mit einer Höheren Bürgerschule verbunden. Aufgrund dieser Wurzeln pflegt das Markgrafen-Gymnasium sowohl die humanistische Bildung als auch die Naturwissenschaften. Dieser alten Schultradition entsprechen heute das sprachliche und das naturwissenschaftliche Profil des Markgrafen-Gymnasiums. 1907 wurde das heutige Schulgebäude errichtet, 1996/1997 wurde es erweitert und umgebaut. Im Sommer 2007 feierte das MGG das 100-jährige Bestehen des Hauptbaus.
Zeittafel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schule | Schulleiter | ||
---|---|---|---|
1586 | Gymnasium illustre | 1583–1594 | Lorenz Scheuerle (Schyrius) aus Ulm |
1594–1596 | Daniel Rixinger (Rixius) aus Straßburg | ||
1596–1604 | Ludwig Lucius aus Basel | ||
1604–1608 | Heinrich Mummius | ||
1608–1612 | Johann Himmel aus Stolp (Pommern) | ||
(1612–1614) | Vakanz | ||
1614–1618 | Christian Matthiä aus Meldorf (Dithmarschen) | ||
1618–1623 | Thomas Wegelin aus Augsburg | ||
(1623–1625) | Vakanz | ||
1625–1659 | Conrad Weininger aus Sulzburg (Baden) | ||
1659–1668 | Matthias Lemke | ||
1668–1717 | Johann Gerhard Arnold aus Friedberg (Hessen), seit 1689 in absentia | ||
1699–1712 | Michael Bulyowsky aus Ungarn als Prorektor | ||
1712–1714 | Johann Caspar Malsch aus Staffort (Baden) als Prorektor | ||
1714–1724 | Johann Ludwig Boye aus Königsberg (Preußen) | ||
(1724) | Verlegung des Gymnasiums illustre nach Karlsruhe | ||
1724 | Pädagogium | 1724–1730 | Johann Stephan Müller |
1730–1742 | Dornheck | ||
1742–1745 | Isaak Gmelin | ||
1745–1755 | Friedrich Christoph Malsch | ||
1755–1774 | Johann Georg Wolf | ||
1774–1808 | Diebold | ||
1808–1827 | Diakon Bommer | ||
1836, endgültig 1841 | Pädagogium und Höhere Bürgerschule | 1827–1847 | Sander |
1847–1863 | Hermann Eisenlohr | ||
1863–1871 | Karl Becker | ||
1871–1879 | Karl Gustav Fecht aus Durlach | ||
1879 | Pro- und Realgymnasium | 1879–1884 | Landolf Neff aus Freiburg |
1884–1894 | Adolf Büchle vom Gymnasium Karlsruhe | ||
1894–1897 | Jakob Sitzler aus Baden-Baden | ||
1907 | Gymnasium und Realprogymnasium | 1897–1913 | Joseph May aus Offenburg |
1913–1917 | Friedrich Emlein vom Gymnasium Tauberbischofsheim | ||
1917–1919 | Josef Jäger vom Gymnasium Tauberbischofsheim | ||
1919–1930 | August Marx | ||
1930–1932 | Hermann Ostern | ||
1937 | Markgrafenschule, Oberschule für Jungen | 1932–1945 | Hermann Schnitzler von der Lessingschule Mannheim |
1945 | Realgymnasium Karlsruhe-Durlach | 1945–1953 | Rudolf Imgraben[1] |
1954 | Markgrafen-Gymnasium | 1953–1964 | Berthold Sütterlin vom Bismarck-Gymnasium Karlsruhe |
1964–1977 | Emil Sieß vom Bismarck-Gymnasium Karlsruhe | ||
1977–2001 | Klaus Oesterle vom Bismarck-Gymnasium Karlsruhe | ||
2001–2014 | Peter Jechalke | ||
2014–heute | Joachim Inhoff vom Lise-Meitner-Gymnasium Remseck |
Profile und Sprachenfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Erste Fremdsprache haben die neuen Fünftklässler Englisch. In der sechsten Klasse kommt als zweite Fremdsprache Latein oder Französisch hinzu. Vor Eintritt in die 8. Klasse entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen dem sprachlichen Profil mit einer dritten Fremdsprache und den naturwissenschaftlichen Fächern NwT und IMP (Informatik, Mathematik, Physik). Als dritte Fremdsprache wird Spanisch unterrichtet.[2]
Partnerschulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Austauschprogramme
- Lycée Jean-Jacques Henner, Altkirch
- Lycée Honoré Daumier, Marseille
- Collège La Pierre Polie, Vendenheim
- Shixi High School, Shanghai
- Akademickie Liceum, Liegnitz
- Colexio Angel de la Guarda, Nigrán
Zusammenarbeit in Projekten
- Staindrop School, County Durham
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lehrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walter Helmut Fritz (1929–2010), Lyriker, Essayist und Romancier
- Ernst Friedrich Kärcher (1789–1855), klassischer Philologe und Pädagoge (1815–1820)
Schüler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Schenck von Winterstädt (1603–1659), Staatsmann
- Ernst Friedrich Kärcher (1789–1855), klassischer Philologe und Pädagoge
- Julius Braun (1825–1869), Kunsthistoriker und Hochschullehrer
- Karl Weysser (1833–1904), badischer Landschafts- und Architekturmaler
- Philipp Leferenz (1888–1942), Unternehmer in Heidelberg
- Franz Hein (1892–1976), Chemiker, Pionier der Aromatenmetallchemie
- Karl Kindermann (1903–1983), siehe Kindermann-Wolscht-Affäre
- Jürgen Criegee (1934–2018), Bürgermeister von Walldorf (Baden)
- Helmut Weber (* 1942), Arzt
- Ulrich Hochschild (* 1949), Diplomat, ehemaliger Deutscher Botschafter in Benin und Burkina Faso
- Hans-Peter Hörner (* 1951), Politiker (AfD)
- Hans Müller-Steinhagen (* 1954), Rektor der Technischen Universität Dresden
- Step Laube (* 1970), Autorin, Hörspielregisseurin
- Juri Tetzlaff (* 1972), Fernsehmoderator
- Thomas Kies (* 1975), Fußballspieler beim Karlsruher SC und VfB Stuttgart
- Sebastian Freis (* 1985), Fußballspieler beim SC Freiburg[3]
- Steffen Haas (* 1988), Fußballspieler beim Karlsruher SC und ehemaliger Jugendnationalspieler
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 400 Jahre Gymnasium in Durlach. 1586–1986. Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach. Festschrift. Hrsg. von der Direktion des Markgrafen-Gymnasiums in Verbindung mit der Fördergemeinschaft. Karlsruhe 1986.
- 425 Jahre Gymnasium Durlach 1586–2011. Jubiläumsschrift – Jahresbericht 2010/2011. Hrsg. von der Direktion des Markgrafen-Gymnasiums Karlsruhe-Durlach mit Unterstützung der Fördergemeinschaft. Karlsruhe 2011.
- Heinrich Funck: Die alte badische Fürstenschule und August Böckh. Beilage zum Programm des Großherzoglichen Gymnasiums in Karlsruhe. Karlsruhe: Braun, 1881.
- Siegmund Friedrich Gehres (Hg.): Lebensbeschreibung von Dr. E.[rnst] L.[udwig] Posselt, nebst mehrern ungedruckten Briefen desselben und Biographischen Nachrichten von Durlach’s denkwürdigen Männern. Mannheim 1827. (Kleine Chronik von Durlach. Ein Beitrag zur Kunde deutscher Städte und Sitten, Bd. 2.), S. 1–105 (Stiftung und Einrichtung des Gymnasiums zu Durlach, und dessen nachherige Verlegung von da, nach Carlsruhe. Vom Jahr 1583–1721.)
- Hans-Jürgen Günther: Der Humanist Dr. Johannes Pistorius. Gründer des "Gymnasium Illustre" zu Durlach. In: Markgrafen-Gymnasium. Jahresbericht. 1993/94. Karlsruhe 1994, S. 67–85.
- Peter Güß: Vom „Gymnasium Illustre“ zum „Markgrafen-Gymnasium“. Eine kleine Namenskunde. In: Markgrafen-Gymnasium. Jahresbericht. 1997/98. Karlsruhe 1998, S. 33–37.
- Irene von Kienle: Aus den ersten zweihundert Jahren des Gymnasiums. In: 400 Jahre Gymnasium illustre 1586–1986. Bismarck-Gymnasium Karlsruhe. Festschrift. Hrsg. von der Fördergemeinschaft des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Direktion des Bismarck-Gymnasiums. Karlsruhe 1986, S. 234–242.
- Ulla Resch; Kerstin Unseld: Aus Vierordts Schulgeschichte. In: 400 Jahre Gymnasium illustre 1586–1986. Bismarck-Gymnasium Karlsruhe. Festschrift. Hrsg. von der Fördergemeinschaft des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Direktion des Bismarck-Gymnasiums. Karlsruhe 1986, S. 243–255.
- Johann Christian Sachs: Beyträge zur Geschichte des Hochfürstlichen Gymnasii zu Carlsruhe. Bey der feyerlichen Erinnerung der vor 200 Jahren geschehenen Stiftung desselben und seinem eigenen Amtsjubiläo. Durlach: J. G. Müller, 1787.
- Berthold Stahl: Zur Geschichte des humanistischen Gymnasiums in Karlsruhe. In: 375 Jahre. 1586–1961. Gymnasium Illustre – Lyzeum – Gymnasium Karlsruhe. Festschrift. Jahresbericht 1960/61. Bismarck-Gymnasium Karlsruhe. Vereinigung ehemaliger Schüler des Gymnasiums Karlsruhe e. V. Karlsruhe 1961, S. 27–61.
- Karl Friedrich Vierordt: Geschichte der im Jahre 1586 zu Durlach eröffneten und 1724 nach Karlsruhe verpflanzten Mittelschule. G. Braun’sche Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1859 (Online in der Google-Buchsuche).
- Gustav Wendt: Überblick über die Geschichte des Gymnasiums. In: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Grossh.[erzoglichen] Gymnasiums in Karlsruhe. 22. November 1886. Mit 3 Tafeln. Karlsruhe: Braun, 1886, S. 1–38.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zu seiner Person vgl. Peter Güß: Rudolf Imgraben 1877–1955. In: 400 Jahre Gymnasium in Durlach. 1586–1986. Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach. Festschrift. Karlsruhe 1986, S. 90–97. – Klaus P. Oesterle: Zwischen Improvisation und Widerstand. Anmerkungen zum Geschichtsunterricht der 30er-Jahre in Baden. Das Beispiel Rudolf Imgraben. In: Markgrafen-Gymnasium Durlach. Jahresbericht 2009/2010. Karlsruhe 2010, S. 9–15. Erstdruck in: Badische Heimat 85 (2005), Nr. 4, S. 594–600. – Max Steidel: Rudolf Imgraben †. In: Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe-Durlach. Jahresbericht 1955/56. Karlsruhe 1956, S. 3–5.
- ↑ Sprachen und Profile. Abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ ak: Sebastian Freis: KSC-Stürmer. In: ka-news.de. 2. Februar 2005, abgerufen am 27. Oktober 2012.