Pony (Pferd)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 22:51 Uhr durch 89.14.23.229 (Diskussion) (→‎Kleinpferd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Shetlandpony
Pony-Fohlen im Wildpark Potzberg

Ein Pony ist ein kleines Pferd.[1][2][3]

Beschreibung

Ponytyp

Die typischen Ponyrassen sind Landrassen, welche sich durch stämmigen Wuchs, kurze, kräftige Beine, kleine, harte Hufe, kurzen Gesichtsschädel mit breiter Stirn, ausgeprägte Nüstern, kleine Ohren, reiches Langhaar mit dichter Schweifwurzelbehaarung (die so genannte Ponyglocke), starke Nerven und Leichtfuttrigkeit auszeichnen.[4][5] Verwendet werden sie als Reit-, Trag- und Zugtiere. Sie sind meist kräftig genug, auch Erwachsene zu tragen. Aufgrund der großen Robustheit werden fast ausschließlich Rassen diesen Typs in halbwilder Haltung zur ganzjährigen Beweidung in Beweidungsprojekten eingesetzt.[6][7] In ihrem Sozialverhalten zeichnen sich Ponys durch eine vergleichsweise geringe Individualdistanz und starke Herdenbindung aus.[4] Beispiele für typische Ponyrassen sind Shetlandpony, Dartmoor-Pony, Exmoor-Pony, New-Forest-Pony, Isländer, Highland-Pony, Dülmener und Konik.

Sporttyp

Andere Ponyrassen sind auf Reitpferdepoints, beispielsweise raumgreifende Gänge und Springvermögen gezogen und werden im Ponysport eingesetzt. Beispiele hierfür sind Welsh-Pony, Connemara-Pony und Deutsches Reitpony. Diese Ponyrassen wurden oft mit Arabern veredelt und zeigen je nach Züchtungsgrad fließende Übergänge zwischen Ponytyp und Warmbluttyp.[4] Durchgezüchtete Kleinpferde sehen oft aus wie Miniatur-Reitpferde und können wegen ihres leichten Körperbaus Erwachsene meist nicht über längere Zeit hinweg tragen.

Größe

Bei Einsatz in Turnieren dürfen Ponys und Kleinpferde ein bestimmtes Stockmaß nicht überschreiten.

Die FEI legt dieses Stockmaß mit 148 cm fest.[8] In Deutschland wird des Weiteren unterschieden zwischen[9]

  • G-Ponys: 138 bis 148 Zentimeter Stockmaß,
  • M-Ponys: 128 bis 137 Zentimeter Stockmaß,
  • K-Ponys: bis 127 Zentimeter Stockmaß.

Im Angelsächsischen Raum, wo Pferde in „hands“ gemessen werden (1 hand = 4 inches = 10,16 cm), wird ein Pony häufig als ein Pferd festgelegt, dass ein Stockmaß von unter 14,2 hands (147 cm) hat.[10]

Fütterung

Die Fütterung von typischen Ponyrassen unterscheidet sich von der Fütterung von Warmblütern. Ein typisches Pony benötigt wesentlich weniger Kraftfutter als ein Warmblüter. Ohne Arbeit, in der Erhaltungsfütterung, können im Sommer eine gute Weide und im Winter Heu und Wasser genügen.[11] Je nach Bedarf ist es angebracht, Mineralfutter zu geben. Eine große Gefahr geht von übermäßig fetten Weiden und zu viel Kraftfutter aus, die Hufrehe, Kreuzverschlag und Koliken auslösen können. Auch ein Übermaß an Mineralfutter kann Hufschäden verursachen.

Verwendung

Ponys werden als Kinderponys, im Freizeitreiterbereich und im Ponysport eingesetzt.

Kinderponys

Ponyrassen sind insbesondere für Kinder und kleinere, leichtere Reiter geeignet, da diese Ponys besser beherrschen können als Großpferde.

Freizeitpferde

Isländer,[12] Haflinger und Norweger können aufgrund ihres kräftigen Körperbaus auch schwere Erwachsene tragen. Für ungeübte Reiter sind die typischen Ponyrassen besser geeignet als Großpferde, da sie ein im Rücken schwingendes Großpferd mit ausgreifenden Gängen meist noch nicht aussitzen können.

Für Isländer gibt es eigene Breitensport-Wettbewerbe, die Hestadagar, sowie eine Turnierszene mit Gangprüfungen.

Ponysport

Ponyreiter ist im Pferdesport die Altersklasse bis 16 Jahre. Für die Teilnahme an Ponyturnieren muss das Stockmaß des Ponys bescheinigt werden.[13] Sportponys, die nahe an das erlaubte Stockmaß von 148 cm herankommen, werden als Endmaßponys bezeichnet. Endmaßponys sehen aus wie Miniatur-Reitpferde und können von ihrem leichten Körperbau her Erwachsene meist nicht über längere Zeit hinweg tragen.[14] Es gibt sowohl Spring- als auch Dressurprüfungen für Ponyreiter.[15]

Im Fahrsport können auch Erwachsene an Ponyprüfungen teilnehmen.

Kleinpferd

In Deutschland gab es früher neben der international üblichen Unterscheidung zwischen Pony und Großpferd zusätzlich noch die Bezeichnung Kleinpferd. Das Kleinpferd war dabei mit einer Größe von mehr als 130 cm und weniger als 147,3 cm zwischen dem Pony und dem Großpferd angesiedelt.[16] Unter Kleinpferden wurden insbesondere jene Rassen verstanden, die oben im Abschnitt „Freizeitpferd“ aufgeführt sind.

Heute wird der Begriff „Kleinpferd“ in der Versicherungsbranche als Synonym zu Pony verwendet, im Zusammenhang mit Pferdehaftpflichtversicherungen, bei denen sich die Tarife nach Klein- und Großpferd unterscheiden.[17]

Begriff und Etymologie

Der Singular lautet das Pony. Die Frisur wird dagegen der Pony genannt. Die Bezeichnung Pony stammt ursprünglich vom lateinischen pullus in der Bedeutung von Fohlen (später auch pullanus ‚junger Hengst‘). Aus dann altfranzösisch poulain oder poulent wurde im Schottischen poulenet in der Aussprache „pulnei“ und später „punei“ in der Schreibweise powney, was dann zu englisch powny und schließlich pony führte, welches dann im 19. Jahrhundert von dort entlehnt wurde.[18] Pierers Universallexikon von 1847 führt bereits an, dass Ponys „… eine sehr kleine, zierliche, aber kräftige u. stark behaarte Pferderasse“ sind und man „[…] die kleinsten Ponies […] auf den Shetlandsinseln, Island, Norwegen, Öland u. Corsica; etwas größer [in] Wales, Galloway, Sardinien u. den Pyrenäen findet.[19]

Rassen (Auswahl)

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Kapitzke: Das Pferd von A–Z. Rassen, Zucht, Haltung. BLV, München 1993, ISBN 3-405-13275-4.
  • Martin Haller: Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung. Müller Rüschlikon, Cham (Schweiz) 2001, ISBN 3-275-01368-8.

Weblinks

Commons: Ponies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kleinpferd – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Uni Leipzig, Wortschatz-Lexikon, „Pony“. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, „Pony“. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  3. Duden online, „Pony, das“. Abgerufen am 29. Juni 2016.
  4. a b c Martin Haller: Ponys & Kleinpferde. Rassen, Reitweisen, Kauf, Haltung. Cham (Schweiz): Müller Rüschlikon, 2001. ISBN 3-275-01368-8
  5. Martin Haller: Kosmos Pferdeführer. Pferde- und Ponyrassen aus aller Welt. 2. Auflage. Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1999. ISBN 3-440-07759-4
  6. Leo Linnartz, Renée Meissner: Rewilding Horses in Europe. Background and guidelines – a living document. Nijmegen: Rewilding Europe, 2014. ISBN 978-90-822514-1-8 Online lesbares und herunterladbares pdf-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  7. Roeland Vermeulen: Natural Grazing. Practices in the rewilding of cattle and horses. Nijmegen: Rewilding Europe, 2015. ISBN 978-90-822514-2-5 Online lesbares und herunterladbares pdf-Dokument. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  8. FEI Fédération Equestre Internationale: 2016 „Chapter IV: Ponies, Article 1042: Definitions“ in Veterinary Regulations. 13th Edition 2015 , effective 1 January 2016. Lausanne 2015. Seite 60. Abgerufen am 29. Juni 2016. (englisch)
  9. Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. - Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht: „Messbescheinigung Pony.“ Abgerufen am 29. Juni 2016.
  10. Zitiert nach en.wikipedia.org, „Pony,“ Abschnitt „Horses and ponies,“ Stand 29. Juni 2016. Eine unabhängige Quelle wird noch benötigt.
  11. Hobbylexikon Pferde, Stichwort Ponyfütterung, 1976, Luzern, Frankfurt am Main
  12. Angabe von einem Islandpferdehof zum Tragevermögen von Isländern
  13. Messbescheinigung, FN
  14. Angabe von einer Reitschule (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) zum Reitergewicht, Cavallo
  15. Pferdesportverband Schleswig-Holstein Ponysport
  16. Hobbylexikon Pferde, Stichwort Kleinpferd, 1976, Luzern, Frankfurt am Main
  17. Beispiel für eine Pferdehaftpflichversicherung deren Tarife vom Stockmaß abhängen
  18. Duden 7, Herkunftswörterbuch, Bibliographisches Institut Zürich, 1963, Seite 520.
  19. Pony. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 13: Pfiff–Reidsville. Altenburg 1861, S. 358 (zeno.org).