Pfyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2016 um 10:56 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (linkfixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfyn
Wappen von Pfyn
Wappen von Pfyn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Frauenfeld
BFS-Nr.: 4841i1f3f4
Postleitzahl: 8505
Koordinaten: 714095 / 272811Koordinaten: 47° 35′ 46″ N, 8° 57′ 21″ O; CH1903: 714095 / 272811
Höhe: 411 m ü. M.
Höhenbereich: 390–557 m ü. M.[1]
Fläche: 13,14 km²[2]
Einwohner: 2208 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 168 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
17,7 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.pfyn.ch
Lage der Gemeinde
Karte von PfynMindelseeBodenseeNussbommerseeRaffolterseeHasenseeHüttwilerseeGuemüliweierDeutschlandDeutschlandKanton St. GallenKanton SchaffhausenKanton SchaffhausenKanton ZürichBezirk KreuzlingenBezirk MünchwilenBezirk WeinfeldenBasadingen-SchlattingenBerlingen TGDiessenhofenEschenzFelben-WellhausenFrauenfeldGachnangHerdern TGHomburg TGHüttlingen TGHüttwilenMammernMatzingenMüllheim TGNeunfornPfynSchlatt TGSteckbornStettfurtThundorf TGUesslingen-BuchWagenhausen TGWarth-Weiningen
Karte von Pfyn
{ww

Pfyn [pfiːn] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Geschichte

Der Name geht auf das römische ad fines ("an der Grenze", gemeint ist zwischen den Provinzen Rätien und Gallien) zurück. Die Überreste eines spätantiken Römerkastells sind noch sichtbar. Die Heerstrasse führte von Vitudurum (Oberwinterthur) über Pfyn nach Arbor felix (Arbon). Der Ort war aber bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Funde aus der Zeit um 4000 bis 3500 v. Chr., welche 1944 erstmals gemacht wurden, gaben dieser Periode den Namen Pfyner Kultur. Pfyn ist eine der ältesten Siedlungen der Ostschweiz. Da sich im römischen Kastell die zum Teil schon im 3. Jahrhundert christlich gewordenen Galloromanen zusammenfanden, hatte Pfyn auch eine der ersten Kirchen im Thurgau.

Gemeindereform

Bis zur Thurgauer Gemeindereform war Pfyn eine Munizipalgemeinde bestehend aus den Ortsgemeinden Pfyn, Dettighofen und Weiningen (TG). Pfyn wurde in zwei Schritten zur heutigen politischen Gemeinde umgebaut:

  • 1995: Abtrennung der Ortsgemeinde Weiningen (TG) von der Munizipalgemeinde Pfyn. Weiningen schliesst sich mit Warth zur politischen Gemeinde Warth-Weiningen zusammen (Mutation Nr. 28f zum Amtl. Gde. Verz CH, Ausg. 1986)
  • 1998: Die Munizipalgemeinde Pfyn sowie die Ortsgemeinden Dettighofen und Pfyn vereinigen sich zur politischen Gemeinde Pfyn. (Mutation Nr. 42j zum Amtl. Gde. Verz CH, Ausg. 1986)
  • Am 11. März 2007 wurde Jacqueline Müller zum Gemeindeammann gewählt.

Sehenswürdigkeiten

Schulen

In Pfyn wird auf dem Städtlihügel in zwei Schulhäusern unterrichtet. Die Kinder gelangen entweder über den Schülerweg, die Mühlegasse, das Bergli oder durch die Rumpelgasse zur Schulanlage. Das Schulhaus Schloss mit seinen grossen Zimmern bietet viel Platz für den Unterricht. 1993 wurde die Anlage mit dem Schulhaus Kastell erweitert. Freigelegte Mauern aus der Römerzeit blieben erhalten.

1996 wurde das Mehrklassensystem eingeführt. Seither werden die Kinder in Unterstufe (1.-3. Klasse) und Mittelstufe (4.-6. Klasse) unterrichtet. Die Turnhalle entstand 1968. Der doppelstöckige Bau wird auch von Vereinen genutzt. Im Sommer bietet sich das Frankrichli mit grosszügiger Wiese für Turnstunden und Freizeitaktivitäten an.

Pfyn gehört zum Oberstufenkreis Müllheim. Auf einem gut ausgebauten Veloweg gelangen die Sekundarschüler sicher ins Oberstufenzentrum Rietwies. Die Anlage liegt am westlichen Dorfrand von Müllheim, ca. 3 km von Pfyn entfernt.

Der Kindergarten ist im Trottegebäude im Städtli und im Kastell untergebracht.[5]

2008 wurde der neue Sportplatz südlich des VSP Areals eingeweiht. Der Platz kann im Sommer wie auch im Winter genutzt werden, da der Hauptplatz mit Kunstrasen versehen ist.

Spezielles

Pfyn wurde für die Jahre 2011/2012 zur Kulturhauptstadt der Schweiz ausgerufen.[6] Der Badesee unterhalb des Städtlis hat den ungewöhnlichen Namen Frankriichli.

Literatur

  • Alfons Raimann, Peter Erni: Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Thurgau VI. Der Bezirk Steckborn. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2001 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 98). ISBN 3-906131-02-5.

Weblinks

Commons: Pfyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. schulepfyn.ch: Primarschule Pfyn, abgerufen am 4. März 2011
  6. www.kulturhauptstadtderschweiz.ch abgerufen am 7. Februar 2012