Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/November 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Griensteidl in Abschnitt Tierverbände
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Archivierung

Angesichts meines vorerst nutzlosen Erledigt-Bausteins oben zwei Fragen:

  1. Spricht etwas dagegen, auch eine entsprechende Archivierung mit Baustein einzufügen?
  2. Die Differenz zwischen 14 und 20 Tagen (für Beiträge ohne Antwort) ist ja nicht gerade sehr groß - spricht etwas dagegen, das auf etwa 28 zu erhöhen? --KnightMove (Diskussion) 19:22, 5. Nov. 2015 (CET)

Aus meiner Sicht beides sinnvoll.--Cactus26 (Diskussion) 07:42, 6. Nov. 2015 (CET)

Ich finde beides o.k. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:26, 6. Nov. 2015 (CET)
Ok danke, hiermit durchgeführt. --KnightMove (Diskussion) 16:44, 6. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 16:44, 6. Nov. 2015 (CET)

Verrückte Botanik: Ältester Baum Großbritanniens wechselt sein Geschlecht

Verrückte Botanik: Ältester Baum Großbritanniens wechselt sein Geschlecht Ist vielleicht interessant für den Artikel, sollte man aber noch validieren. Bin leider kein Biologe --Jörgens.Mi Diskussion 23:34, 3. Nov. 2015 (CET)

Der Baum hat aufgrund seiner Alters bereits einen Einzeartikel: Fortingall Yew. --Kmhkmh (Diskussion) 00:23, 4. Nov. 2015 (CET)

Gehirn

Hallo,

Auf der Diskussonsseite zum Artikel habe vorgeschlagen diesen zu verschieben, damit die inhaltliche Ausrichtung des Artikels Gehirn vom Menschen losgelöst wird und es ein allgemeiner Artikle zum Gehirn werden kann. Die Anfänge des neuen Artikels Gehirn wären dabei natürlich nur die drei-vier Sätze, die "schon" im Artikel stehen. Was haltet ihr davon? --Aineias © 08:42, 17. Nov. 2015 (CET)

Die Grundidee, einen Artikel zum Gehirn des Menschen zu haben und den Artikel Gehirn zu zoologisieren, findet hier sicher Unterstützung, nicht jedoch der Plan, dies übers Knie zu brechen und den zoologischen Artiekl dann als Drei-Satz-Stub und damit direkt als QS-Fall zurückzulassen, um den sich dann gefälligst andree zu kümmern haben (wer?) - wenn dies gemacht wird, sollte es mit einem bereits ausführlichen und eigenständigen Artikel starten, der im Vorfeld vorzubereiten ist. Wenn das nicht möglich ist sehe ich in einer Trennung keinen Mehrwert ggü. dem aktuellen Zustand. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:38, 17. Nov. 2015 (CET)
Hallo Achim, danke für die schnelle Antwort. Du hast recht der übrig bleibende Artikel Gehirn wäre kaum mehr als ein Q-Baustelle, und die zufüllen wäre - wegen mangelnder Fachkenntnis - nicht meine Aufgabe sondern die von anderen. Aber genau darauf ziehlt die Idee ja ab, denn ich gebe zubedenken, dass ich a) vor 10 Jahren diesen Mangeln auf der Diskussionsseite angesprochen habe, mit Null-Erfolg und b) ich nicht allzu viel (eigentlich gar nichts) von Q-Bausteinen halte, der dann aber rein müsste um den Bedarf und die Richtung der Überarbeitung vorzugeben. Sinnvoller ist es doch, wenn der Handlungsbedarf sofort ersichtlich wird - analog eines roten Links. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich diese Q-Baustelle recht schnell mit Inhalt fühlt - schließlich ist er er sehr oft verlinkt. Das ist ein bisschen so wie vor vielen Jahren: Der Mehrwert kommt von allein, wenn wir die Strukturen schaffen. Grüße --Aineias © 10:48, 18. Nov. 2015 (CET)
Sehe ich in Kenntnis des Biologiebereiches in der WP nicht so - der Umstand, dass die Artikel zur Anatomie (nicht nur Gehirn sondern fast alle) einen für Zoologen deutlich zu weit in Richtung Humananatomie verschobenen Fokus haben, ist bekannt und wird auch intern problematisiert, nur gibt es kaum jemanden, der da gegensteuert oder auch nur gegensteuern kann. Bei den Knochen hätten wir zumindest noch ein paar Leute, die sich aus der paläontologischen Ecke nähern (könnten), in der Weichteilanatomie kommt das seit ich hier bin sehr selten vor. Natürlich könnte man jetzt alle Organe auf x des Menschen verschieben und einen Pseudoartikel als Baustelle hinterlassen - das führt allerdings nicht zur Lösung des Problems sondern einfach zu mehr unbearbeiteten Baustellen für die nächste Dekade und mehr Lesern, die das, wonach sie suchen nicht finden und mit irgendwas mangelhaftem abgefrühstückt werden. Hinzu kommt, dass es vielelicht auch nicht sinnvoll ist, nur das humane Organ auf ein eigenes Lemma zu schieben - beim Gehirn fände ich das bsp. gar nicht sinnvoll, da wäre es eher eine Wolke von Gehirnartikeln (haben wir ja bsp. bereits beim Penis in Form von Penis des Menschen, Penis des Hundes, Penis der Vögel, Hemipenis, Aedeagus). Auf der andreen Seite gibt es Organe, die sich strukturell bei verschiedenen Organismen nicht so stark unterscheiden und wo der humane Schwerpunkt + einem Abschnitt zur vergleichenden Anatomie dann sinnvoll ist, etwa der Dickdarm oder die Vulva und die Vagina (als vergleichsweise einfach aufgebaute Schlauchorgane bzw Abschnitte davon). Insofern bleibe ich dabei: Erst dann verschieben und trennen, wenn es einen brauchbaren Ersatzartikel gibt oder dieser konkret geplant ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:03, 18. Nov. 2015 (CET)

Mal so ne Frage zu Infoboxen etc.

Ihr wollt doch eigentlich in vielen Artikeln eine haben, oder? Habt ihr nicht diesen Bot, der prüft, ob die Boxen von der Systematik korrekt sind? Weil ich hätte noch ein Tool, das prüft, ob die Boxen erstmal überhaupt vorhanden sind. Ich bräuchte nur eine Kategorie, in der vorrausgesetzt wird (mit Unterkategorien), das dort eine Box vorhanden ist (mehrere Boxen gehen auch). Andersherum meldet sich der Bot auch, wenn Seiten mit bestimmte Boxen (getrennt definierbar) nicht in dieser Kat auffindbar sind. Ich bräuchte, falls ihr also Intresse habt, einmal die Kat, dann die Menge an Boxen (ggf. auch getrennt), und eine Seite für die Wartungsliste (muss eine noch nicht gefüllte Seite sein). (Immer wenn ich hier von "Box" spreche, es kann auch irgendeine andere Vorlage sein). Das ganze würde dann so aussehen: (Hier für WP:RFF) siehe hier. Intresse? Viele grüße, Luke081515 19:49, 18. Nov. 2015 (CET)

[1]. --kulacFragen? 20:09, 18. Nov. 2015 (CET)
Hm, ok, aber gestattet mir die Bemerkung: Besonders oft aktualisiert wird die Liste nicht gerade ;) Zudem sind da auch keine fehlenden Kats drinne. Falls ihr meint, euch reicht die Aktualisierung dort, kann ich theoretisch auch nur eine der beiden Listen anfertigen. Viele grüße, Luke081515 21:55, 18. Nov. 2015 (CET)
Wir kommen klar mit dem, was wir haben, thx. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:59, 18. Nov. 2015 (CET)

QS Art (Biologie)

Liebe Biologen und Taxonomen, leider schreckt der wichtige Artikel Art (Biologie) so lange schon mit einem fetten QS-Siegel am Beginn ab. Man traut sich ja gar nicht auf Art (Biologie) zu verlinken... Ich denke, auch wenn der Artbegriff laufend in Diskussion ist und sich wandelt und nicht alle Wissenschaftler einer Meinung sind, sollte sich das im Artikel so darstellen lassen, so dass er möglichst bald die Mindestanforderungen erfüllt und das QS-Siegel raus kann. Leider fühle ich mich als Nicht-Fachmann (Ingenieur) nicht qualifiziert den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Ich hoffe aber für alle biologisch interessierten Leser von Wikipedia, das es in der Redaktion Biologie promovierte Biologen oder Taxonomen gibt, die das können müssten? Es ist doch einer der wichtigsten Artikel im gesamten Bereich Biologie, oder? Vielen Dank. -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 20:33, 13. Nov. 2015 (CET)

Das Schreiben von Artikeln über Artkonzepte ist sowas wie ein spezielles Hobby von arrivierten Biologen jenseits der sechzig geworden, es gibt Hunderte ernstzunehmende Publikationen dazu aus den letzten zwanzig Jahren. Den Artikel gundlegend zu überarbeiten braucht vierzehn Tage Urlaub. Im übrigen finde ich, dass er zwar tatsächlich überarbeitet gehört, aber ganz so furchtbar dann auch nicht ist.--Meloe (Diskussion) 17:37, 14. Nov. 2015 (CET)
Prima, wenn es nicht so schlimm ist, dann kann der allgemeine QS-Baustein ja raus? Ansonsten kann ich deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen, denn auch wenn Du sachlich Recht hast, Wikipedia Artikel sind keine Dissertationen oder Habilitationen sondern stellen den Forschungsstand (ggfs. Historie und wichtige (!) konkurr. Konzepte) zusammengefasst (für den interessierten Laien, also vereinfacht) dar. Die Definition Art (Biologie) müsste doch jeder Biologie-Dozent in einer Vorlesungsstunde rüberbringen können ohne sich 14 Tage vorzubereiten...? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 09:15, 23. Nov. 2015 (CET)
Begriffe verwenden ist was anderes als sie definieren (ein amerikanischer Jurist hat sich mal zur Pornografie sinngemäß so geäußert: "Definieren kann ich sie nicht, aber ich erkenne sie, wenn ich sie sehe." Das ist auch bei den Arten in etwa der Sachstand). Und aktuell diskutierte wiss. Konzepte für den "interessierten Laien" aufarbeiten, ist schwieriger, nicht einfacher, als den aktuellen Forschungsstand (in Fachsprache) wiederzugeben. Da es über die Konzepte keinen wiss. Konsens gibt, ist bei enger Quellenwahl POV fast unvermeidlich. Man kann sich auf den Standpunkt stelle "für den Laien ist das jetzt nicht so wichtig, wir können das doch ruhig fachlich veraltet stehen lassen" (hier: nach der Konzeption Ernst Mayrs). Für meine eigenen edits mache ich sowas nicht. Ob der Baustein da rein gehört, sollen sich möglichst noch andere zu äußern.--Meloe (Diskussion) 17:02, 23. Nov. 2015 (CET)
Du hast völlig Recht, das Aufarbeiten sei es für die Öffentlichkeit oder den Studenten ist schwieriger, ABER gerade das macht ein Lexikon ja, und wir alle als Autoren von Artikeln machen die ganze Zeit nichts anderes, jeder Artikel in Wikipedia sollte genauso aufbereitet sein. Deshalb verstehe ich ja nicht wieso es bei gerade diesem Artikel nicht funktionieren soll... (PS: Zum QS-Baustein scheint es keine weitere Meinungen zu geben, ich wart noch ein paar Tage ab.) -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 22:50, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich lesen da gleich am Anfang, @Der Regenbogenfisch. : „Eine Art als Taxon ist eine gemäß den Regeln der Taxonomie und der biologischen Nomenklatur formal beschriebene und benannte Form von Lebewesen.“ Der gesamte Satz ist Unsinn. --Succu (Diskussion) 23:13, 23. Nov. 2015 (CET)
Dann ändere es (ich bin nicht kompetent) - Deshalb ja mein Aufruf hier :-) --Der Regenbogenfisch (Diskussion) 10:07, 24. Nov. 2015 (CET)

WikiData-Nutzung für Vorlagen IUCN und MSW-ID

Moin @ll,
Vor dem Hintergrund der anstehenden Weblinkwartung (siehe WP:Kurier) und der eigentlich immer veralternden IUCN-Vorlagein unseren Lebewesenartikeln möchte ich vorschlagen,

  1. die bestehende Vorlage IUCN auf eine WikiData-Vorlage umzustellen, die immer aktuelle Daten zur IUCN-Einordnung anzeigt
  2. eine neue MSW (Mammals of the World)-Vorlage zu basteln, die die MSW-ID von WikiData bezieht
  3. perspektivisch weitere ID-Vorlagen umzustellen (fish-base, Fauna Europaea, Flora of China)

Kern des Vorschlags ist die IUCN-Vorlage, die in zahlreichen Artikeln unter Weblinks eingeordnet ist. Wie im Beispiel Blauwal#Weblinks ist diese meist nicht nur leicht veraltet sondern wurde in der Regel einmal gesetzt und danach nie wieder angepasst - beim Blauwal seit 2008. Da der Weblink keine Informationen über die Zuordnung bringt, ist das nicht weiter wild - imho jedoch vermeidbar, wenn wir auf die - dank Benutzer:Succu - sehr gut gepflegten WikiData-IDs zurückgreifen würden und damit direkt auch Informationen zur Einordnung mitnehmen können (bsp. Blauwal). Gleiches gilt auch für andere ID-properties und imho bietet sich die MSW-ID als zweites Testfeld an (aus Eigeninteresse, da ich MSW standardmässig für die Taxonomie-Abschnitt bei den Säugerartikeln nutze).

Mein Vorschlag:

  1. Umstellung von Vorlage:IUCN auf eine WikiData-Vorlage analog zu Vorlage:IMDb u.a. - diese sensitiv für Parameter, die händisch gepfegt werden, sodass sie WD-IDs nur bezieht, wenn sie nicht lokal befüllt ist. Als Ausgabeparameter sollten der IUCN-Link, die Jahres-/Versionszuordnung (aktuell 2015.3), die Assessors (@Succu: kann man das ebenfalls sinnvoll in WD via Qualifiern machen?) und der Gefährdungsstatus ausgegeben werden.
  2. Programmierung einer neuen MSW-ID-Vorlage, Ausgabe nur Link und Taxon
  3. Einsatz beider Vorlagen erstmal nur testweise bei den rezenten Säugetieren und nur im Abschnitt Weblinks, dort jedoch bei allen Taxa. IUCN-Vorlagen in den Einzelnachweisen dürfen nicht ersetzt werden.

Danach könnte man weitersehen, ob man die IUCN-Vorlagen auch auf andere Taxa ausdehnt, weitere Vorlagen wie fishbase umstellt.

Zur Kenntnis ergänzend: Ich bastle gerade in WikiData an der Füllung der Erstbeschreiber und Erstbeschreibungsjahre bei den Säugern - dank Succu über eine botgenerierte Liste aller MSW-Taxa ([2]) und einer nachfolgenden Füllung der Datensätze via Bot (hat bei den Squirrels bereits gut geklappt). Zudem habe ich dank ListeriaBot Listen von Taxa nach Erstbeschreiber angelegt (Linné, nur Metazoa, Peters, Thomas, Gray) und arbeite hier in der WP mit einer botgenerierten Artenliste der Gattung Sciurus (enthält auch nicht valide Taxa, erkennbar durch fehlende MSW-ID).

So, viel Text - jetzt würde ich gerne Meinungen - Ablehnung und Zustimmung - hören. Für den Testlauf interessiert mich natürlich vor allem die Meinung der Autoren, die bei den Mammals aktiv sind (Benutzer:DagdaMor, Benutzer:Haplochromis, Benutzer:Nordelch, Benutzer:Torben Schink, Benutzer:Altaileopard, ...), für die Gesamtfrage aber natürlich auch die aller anderen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:44, 18. Nov. 2015 (CET)

Meine Verfahren wäre damit also obsolet. Ich betreibe ja seit einigen Jahren einen Bot, der die Änderungen auf der IUCN-Seite nachzieht (siehe z.B. diesen Edit oder diese Liste). Für Weblinks Attribute aus der IUCN-Seite zu übernehmen, wäre dort nicht schwer zu integrieren gewesen, war aber nie eine Forderung, da das eben für Quellen-Links nicht angebracht ist. Wikidata hat natürlich den Vorteil, dass diese Funktionalität anderen Sprachen auch zur Verfügung steht. Gibt es dort bereits ein analoges Verfahren, dass die Attribute von Wikidata mit den ständigen Änderungen bei der IUCN abgleicht?--Cactus26 (Diskussion) 09:18, 18. Nov. 2015 (CET)
@Cactus26: Wenn du ein gut funktionierendes System hast, ist es nicht meine Intention, es überflüssig zu machen - mir war es nicht bekannt (Bot-Edits habe ich ausgeblendet) und ich stosse halt immer wieder auf uralte IUCN-Vorlagen. Vielleicht kann man beides auch kombinieren, auf WD werden die Daten von SuccuBot gepflegt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:40, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich sehe die Neuerungen allgemein positiv, vor allem wenn die Füllung der Vorlagen nach der Methode: Wenn nicht lokal vorhanden, dann WD, läuft. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 09:50, 18. Nov. 2015 (CET)
Ich versteh von dem ganzen Kram sowieso kaum was. Hauptsache es funktionukkelt.--Haplochromis (Diskussion) 10:05, 18. Nov. 2015 (CET)
Dein Bot, Cactus26, wird dadurch nicht überflüssig. Es geschieht ja gelegentlich, dass ein Taxon aus den Liste der IUCN verschwindet, so wie zahlreiche Unterarten der Kakteen vor einiger Zeit. Auf WD prüfe ich nach dem Erscheinen einer neuen Listenversion alle IDs sowie den zugehörigen Status und aktualisiere den Beleg damit er Bezug auf die aktuelle Liste nimmt. --Succu (Diskussion) 16:53, 18. Nov. 2015 (CET)
@Succu: Dann verstehe ich nicht so richtig, was gemacht werden soll. Wenn ich den Code der Vorlage {{IMDb}} (dokumentiert ist das Verhalten nicht so richtig) ansehe, dann vermute ich, dass bei fehlenden Parameterangaben versucht wird die Attribute aus WD zu beziehen. Damit wäre das bisher implementierte Abgleichsverfahren für diese Fälle nicht mehr möglich, zumindest nicht ohne erhebliche Erweiterung der Implementierung.--Cactus26 (Diskussion) 08:12, 19. Nov. 2015 (CET)
Bislang soll gar ncihts gemacht werden, ich habe bisher nur einen Vorschlag unterbreitet und zur Diskussion gestellt. Anders: Der Mißstand, den ich behoben haben möchte, sind veraltete Angaben in der IUCN-Vorlage im Abschnitt "Weblinks" in den WP-Artikel - wie der gelöst wird, ist erstmal nebensächlich, nur händisch wird das nie passieren. Mein Vorschlag war eine WD-Vorlage, weil ich weiß, dass die IUCN-Daten dort gepflegt werden - wenn dies jedoch anderen Funktionen der Vorlage entgegensteht (Wartungsliste), gibt es vielleicht eine andere Lösung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:28, 19. Nov. 2015 (CET)

Interessante Diskussion. Das Problem ist, dass auch die gepflegten Daten auf Wikidata jederzeit von einem wildgewordenen Bot zu Wurst gemacht werden können:

  • d:Wikidata:Project_chat/Archive/2015/10#STOP with bot import: "I spend several weeks to clean chemical items using the constraint report (reduction of constraints violation during the last months) and I just find that most of my corrections were erased due to an import form the Serbo-Croatian Wikipedia (...) We can't work on the items, clean them and at the end just see a bot import destroying all the previous work. Snipre (talk) 13:01, 27 October 2015 (UTC)"

Die Bots werden aber auf Wikidata nicht gestoppt, nicht mal kontrolliert, und außerdem kann auch jede IP versehentlich Daten löschen usw. Daher wäre ein automatisches (sichtungsloses!) Einbetten von Wikidata-Daten/Links riskant, ihr würdet euch zunehmend abhängig machen von Wikidata und müsstet schliesslich selbst zusätzlich die Wikidata-Kontrolle übernehmen. --Atlasowa (Diskussion) 11:40, 19. Nov. 2015 (CET)

Ya, kann ich nachvollziehen und daher argumentiere ich auch grundsätzlich gegen die Nutzung von Daten für Artikelinhalte (oder gar automatisch generierten Artikeln) und Infoboxen aus WikiData ohne inhaltliche Prüfung - bei den IDs kann man in meinen Augen jedoch nicht allzuviel falsch machen - es sei denn, man zerstört damit die Funktionalität von anderen Tools, wie es hier evtl. der Fall ist; dann sollten wir darauf auch hier lieber verzichten oder eine Lösung finden, die die Vorteile des einen mit dem andreen System kombiniert (wobei ich technisch nicht in der Lage bin, das zu überblicken) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 19. Nov. 2015 (CET)
Bislang unausgesprochen und vollkommen unabhängig von der Technik ist ja zunächst einmal die Frage, in welchen Fällen die eine automatische Aktualisierung der Attribute überhaupt gewünnscht ist. Ich denke, hier besteht vermutlich einigermnaßen Konsens, dass das nur dann der Fall ist, wenn der IUCN-Link unter Weblinks im Sinne eines "for further reaading" angeboten wird – nicht aber bei Verwendung des IUCN-Links als Quelle. Die bisherige {{IUCN}} und Bot-Funktionalität bietet keine besondere Unterstützung des Further-Reading-Falls, es wird nur der wissenschaftliche Name aktualisiert, nicht aber Year, YearAssessed oder Assessor. Ein möglicher Ansatz könnte nun sein, dass man für diesen Fall nun eine neue Vorlage schafft, die die Daten aus dem verbundenen Wikidata-Item abholt und automatisch aktualsiert wird, wenn die Wikidata-Daten aktualsiert werden. Dann macht es nichts (nicht so viel) aus, dass man (über die Beobachtungsliste) nicht mitbekommt, wenn sich Attribute ändern. In machen Fällen möchte man das allerdings vllt. doch ganz gerne wissen, z.B. wenn die IUCN, wie zuletzt massiv bei den Vögeln, Neuerungen der Systematik übernimmt (wie z.B. in diesem Fall) und sich der wiss. Name dort ändert.--Cactus26 (Diskussion) 14:14, 19. Nov. 2015 (CET)
Für mich wäre erstmal wichtig (grundsätzlich) zu klären, ob die IUCN Sachen bei den Weblinks auftauchen sollen oder ausformuliert im Fliesstext (dort dann bei den Einzelnachweisen, wie z.Bsp.: hier Turbinicarpus mandragora)!? Und, wenn man (per Bot oder händisch) aktualisiert, was passiert mit den historischen IUCN-Angaben zur betreffenden Art? Die sollte doch, IMHO, erhalten bleiben, oder etwa nicht? --mw (Diskussion) 15:29, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich löse das immer so, dass ich die IUCN-Vorlage unter „Weblinks“ aufführe und ggf. im Text darauf verweise, also z.B. <ref>IUCN Red List, siehe Weblinks</ref>. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:02, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich habe keine Ahnung, ob das eine gute Idee ist oder nicht. Trotzdem mal ein paar Bemerkungen von mir. Der Link zur IUCN-Seite diente bisher zwei unterschiedlichen Zwecken:
  1. als Quellenangabe. Beim Artikel Blauwal bedeutet das, dass Teile des Artikels auf den Angaben der IUCN von 2008 basieren und (was ich in dem Fall tatsächlich für verzichtbar halte) dass diese Angaben im Dezember 2008 in der Version 2008 (die bezieht sich auf die Oberfläche und das wurde in dieser Form inzwischen aufgegeben) übernommen wurden oder von einem Mitarbeiter zuletzt zu dieser Zeit abgeglichen wurden. Veraltet ist da nichts, denn der Stand von 2008 ist für diese Art der aktuelle Stand. Zudem ist denkbar, dass eine inhaltlich überarbeitete Ausgabe der IUCN-Seite frühere Inhalte nicht mehr enthält. Dann können beide Ausgaben parallel zueinander als Quelle verwendet werden, auch wenn die ältere nicht mehr verlinkt werden kann. Jedenfalls sollten Quellenangaben gar nicht ohne Zutun eines Mitarbeiters verändert werden.
  2. als weiterführender Weblink. Da braucht man im Grunde nur den Link, aber keinen Assessor, kein Jahr, kein Abrufdatum. Eine inhaltlich überarbeitete Ausgabe ersetzt dort problemlos eine frühere Ausgabe, wenn sie sich noch auf dasselbe Taxon bezieht. Auch wenn das umbenannt wurde z.B. weil die Art einer anderen Gattung zugeordnet wird oder weil ein anderer Artname als gültig erkannt wurde. Wenn sich dagegen am Umfang einer Art etwas ändert, dann muss ein Mitarbeiter entscheiden, ob die IUCN-Seite noch zum Artikel passt (das muss nicht zwingend 1:1 sein).
Ein dritter möglicher Zweck, der hier jetzt vorgeschlagen wurde, ist die direkte Darstellung des Gefährdungsstatus. Da brächte man als weitere Angaben wieder den Assessor und das Jahr. Für inhaltlich überarbeitete Ausgaben gilt das gleiche wie bei den weiterführenden Weblinks, außer dass man eher eine 1:1-Übereinstimmung haben sollte. Der Einsatz als weiterführender Weblink und die Darstellung des Gefährdungsstatus ließen sich daher relativ gut miteinander kombinieren. WikiData bräuchten wir dafür nicht, Cactus26 könnte das auch seinem Bot beibringen.
Vorteile könnte WikiData dann haben, wenn sich bei der IUCN Arten in ihrem Umfang ändern. Diese Änderungen betreffen alle Sprachversionen der WP auf die gleiche Weise und eine zentrale Änderung bei WikiData kann Arbeit sparen. Ändert sich bei der IUCN der Umfang einer Art, darf sich dieser bei WikiData natürlich nicht mitändern. Stattdessen müsste dort ein neuer Datensatz für die veränderte Art angelegt werden, diese mit der IUCN-Seite verknüpft werden und die Verknüpfung aus dem alten Datensatz entfernt werden. Bei uns wäre dann nur noch durch Mitarbeiter zu prüfen, ob die WikiData-Datensätze ohne IUCN-Link sinnvoll durch Datensätze mit Link ersetzt werden können.
Einen wirklich großen Vorteil sehe ich darin nicht. Allerdings wäre das zumindest ein relativ unkritisches Testfeld für die Einbindung von Daten aus WikiData. In dieser Hinsicht besser geeignet scheinen mir aber Weblinks zu MSW3. Bisher gibt es in dieser Richtung noch wenige Weblinks. Etwas interessanter ist das inzwischen vielleicht wegen der Ankündigung, die Datenbank auch zu aktualisieren. Was das tatsächlich bedeutet, weiß ich jedoch noch nicht. Bisher habe ich noch keine Aktualisierung wahrgenommen. Bei MSW2 wurden damals noch englische Trivialnamen ergänzt. -- Torben Schink (Diskussion) 16:04, 19. Nov. 2015 (CET)
Versteh ich das richtig. Du willst veränderte Taxa durch Wikidata automatisch pflegen? Und möglicherweise auch noch solche, bei denen aufgrund der Nomenklaturregeln derselbe Name verwendet wird? Ich habe wenig Ahnung von Datenbanken, befürchte aber das Schlimmste. IUCN-seitig wird einen taxonomische Referenz angegeben (für Säuger wäre das i.w. MSW 3rd ed.) (außer die Bearbeiter haben aus irgendwelchen Gründen beschlossen , sich nicht dran halten zu wollen). Wikipedien besitzen keine, jedenfalls nicht zwingend dieselbe. Nehmen wir einen einfachen Fall einer Art mit umstrittenen taxonomischen Status, den Springbock Antidorcas marsupialis Zimmermann, 1780, Q213084. Nach RL least concern (2015/4 , year of assessment: 2008). Nach MSW alles im grünen Bereich. Akzeptiere ich aber, wie unser Artikel, die Aufspaltung, ist Antidorcas marsupialis Zimmermann, 1780 im neuen Sinne das, was vorher Antidorcas marsupialis marsupialis genannt worden wäre. Das kann ich prüfen, und entsprechend einordnen. Schreibe ich einen Artikel über Antidorcas angolensis Blaine, 1922, habe ich keinen IUCN-Status, ebensowenig wie für die Nominatform, als Unterart. Wenn nun der Artikel über den Springbock so geschrieben würde, dass er dem engen Artkonzept folgt, dürfte es konsequenterweise dafür keine IUCN-Verlinkung (mehr) geben. Nur: woher soll bot das wissen, und woran soll er es merken? Es existiert zwar Q20908402, heisst aber anders. Datentechnisch habe ich einen Namen, der auf ein Taxon verweist, nur ist es hier mehr als eines. Dass der Name nicht eindeutig ist, sieht man ihm aber nicht an. Man müsste dann WikiData selbst zur taxonomischen Referenz ausbauen. Natürlich ist es möglich, die Interwikilinks zu prüfen und solche Fälle auszuschließen. Aber dass geht dann direkt schneller. Wo wäre der Vorteil?--Meloe (Diskussion) 17:15, 19. Nov. 2015 (CET)
Automatisch pflegen, nein (wenn ich Dich richtig verstehe). Ansonsten verstehst Du das wohl richtig. Ob das eine gute Idee ist oder nicht, weiß ich, wie gesagt, nicht. Es könnte, wie gesagt, ein Vorteil sein. Nimm dieses Szenario: Die IUCN überarbeitet 2018 alle Säugetiere (der letzte Schwung von 2008 umfasste auch alle Säugetiere). Es werden nicht nur der Gefährdungsstatus und die Informationen z.B. zur Lebensweise erneuert, sondern es wird auch die Systematik aktualisiert. 80% aller Arten ändern sich jedoch nicht in ihrem Umfang. Das müsste dann statt in jeder Sprachversion einzeln nur einmal in WikiData festgestellt werden. Die anderen 20% muss man sich ohnehin genauer ansehen. Das ist nur laut gedacht. Mit WikiData kenne ich mich letztlich nicht aus. Wenn aber über WikiData nicht Taxa gleichen Inhalts sondern nur Taxa gleichen Namens miteinander verknüpft werden, dann stelle ich mir eine sinnvolle Nutzung abseits von ein bisschen Nomenklatur ohnehin schwierig vor. -- Torben Schink (Diskussion) 18:14, 19. Nov. 2015 (CET)
Auch wenn dass vermutlich ein wenig zu weit führt, Meloe, Torben Schink, im Paper Biological taxonomy and ontology development: scope and limitations aus dem Jahr 2010 wird gut beschrieben vor welchen Herausforderungen Wikidata im Bereich Nomenklatur/Taxonomie steht, obwohl Wikidata da noch nicht existierte. Im Moment führt an einem mehr oder weniger namensbasierten Ansatz nichts vorbei. Wikilinks zu objektiven/homotypischen Synonyme bleiben (meist) vereint. Monotypische Taxa sind schwierig, da es in den Wikipedien unterschiedliche Auffassungen gibt, wo die Interwikilinks hingehören und die per Wikipedia - auch bei uns - nicht einheitlich gehandhabt werden. Unsere Taxoboxen lassen sich auf Wikidata-Basis nicht erzeugen. Die als Proof of Concept entstandene Taxobox bedarf mancher Anpassungen, obwohl sie sehr hilfreich bei der Arbeit auf Wikidata ist. Für mich war und ist Wikidata im Moment nur ein weiteres Instrument bei uns mögliche Problemchen aufzudecken und zu beseitigen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:35, 19. Nov. 2015 (CET)

Ich finde, dass Torben die Sachlage richtig darstellt. Den Fall, den Meloe darstellt (Artaufspaltung, wobei eine der beiden Arten den "alten" Namen behält), wird ein Bot nicht aufdecken können, er wird die engere und weitere Sicht nicht unterscheiden können. Bei Nutzung von Wikidata würde ein solcher Sachverhalt eher auffallen, aber ich glaube, auch da kann kein maschinelles Verfahren den Knoten entflechten sondern das müsste ein Mensch machen. Meiner Meinung nach ist es unrealistisch, dass solche komplizierten Fälle ohne des Engagement eines Fachmanns gelöst werden können, unabhängig von der technischem Umsetzung. Ich möchte mich bei der eher technischen Ausgangsfrage jetzt mal auf die einfacheren Fälle konzentrieren.

Ob man die IUCN-Daten (insbesondere häufige Änderungen der Identifikation!) nun mit Wikidata oder direkt mit den Artikeln abgleicht, erfordert in jedem Fall einen Bot, der entweder in Wikidata oder in dewiki abläuft. Was sind nun die Unterschiede:

  • von einer Lsg. in Wikidata können alle Sprachversionen profitieren
  • eine Datenänderung über Wikidata erfordert keinen Edit im Artikel, dafür kriegt man es auf der Beobachtungsliste nicht mit
  • die Menge der Leute mit ausreichendem technischen Wissen ist in Wikidata größer, somit ist die Abhängigkeit von einzelnen Bot-Betreibern kleiner.
  • eine lokales Bot-Verfahren kann auf die spezifischen Bedürfnisse besser zugeschnitten werden.

Ich persönlich halte es für denkbar, dass für "weiterführende Weblinks" eine neue Vorlage geschaffen wird, die die IUCN Properties aus dem verknüpften Wikidata-Item bezieht. IUCN-Attribute sind eine klare Sache, bei der es im Gegensatz zur Taxonomie keine verschiedenen Meinungen geben kann. Wenn ich oben verlinkte Disk "STOP with bot import" lese habe ich das Gefühl, dass für die komplizierteren Daten in Wikidata klare Konzepte fehlen und auch die Möglichkeit, solche Konzepte durchzusetzen, .--Cactus26 (Diskussion) 10:34, 20. Nov. 2015 (CET)

 Info: Vor ein paar Tagen hat die IUCN die vierte Fassung ihrer Liste in diesem Jahr veröffentlicht. Auf WD aktualisiere ich gerade die entsprechenden Datenobjekte. Gruß --Succu (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2015 (CET)

IUCN und DOIs

Mache der Übersichtlichkeit halber mal einen neuen Thread, obwohl das natürlich mit oben zu tun hat. Habe gesehen, dass die IUCN DOIs einführt mit der Intention, ältere Einstufungen dauerhaft verfügbar zu halten (wohl als PDF), siehe http://www.iucnredlist.org/about/citing. Das ist natürlich eine feine Sache. Der Aufbau des DOI hat offensichlich eine gewisse Systematik, ich habe mal versucht, die Zusammenhänge zu verstehen, habe aber bislang nur Vermutungen (kenne noch kein Beispiel, über das man mittels DOI wirklich eine nicht mehr aktuelle Einstufung erhalten könnte). Der DOI setzt sich offensichtlich (neben unveränderlichen Teilen) aus der Version (Jahr) der Veröffentlichung der Einstufung und einer speziellen Identifikation zusammen (z.B. e.T22695225A62502298), die wiederum die ID des Taxons enthält und zudem (so vermute ich) eine Identifikation des Dokuments. Die Vorlage sollte in Zukunft sicher solche DOIs unterstützen, allerdings bin ich noch etwas unentschlossen, ob es dabei ratsam ist, die dahinterstehende Systematik zu erforschen und auszunutzen, um Redundanzen zu vermeiden.--Cactus26 (Diskussion) 14:20, 22. Nov. 2015 (CET)

In die Datenexports scheint die DOI noch nicht aufgenommen worden zu sein. Wir sollten jedoch die weitere Entwicklung verfolgen. --Succu (Diskussion) 15:39, 22. Nov. 2015 (CET)

Zum Nandu in Deutschland

Hallo Kollegen der Redaktion Biologie, auch wenn in der Vergangenheit nicht alles gut gelaufen ist, was ich auch bedauere, so bleiben wir uns doch von Ferne als Teilnehmer erhalten. Ich möchte nach vorn blicken und nicht zurück. Haircutter editierte am 26. Juli 2015 (wie ich es lese und verstehe) zur mutmaßlichen Ausdehnung des Verbreitungsgebiets bis in die Uckermark mit der Quelleangabe Dr. Thomas Stuhlfauth, Persönliche Mitteilung am 25.07.2015 in Templin. Dr. Stuhlfauth wird auf der de.wp 15x als Referenz bemüht, genießt also von daher unbestritten fachliche Autorität. Dennoch hatte und habe ich Zweifel, ob da tatsächlich ein Populationszusammenhang zum Verbreitungsgebiet im mecklenburgischen Landkreis Nordwestmecklenburg bestehen kann. Meine dahingehende Nachfrage fand nur bei Falkmart Beachtung. Bis heute hängt der Sachverhalt etwas in der Luft. Darf ich euch bitten hier ggf. zu zutun? Danke -- Lars Severin (Diskussion) 07:39, 23. Nov. 2015 (CET)

Ändere den Text doch in "es wurden dort Tiere gesichtet" was offen lässt ob die Populationen zusammenhängen, bzw. dort überhaupt eine etablierte Population besteht, denn alles weitere wäre wohl Spekulation, das wäre ggfs. nur mit genetischen Analysen zu belegen, was wohl nicht durchgeführt wurde? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 09:57, 23. Nov. 2015 (CET)

Creator (Q18105270)

Bin in Wikidata über das Tierchen gestolpert und suche nach einer deutschen Beschreibung: Creator (Q18105270) Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 11:15, 26. Nov. 2015 (CET)

Ich glaube nciht, dass es für die Gattung eine etablierte deutsche Trivialbezeichnung gibt - aber vielleicht haben Benutzer:Kulac oder Benutzer:Meloe mehr Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 26. Nov. 2015 (CET)
da die einzige art der ganzen familie aus europa nur aus dem südlichen russland bekannt ist, gehe ich schwer davon aus, dass es da keinen deutschen trivialnamen noch dazu für die gattung geben wird. sicher weiß ich das nicht, aber es wäre sehr sehr unwahrscheinlich. lg, --kulacFragen? 12:44, 26. Nov. 2015 (CET)
Die Megaspilidae hab´ich mal verbrochen: noch nicht mal die Familie hat einen deutschen Namen. Die Gattung ist monotypisch, Creator spissicornis ist u.a. in England, Schweden, Finland, dem europ. Russland, bis zum Fernen Osten verbreitet und soll Parasitoid von Puparien von Macronichia striginervis Zetterstedt (Diptera, Stratiomyidae) sein. Trivialnamen sollten nicht nur im Deutschen, sondern in allen Sprachen der Welt Fehlanzeige sein. Wie Herr Alexeev auf den farbigen Nsmen gekommen ist, weiß ich nicht.--Meloe (Diskussion) 15:07, 26. Nov. 2015 (CET)

Zahl der Antennenglieder bei Insekten

In der Literatur wird als ein Merkmal zur Bestimmung von Insekten oftmals die Anzahl der Antennensegmente genannt. Zählt man üblicherweise Scapus und Pedicellus mit oder nur (bei Geißelantennen) die Glieder der eigentlichen Geißel (was nach den Begrifflichkeiten im Beitrag Fühler (Biologie) anzunehmen wäre, wenn auch nicht ganz eindeutig)? --Hl1948 (Diskussion) 14:22, 28. Nov. 2015 (CET)

Alle Glieder werden gezäht, es sei denn, es ist explizit von Geißelgliedern die Rede.--Meloe (Diskussion) 14:41, 28. Nov. 2015 (CET)
Danke für die schnelle und klare Antwort --Hl1948 (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2015 (CET)

Zwei Arten - ein wissenschaftlicher Name

Wie kann es sein, dass zwei verschiedene Arten den selben wissenschaftlichen Namen haben?

  • Anomala tibialis Lansberge 1886
- Für Experten zum checken ob valide: Erstbeschreibung auf Französisch auf Seite 101/102, hier steht er allerdings anders geschrieben: Anomala tibialis -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 12:40, 14. Nov. 2015 (CET)
War ein Lapsus von mir --Melly42 (Diskussion) 12:53, 14. Nov. 2015 (CET)
Anomala tibialis Schaeffer 1906 ist möglicherweise ausgestorben und nur von zwei Exemplaren bekannt und lt. Natureserve ebenfalls valide. Was mich vor allem interessieren würde ist, ob sich Schaeffer bei seiner Beschreibung nicht bewusst war, dass der Name Anomala tibialis schon vergeben war. Laut ICZN hat Lansberges Name Priorität. --Melly42 (Diskussion) 12:56, 14. Nov. 2015 (CET)
Das wäre die naheliegendste Erklärung, das er das nicht wusste, um 1900 war die Welt noch bedeutend größer... -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2015 (CET)
Hab mal ne Anfrage an die ICZN gestellt und gefragt, ob das ne valide Konstellation ist --Melly42 (Diskussion) 13:09, 14. Nov. 2015 (CET)
Die Herrschaften haben wohl auch keine Lust, mit Laien zu kommunizieren. Meine Anfrage war ein Schuss in den Ofen. --Melly42 (Diskussion) 20:15, 1. Dez. 2015 (CET)
  • Anomala tibialis Schaeffer 1906
- Und hier die Erstbeschreibung von der anderen Art mit demselben Namen: page5 --Der Regenbogenfisch (Diskussion) 12:52, 14. Nov. 2015 (CET)

http://www.gbif.org/species/5988783

--Melly42 (Diskussion) 12:01, 14. Nov. 2015 (CET)

Die Gattung Anomala umfasst übern Daumen etwa 1000 Arten und ist "in serious need of taxonomic study". Eine obskure Art aus Texas, und eine obskure Art aus dem Kongo, da kann sowas schon passieren.--Meloe (Diskussion) 17:32, 14. Nov. 2015 (CET)
Es ist verwunderlich, dass Schaeffers Käfer nicht schon längst umbenannt wurde (Nomen novum), was beim Principle of Homonymy eigentlich der Fall wäre. --Melly42 (Diskussion) 17:37, 15. Nov. 2015 (CET)
Das wundert mich eigentlich nicht. Es könnte ja auch leicht sein, dass gar kein neuer Name nötig ist, wenn nämlich das jüngere Homonym mit irgendeiner anderen Art zu synonymisieren ist. Bei so artenreichen Gattungen wird es nicht viele Experten geben, die einen ausreichenden Überblick über die Vielzahl der existierenden Namen haben. Das Risiko ist ziemlich hoch, dass sich jemand, der hier als Außenseiter ein "Nomen novum" schafft, sich damit als Wichtigtuer deklariert. So etwas gilt als unseriös und ist gelegentlich auch schon sanktioniert worden – siehe auch Trifolium infamia-ponertii. --Franz Xaver (Diskussion) 12:39, 16. Nov. 2015 (CET)
Naja, das Principle of Homonymy besagt aber auch, dass der Name eines Taxons einmalig sein muss. Und bei einem möglicherweise ausgestorbenen Käfer, von dem gerade mal zwei Exemplare existieren, dürfte es nicht gerade einfach sein, genügend Vergleichsmaterial zu finden, der eine Synonymisierung rechtfertigt. Schaeffer schrieb zwar in seiner Erstbeschreibung, A. tibialis hat Ähnlichkeit mit Anomala rhizotrogoides aus Mexiko, aber ob das für eine Synonymisierung ausreicht, möchte ich bezweifeln --Melly42 (Diskussion) 13:05, 16. Nov. 2015 (CET)
Die Aussage von Schaeffer allein reicht sicher nicht aus, aber in der Zwischenzeit gibt es wahrscheinlich mehr Material von Anomala rhizotrogoides, sodass sich die Variabilität dieser mexikanischen Art besser beurteilen lässt. Bevor man einen neuen Namen vergibt, müssten man sich seriöserweise dieses mexikanische Vergleichsmaterial ansehen. Vielleicht lässt sich ja dann A. tibialis Schaeffer zwanglos dort einreihen und dann braucht es keinen neuen Namen. Jedenfalls ist um und vor 1900 viel Zeugs auf Artrang neu beschrieben worden, nach dem Motto „Es könnte ja sein, dass das was Eigenes ist“. --Franz Xaver (Diskussion) 14:01, 16. Nov. 2015 (CET)
Aber auch wenn A. tibialis und A. rhizotrogoides sich als verschieden bestätigen lassen, wäre es auch möglich, dass unter den seit 1906 neu beschriebenen Arten eine dabei ist, die mit A. tibialis identisch ist. Auch dann braucht es keine Neubenennung. --Franz Xaver (Diskussion) 14:29, 16. Nov. 2015 (CET)
Eigentlich wollte ich A. tibialis von Schaeffer ja mal in die Wikipedia bringen, zumal es noch immer eine valide Art ist, aber bei dem Fall warte ich lieber ab, bis es neue Erkenntnisse gibt --Melly42 (Diskussion) 14:35, 16. Nov. 2015 (CET)

Shennongija-Bär

Habt ihr schon mal was vom Shennongjia-Bären gehört? Im Buch Titel Geheimnisvolle Phänomene Seite: 97 ist das Tier abgebildet. Von weiteren steht es aus wie ein Eisbär, von nahem ist er ein sehr heller Braunbär mit weißen Fell, das Braun schimmert nur sehr schwach durch. ISBN- Nummer des Buches ist: 3-8118-1269-6 Verlag: Moewig (Rastatt) Eintrag des Werkes in der Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/956292976 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:20, 30. Nov. 2015 (CET)
Hier gibt es einen kurzen Text auf English. Sind wahrscheinlich Braunbären-Albinos. 1 2--Melly42 (Diskussion) 22:00, 30. Nov. 2015 (CET)
Das ist vermutlich der Ursprung der Legende vom Yeti oder das hier: Gigantopithecus. Es ist ja schon so manches Fabelwesen als echt bestätigt worden Beispiele siehe hier: Kryptozoologie. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:13, 1. Dez. 2015 (CET)
Ich nehme dann an, das hier wird Dich interessieren: Sykes et al.: Genetic analysis of hair samples attributed to yeti, bigfoot and other anomalous primates. Proceedings B, 2014 doi:10.1098/rspb.2014.0161 (open access). Das stellt die "weißen" Bären möglicherweise in einen gewissen Kontext, auch wenn sie nicht aus Hubei stammen.--Meloe (Diskussion) 14:08, 1. Dez. 2015 (CET)

Hi Fiver, der Hellseher! Vllt hast du ja Lust den Babelunfall Monster vom Totasee zu überarbeiten? Gruß --Succu (Diskussion) 23:10, 1. Dez. 2015 (CET)

Es gibt in dem Gebiet noch mehr weiße Exemplare von ansonsten normal gefärbten Tieren. Warum das so ist weis noch keiner so genau. Link zur Meldung: http://german.beijingreview.com.cn/uic/txt/2010-02/25/content_248478.htm Das der Bigfoot ein Scherz gewesen ist weis ich auch, in der Sendung Galileo Mystery Titel: Bigfoot – Auf der Jagd nach dem Affenmenschen kam das auch. Das steht auch schon im Artikel drin. Der angebliche Yeti Schädel im Kloster von Khumjung im nepalesischen Khumbu ist ein Fälschung. Das steht in dem Buch sogar mit Foto des Schädels auch drin. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:02, 2. Dez. 2015 (CET)

Tierverbände

Hallo, mir fehlt in Wikipedia ein allgemeiner Artikel zu Tierverbänden. Analog zu [3] und [4] sollte eine Unterscheidung verschiedener Gruppenbildungen erfolgen. Zusätzlich sollte aber auch auf Namen für Tierverbände eingegangen werden: Herde (Vieh), Rotte (Wildschweine), Rudel (Wölfe, Löwen), Schwarm (Fische, Vögel) , Schar (Vögel), Meute (Hunde), Zug (Vögel), Staat (Bienen), Kolonie (Vögel, Ameisen), Armee (Ameisen), Schule (Delphine), Sippe (Mäuse), Sprung (Rehe), ... und ob diese Begriffe eine biologische Einordnung darstellen oder einer Einordnung durch z.B. Jäger folgen. Mir fehlt zu einem Artikel das nötige Hintergrundwissen. Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 06:58, 28. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2016 (CEST)