Walter Bluhm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2016 um 22:00 Uhr durch Berlinspaziergang (Diskussion | Beiträge) (→‎Hörspiele: Ergänzung und Kategorien erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Bluhm (* 5. August 1907 in Berlin; † 2. Dezember 1976 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Stimme wurde insbesondere durch die Stan & Ollie-Filme (als Stimme von Stan Laurel) und die britischen Miss-Marple-Verfilmungen (als Stimme von Mr. Stringer) bekannt.

Theater

Walter Bluhm wurde als Sohn des Buchhändlers Wilhelm Bluhm und dessen Ehefrau Cordula, geborene Mathieu, in Berlin-Neukölln geboren.[1] Nach dem Besuch des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums absolvierte Bluhm zunächst eine Buchhändler-Lehre. 1924/25 ließ er sich schließlich an Max Reinhardts Seminar in Berlin zum Schauspieler ausbilden. 1924 debütierte er als "Mohrenknabe" in einer Aufführung von William Shakespeares Kaufmann von Venedig in Berlin. Es folgten Bühnenstationen in Stuttgart (Württembergische Wanderbühne), Darmstadt (Landestheater), Gera (Reussisches Theater) und Berlin (Dr.-Robert-Klein-Bühnen, Staatstheater, Volksbühne). Am 31. März 1937 heiratete er Charlotte Hepprich (1908–2001).[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg, den Bluhm von 1939 bis 1945 als Frontsoldat erlebte, kehrte er in Berlin im August 1945 im Theater am Schiffbauerdamm auf die Bühne zurück.[3] Bluhm spielte auch an anderen Berliner Bühnen sowohl komische Chargenrollen als auch tragische Helden wie den „George“ in John Steinbecks Von Mäusen und Menschen (Schloßpark-Theater, 1948), den „Schmock“ in Gustav Freytags Journalisten (Schillertheater, 1954) und den „Mollfels“ in Christian Dietrich Grabbes Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (Schloßpark-Theater, 1955).

Film

Nach einigen Auftritten in Kurzfilmen von Oskar Fischinger (Studie Nr. 10) und Leopold Lindtberg (Wenn zwei sich streiten, 1932) gab Bluhm 1934 in Robert A. Stemmles Literaturverfilmung Glückspilze sein Spielfilmdebüt. In den Folgejahren fand er bei der UFA ein reiches Betätigungsfeld. Bluhm spielte neben Heinrich George in der Gerhart Hauptmann-Verfilmung Biberpelz, neben Ralph Arthur Roberts in Der Maulkorb (nach Heinrich Spoerl), in Frank Wisbars Gottfried Keller-Verfilmung Das Fähnlein der sieben Aufrechten, unter der Regie von Boleslaw Barlog in Seinerzeit zu meiner Zeit sowie unter der Regie des umstrittenen Karl Ritter in Pour le Mérite.

Nach Kriegsende erhielt Bluhm schnell erneut Aufgaben beim Film. Zunächst wirkte er bei DEFA-Produktionen wie Gerhard Lamprechts Irgendwo in Berlin und Kurt Maetzigs Die Buntkarierten mit, nach 1949 nur noch in bundesdeutschen Produktionen. Bluhm verkörperte zumeist leidgeprüfte, ängstliche und feinsinnige Charaktere. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Robert A. Stemmles Nachkriegssatire Berliner Ballade (mit Gert Fröbe als „Otto Normalverbraucher“), Robert Siodmaks Kinoversion Die Ratten nach Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Drama (mit Maria Schell und Curd Jürgens), Josef von Bákys Drama Hotel Adlon, Eduard von Borsodys Abenteuerfilm Liane, das Mädchen aus dem Urwald, der Jerry Cotton-Thriller Mordnacht in Manhattan und Harald Reinls Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse.

Fernsehen

Ab Mitte der 1960er-Jahre wandte sich Bluhm verstärkt der Arbeit beim Fernsehen zu. Er spielte in Fernsehfassungen bekannter Bühnenstücke wie Tirso de Molinas Don Gil von den grünen Hosen (Regie: Boleslaw Barlog), in anspruchsvollen Fernsehfilmen wie Karl Fruchtmanns Kriegsdrama Kaddisch nach einem Lebenden, in Literaturverfilmungen wie Eugen Yorks Spätsommer (nach Max Dreyers Novelle Altersschwach) und Wolfgang Staudtes Die Person (nach Manfred Bieler), im Krimi-Mehrteiler Der rote Schal (nach Wilkie Collins), in Boulevardkomödien wie Wecken Sie Madame nicht auf! (Regie: Wolfgang Spier) sowie Fernsehserien wie Derrick. 1970 spielte er als gutmütiger wenngleich griesgrämiger Theaterinspizient neben Grethe Weiser eine der Hauptrollen in der Vorabendserie Theatergarderobe. In Korbinian Köberles Fernsehfilm Herr der Schöpfung (1976; u. a. mit Michael Degen) wirkte Bluhm bereits deutlich von seiner schweren Krebserkrankung gezeichnet. Es sollte seine letzte Produktion werden – am 2. Dezember desselben Jahres erlag er in München dieser Krankheit.

Synchronisation

Einem breiten Publikum ist Bluhm nicht zuletzt durch seine hohe und nasale Stimme in Erinnerung, die ihn zu einem gefragten und vielbeschäftigten Synchronsprecher gemacht hatte. 1936 wurde er bei einem von den Metro-Goldwyn-Mayer-Studios veranstalteten Stimmcasting als Synchronsprecher des Komikers Stan Laurel für die deutsche Fassung von Bonnie Scotland (Wir sind vom schottischen Infanterieregiment, späterer deutscher Titel: Die tapferen Schotten) ausgesucht. Von da an wurde Bluhm zum deutschen Standardsprecher für Laurel. Wie bei kaum einer anderen Paarung von Hollywoodstar und Synchronsprecher wurde Bluhm bis auf wenige Ausnahmen für alle Eindeutschungen Laurels eingesetzt, im Falle des Filmes Way Out West (Zwei ritten nach Texas, späterer deutscher Titel: Im fernen Westen) sogar für vier verschiedene deutsche Fassungen, die mit einem Abstand von insgesamt 38 Jahren entstanden (1937, 1952, 1965 und 1975) – die Synchronisation von Oliver Hardy teilten sich hingegen mehrere Schauspieler (vor allem Arno Paulsen 1949–1965, Hermann Pfeiffer 1951–1954, Bruno W. Pantel 1960/1972 Gerd Duwner 1966–1969 und Michael Habeck ab 1975).

Daneben lieh Bluhm auch anderen international bekannten Schauspielern wie Bourvil (Die Abenteuer der drei Musketiere), Jack Elam (Der 4. Mann), Buster Keaton (Buster Keaton in Wildwest), Peter Lorre (Welt der Sensationen, In 80 Tagen um die Welt) und Burgess Meredith (Der Kardinal, Sturm über Washington) seine markante Stimme. Populär war er auch als Sprecher des „Mr. Stringer“ (Stringer Davis) in insgesamt fünf Kriminalfilmen nach Agatha Christie (16 Uhr 50 ab Paddington, Der Wachsblumenstrauß, Mörder ahoi!, Vier Frauen und ein Mord und Die Morde des Herrn ABC) sowie als glückloser ägyptischer Architekt „Numerobis“ im Zeichentrickfilm Asterix und Kleopatra, als Maus Jaques in Walt Disneys Cinderella und Professor Bienlein in Tim und der Haifischsee. Außerdem lieh er in den Spielfilmen Der Zauberer von Oz dem Blechmann und in Meuterei auf der Bounty dem Erzähler und Botaniker William Brown seine Stimme.

Filmografie (Auswahl)

Film

Fernsehen

  • 1964: Don Gil von den grünen Hosen
  • 1966: Spätsommer (mit Martin Held)
  • 1968: Landarzt Dr. Brock: Automarder
  • 1969: Kaddisch nach einem Lebenden
  • 1970: Die Person
  • 1970: Theatergarderobe
  • 1973: Der rote Schal
  • 1974: Wecken Sie Madame nicht auf
  • 1974: Autoverleih Pistulla: Die Flaschenpost
  • 1975: Die Stadt im Tal
  • 1976: Derrick: Kalkutta

Hörspiele

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.swp.de/crailsheim/lokales/region/Mehr-als-die-Stimme-von-Doof;art5533,3282071
  2. http://www.swp.de/crailsheim/lokales/region/Mehr-als-die-Stimme-von-Doof;art5533,3282071
  3. http://www.swp.de/crailsheim/lokales/region/Mehr-als-die-Stimme-von-Doof;art5533,3282071