Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2022/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DBarthel (WMF) in Abschnitt CEE-Meeting am ältesten See Europas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WLM Vorauswahl

Hallo, ich gebe es offen zu: Erst heute habe ich das Tool für die Vorauswahl von Wiki loves monuments gefunden. Ich erlaube mir, nach 100 Fotos die Mitarbeit erst mal zu unterbrechen. Es macht Spaß, mitzuhelfen, und wir sehen wieder einmal, wie unser Bilderschatz erweitert wird. Das ist ein schönes Erlebnis.

Allerdings... ihr könnt euch vorstellen, dass ich diesen Kommentar wegen einer kleinen Kritik schreibe. Es dauert ziemlich lange, bis ein neues Bild geladen ist, mindestens 2 Sekunden oder länger. Ich kann nicht immer genau erkennen, ob das an der Dateigröße liegt (manche Bilder sind über 20 MB groß). Oder bin ich der einzige mit diesem Erlebnis? --Ziko (Diskussion) 16:50, 4. Okt. 2022 (CEST)

Das ist bei mir auch so. --Polibil (Diskussion) 20:52, 4. Okt. 2022 (CEST)
@Ziko, Polibil:
Danke fürs Abstimmen und die Rückmeldung. Bei mir ist tatsächlich seit Jahren so und ich hab mich daran nie gestört oder daran gewöhnt :-)
@Wiegels: hast du ne Idee, woran das liegen kann und ob man das verbessern kann. Viele Grüße --Z thomas Thomas 21:08, 4. Okt. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, falls am Seitenende (auf rotem Grund) Info-Tabellen angezeigt werden, lässt sich die Ladezeit erheblich verkürzen, wenn ihre Erstellung durch Klick auf „Info verstecken“ abgeschaltet wird. --Wiegels „…“ 21:49, 4. Okt. 2022 (CEST)

Hm, aktuell sieht es so aus, als ob das Tool ganz "down" wäre, ich komme auf jeden Fall seit gestern nicht mehr rein. Kritzolina (Diskussion) 08:31, 5. Okt. 2022 (CEST)

@Wiegels, das kann ich momentan bestätigen. Bei der Kürze des Votingzeitraums, ist jede Down-Zeit sehr bedauerlich. --Wuselig (Diskussion) 09:23, 5. Okt. 2022 (CEST)
ich hab mal hier um hilfe gerufen --Z thomas Thomas 10:24, 5. Okt. 2022 (CEST)

Angst vor dem Fliegen?

Nö, den Fliegen fliegen Fliegen hinterher, ganz ohne Fliegcharme? Flugscham? Oder so... --Jack User (Diskussion) 08:04, 4. Okt. 2022 (CEST)

Eigentlich heißt es Angst vorm Fliegen, und der Roman von Erica Jong hat mit Fliegen eigentlich wenig zu tun. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:38, 6. Okt. 2022 (CEST)

Wikipedistischer Nobelpreis 2022

Ganz aus Interesse: Gab es eigentlich schon den Fall, dass ein Artikel über eine Person wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde, diese aber danach den Nobelpreis erhielt? --Salino01 (Diskussion) 06:33, 7. Okt. 2022 (CEST)

Ja, aber in der eglischen Wikipedia gab es das zumindest einmal ist mir bekannt. In der deutschen gab es den Artikel seinerzeit noch gar nicht. Es war ein übler Skandal und wird noch regelmäßig aufs Brot geschmiert. Donna Strickland bzw. en:Donna Strickland. Beste Grüße --Itti 06:43, 7. Okt. 2022 (CEST)
Nein. Das wird auch nach dem X-ten Mal nicht richtig. Der Artikel wurde nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht. Ziko hat das vor Kurzem noch einmal ausführlich und richtig dargestellt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:31, 7. Okt. 2022 (CEST)
Der Nobelpreis ist überbewerteter Schrott. --Jack User (Diskussion) 00:36, 8. Okt. 2022 (CEST)
du bewertest dein schrottiges Gelaber über2A02:3030:815:5546:496F:62F6:CC39:B6B1 11:25, 8. Okt. 2022 (CEST)
Keine Sorge - DU wirst ihn nie bekommen *gg*. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:32, 8. Okt. 2022 (CEST)

Was den Friedenspreis anbelangt war der Artikel Center for Civil Liberties zwar nicht vorhanden, wohl aber seit Februar 2022 ein Artikel über die Hauptaktivistin Oleksandra Matwijtschuk. Als Hammerprobe habe ich immer den "Wirtschaftsnobelpreis" gesehen, aber ein Blick in Ephraims Nobelpreisträgerprojekt zeigt dass seit 2008 alle Artikel hier hatten (2007 waren noch alle drei ohne Artikel, aber das war ja auch noch so was wie der Höhepunkt der "Aufholjagd" und Beginn der Konsolidierungsphase der deutschsprachigen wikipedia). Mal sehen ob das wieder so ist. Bei Meldal bin ich übrigens Drahreg knapp zuvorgekommen (er war bei den Clarivate Citation Laureates, deren Bläuung doch lohnend ist). Ansonsten waren weder Physik noch Chemie Überraschungen (bei Click-Chemie wären noch andere in Frage gekommen) vom Thema her, Pääbo hat ihn natürlich verdient (Ancient DNA) und auch keine Überraschung, zeigt aber dass die eigentlich noch mehr Kategorien für ihre Nobelpreise bräuchten (er erhielt ihn ja für Medizin).--Claude J (Diskussion) 19:53, 8. Okt. 2022 (CEST)

Man kann noch anmerken, daß EN wesentlich schneller war beim Anlegen des CCL-Artikels, aber hiesiger Artikel noch Stunden nach seiner Anlage wesentlich besser war; gäbe es als die Artikelanlage als Kriterium zum Stechen, hätte DE verloren. Also beim nächsten Mal lieber gleich nach dem Schreiben des ersten Satzes abspeichern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:15, 10. Okt. 2022 (CEST)
PS: War es eigentlich das erste Mal, daß Friedenspreis und alternativer Nobelpreis an einen derselben Preisträger ging?
Hier ist Wikipedia - einfach die Listen abgleichen, sind ja vorhanden ;). -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:29, 12. Okt. 2022 (CEST)

Fremdsprachkenntnisse gesucht

Gern der Hinweis auf Wikipedia:Botschaft. Könnte Beteiligung vertragen :) Grüße --−Sargoth 13:47, 11. Okt. 2022 (CEST)

Suchst du Wikipedianer oder allgemein Leute mit entsprechender Fremdsprachenkenntnis? Vielleicht mal bei einem Slawistikinstitut einer Universität schauen? --Kenny McFly (Diskussion) 13:50, 11. Okt. 2022 (CEST)
Eigentlich wollte ich nur jemanden fragen, auf welches Lemma man denn Saint Euphrosyne Staatliche Universität Polozk verschieben müsste, der Artikel wurde vor kurzem im Rahmen einer Umbenennung der Universität auf diesen komischen halbenglischen Titel geschoben und sollte so wohl nicht bleiben. Da ich kein Belarussisch kann und mir mit meinen mäßigen Russischkenntnissen selbst keine gute Idee gekommen ist, dachte ich, ich frage halt einfach mal jemanden, der Belarussisch spricht, wie man sowas gängigerweise übersetzt – die Suche hat sich dann aber wesentlich schwerer gestaltet als erwartet. --Icodense 14:48, 11. Okt. 2022 (CEST)
In der belarussischen Wikipedia lautet das Lemma „Полацкі дзяржаўны ўніверсітэт імя Ефрасінні Полацкай“. Wie wäre es denn mit „Staatliche Universität Polazk benannt nach Jefrassinnja Polazkaja“ oder „Staatliche Jefrassinnja-Polazkaja-Universität Polazk“? Belarussisch spreche ich allerdings auch nicht. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:56, 11. Okt. 2022 (CEST)
Und warum transkribiert man nicht einfach? Einen englischen oder französischen Namen würde man ja auch nicht übersetzen. MBxd1 (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2022 (CEST)
Weil die Kategorie:Universität in Belarus (oder die Kategorien bei anderen Ländern mit kyrillischen Sprachen) mir sagt, dass das nicht üblich ist, bei allen anderen wird auch übersetzt (keine Ahnung warum, aber man wird sich wohl irgendwann mal darauf geeinigt haben). --Icodense 15:16, 11. Okt. 2022 (CEST)
Vielleicht auch in der englischen Wikipedia nachfragen ob man da mehr Glück hat? --Lupe (Diskussion) 15:14, 11. Okt. 2022 (CEST)
Die en-WP hilft aber schlecht bei der Konstruktion eines deutschen Wortes. --Icodense 15:16, 11. Okt. 2022 (CEST)
in diesem Fall --Lupe (Diskussion) 15:20, 11. Okt. 2022 (CEST)
Wikipedia:Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Sprachen möchte ich noch erwähnen, allerdings ohne Gewähr, dass sich da alle schön brav ausgetragen haben, die hier die Mitarbeit eingestellt haben. Die gesuchte Sprache ist allerdings nicht dabei, auch nicht unter einer anderen Bezeichnung. Vielleicht ändert sich hierdurch ja etwas daran. Das Problem mit den ehemaligen in den Sprachkats hatte ich auch schon, ich habe dann, glaube ich, auf WP:FZW gefragt. --MannMaus (Diskussion) 17:05, 11. Okt. 2022 (CEST)

Hast du bei anabin diesen Eintrag für Navapolack gesehen?

Staatliche Eufrasinnja-Polackaja-Universität Polazk

Goethe-Institut und DAAD kommen ja zur Zeit als Auskunftgeber wohl weniger in Frage, obwohl die auch etwas wissen könnten. --Goesseln (Diskussion) 17:32, 11. Okt. 2022 (CEST)

Danke! Die Seite kannte ich nicht, ich denke das ist ein akzeptables Lemma. --Icodense 18:08, 11. Okt. 2022 (CEST)
Ich beharre zwar nicht auf meinem zweiten Vorschlag, rege aber eine korrekte Transkription an. --Brettchenweber (Diskussion) 18:42, 11. Okt. 2022 (CEST)
@Icodense99: Eine korrekte Transkription wird meines Wissens auch von den entsprechenden Portalen und Aktiven bevorzugt. Dankenswerterweise gibt es für einfache Transkriptionen auch eine Hilfeseite unter Wikipedia:Wikyrill-o-mat und das zugehörige Transkriptionstool.
Demnach müsste die korrekte Transkription aus dem Weißrussischen Polazki dsjarschauny uniwersitet imja Jefrassinni Polazkaj für das gesuchte Lemma „Полацкі дзяржаўны ўніверсітэт імя Ефрасінні Полацкай“ lauten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:42, 12. Okt. 2022 (CEST)
+1, ich würde das etwas anders umschreiben, dsjarschauni. Aber allgemein Zustimmung. Weißrussisch ist dem Russischen sehr ähnlich. Wir haben zahlreiche Leute mit guten Russischkenntnmissen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:55, 13. Okt. 2022 (CEST)

Diskussionsseiten auf der mobilen Website

(Hilf bitte mir, denn ich kann nicht gut deutsch buchstabieren.)

Grüßt euch,

Das mw:Talk pages project möchte einige neue Diskussionswerkzeuge auf der mobilen Seite hier testen (auf de.m.wikipedia.org).  

Es gibt für 50% der mobilen Autorinnen und Autoren:

  • die Beantworten-Schaltfläche
  • Informationen über jede Diskussion (z. B. Anzahl der Kommentare)

Die "Desktop"-Autoren haben die meisten davon bereits.  Du kannst sie (fast) alle auf der Desktop-Seite (leider heute noch nicht mobil) sehen, wenn du auf diesen Link klickst:  Sieh dir das neue System auf dieser Seite an.  Du kannst mehr erfahren und mit dem Editing Team sprechen unter mw:Talk pages project/Mobile.

Dies könnte in ein paar Wochen auch für mobile Benutzer angeboten werden.  Bitte sagt mir, wenn eure Wikipedia dies nicht ausprobieren möchte.   --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 21:53, 14. Okt. 2022 (CEST)

Ja, bitte. Antworten auf Diskussionsseiten in der Mobilversion ist derzeit eine Qual. Gruß, -- hgzh 21:25, 17. Okt. 2022 (CEST)
Yes please! --Ziko (Diskussion) 16:50, 19. Okt. 2022 (CEST)
Thats what we need, thx --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:45, 19. Okt. 2022 (CEST)

WikiCon & Corona

Allen Betroffenen Gute Besserung ! --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:02, 21. Okt. 2022 (CEST)

Dem kann ich mich natürlich nur anschließen. Werdet schnell wieder gesund. Liebe Grüße --Z thomas Thomas 15:02, 21. Okt. 2022 (CEST)

Weniger Transparenz

Von Wikimedia-Mitarbeitern höre ich, dass die Tuning Sessions für Q4 (und jetzt erst kürzlich auch für Q1) ganz wie gewöhnlich stattgefunden haben und den Mitarbeitern keine diesbezügliche Änderung angekündigt wurde.

Es ist also nicht so, dass keine entsprechenden Presentation Decks vorliegen – sie werden jetzt einfach nicht mehr veröffentlicht. Ich fürchte, der Grund liegt darin, dass die internen Berichte nicht immer mit den extern veröffentlichten im Einklang sind (Beispiel; da hatte ich schon gesagt, die Lösung bestünde eben nicht darin, die Veröffentlichung der Tuning Sessions einzustellen ...) oder Dinge wie die regelmäßige Überschreitung der eigenen Spendenziele umgeschminkter darstellen (Beispiele: 1, 2), als der Foundation lieb ist.

Mit anderen Worten: wir haben transparente Fenster, solange niemand reinschaut. --Andreas JN466 12:32, 21. Okt. 2022 (CEST)

Ich finde es nicht gut, dass die Dauer bis zur Veröffentlichung so lange ist. Ich habe die Tuning-Session-Decks mir gerne angesehen und hoffe, dass es vielleicht noch ein Umdenken gibt und die Präsentationen weiterhin veröffentlicht werden. Nach meinem Verständnis ist es auch für das öffentliche Ansehen der Wikimedia Foundation gut, wenn diese regelmäßig Berichte veröffentlicht, was in den einzelnen Bereichen passiert. Bei den Spendenzielen bin ich persönlich dafür sich nicht aktiv um Spenden zu bemühen und somit auch kein Ziel auszugeben, jedoch die laufenden jährlichen Kosten bekannt zu geben. Wikipedia, ist meinem Empfinden nach bekannt genug um auch bei deutlich niedrigerer Zahl an ausgespielten Spendenbannern, oder bei einem Verzicht darauf, weiterhin genug Personen zu finden, die bereit sind an die Wikimedia Foundation zu spenden, um die laufenden Kosten zu decken.--Hogü-456 (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2022 (CEST)
Na, sag das vielleicht auch auf der Mailingliste. Es wird aber wohl nichts nützen. --Andreas JN466 00:43, 23. Okt. 2022 (CEST)
Bei den Spenden wirst du nichts erreichen. Es geht schon lange nicht mehr um den Betrieb, sondern um den sich selbst erhaltenden, nur um sich selbst kreisenden, vollkommen überflüssigen Wasserkopf. Dass das schon einem Spenderbetrug nahe kommt ist ebenso wenig für die WMF von Bedeutung, wie die Community, die immer den Kopf für dieses Verhalten her halten muss. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:24, 23. Okt. 2022 (CEST)

Frau in Rot

Die Briten machen es den Wikipedianern derzeit nicht leicht. Sechzig Ministerwechsel gab es hier seit der Brexitabstimmung 2016 – das sind italienische Verhältnisse. Oder mehr als das, wenn man überlegt, daß Berlusconi schon zu Kohls Zeiten herumgegeistert ist. Der Kern der Misere liegt aber woanders, denn für britischen Minister oder zumindest die meisten davon haben wir wenigstens Artikel. Weite Teile der Welt sind völlig unterbelicht unbeleuchtet vom Rampenlicht. Ich gehe mal davon aus, daß von den 15 oder 18 derzeitigen libanesischen Ministern mindestens 14 oder 17 keinen Artikel haben. Oder sie sind wegen des Religionsproporzes schon so lange im Amt, daß ich sie schon 2006 und 2007, als das noch mein Kernthema war, angelegt habe. Gepflegt werden diese Artikel kaum, meist ad hoc, weil der Minister in die Luft gesprengt oder verhaftet wurde, oder wie PM Liz Truss spkektakulär zurückgetreten ist. Die Gründe sind vielfältig. Die Zahl der Aktiven ist rückläufig. Es fehlt am Nachwuchs. Zuviele Säue werden zuschnell durch immer mehr Dörfer getrieben. Immer weniger Benutzer kümmern sich um immer mehr Artikel. Dabei sind aber die Schlüsse, wie sie um 2007 von den Benutzern hinter dem artikelfreien Sonntag gezogen wurden, falsch. Es kann nicht die Lösung sein, das Wachstum zu begrenzen. Das geht schon rein organisatorisch nicht. Oder wie will man durchsetzen, daß jeder Benutzer der WP nur eine Zahl X neuer Artikel hinzufügen darf, und von da an nur noch an der Artikelwartung teilnehmen darf? Vielmehr müssen wir die Benutzer zurückgewinnen oder durch neue Benutzer ersetzen, die wir vertrieben und vergrault haben, weil wir deren Tätigkeit verunglimpften. Dabei ist der Hauptschaden schon vor zehn, fünfzehn Jahren entstanden, aber manche haben es immer noch nicht kapiert, daß diejenigen, die solche Ministerartikel schreiben und aktualisieren zu einem großen Prozentsatz diejenigen sind, deren Arbeit fast täglich als Newstickerei abqualifiziert wird. Aber warum schreibe ich das nur, ich kann genauso Perlen vor die Säue werfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:43, 21. Okt. 2022 (CEST)

Ich war einfach sehr erstaunt, weil ich fest davon ausgegangen war, dass alle britischen Kabinettsmitglieder in deWP Artikel hätten. Hier einen besonderen Dank an @Snookerado, der den Artikel seither sozusagen adoptiert und ausgebaut hat! --Ktiv (Diskussion) 14:56, 21. Okt. 2022 (CEST)
Ich hoffe mal, dass Bravermans Leben jetzt halbwegs angemessen dargestellt wird – ein großer Experte für britische Politik bin ich auch nicht, eher ein interessierter Nachrichtenleser. ;-)
Leider war/ist Braverman nicht die einzige Lücke in der britischen Politik. Kemi Badenoch wäre noch eine weitere „Frau in Rot“ und ein Name, der – glaubt man vereinzelten Gerüchten – in den nächsten Tagen auch wieder etwas häufiger fallen könnte. Unter den aktuellen Ministern des Kabinett Truss gibt es auch noch einige rote Namen, darunter teils halbwegs prominente Namen wie Simon Clarke, Kit Malthouse oder Michelle Donelan (deren Rolle beim Johnston-Sturz auch recht interessant war). Der Generalsekretär der Tories Jake Berry glänzt in der dewiki auch durch rote Farbe, und welche Rolle der Rücktritt-und-dann-doch-nicht-Rücktritt der Chief Whip Wendy Morton beim Rückzug von Liz Truss gespielt hat, erfährt die Leserschaft auch nicht. Leider betrifft das Problem nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern auch aktuelle politische Themen und Skandale: Trussonomics, Partygate, das Begräbnis von Elisabeth II. und die beiden Regierungskrisen haben zB auch keine Artikel, mal ganz zu schweigen vom Gros der britischen Wahlkreise. Es ist aber auch nicht so, dass wir in diesem Themengebiet gar keine Autoren hätten – und denen, die wir haben, gilt mein Dank.
Aber ja, das ist ein Problem, was auch, aber nicht nur in der britischen Politik ans Licht kommt. Selbst in der US-Politik findet man beispielsweise in den Artikel zu manch einem Ministerium oder zu manch einer Behörde auch noch veraltete Angaben, bei den meisten kleineren Ländern sieht die Lage dann eben umso desaströser aus. Die aktuelle Autorenschaft kann nicht auf allen Bällen tanzen – und selbst wenn, ist der ganze Laden immer noch ein Freiwilligenprojekt –, und so entstehen eben diese Lücken. Bei der Suche nach einer Lösung landet man deshalb wieder beim Dauerbrenner Neulingsgewinnung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
Wieso eigentlich? Hier entsteht jeder Artikel nur, wenn Autoren/Autorinnen da sind. Und dann fehlt einmal ein Artikel. Allein das ist schon nicht so besonders, schon gar nicht bei dem ganzen Chaos in UK, da war bald jeder Bürger einmal dran mit seinen 15 Minuten als Minister. Daraus aber noch ein Frauenproblem zu machen ist mir vollkommen unverständlich. Ich hatte vor 2 Tagen auch schon eine etwas längere Replik auf die beiden letzten Artikel in der rechten Spalte geschrieben, dann aber nicht abgeschickt, weil es mir das daraus wohl dann resultierende Theater einfach nicht wert ist. Dass auch mal ein Artikel fehlt, ist das Normalste der Welt. Ein Wunder ist eher, wie wenige solcher Artikel nicht fehlen. Umso mehr irritieren mich solche Beiträge und auch das darin steckende Anspruchsdenken. Im Kabinett Borne fehlen sogar 2 Minister, darunter eine Ministerin. In der Regierung De Croo fehlen 3. Im Kabinett Morawiecki II gar fast 30. Auch im Kabinett Sánchez II mehr als 20. Nur Stichproben. Allein Österreich war hier komplett. Ein Rotlink in UK ist also auch im Vergleich nicht nur kein Drama, sondern eine Spitzenleistung. Das soll uns jenseits der en:WP erst einmal eine andere Wikipedia nachmachen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:03, 22. Okt. 2022 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Marcus. Aber es war nicht ganz mein Punkt. Mein Punkt war eher der, daß wenn man die WP als wuchernden Baum betrachtet, wir jahrelang nicht nur notwendige Korrekturschnitte durchgeführt habe, die es braucht, damit der Baum weiter wächst und gedeiht, sondern wir haben jahrelang an dem Ast gesägt, auf dem wir sitzen. In meiner Anfangszeit waren "neue Minister" ein bißchen mein Schwerpunkt, vielleicht ein Dutzend aus aller Herren Länder haben ihren ersten Artikel von mir bekommen. Aber mir ist das einfahc zu blöd geworden, mich mit denen herumzustreiten, für die ein Stub mit nur zwei Sätzen ein Sakrileg ist. Mir isses zu blöd, meine Zeit in der LD zu verschwenden, um einen solchen Artikel zu verteidigen, während ich in der Zeit nach dem Inhalt des dritten Satzes des Artikels suchen könnte. Denn das ist es, was die Anlage von Politikerartikeln zumindest anfänglich ausmacht. Dabei unterscheiden sich Politikerartikel oder solche über andere Personen des öffentlichen Lebens kaum von den Nobelpreisträgerartikeln, die wir feiern, wenn sie sich zum Zeitpunkt der Verleihung im Blauzustand befinden. Ach du Scheiße, auch zu dem haben die schon einen Artikel ist eine Werbung für uns und keine Schande. Das müssen wir fördern, nicht bekämpfen. Amen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
Die Frau in Rot ist doch bekannt. --ZemanZorg (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST)
Sie hat Frau gesagt! Und schwupps, weg warse! SCNR --Andrea (Diskussion) 10:39, 22. Okt. 2022 (CEST)

Werke in Rot und Grün

Der leider nicht mehr aktive Kollege Nwabueze hat (wenn ich das richtig sehe) alle Artikel zu den Werken Platos exzellent gemacht, bis auf den Laches. Aber wer pflegt die denn jetzt und wer macht das letzte verbliebene blaue Bapperl grün? Und wie ist das mit den Bapperln in den Werken von Aristoteles? Und was ist mit Hegel? Da gibt es noch so manchen Rotlink zu den Werken. Unsere Enzyklopädie macht trotzdem Fortschritte. Wir hatten zum Beispiel bis vor kurzem keinen einzigen Artikel zu den Dramen Senecas. Ihr könnt also beruhigt sein. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:33, 24. Okt. 2022 (CEST)

Commons

Vor einiger Zeit habe ich mal an einem Online-Seminar zu picsome teilgenommen. Ich dachte, das solle Commons langfristig gesehen ersetzen? In dem Kurier-Artikel wird es aber gar nicht erwähnt. Gibt es Picsome nicht mehr oder ist es nicht relevant als Nachfolger??? LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 15:33, 29. Okt. 2022 (CEST)

Hallo, ich bin kürzlich auf ein Video über Picsome gestoßen, kann es jetzt gerade aber nicht finden. Hier steht, dass es den Lizenzhinweisgenerator ablösen soll. Wie ich es verstanden habe, soll es die Suche nach freilizensierten Inhalten in mehreren Plattformen (nicht nur Commons) gleichzeitig ermöglichen. Hat mit Commons direkt nicht so sehr zu tun, wenngleich man sich auch vorstellen könnte, dass künftig so eine Funktion in Commons integriert wäre... Ziko (Diskussion) 16:53, 29. Okt. 2022 (CEST)
Danke für die Erläuterung. Ich dachte, es sollte Commons ersetzen. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 18:02, 29. Okt. 2022 (CEST)
Picsome könnte eine Lösung für das Problem sein, dass es auf Commons sehr schwierig ist das richtige Bild zu finden und es auch keine wirklich schöne Präsentation von dem was wir an tollen Inhalten haben gibt. Die Bildverwaltung die Commons darstellt und die Präsentation der Bilder auf diese Weise zu trennen ist, solange die eigentliche Bildverwaltung nicht komplett modernisiert werden kann, eine ganz gute Lösung. --GPSLeo (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2022 (CEST)
Ich fand es auch sehr ästhetisch und auch mit dem Lizengenerator sehr einfach zu verstehen! LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 23:26, 29. Okt. 2022 (CEST)
Picsome hieß am Anfang "Curated Commons". Das Ziel ist es, eine Auswahl von "nützlichen" frei lizenzierten Bilder zu treffen. Statt die Werkzeuge, die Commons dafür hat (z.B. die Auszeichnungen bzw. auch die Oberfläche) so zu reformieren, dass sie das leisten könnten, wurde hier ein neues Tool auf einer anderen Plattform erfunden, das IMHO primär außerhalb der ursprünglichen Community stattfindet. --Ailura (Diskussion) 08:56, 30. Okt. 2022 (CET)
Ja, einer der vielen, vielen workarounds, in dem Fall wohl eher für Nachnutzer*innen attraktiv. Kritzolina (Diskussion) 09:39, 30. Okt. 2022 (CET)

Ich will ja nicht behaupten, dass ich eine klare Vision für die Zukunft von Commons hätte. Die hat im Moment wohl noch niemand, da wollen wir ja erst noch hin. Aber dieses Picsome ist vielleicht ein Beispiel dafür, was man eigentlich auch gern gleich in Commons selbst hätte. Als Option bei der Suche. Dass man da anklicken kann, ob nur im Commons-Bestand selbst oder auch noch woanders gesucht werden soll.

Aber sollte es gute Gründe dafür geben, dass so etwas sinnvollerweise außerhalb Commons geben soll, auch künftig, lasse ich mich auch gern überzeugen. (Das ist jetzt keine Kritik an WMDE, dass die es außerhalb machen.) Auch in Zukunft wird es wohl immer externe Tools für Aufgaben geben, die für Commons selbst zu speziell sind. Aber z.B. der Massen-Upload und eine exzellente Suche sind eben Grundfunktionen, die dauerhaft tiptop auf Commons selbst funktionieren müssen. Ziko (Diskussion) 17:17, 31. Okt. 2022 (CET)

Um mal eine Lanze zu brechen: Commons macht genau das, wozu ich es brauche: Ich kann meine ganzen Denkmalfotos hochladen, in meine Artikel einbauen und den ganzen Kram dann bei mir löschen und vergessen. Falls jemand einen anderssprachigen Artikel aus meinem Artikel machen will, hat er die Bilder für sein Wiki zur Verfügung. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:07, 1. Nov. 2022 (CET)

Mir gehts es mit meinen Radsport-Fotos ebenso, wenn auch Benutzer inzwischen meinten, sie müssten auf Commons Kategorien für Fotos einführen, die imo keinen Sinn machen. Aber ich nehme das so hin. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:09, 1. Nov. 2022 (CET)
Auch ich kann mich den obigen beiden Beitragenden anschließen. Commons funktioniert. ABER:
  • Massen-uploads sind ein Problem
  • Category-Zuordnungen (die Richtigen finden) ist ein Problem
  • Umständlich für Neulinge/Mobil-Hochlader (habe schon mehrfach Bilder angeboten bekommen, da die Non-Commons User am Hochladetool gescheitert sind, meist scheitert es dann an den komplizierten Freigabe-Dokumenten zu den Rechten...)
  • Bilder-suche für Artikelbebilderung ist ein Problem (tagging schlecht)
mfg --commander-pirx (disk beiträge) 10:25, 1. Nov. 2022 (CET)
Wahrscheinlich haben sich, so wie ich, die meisten der langjährigen Benutzer irgendwie eingerichtet: das was schlecht ist, ist halt schlecht, das was irgendwie läuft, das wird genutzt. Dass zum Beispiel die Funktionalität, die als „Hochladeassistent“ angeboten wird, nicht mehr, wie noch vor fünf Jahren, einfach so mal zusammenbricht, das wird „dankend“ zur Kenntnis genommen.
Wenn hier der „Massen-upload“ als Problem bezeichnet wird, dafür fehlt mir das Problembewusstsein, kann sein ja, kann sein nein. Ich habe schon mal 50 gemeinfreie Schwarzweiß-Fotografien aus einem Berlin Fotoband eingescannt (mit dem mistigen Scanner in meiner UB) und hochgeladen, ob das ein Massenupload hätte werden können, weiß ich nicht. Ich habe es natürlich in Einzelfertigung gemacht, denn ich musste ja für jedes einzelne Bild auch eine viertelwegs anständige Bildbeschreibung und Kategorisierung finden. Das braucht natürlich unendlich viel Zeit, aber mit einem „Massenupload“ würde imho nur die allgemein verbreitete Hudelei erleichtert werden. Mein Senf.
Aus meiner Sicht (meiner) sind das Schlimmste in Commons die zehntausende falsch berechteten Fremdbilder. Aber da hilft anscheinend keine noch so ausgeklügelte Benutzerführung (Woher stammt dieses Bild?): zehntausendfach gibt der Hochladende (m/w/d): my picture an, auch wenn das Bild einen oder eben keinen feststellbaren (unknown author) Fotografen hat, schließlich ist er es ja, dem beim Hochladen der Angstschweiß über die Stirn gelaufen ist, es ja auch alles richtig zu machen, und als Datum der Fotografie dann noch das heutige Datum...
--Goesseln (Diskussion) 12:09, 1. Nov. 2022 (CET)
solange JEDER, der sich berufen fühlt, dort „fuhrwerkt“, wie er/sie/divers glaubt, wird das nichts. Es bräuchte Kundige für gewisse Fachbereiche, die dann auch EIN (gutes oder zumindest stimmiges) Konzept durchziehen. Ich rede hauptsächlich von Zuordnung und Kategorien. m/f/d könnte da sein ganzes Leben mit sortieren/umbenennen/zuordnen verbringen (und in einem halben Jahr sind die kats wieder anders). Zudem gehörte mMn auch mal der qualitative Mist irgendwie ins Hinterzimmer verräumt (wenn nicht gar gelöscht?). Ich könnt noch ewig herumsudern ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 1. Nov. 2022 (CET)
Ich möchte nur auf den Punkt "mit einem „Massenupload“ würde imho nur die allgemein verbreitete Hudelei erleichtert werden" eingehen: Hier habe ich 1.427 Fotos der letzten Bob- und Skeleton-WM hochgeladen. Das ist für mich ganz klar ein Massenupload. Wegen ständiger technischer Abbrüche musste ich das häppchenweise machen, in Blöcken zu 50 Fotos, bei denen es trotzdem zahlreiche Abbrüche gab. Wegen der Hudelei: Die kommt vor, ohne jede Frage. Jedoch hängt das nicht vom Massenupload ab, sondern von den einzelnen hochladenden Nutzern. Ich halte meine Fotos für geradezu beispielhaft beschriftet, jedes einzelne der 1.427 hat eine individuelle Beschriftung, mit den Namen der abgebildeten Personen. Auch die IPTC- und EXIF-Daten sind vollständig ausgefüllt, mit Geokoordinaten, Schlagwörtern, Themencodes, Kameraeinstellungen und vielem mehr. Gäbe es auf Commons ein vernünftiges Such-Frontend (*hust*), könnte man die Fotos komfortabel nach allen möglichen und unmöglichen Gesichtspunkten durchsuchen. Aber auch so findet die Commons-Suche sie problemlos. --Stepro (Diskussion) 22:47, 1. Nov. 2022 (CET)

Irgendwie geht aus dem Artikel nicht ganz hervor, was nun das Problem mit Commons ist. Was sorgt für den großen Frust? Ich kann damit eigentlich ganz gut arbeiten. Wenn es an der veralteten Software liegt, das ist ja ein Problem, dass die ganze Wikimedia-Familie betrifft. --Sinuhe20 (Diskussion) 09:17, 2. Nov. 2022 (CET)

Moin, dann darf ich auf diese Disk [1] im Portal:Schifffahrt aufmerksam machen. Da gibt es durchaus Probleme auf Commons. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:53, 2. Nov. 2022 (CET)
Das ist meines Erachtens kein reines Commons-Problem, sondern ein Problem mit Interwiki-Links und falscher Verknüpfung der jeweiligen Artikel zu einem vorhanden (aber manchmal falschen Wikidata-item), welcher dann wiederum mit der falschen Commons Kategorie verlinkt wurde. Ich hatte gerade versucht mit Cat-a-lot die Überkategorisierung bei Schiffshebewerk Niederfinow Nord aufzuräumen. Ich habe aufgehört, als ich mir nicht mehr sicher war, wo jetzt die "Schiffstreppe" zugehört.
Jemand der sich auskennt, sollte die Items mit der entsprechenden Verknüpfung von "ist Teil von" (P361) und "besteht aus"(P527) im korrespondierenden Item anlegen. Dann können die passenden Commonskategorien dem richtigen Item zugeordnet werden und dadurch auch die jeweiligen Artikel in den entsprechenden Sprachversionen. Das macht dann auch die Kommunikation mit andersprachigen Wikimedianern einfacher, da sie in der Regel gemäß dem kategorisieren, was sie von ihrer Sprachversion her nachvollziehen können.
Aber in der Tat, hilft es, wenn die entsprechende Vorarbeit von Menschen gemacht wird, die in der Materie drin stecken.
Wenn Ihr in Niederfinow fertig seid, dann können wir hier gleich weitermachen. Zwei Schiffshebewerke, zwei Schleusen, zwei Museen. ;-) --Wuselig (Diskussion) 15:29, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo, da hast du teils schon recht, aber ich wollte im Artikel nicht alles aus dem Offenen Brief selbst wiederholen. Die verlinkten Diskussionen sind ja auch aufschlussreich. --Ziko (Diskussion) 15:33, 2. Nov. 2022 (CET)
Man muss fast den Offenen Brief lesen, um eine Zusammenfassung der Probleme zu erhalten: Unbrauchbar für Mobile-Geräte, unbrauchbar für Massenuploads, sehr herausfordernd für neue User, herausfordernd für des Englischen weniger oder nicht mächtige User, stark limitierte Dateiformate, Fehlen moderner Interaktionstools, Kategorien sind am Seitenende versteckt und Tags (Structured Data) in einem abschreckend wirkenden Zusatztab, Fehlen von Bild- und Videobearbeitungstools etc.
Das Hauptproblem ist wohl, dass es zwar für viele Probleme ein Hilfstool gibt, das irgendein Freiwilliger mal entwickelt hat und eine Weile lang unterhält, aber dass alles sehr gebastelt ist, nicht aus einem Guss. Commons ist nicht viel mehr als ein weiterentwickeltes/zugeschnittenes MediaWiki. Aber passt das für die Anforderungen, die man projektseitig an eine solche Plattform hat? Passt das, um 80 Millionen Dateien zu verwalten? Wie lange geht das Gebastel noch gut? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:31, 2. Nov. 2022 (CET)
Dass es bestimmte Tools wie Cat-a-lot gibt, muss ein Neuling auch erst einmal herausfinden, wenn er dann nicht schon aufgegeben hat. --Lupe (Diskussion) 16:54, 2. Nov. 2022 (CET)
Das nicht jeder Anfänger Cat-a-lot findet, ist nicht unbedingt schlecht, anbetracht des Ausmaßes an Unfug, den man damit anstellen kann. Und ich werde einen Teufel tun und das näher ausführen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:05, 14. Nov. 2022 (CET)
Das sind viele Vorwürfe, aber entspricht das auch der Wahrheit? Mobile Uploads sind genauso möglich wie Mehrfachuploads, "unbrauchbar" ist hier ein sehr übertriebener Begriff. Wer dann doch mal tausende Bilder auf einmal hochladen will, muss dass nicht über die normale Oberfläche machen, sondern dann eben auf ein Spezialtool zugreifen. Das Interface gibt es auch in deutscher Sprache (wenn man diese entsprechend auswählt). Als Dateiformate werden eigentlich die Gängigsten unterstützt, wenn da ein paar exotische fehlen ist das nicht unbedingt "stark limitiert".--Sinuhe20 (Diskussion) 11:28, 9. Nov. 2022 (CET)
Nein, die vielen Probleme der vielen Nutzer sind alle glatte Lügen. Da Du offenbar keine Probleme hast, muss ja alles bestens funktionieren.
Sorry, aber zu diesem Beitrag kann ich nur mit dem Kopf schütteln. --Stepro (Diskussion) 11:38, 9. Nov. 2022 (CET)
Als Commons-Admin verstehe ich die Vorwürfe und teile sie auch zu einem guten Teil. Vieles ist zwar theoretisch vorhanden/möglich, aber mit mehr Problemen und Hürden, als nötig wäre. "Mobile Uploads sind genauso möglich ..." - ja, wenn die App gerade funktioniert. Ich habe sie auch schon genutzt und manchmal geht es einfach aus unerfindlichen Gründen nicht. Vom Versuch, ein Video von einem Mobilgerät hochzuladen, ganz zu schweigen! Meines Wissens ist das externe Tool video2commons, das man dafür theoretisch nutzen könnte, gerade mal wieder kaputt, und auch als es noch funktionierte, war es ein Glücksspiel, ob der Upload/Konversion von einem Mobilgerät aus funktioniert. Tatsächlich gibt es für Massenuploads eigentlich tolle (ebenfalls externe) Tools wie Pattypan, aber die werden von einzelnen Ehrenamtlichen entwickelt und gewartet, und da kann es durchaus mal passieren, dass so ein Tool, das z.B. für die Uploads einer GLAM-Institution von zentraler Bedeutung ist, plötzlich mal ein paar Monate einfach nicht funktioniert - wie von Ende 2021 bis Anfang 2022 mit Pattypan passiert. Das Grundproblem (eines der Grundprobleme) ist aus meiner Sicht, dass mangels integrierter Features unzählige externe Tools an Commons "angeflanscht" wurden, für die es keine zentrale technische Betreuung gibt und bei denen es die reinste Lotterie ist, ob das, was man gerade machen will, gerade funktioniert. Gestumblindi 11:42, 9. Nov. 2022 (CET)

Ja, da gibt es eine Sammlung, aber da muss man sich erst durchwühlen, und dazu muss man sowieso erst etwas von dieser Möglichkeit wissen, dass es vielleicht ein nützliches Tool gibt. Also: Baustellen neben Baustellen neben Baustellen.... Es ist, wie Albinfo richtigerweise sagt, nicht aus einem Guß. Umso wichtiger: am Ball bleiben, unterschreiben, diskutieren. Ziko (Diskussion) 16:48, 6. Nov. 2022 (CET)

CEE-Meeting am ältesten See Europas

Hallo @Gereon K., vielen Dank für Deinen Bericht von dem Meeting. Ich habe dazu ein paar Fragen:

  1. Laut Teilnehmerliste waren die meisten Teilnehmenden Vertreter von Organisationen (Chapter, WMF, ...). Inwieweit kann man da eigentlich von einem Treffen der Community sprechen?
  2. Es gab laut dieser Liste sehr wenige Vertreter von Wikipedia-Communitys. Du warst einer davon. Wodurch fühltest Du Dich eigenlich berufen, die deutschsprachige Wikipedia dort zu vertreten?

Ich denke, die Antworten dürften hier viele interessieren, daher besten Dank vorab. --Stepro (Diskussion) 21:55, 23. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Stepro. Zu Deinen Fragen:
  1. In kleineren Communities sind die aktives Benutzer meist auch in den User Groups aktiv und umgekehrt die Aktiven der User Groups auch die aktivsten Editoren.
  2. Es gibt sogenannte Kernländer, die im CEE-Einzugsbereich liegen und assoziierte Länder, die sozusagen im Randbereich liegen, wie z.B. Österreich und Finnland. Deutschland gehört auch dazu. Da ich gesehen habe, dass niemand von der Community aus Deutschland dorthin fährt und ich viele Beziehungen in die dortigen Communities habe, bin ich dorthin gefahren. Ich habe das komplett selber bezahlt, sowohl Flug als auch Hotel. "Berufen" fühle ich mich auch durch meinen Vortrag, der vom Feedback her sehr gut angenommen wurde, mit lebhafter Diskussion. Beim Vortrag ging es um die verschiedenen Plattformen für Videokonferenzen und was man bei Online-Schulungen beachten muss. Ich habe niemandem einen Platz auf der Konferenz weggenommen - und muss mich auch nicht für meine Anwesenheit rechtfertigen. Es war sehr gut für mich, die Lehrerinnen wiederzutreffen, mit denen ich vor 3 Jahren in Mazedonien einen Schreibwettbewerb mitgestaltet habe, und zwar diesen.
  3. Ich habe keine Ahnung, von was für Gerüchten Du sprichst. Ich habe so etwas mit keinem Wort auf der Konferenz gehört - und ich habe fast alle Vorträge besucht und mich auch länger mit den Hub-Verantwortlichen unterhalten. Mit "Gerüchten zufolge" kann ich nichts anfangen. Alles zu den Hubs gibt es auf der von mir verlinkten Metaseite und mehr gibt es auch nicht. Dort findest Du auch die Ansprechpartner. --Gereon K. (Diskussion) 22:13, 23. Okt. 2022 (CEST)
    Hallo Gereon, vielen Dank für Deine Antworten. Es liegt mir fern, Deine Teilnahme an dieser Veranstaltung infrage zu stellen. Auch ob die Reise gefördert war oder nicht, interessiert mich eigentlich eher weniger. Im Gegenteil finde ich nach wie vor, dass die Teilnahme an solchen Veranstaltungen nicht vom finanziellen Leistungsvermögen der Ehrenamtlichen abhängen darf, und freue mich über jede Unterstützung von Freiwilligen, die von den Chaptern (oder gar der WMF) geleistet wird.
    Würdest Du einfach als Referent in der Teilnehmerliste stehen, hätte ich auch gar nicht nachgefragt. Da Du aber meinst, die deutschsprachige Wikipedia-Community dort vertreten zu haben, finde ich eine Frage nach der Legitimation durchaus angebracht.
    "Da ich gesehen habe, dass niemand von der Community aus Deutschland dorthin fährt" - nun, nach der Diskussion hier auf der Kurierdisk vom August finde ich es wenig verwunderlich, dass es keine Interessensbekundungen aus unserer Community für eine Teilnahme gab, wurde uns doch dort eigentlich relativ deutlich mitgeteilt, dort gar nicht erwünscht zu sein.
    Wie geschrieben: Ich stelle keineswegs Deine Teilnahme infrage, und Du musst Dich ganz sicher nicht für Deine Teilnahme rechtfertigen, da hast Du völlig recht. Ich hinterfrage lediglich die Legitimation, dort die deutschsprachige Community vertreten zu haben. Und das finde ich - zumal nach der quasi Ausladung - nun wieder legitim. --Stepro (Diskussion) 05:16, 24. Okt. 2022 (CEST)
Ich meine nicht, "die deutschsprachige Wikipedia-Community dort vertreten zu haben". Dort steht "Affiliation". Ich hätte es auch leer lassen können und wollte damit lediglich das Projekt ausdrücken, in dem ich am meisten aktiv bin. Ich vertrete niemanden und habe auch niemals einen Anspruch, irgendjemand oder irgendwas zu vertreten. Und aus der von Dir verlinkten Kurierdiskussion kann ich nicht lesen, dass dort jemand aus Deutschland nicht erwünscht ist. Da wird nur ohne Kenntnisstand spekuliert und es geht hauptsächlich um Österreich. Wenn Du auf m:Wikimedia Central and Eastern Europe schaust, wird dort Deutschland genannt. Und nochmal, ich vertrete nur mich selber. --Gereon K. (Diskussion) 09:31, 24. Okt. 2022 (CEST)
Hier scheinen ein paar Missverständnisse vorzuliegen.
Die CEE-Gruppe sehe ich als wichtige Bemühung, in einer Region, die von vielen Konflikten geprägt ist, die Zusammenarbeit zu fördern. Es geht auch um Förderung von Sprachen mit wenigen Sprechern oder Wikipedia-Autoren – und zwar nicht punktuell, sondern eben sprach-übergreifend in der ganzen Region. Ich empfinde diesen Austausch als sehr produktiv – gerade auch in Räumen wie dem Westbalkan, dem Baltikum oder in einzelnen Sprachfamilien etc mit zum Teil sehr engen kulturelln, sprachlichen und historischen Gemeinsamkeiten und ethnischen/sprachlichen Überlappungen. Insofern wird das mit den Grenzen und Abgrenzungen in der Gruppe auch nicht so eng gesehen (Kasachstan ist zum Beispiel auch dabei, obwohl ganz klar nicht in CEE). Es darf sich jeder gerne einbringen – insbesondere auch beim CEE Spring.
WMMAT und WMDE waren früher als "Supporters/Advisors" in der CEE-Gruppe beteiligt. Heute ist die Gruppe etwas anders aufgestellt. Nach meinem Wissensstand sieht sich vor allem WMAT aber noch immer als Vertreter von deWP in (inhaltlichen) CEE-Projekten – zum Beispiel in der Organisaiton des CEE Spring.
Dass nur Vertreter von WMAT in der Einladung in der Diskussion hier erwähnt waren, ist wohl vor diesem Hintergrund zu sehen. Und dass aus den meisten Ländern nur zwei "Delegierte" eingelanden waren, liegt an der Unterstützungspolitik von WMF (die Reisekosten sind ja beträchtlich bei einem grenzüberschreitenden Treffen). Als Ausladung anderer ist das nicht zu verstehen, wie auf der Konferenz-Seite mit den Teilnehmern im Punkt "Invated speakers" erläutert ist. Man kann ja fragen, wenn man sich für eine Konferenz interessiert und nicht zum engeren Kreis der Eingeladenen gehört. (Es sollen ja auch schon Editoren aus anderen Sprachen an der WikiCon teilgenommen haben.)
Jedenfalls habe ich persönlich den Austausch mit der CEE-Community immer als sehr freundlich und einladend wahrgenommen. Absichten, Personen auszugrenzen oder ähnliches, habe ich noch nie wahrgenommen. Im Gegenteil: Wikipedianer aus der CEE-Region haben sich immer sehr erfreut gezeigt über Interesse an ihren Ländern, ihrer Arbeit und ihrer Wikipedia-Projekten – nicht nur beim CEE Spring.
Die Verhältnisse in den CEE können auch nicht mit unseren Gewohnheiten gleichgesetzt werden. Es kann nicht jeder, der gerarde Lust hat, ein Wikimedia-Chapter in seinem Land eröffnen. WMF ist hier sehr restriktiv. Und so ist die Arbeit in vielen kleinen Wikipedias auch sehr stark abhängig vom Goodwill einiger Leute in Kalifornien. So weichen die Unterstützung der Editierenden sowie die Arbeit der Chapter und der in/offiziellen User-Groups in diesen Ländern oft sehr stark ab von den geregelten Verhältnissen in DACH mit den entsprechenden Chaptern. Leider kommt es aber auch vor, dass in einzelnen Wikipedia-Sprachen die Community gespalten ist oder wir starke Involvierung von Regierungsstellen in der Community-Arbeit erleben mussten. Das macht alles noch etwas komplexer.
Es ist wichtig zu wissen, dass die CEE Conference kein Community-Treffen ist wie eine deutschsprachige WikiCon. Es geht bei dieser Konferenz nicht in erster Linie um die Community der freiwilligen Mitarbeiter (für den Austausch zwischen den Freiwilligen gibt es dann ja Events in den einzelnen Ländern/Sprachregionen), sondern um die Gemeinschaft von engagierten Wikipedia-Organisatoren aus ganz Mittel- und Osteuropa: Jeweils zwei Delegierte pro Land (mit Ausnahmen), die ihr Wissen und das Gelernte in ihrer Heimat-Community zurückbringen und weiterverbreiten können und die Möglichkeiten haben, Ideen umzusetzen, Projekte zu lancieren oder Tools zum Einsatz zu bringen. Viele Teilnehmende sind wohl Angestellte, die für ihre Wikipedia-Organisationsarbeit einen Lohn erhalten. Aber wie vorab erwähnt, unterscheiden sich die Verhältnisse und Möglichkeiten stark von denjenigen hier in "Mittel-/Westeuropa". Und wie Gereon schon sagte: "Affiliation" bedeutet dabei nicht zwingend "Representing" oder "Membership", sondern verweist auf die Verbundenheit/Herkunft zu einer Wikipedia-Sprache, einer Wikimedia-Gruppe oder so: Zur Orientierung, damit man weiss, mit wem man es zu tun hat.
Die ganze Ausrichtung der Konferenz war mitunter auch für mich ein Beweggrund, trotz Aufforderung nicht nach Ohrid zu reisen. Wäre sicherlich ein tolles Erlebnis gewesen, hätte sicherlich der Vertiefung von Kontakten gedient – aber ich habe aktuell kein Projekt, das dort hätte vorgestellt werden können. Und die passive Teilnahme war ja auch online möglich.--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:15, 24. Okt. 2022 (CEST)
CEE wa? Treffen von... Braucht nun echt keiner Oder: Wie verbrennt man Spendengelder exzessiv. --Jack User (Diskussion) 18:44, 24. Okt. 2022 (CEST)
aha --Gereon K. (Diskussion) 22:00, 24. Okt. 2022 (CEST)
Bloß nicht frech werden, Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF). --Jack User (Diskussion) 22:24, 24. Okt. 2022 (CEST)
So nebenbei: ich habe es bei der WikiCon 2022 John Weitzmann und neuem Cheffe direkt ins Gesicht gesagt: WMDE ist das NOK, WMF das IOC des freien Wissens. Ich habe WMDE auch noch ADAC des Wissens genannt, gemeint war: too big to fail, aber WMDE vertritt nicht mehr die deWP. Weitzmann war erschrocken (oder irritiert), Cheffe hat's nicht gehört oder nicht verstanden. Benutzerin:Ailura saß daneben, Raum Petermännchen... Vielleicht kann sie das mal aus ihrer Sicht erläutern, falls sie es noch weiß... --Jack User (Diskussion) 22:38, 24. Okt. 2022 (CEST)
Ja, ich saß daneben und fand es nicht wirklich fundiert oder konstruktiv. --Ailura (Diskussion) 08:29, 25. Okt. 2022 (CEST)
Das musst du auch nicht gut finden, aber Danke für die Bestätigung. --Jack User (Diskussion) 19:08, 25. Okt. 2022 (CEST)
WMDE hat nie und wollte nie deWP vertreten. Und die deWP hat das auch stets abgelehnt. Beides weißt du eigentlich selbst. --Don-kun Diskussion 09:14, 26. Okt. 2022 (CEST)
Nun, das ist nicht ganz richtig. Es gab bei der Vereinsgründung schon die Idee das WMDE auch deWP vertreten sollte; was auch daran lag, dass quasi alle bekannten Wikipedianer auch Vereinsmitglied waren. Verein und Wikipedia haben sich dann aber auseinander gelebt (was hauptsächlich Schuld des Vereins war).
Trotzdem hat WMDE auch später mehrfach versucht für die Community zu sprechen (ZDF-Geschichte z.B.) – und würde es sicher auch heute noch gerne (ich würde auch nicht meine Hand ins Feuer dafür legen, dass sie es gegenüber Dritten nicht auch tun). --DaB. (Diskussion) 12:19, 26. Okt. 2022 (CEST)
Doch. Auch oder gerade für kleine Sprachen und schwache Demokratien sind unabhängige Informationen und funktionierende, gute Wikipediae extrem wichtig. WMF leistet da wichtige Unterstützung. Dazu gehört natürlich auch der Austausch.--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:24, 24. Okt. 2022 (CEST)
@Albinfo: WMF leistet da wichtige Unterstützung.? Echt jetzt, glaubst du das allen Ernstes? Also ob die WMF nicht aus einem Land der schwachen Demokratie stammt. Demokratieindex, Nr. 26: Vereinigte Staaten, Unvollständige Demokratie. Hinter Uruguay und Costa Rica... Au weia. --Jack User (Diskussion) 23:07, 24. Okt. 2022 (CEST)
Sage nicht, dass WMF perfekt ist. Aber sonst würde da GAR NIX passieren/ermöglicht werden. Und alles, was aus den USA kommt, in eine Kiste zu stecken, macht es auch etwas gar einfach … --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:40, 24. Okt. 2022 (CEST)
Ohne WMF/WMDE würde MEHR passieren. Beide Vereine sind eher Verhinderer: die verprassen ihnen nicht zustehendes Geld. Die Wikipedianer, Du, Ich wir generiern die Einnahmen, per Edits. Die WMF/WMDE ist wie die katholische Kirche: ohne sie wäre die Menschheit weiter, das Freie Wissen ohne WMF/WMDE auch. Und die Vereinigten Staaten sind mir dabei egal. Und ich möchte mir von keinem (Ex-)Angestellten Vorwürfe machen lassen, das mir die Kosten übernommen wurden. --Jack User (Diskussion) 23:48, 24. Okt. 2022 (CEST)
Sorry, das verstehe ich nicht. Du kannst in Deiner Freizeit völlig ohne Beteiligung von WMF/WMDE so viel freies Wissen generieren, wie Du möchtest, auch in anderen Vereinen (die dann eben nicht Wikimedia heißen). Ich glaube kaum, dass die Wikipedia funktionieren würde, wenn die Leser jeden Edit einzeln den Autoren bezahlen müssten. Wie stellst Du Dir denn ein besseres System vor? --Ailura (Diskussion) 07:42, 26. Okt. 2022 (CEST)
@Jack User: Das die WMF weg muss, da würde ich Dir nicht widersprechen 😉. Von WMDE haben wir aber was: Zu Beispiel die WikiCon – von daher würde ich die gerne behalten (gerne reformieren).
Im Gegensatz zur undemokratischen WMF, kann man bei WMDE sogar mitbestimmen, wenn man es denn wollte. --DaB. (Diskussion) 12:27, 26. Okt. 2022 (CEST)
Die WMF reißt sich gerade im Strategie-Prozess, der hier offenbar allen (mir auch) zu anstrengend ist, ein Bein aus, um zu besseren Strukturen zu kommen (z.B. das). Da könnte man auch mitbestimmen, wenn man es wollte. --Ailura (Diskussion) 12:45, 26. Okt. 2022 (CEST)
Hot Air. Gibt's dort auch auf Deutsch. Heiße Luft. --Jack User (Diskussion) 12:49, 26. Okt. 2022 (CEST)
Ich hab deinen Vorschlag für eine bessere Welt immer noch nicht gehört. --Ailura (Diskussion) 12:54, 26. Okt. 2022 (CEST)
Man könnte mal damit anfangen, jeden zweiten Arbeitsplatz bei der WMF zu streichen. Und von denen, die übrig bleiben, noch einmal die Hälfte. Aber bitte in der richtigen Reihenfolge. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 27. Okt. 2022 (CEST)
@Matthiasb - wenn du das willst, dann ist die laufende Movement Charter-Community-Konsultation genau der Ort dafür, das anzubringen, Genau die Frage nach besseren Strukturen, Fehlentwicklungen, notwendigen Korrekturen werden dort erörtert. Und dabei geht es durchaus auch schonungslos und drastisch zu - die Frage nach der Umverteilung von Macht und Geld im Wikiversums, auch und gerade weg von der WMF, ist dort zentral.
Ich gehe allerdings davon aus, dass ich weder dich, noch @DaB., @Jack User, @Jayen466, @Sicherlich, @Marcus Cyron etc. dort sehen werde.
Denn man hat ja immer irgendeinen besonders rustikalen, satt vorgetragenen Spruch warum da auf keinen Fall mitmachen will/wird ("Ich interessiere mich nicht für die WMF"/"Eh alles Fake!"/"Ist mir meine Zeit zu schade für."/"Wird sich nie was ändern."), stattdessen wird man vorhersehbar dabei bleiben, es sich hier im Kurier auch in den kommenden Jahren regelmäßig wie auf einem Stammtisch im Schimpfen und Zetern gemütlich zu machen, als auch nur einen Schritt dafür zu tun, dass sich tatsächlich was ändern könnte. Alles letztlich nur Gerede, oder? Und so habt ihr letztlich die WMF und alle Strukturen die da so sind, am Ende vielleicht sogar verdient. DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:18, 13. Nov. 2022 (CET)
@Benutzer:DBarthel (WMF): deine Vermutung ist zumindest was mich betrifft korrekt; es ist unwahrscheinlich, dass ich mich dort sehen lassen werden. Ich vertraue WMF nicht und befürchte schlicht, dass Dinge dort nur umgesetzt werden wenn sie WMF in den Kram passen: Super Beispiel die geplante Umbenennung in Wikipedia Foundation; erst scheinheiliges Fragen und als das Ergebnis passte dann doch anders probieren und gucken ob sichs durchdrücken lässt.
... Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass bei WMF sich etwas ändert wenn es einen Aufschrei gibt; aber auch dann nur ein ganz klein bischen um gerade so die Gemüter zu beruhigen; Umbenennung: "Okay, wir vertagen das mal", Superprotect; "wir wollen es nie wieder benutzen" (usw. Du kennst die Dinger) ...
abgesehen davon das ich ungern als Feigenblatt herhalte ist mir auch meine Zeit zu schade. ... und klar haben wir die Strukturen so verdient weil nicht die Ignoranz von WMF Schuld ist sondern weil wir nicht 1.000 Mal an verschiedenen Stellen wiederholt haben wo Probleme liegen, nicht den richtigen Ton getroffen, nicht die richtige Person angesprochen und sowieso --> Ich habe Gutes unterlassen und Böses zugelassen; ganz klar ...Sicherlich Post 15:50, 13. Nov. 2022 (CET)
@Benutzer:DBarthel (WMF): hehe und mit den "richtigen Stellen": ich hatte die Disk. unten abgehakt aber jetzt doch nochmal nachgeguckt: meine zweifach gestellte Frage wo denn das beachtliche USD 20 Mio Mehr hingeht, bleibt unbeantwortet. Das FAQ ist so ein unsägliches inhaltsleeres Rumgeeier, dass es völlig unbrauchbar ist. Man weiß nichtmal obs nun mehr Lohn oder mehr Mitarbeiter gab. Nachfragen auf der Disk. bleiben unbeantwortet. Aber Sicherlich meine Schuld ...Sicherlich Post 16:08, 13. Nov. 2022 (CET) PS: ich bin erstaunt, dass Du Dir das hier antust: Respekt. Der einstige Community Advocate JEissfeldt (WMF) hat sich defacto ja nie wieder auf de blicken lassen. Was ihn damit zur Chef von Trust und Safety beförderte. Hoffe Du verschleißt nicht zu schnell
Danke. Tatsächlich habe ich einen großen Vorteil: ich muss keine Position verteidigen oder dir gar eine Meinung ausreden. Ich möchte dich nur dazu bewegen, dass du dort hingehst, wo es zählt (und solche Orte gibt es in den letzten 2 Jahren zunehmend und es werden kontinuierlich mehr) und deine Meinung, deine Ideen, deine Wünsche dort vorträgst und das möglichst gut informiert. Das macht es mir sehr einfach. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:28, 14. Nov. 2022 (CET)
@Sicherlich - Die Liste des Scheiterns die du und unten auch @Matthiasb noch mal referieren - Superprotect, Heilman, VE, Branding und immer wieder die Frage nach Finanzen - das sind alles Dinge, die passiert sind, weil die Strukturen so sind, wie sie gewachsen sind. Manches läuft gut, manches klappert, manches knirscht gewaltig.
Und genau das ist der Grund, warum diese Movement Charter notwendig ist. Sie soll die Axt an die Wurzel dieser Probleme legen und die Gründe dafur beseitigen, dass es eben immer wieder zu solchen Ereignissen kam.
Die ist auch keine Initiative der WMF, sondern entstand aus dem was man hier nicht Bewegung nennen darf, insbesondere der Chapter und Usergroups, die insbesondere damit haderten, wie die Foundation die Verteilung des Geldes im Movement vornahm und wie sie die Strukturen im Movement regulierte. Und es ist auch nicht die WMF, die diese Charter schreibt, sondern 7 Personen aus der Community, 6 aus den Reihen der Affiliates und 2 von der WMF.
Feststeht bereits jetzt, dass das Board der WMF als höchstes Entscheidungsgremium abgelöst werden wird durch einen Globalen Rat. Welche Befugnisse und Verantwortungen in Zukunft aber bei der Foundation verbleiben, welche in Zukunft bei der Community angesiedelt sind und welche bei Chapters und Usergroups, das ist die Frage. Und die wird in den kommenden Monaten auch euch gestellt. Genau deswegen macht es enormen Sinn, dort aufzutauchen und sich zu äußern. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:22, 14. Nov. 2022 (CET)
also 8 WM und 7 Community; okay soll Sicherlich so. Für mich ein Zeichen für die Gewichtung; 8 Verwaltung vs. 7 Inhalte. Schon das reizt mich wenig ums mal zurückhaltend zu formulieren. Damit wird keine Axt irgendwo angelegt. ...Sicherlich Post 09:42, 15. Nov. 2022 (CET) und 2024 soll irgendwas fertig werden. Ist wahrscheinlich inzwischen nötig, aber weit weg von wiki und mehr Bürokratie- und Politik-gedingesel. Das habe ich schon in meinem Job mehr als genügend
"8 WM und 7 Community"? - da steckt wohl die komische Idee hinter, das alle Affiliates Chapter seien und also so eine Art kleine WMF. Das die überwältigende Mehrheit der Affiliates Benutzergruppen sind, die aus Freiwilligen aus den Projekten bestehen, solltest du dabei allerdings nicht unterschlagen. 2 WMF, 6 Affiliates, 7 Community.
Wenn du nur 10 Minuten dieser Diskussion darauf aufwenden würdest, am Sonntag vorbeizuschauen und dir ein eigenes Bild zu machen, dann wäre ich überaus glücklich mit dem Verlauf der Diskussion. DBarthel (WMF) (Diskussion) 10:00, 15. Nov. 2022 (CET)
Es ist dein gutes Recht, dementsprechend zu kritisieren. Aber wie alle Medaillen hat auch diese eine Rückseite. Es hat in den vergangenen 15 Jahren wenige Themen gegeben, zu denen ich auf Meta nicht versucht habe, etwas zu ändern. Ich weiß schon gar nicht, worüber ich mich mit Frisco noch nicht gestritten hätte, natürlich immer nur als Mitstreiter, als Einzelperson bin ich nur ein kleines Licht. Das fing an mit dem Bildfilter, ging mit Superprotect weiter, dem VE (der es zehn oder zwölf Jahre nach seiner Einführung allmählich vom Alphastatus in eine stabile Betaversion geschafft hat), die LT (die außer James Forrester gar keiner will), und ja, die WMF hat aus Fehlern gelernt, bspw. bei der Modernisierung von Vectra, wo viel gefragt wurde und manches in den Einstellungen wieder abgeschaltet werden kann, doch immer wieder gibt es Rückschläge, wenn Dinge von oben per ordre ex mufti eingeführt werden, ich sage mal UCoC, T&S – das alles ist fürchterlich ermüdend und läßt neue Prozesse, an denen man sich beteiligen soll, als fake erscheinen. Und dann sind wir rasch beim Nieändern und der Zeit, der Lebenszeit nämlich, die Mitte 50 schon etwas schneller zu verrinnen scheint, als sie das mit Ende 30 noch tat.
Ich frage mich jedenfalls, welcher Communitybeschluß dazu führte, daß die Personalkosten in einem Jahr um 20 Mio. gestiegen sind. Und ob hier nicht schon längst die Grenze zur Veruntreuung von Spendengeldern überschritten wurde, anbetracht der Tatsache, daß es Schüler gibt, die aus Dankbarkeit, eine Prüfung geschafft zu haben, einen Teil ihres Taschengeldes spenden, weil sie auf die Spendenkampagne, ja nennen wir es beim Namen, regelrecht reinfallen. Reinfallen im Sinne von Ede Zimmermanns Nepper, Schlepper, Bauernfänger. (Wenn ich das richtig beobachtet habe, ist die Unethik der Spendenkampagne in EN:WP ein Thema bzw. gewesen.)
Ist es aber nicht das eieigene Interesse der WPners, Artikel zu schreiben oder zu verbessern? Daß och mich mit Funktionären um jede Funktion streiten weren muß, stand nicht im Kleingedruckten der ToU, als ich mich 2006 angemeldet habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:32, 13. Nov. 2022 (CET)
@DBarthel (WMF): Wir mögen vielleicht die WMF so verdient haben, wie sie ist. Auf jeden Fall aber hat die WMF die Kritiker verdient, die sie bekommen hat – nämlich uns.
Ich begleite die WMF schon seit sie ein Briefkasten in Florida war. Die Anzahl an positiven Dingen, die ich über die WMF sagen kann, kann ich an einer Hand abzählen (und ich muss nachdenken). Dem gegenüber stehen aber viele Ereignisse, wo die WMF Sachen verschlechtert hat; ein paar wurden ja schon aufgezählt. Dazu kommen Dinge gegenüber Einzelpersonen, es kommen Dinge gegenüber den Chaptern hinzu. Wenn ich überlege wie oft z.B. das Fundrising-Agreement zwischen WMF und WMDE auf der Kippe stand…. Und es wird ja nicht besser – es gibt nur Ruhephasen dazwischen.
Und es ist ja auch nicht beileibe so, dass dies das erste Mal ist, wo die WMF sich reformieren möchte bzw. tut. Das ist mindestens das dritte Mal. Warum sollte es dieses Mal besser werden?
Warum sollte ich Zeit investieren, wenn sich im Endeffekt eh nicht ändern wird; wie schon Matthias schrieb: So viel Zeit wie vor 20 Jahren habe auch ich nicht mehr.
Du meinst, dieses Mal wäre es anders? – then proof me wrong! Reformiert die WMF so wie ihr euch das vorstellt und dann warten wir ab, ob die WMF danach wieder Mist baut oder ob sie die Dinge zum Positivem wendet. Ich halte Dir auf jeden Fall schon mal ein Stühlchen auf unserer Seite frei 😉.
Sorry nochmal, dass ich nicht zu Deiner Session bekommen bin – es war wie gesagt ein Missverständnis. --DaB. (Diskussion) 22:20, 14. Nov. 2022 (CET)
@DaB. -
  • "das Fundrising-Agreement zwischen WMF und WMDE" - das war für viele Chapter und auch Benutzergruppen ein ganz wesentlicher Punkt, warum von dort auf eine Movement Charter gedrängt wurde
  • "wo die WMF sich reformieren möchte bzw. tut" - die WMF reformiert sich nicht, sondern wird hier reformiert. Zusammen mit allen anderen Strukturen.
Auch an dich daher die Bitte: Wenn du nur 10 Minuten dieser Diskussion darauf aufwenden würdest, am Sonntag vorbeizuschauen und dir ein eigenes Bild zu machen, dann wäre ich überaus glücklich mit dem Verlauf der Diskussion. DBarthel (WMF) (Diskussion) 11:07, 15. Nov. 2022 (CET)
@Ailura: Es gibt im dem Prozess Leute, wie z.B. Denis Barthel, die ehrlich bemüht sind die Situation zu verbessern. Aber in Summe wird da nix Gescheites bei rauskommen. Es wird etwas Umbenennerei geben, es wird ein paar Alibi-Wahlen geben und vielleicht ein weiteres Gremium, dass uns irgendwie vertreten soll.
Die wirklich wichtigen Dinge, wie
  • Eine Reduzierung der WMF auf die Marken- und Server-Verwaltung
  • Demokratisierung des WMF-Boardes (plus, wegen mir, Jimbo)
  • Stärkung der Chapter
  • Finanzielle Unabhängigkeit der Chapter wie bei WMDE
  • Abbau des WMF-Vermögens auf ein sinnvolles Maß
wird es auch weiterhin nicht geben. --DaB. (Diskussion) 18:22, 26. Okt. 2022 (CEST)
Alle diese Fragen stehen im Zentrum der Movement Charter. Aber du weisst ja jetzt schon das Ergebnis. Dann brauchst du natürlich weder darüber lesen noch teilnehmen. Danke! DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:23, 13. Nov. 2022 (CET)

Ja, genau so ist es. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Jack User (Diskussion) 22:29, 26. Okt. 2022 (CEST)

Ich hatte im Vorfeld verstanden, das DE nicht zu diesem Kreise gehöre und Mitteleuropa wikifantisch anders definiert wurde. Ist wohl ein Kommunikationsproblem. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:13, 27. Okt. 2022 (CEST)

was für eine neiderfüllte Diskussion, unverständlich. Vorab, ich nehme an solchen Veranstaltungen nicht Teil und konsumiere keine Mittel von WMDE oder WMAT. Uups, die deWP ist also nicht nur WMDE, sondern auch WMCH und WMAT, was zum Punkt führt: Die meisten Teilnehmer werden von anderen WM gesponsert. Gerade mal zwei von WMDE, woher also dieser Neid? Hauptsache das Klima vergiften und überall mitreden. Damit spreche ich nicht alle Diskussionsteilnehmer hier an, sondern Einzelne. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:22, 27. Okt. 2022 (CEST)
Für regelmäßig Mitlesende nichts Neues bei dem Gewüte. Und wie oft beim foundation bashing mag man Kritiken nicht zustimmen, weil man Kritikern nicht zustimmen mag. --Aalfons (Diskussion) 13:34, 27. Okt. 2022 (CEST)
Dem ist zuzustimmen, ich hätte eine Menge Kritik an der Foundation zu formulieren, aber bei dem Ton, den Jack User hier regelmäßig anschlägt, mag ich das nicht tun - mit sowas mache ich mich nicht gemein. Außerdem ist dies hier dafür völlig der falsche Ort - denn hier wird ein Problem auf den Tisch gebracht, um welches hier gar nicht geht. Hier geht es um das CEE-Treffen welches gerade für die kleineren Sprachgruppen sicher wichtig war. Wir dürfen nicht alles nur durch die deutsche Brille betrachten. Und eine Arbeit, wie sie Gereon K. seit Jahren im internationalen Bereich macht, ist durchaus wichtig. --Lutheraner (Diskussion) 13:44, 27. Okt. 2022 (CEST)
Hier ist übrigens die deutschsprachige WP. Für den internationalen Bereich gibt es andere Gesprächsorte. --Jack User (Diskussion) 15:34, 27. Okt. 2022 (CEST)
Darf die deutschsprachige Community nicht darüber informiert werden, was international so passiert? Ich sehe das anders. --JPF just another user 19:05, 27. Okt. 2022 (CEST)
Als ob das der Grund wäre, der Rest ist Schweigen... Bin dann mal wieder im ANR... Tschööö. --Jack User (Diskussion) 19:22, 27. Okt. 2022 (CEST)
Danke für deinen Bericht, @Gereon K.:! Ich fühle mich gut vertreten. Ziko (Diskussion) 22:32, 28. Okt. 2022 (CEST)

Zum Thema WMF/USA

Zwei Punkte zum Thema WMF/USA:

  1. Gestern im Signpost: Wikipedians question Wikimedia fundraising ethics after "somewhat-viral" tweet
    • Lange Diskussion des Artikels mit Hunderten Kommentaren auf Hacker News: [2]
  2. Intercept-Artikel über Zusammenarbeit zwischen U.S.-Tech-Unternehmen inkl. WMF und dem U.S. Department of Homeland Security: "TRUTH COPS – Leaked Documents Outline DHS’s Plans to Police Disinformation" (daher wohl auch in der letzten Zeit die neuen "Disinformation"-Stellen bei Trust & Safety; rechts etwas mehr dazu)

Ich will jetzt auch gar nicht behaupten, dass die Interessen der U.S.-Regierung da unbedingt immer perfide sind, aber es sollte doch zumindest jeder wissen, dass diese Verflechtung vorhanden ist und eine millionenschwere große Tech-Organisation wie die WMF, deren Hauptsitz in den U.S.A. ist, sich einer solchen Einflussnahme nicht erwehren kann. 2007 war die Wikipedia schon eine weltweite Top-10-Webseite, und es waren bei der WMF gerade mal elf Leute angestellt. Bei so einem kleinen Amateur-Club hätte die U.S.-Regierung noch nicht mal angerufen ... nein, falsch, sie haben damals angerufen (man erinnere sich an Hillary Clintons Gesandten bei Wikimania 2012) and darauf gedrungen, dass die WMF doch möglichst zu einer Größe und Kompetenz anwachsen solle, die eine effektive Partnerschaft mit den U.S.-Interessen ermögliche. Man wollte dieses starke Zentrum in den U.S.A. und nicht eine dezentralisierte, weltweite Bewegung; daher all die Millionen-Spenden usw. Dass der nationale Vorteil in den U.S. (und anderen Ländern natürlich auch) mehr zählt als das Interesse an Friede, Freude und Eierkuchen weltweit ist ja wohl hinlänglich bekannt. --Andreas JN466 22:13, 1. Nov. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis, verliert sich aber leider im Getümmel. Habs nicht bemerkt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:26, 5. Nov. 2022 (CET)
@Andreas Werle: Ich habe das jetzt zur besseren Sichtbarkeit in einen eigenen Unterabschnitt verschoben. Der Intercept-Artikel über die Meetings zwischen WMF und dem Department of Homeland Security wurde hier unter Beteiligung zweier en:WP-Funktionäre, die diesbezüglich vertrauliche Emails empfangen haben, weiter diskutiert: en:Wikipedia:Village_pump_(WMF)#Meetings_about_misinformation_with_FBI,_CISA,_etc..
Meiner Meinung nach gibt es eine spürbare Verflechtung zwischen US-Staat und WMF, die nicht zu begrüßen ist. Das spirituelle Heim der Ehrenamtlichen weltweit wären meines Erachtens eher die Vereinten Nationen als die Vereinigten Staaten. --Andreas JN466 10:38, 7. Nov. 2022 (CET)
@Jayen466 Danke! LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:27, 10. Nov. 2022 (CET)