Nordische Skiweltmeisterschaften 1989/Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 kam es in der Skispringen der Männer zu folgenden Einzelergebnissen:

Normalschanze K 90[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportler Weite [m] Punkte
1 53 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 89,0 114,3
2 15 Finnland Ari-Pekka Nikkola 87,5 110,5
3 23 Osterreich Heinz Kuttin 87,5 108,5
4 43 Finnland Matti Nykänen 85,5 107,1
5 55 Norwegen Jon Inge Kjørum 87,0 106,4
6 33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaž Debelak 85,5 105,6
7 57 Tschechoslowakei Pavel Ploc 85,0 105,0
8 49 Sowjetunion Andrei Werweikin 86,0 104,7
9 48 Italien Roberto Cecon 85,0 104,0
10 56 Schweden Jan Boklöv 86,5 103,8
11 52 Tschechoslowakei Ladislav Dluhos 84,5 102,4
12 39 Sowjetunion Pawel Kustow 83,0 102,1
13 47 Finnland Jari Puikkonen 83,0 100,6
14 42 Deutschland BR Dieter Thoma 84,5 99,4
15 19 Norwegen Clas Brede Bråthen 82,5 99,0
16 4 Deutschland BR Thomas Klauser 82,0 98,4
17 62 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primoz Ulaga 82,5 98,0
18 20 Deutschland BR Andreas Bauer 82,5 97,5
19 9 Tschechoslowakei Jiri Malec 83,0 96,1
20 21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaz Zupan 80,0 96,0
20 58 Japan Akira Higashi 82,5 96,0
22 24 Schweden Mikael Martinsson 80,0 95,0
23 38 Osterreich Franz Neuländtner 80,5 94,6
24 6 Finnland Risto Laakkonen 79,5 94,4
25 59 Vereinigte Staaten Mike Holland 80,0 93,5
26 34 Schweden Staffan Tällberg 78,5 92,2
26 37 Tschechoslowakei Jiri Parma 78,5 92,2
28 64 Frankreich Didier Mollard 79,5 91,9
29 30 Italien Virginio Lunardi 78,0 91,6
30 16 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingo Züchner 77,0 91,4
30 35 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger 79,5 91,4
32 3 Schweden Åke Norman 78,0 91,1
33 54 Deutschland BR Josef Heumann 79,0 89,8
34 28 Schweiz Gerard Balanche 80,0 89,0
34 50 Schweiz Christian Hauswirth 77,5 89,0
36 26 Sowjetunion Michail Jessin 78,5 88,7
37 2 Norwegen Erik Johnsen 78,0 88,6
38 5 Osterreich Werner Haim 76,0 88,2
39 25 Tschechoslowakei Martin Svagerko 78,0 88,1
40 41 Vereinigte Staaten Todd Gillman 77,5 87,0
41 29 Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl 77,5 86,5
41 63 Osterreich Ernst Vettori 75,0 86,5
43 13 Schweiz Pascal Reymond 76,0 86,2
44 31 Schweiz Christoph Lehmann 76,5 85,8
45 10 Italien Antonio Lacedelli 75,0 85,5
46 14 Vereinigte Staaten Mark Konopacke 76,5 85,3
47 12 Sowjetunion Waleryja Wdowenko 75,0 85,0
48 8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Findeisen 75,0 84,5
49 36 Frankreich Florian Trèves 75,0 84,0
50 60 Bulgarien Wladimir Brejtschew 76,0 83,7
51 46 Spanien Bernat Sola 74,5 83,4
52 1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rajko Lotric 72,0 81,9
53 11 Vereinigte Staaten Kurt Stein 75,5 81,6
54 32 Japan Noriaki Kasai 75,5 81,1
55 44 Polen Bogdan Papierz 72,5 81,0
56 22 Polen Jarosław Mądry 74,0 80,8
57 18 Italien Sandro Sambugaro 73,0 79,6
58 51 Polen Jan Kowal 73,5 79,2
59 7 Frankreich Eric Breche 70,5 75,1
60 61 Kanada Colin Capel 70,5 73,6
61 27 Kanada Ron Richards 69,5 73,4
62 40 Vereinigte Staaten Ted Langlois 68,0 68,6
63 17 Frankreich Nicolas Jean-Prost 66,5 64,8
64 45 Bulgarien Emil Sografski 62,5 56,0

Weltmeister 1987: Tschechoslowakei Jiří Parma / Olympiasieger 1988: Finnland Matti Nykänen

Datum: 26. Februar 1989

Teilnehmer: 64 genannt; 64 gestartet; 64 gewertet;

Der Wettbewerb war für den 25. Februar angesetzt, doch wegen der schlechten Wetterbedingungen wurde das Springen nach einem Durchgang nach drei Stunden abgebrochen. Am Schlusstag der Weltmeisterschaft gab es einen Re-Start, der aber nach einem Durchgang wegen zu starker Winde beendet wurde, so dass das Resultat dieses Durchgangs auch das Endergebnis war. Österreichs Medaillengewinner Heinz Kuttin hatte sich erst im letzten Augenblick für diese Weltmeisterschaften qualifizieren können, und nach dem schweren Sturz vor einer Woche im Training schien seine Teilnahme auf der Kleinen Schanze gefährdet.[1][2][3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 26-Feb-89 – Mäki K90 – Viralliset Tulokset – MM 1989 Lahti. Offizielle Resultaten, FIS
  • MM-kisat Lahti 1989 Mäki K90 26.2.1989 Lahdenmuseot, auf lahdenmuseot.fi, abgerufen am 7. Mai 2020.
  • Men Ski Jumping 70m Nordic World Championship 1989 Lahti (FIN) auf todor66.com, abgerufen am 7. Mai 2020
  • Weltmeisterschaften: 25. Februar 1989 – K90 in Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5, S. 181.

Großschanze K 120[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportler Weiten [m] Punkte
per Sprung
Punkte
total
1 23 Finnland Jari Puikkonen 113,5 / 107,0 113,5 / 105,0 218,5
2 50 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog 114,5 / 103,0 114,5 / 98,0 212,5
3 65 Finnland Matti Nykänen 105,0 / 108,5 99,0/ 106,0 205,0
4 31 Finnland Ari-Pekka Nikkola 111,0 / 100,5 107,0 / 94,5 201,5
5 61 Sowjetunion Andrei Werweikin 109,0 / 103,5 102,5 / 97,0 199,5
6 11 Osterreich Franz Neuländtner 103,5 / 103,5 98,0 / 100,5 198,5
6 46 Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš 105,5 / 103,5 101,5 / 97,0 198,5
8 63 Tschechoslowakei Pavel Ploc 106,0 / 102,5 98,0 / 96,5 194,5
9 64 Norwegen Ole Gunnar Fidjestøl 100,5 / 101,0 92,5 / 93,0 193,5
10 6 Norwegen Erik Johnsen 99,5 / 99,5 92,0 / 91,0 193,0
11 20 Norwegen Clas Brede Bråthen 103,0 / 99,0 96,0 / 86,5 182,5
11 25 Sowjetunion Michail Jessin 99,0 / 100,0 89,0 / 93,5 182,5
11 58 Italien Roberto Cecon 104,0 / 98,5 94,0 / 88,5 182,5
14 14 Osterreich Ernst Vettori 104,0 / 93,5 98,0 / 82,5 180,5
15 26 Italien Sandro Sambugaro 96,5 / 96,5 87,0 / 87,5 174,5
15 37 Norwegen Jon Inge Kjørum 93,5 / 100,5 80,0 / 94,5 174,5
17 35 Italien Virginio Lunardi 103,5 / 89,0 96,5 / 75,5 172,0
18 62 Osterreich Andreas Felder 98,5 / 92,0 91,0 / 80,5 171,5
19 15 Schweden Staffan Tällberg 97,0 / 93,5 86,0 / 83,5 169,5
20 16 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primoz Ulaga 98,0 / 92,0 88,5 / 79,0 167,5
21 17 Tschechoslowakei Jiri Parma 93,0 / 96,0 80,0 / 86,5 166,5
21 57 Schweden Jan Boklöv 114,0 / 78,5 109,0 / 57,5 166,5
23 47 Deutschland BR Josef Heumann 96,5 / 93,0 84,5 / 81,0 165,5
24 2 Finnland Risto Laakkonen 99,0 / 88,5 90,5 / 73,5 164,0
25 59 Schweiz Christian Hauswirth 96,5 / 88,0 87,0 / 74,0 161,0
26 13 Tschechoslowakei Martin Svagerko 99,0 / 87,0 90,0 / 70,5 160,5
27 19 Deutschland BR Andreas Bauer 91,0 / 3,0 76,5 / 81,5 158,0
28 48 Vereinigte Staaten Mike Holland 92,5 / 90,0 80,0 / 77,0 157,0
28 51 Deutschland BR Dieter Thoma 103,5 / 82,0 96,0 / 61,0 157,0
28 54 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaz Debelak 93,0 / 89,5 79,5 / 77,5 157,0
31 9 Schweden Åke Norman 90,5 / 90,0 77,0 / 79,0 156,0
32 53 Bulgarien Wladimir Brejtschew 90,0 / 93,5 74,0 / 80,5 154,5
33 55 Osterreich Werner Haim 99,0 / 82,0 89,0 / 64,5 153,5
34 22 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingo Züchner 90,0 / 89,0 76,5 / 76,0 152,5
34 36 Sowjetunion Pawel Kustow 82,5 / 98,0 63,0 / 89,5 152,5
36 45 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Matjaz Zupan 78,0 / 102,5 55,5 / 95,0 150,5
37 39 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger 92,0 / 88,5 76,0 / 74,0 150,0
38 4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Debelak 91,0 / 87,0 77,5 / 72,0 149,5
39 41 Osterreich Günther Stranner 85,0 / 92,5 68,0 / 78,5 146,5
40 12 Italien Antonio Lacedelli 89,0 / 89,5 71,0 / 75,0 146,0
41 7 Sowjetunion Waleryja Wdowenko 8,5 / 90,0 68,0 / 77,0 145,0
42 28 Schweiz Pascal Reymond 88,5 / 83,5 74,5 / 69,5 144,0
43 27 Polen Bogdan Papierz 88,0 / 85,5 73,0 / 70,5 143,5
44 5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Findeisen 87,5 / 84,5 74,0 / 68,0 142,0
45 3 Deutschland BR Thomas Klauser 82,5 / 91,0 64,0 / 75,5 139,5
45 30 Spanien Bernat Sola 89,0 / 84,0 73,5 / 66,0 139,5
47 56 Kanada Ron Richards 87,5 / 83,0 71,5 / 67,5 139,0
48 33 Vereinigte Staaten Ted Langlois 83,0 / 87,5 63,0 / 71,0 134,0
49 1 Schweiz Gerard Balanche 83,0 / 84,0 63,0 / 67,5 130,5
50 21 Kanada Colin Capel 84,0 / 83,0 66,0 / 64,0 130,0
51 60 Polen Jan Kowal 91,0 / 74,5 79,0 / 48,5 127,5
52 42 Bulgarien Emil Sografski 87,0 / 77,0 71,0 / 56,0 127,0
53 34 Schweiz Christoph Lehmann 88,5 / 75,0 73,5 / 52,5 126,0
54 32 Japan Sadao Shimizu 84,0 / 74,0 68,5 / 52,0 120,5
55 29 Japan Akira Higashi 77,5 / 81,5 56,0 / 63,0 119,0
55 49 Frankreich Didier Mollard 78,0 / 82,5 54,5 / 64,5 119,0
57 52 Japan Noriaki Kasai 88,5 / 71,0 73,0 / 44,0 117,0
58 43 Polen Jarosław Mądry 88,0 / 72,5 71,0 / 45,0 116,0
59 44 Frankreich Florian Trèves 85,0 / 71,0 68,0 / 41,5 109,5
60 40 Schweden Mikael Martinsson 77,5 / 75,0 55,5 / 53,5 109,0
61 10 Vereinigte Staaten Mark Konopacke 76,0 / 76,5 51,5 / 55,5 107,0
62 18 Vereinigte Staaten Kurt Stein 71,0 / 82,5 41,0 / 64,5 105,5
63 38 Kanada Todd Gillman 78,5 / 71,0 58,5 / 44,0 102,5
64 24 Frankreich Nicolas Jean-Prost 69,0 / 75,0 37,0 / 52,5 89,5
65 8 Frankreich Eric Breche 72,0 / 60,0 43,0 / 25,5 68,5

Weltmeister 1987: Osterreich Andreas Felder / Olympiasieger 1988: Finnland Matti Nykänen

Datum: 20. Februar 1989

Teilnehmer: 65 genannt; 65 gestartet; 65 gewertet;

Das Springen musste wegen starken Windes vom 19. auf den 20. Februar verschoben werden.

Heinz Kuttin zog sich im zweiten Training zu diesem Springen eine Schulterluxation zu.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 20-Feb-89 – Mäki K114 – Viralliset Tulokset – MM 1989 Lahti. Offizielle Resultaten, FIS
  • MM-kisat Lahti 1989 Mäki K114 20.2.1989 Lahdenmuseot, auf lahdenmuseot.fi, abgerufen am 7. Mai 2020.
  • Men Ski Jumping 90m Nordic World Championship 1989 Lahti (FIN) auf todor66.com, abgerufen am 7. Mai 2020
  • Weltmeisterschaften: 20. Februar 1989 – K114 in Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5, S. 180.

Team Großschanze K 120[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Land Sportler Weiten
(m)
Punkte
Springer
Punkte
Team
1 15 Finnland Finnland Ari-Pekka Nikkola
Jari Puikkonen
Matti Nykänen
Risto Laakkonen
114,0 / 114,5
95,5 / 105,0
108,5 / 98,0
100,5 / 110,5
115,5 / 115,0
87,5 / 101,5
106,5 / 89,0
96,0 / 110,5
645,0
2 14 Norwegen Norwegen Magne Johansen
Clas Brede Bråthen
Ole Gunnar Fidjestøl
Jon Inge Kjørum
87,0 / 102,5
103,5 / 110,5
100,0 / 110,5
113,5 / 110,5
70,5 / 97,5
97,5 / 107,0
92,0 / 106,0
114,0 / 109,5
626,0
3 12 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jiří Parma
Martin Švagerko
Ladislav Dluhoš
Pavel Ploc
103,0 / 103,5
100,5 / 90,0
111,5 / 116,0
87,0 / 100,0
97,0 / 100,5
94,5 / 77,0
107,0 / 111,0
69,5 / 85,5
595,5
4 7 Sowjetunion Sowjetunion Waleryja Wdowenko
Michail Jessin
Pawel Kustow
Andrei Werweikin
78,5 / 84,0
102,0 / 105,0
92,0 / 108,0
107,0 / 111,0
58,0 / 69,0
92,5 / 100,0
80,5 / 105,0
103,5 / 102,5
584,0
5 8 Schweden Schweden Thomas Nordgren
Mikael Martinsson
Staffan Tällberg
Jan Boklöv
97,5 / 89,5
85,0 / 100,0
94,0 / 101,5
113,0 / 117,0
87,5 / 77,0
69,0 / 93,5
85,0 / 94,0
108,0 / 114,5
582,5
6 13 Osterreich Österreich Andreas Felder
Werner Haim
Ernst Vettori
Franz Neuländtner
101,0 / 99,5
99,5 / 102,0
102,5 / 100,0
99,5 / 105,0
93,0 / 92,0
93,5 / 99,0
97,5 / 90,5
91,0 / 101,5
576,5
7 11 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ingo Züchner
Ulf Findeisen
Heiko Hunger
Jens Weißflog
85,5 / 96,5
90,0 / 97,0
91,0 / 91,5
113,0 / 114,0
71,5 / 88,5
77,5 / 88,0
77,5 / 75,0
113,0 / 113,5
546,0
8 10 Deutschland BR BR Deutschland Andreas Bauer
Josef Heumann
Thomas Klauser
Dieter Thoma
96,0 / 100,0
96,0 / 104,5
95,0 / 91,5
104,5 / 95,0
84,5 / 91,0
83,5 / 99,0
85,0 / 79,5
101,5 / 85,0
546,0
9 9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Primož Ulaga
Matjaz Zupan
Matjaž Debelak
Miran Tepes
101,5 / 92,0
90,0 / 85,0
98,0 / 105,5
91,0 / 98,5
94,5 / 81,5
77,0 / 67,5
88,0 / 100,0
75,5 / 90,5
531,5
10 5 Italien Italien Antonio Lacedelli
Virginio Lunardi
Sandro Sambugaro
Roberto Cecon
85,5 / 83,0
98,0 / 104,0
90,0 / 78,0
105,5 / 103,0
66,5 / 66,5
87,0 / 98,5
75,0 / 55,0
100,0 / 97,5
524,5
11 6 Schweiz Schweiz Gérard Balanche
Pascal Reymond
Christoph Lehmann
Christian Hauswirth
97,0 / 81,5
84,5 / 85,0
100,5 / 98,5
77,0 / 86,0
86,5 / 65,0
69,0 / 69,0
94,0 / 90,5
54,0 / 69,0
478,0
12 4 Polen Polen -
Jarosław Mądry
Bogdan Papierz
Jan Kowal
-
89,0 / 87,0
81,5 / 90,5
94,0 / 98,5
-
75,5 / 72,0
63,0 / 78,0
84,0 / 89,5
462,0
13 2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mark Konopacke
Kurt Stein
Ted Langlois
Mike Holland
79,5 / 79,5
86,5 / 93,5
92,5 / 83,0
95,0 / 80,0
58,5 / 60,5
68,0 / 78,0
77,0 / 63,5
83,0 / 59,0
430,0
14 3 Kanada Kanada -
Todd Gillman
Colin Capel
Ron Richards
-
83,5 / 86,5
83,0 / 87,0
83,0 / 79,0
-
65,0 / 67,5
63,0 / 69,0
65,5 / 58,0
388,0
15 1 Japan Japan -
Sadao Shimizu
Akira Higashi
Noriaki Kasai
-
63,0 / 78,5
79,0 / 70,0
94,5 / 93,0
-
29,0 / 58,5
58,0 / 46,5
84,5 / 83,0
359,5

Weltmeister 1987: Finnland Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Pekka Suorsa)
Olympiasieger 1988: Finnland Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Jari Puikkonen)

Datum: 22. Februar 1989

In der Entscheidung um Gold schien vorerst Norwegen den großen Favoriten Finnland bezwingen zu können, denn Bråthen überbot Piukkonen und Fidjestøl war stärker als Nykänen. Doch der finnische Schlussspringer Laakkonen, Sieger der Vier-Schanzen-Tournee, bot Kjørum Paroli und sicherte den Gastgebern die Goldmedaille. Die Aufholjagd der Österreicher war erfolglos. Zwar brachte Haim mit 102 Metern seine Farben wieder an die ČSSR heran, aber Dluhoš war mit 116 m eindeutig stärker als Vettori (100), und weil auch Boklöv (116) und Werweikin (114) stärker waren, rutschte das von Rupert Gürtler betreute Team auf Rang 6 ab.[4][5][6]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 22-Feb-89 – Mäki K114 Jokkue – Viralliset Tulokset – MM 1989 Lahti. Offizielle Resultaten, FIS
  • MM-kisat Lahti 1989 Jokkuemäki K114 22.2.1989 Lahdenmuseot, auf lahdenmuseot.fi, abgerufen am 7. Mai 2020.
  • Men Ski Jumping 90m Team Nordic World Championship 1989 Lahti (FIN) auf todor66.com, abgerufen am 7. Mai 2020
  • Weltmeisterschaften: 22. Februar 1989 – K114 in Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5, S. 182.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bronze für Pechvogel Kuttin. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 19.
  2. WM in Zahlen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20.
  3. Kuttin dabei, Felder fehlt. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 22.
  4. Auch als Team am stärksten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Februar 1989, S. 21.
  5. Qual-Qualifikationen und der große Absturz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 30.
  6. Bronze zu verteidigen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 23.