Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2024/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Omraam Mikhaël Aïvanhov

Omraam Mikhaël Aïvanhov (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird seit Jahren vom Verlag im gewünschten Zustand gehalten, siehe VG, inkl. Werbelinks zum Bücher verkaufen. -- Toni 02:49, 9. Apr. 2024 (CEST)

@Toni Müller:Wen identifizierst du denn da als Verlagsaccount --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2024 (CEST)
Marie-Luise Schneider, Geschäftsführerin Prosveta-Verlag [1]
Ofehrle, Administrator laut Benutzerseite
Die anderen in der VG gehören evtl. auch dazu. Gruß, -- Toni 13:40, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an Toni Müller, der die werblichen Edits entfernt hat. Auch ich werde den Artikel beobachten. --Schlesinger schreib! 11:59, 11. Apr. 2024 (CEST)

fyi Greenwashingverdacht im Artikel OMV

OMV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ich habe eine VM getätigt wegen des Verdachts auf Greenwashing: Auf Basis von Primärbelegen werden allerhand Beteiligungen an gründen Projekten in den Artikel hineingeschrieben -während still und heimlich die Beteiligung an der Ghasha-Konzession aus dem Artikel verschwinden soll.[4] Laut Unternehmenswebseite ist OMV noch an dem Projekt beteiligt.[5] --Neudabei (Diskussion) 13:21, 9. Apr. 2024 (CEST)

Erstmal begründet revertiert --Lutheraner (Diskussion) 13:32, 9. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel steht bei mehreren KollegInnen auf der Beobachtungsliste, damit dürfte das hier erledigt sein. --Schlesinger schreib! 11:56, 11. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Enercity und Benutzer:Enercity-K

Könnte jemand den beiden Konten mal etwas deutlicher und nachhaltiger darlegen, dass sie ihr bezahltes Schreiben nach mehreren eindeutigen Ansprachen, zuletzt am 5. April, nun endlich offen legen? Nachdem beide zurückliegend den Artikel enercity in einen Werbeflyer umgestaltet haben, hat sich das nun gebessert mit sachlichen Angaben. Kürzlich aber in einem enormen Umfang, in dem der Artikel von 16.000 kb auf 47.000 kb anwuchs. Es hat schon etwas Geschmäckl wenn das Unternehmen sich selbst in Wikipedia darstellt und auf einmal den Artikelinhalt verdreifacht bzw. mit beiden Konten zu gut 80% Anteil an der Autorschaft hat. --AxelHH-- (Diskussion) 15:22, 15. Apr. 2024 (CEST)

Immer mehr Artikelumfang bei Wirtschaftunternehmen scheint derzeit Trend zu sein. Das Meiste ist belangloses Geblubber vermischt mit Reklame. Kostprobe: "Zunächst war ein Begriff für die Dienstleistung Wärmeservice gesucht worden, woraufhin der Kommunikationswirt Jochen Winkler von der betreuenden Werbeagentur B&B aus Hannover den Namen Enercity vorschlug und die Stadtwerke ihn dann für das Gesamtunternehmen verwendeten." Überhaupt ist der ganze Abschnitt "Seit den 1990er-Jahren: Energiewende" sehr werblich. Und natürlich der Abschnitt "Geschäftsfelder und Produkte". Schön auch dies: "In der Region Hannover beliefert das Unternehmen über 700.000 Menschen mit Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser und Energiedienstleistungen." 700.000 klingt eben größer und wird deshalb zweimal bemüht. Noch'n Beispiel? Büdde: "Sie bietet unter der Dachmarke „enercity – positive energie“ Strom, Solar, Wärme, Fernwärme, E-Mobilität, intelligente Technologien und Trinkwasser an." Die Marktingklassiker "positiv" und "intelligent" dürfen also auch nicht fehlen. Interessant ist die Bebilderung: Man scheint auf die Zentrale stolz zu sein, denn die taucht auch gleich zweimal auf. Der ganze Artikel versucht, aus banaler Energie- und Wasserversorgung etwas Großartiges zu machen. Empfehlung: Auf über die Hälfte kürzen und vieles umformulieren. --Schlesinger schreib! 21:00, 15. Apr. 2024 (CEST)
Vor allem wird das bezahlte Schreiben nicht deklariert. In anderen Fällen habe ich mitbekommen, dass Kontenstillegeungen erfolgten. Der Artikel ist irgendwie eine Werbeselbstdarstellung, in der wirklich alles gelistet wird, wie die Beteiligungen (Auszug) mit 15 Positionen. --AxelHH-- (Diskussion) 22:42, 16. Apr. 2024 (CEST)
Mittlerweile hat jemand für die beiden Accounts das bezahlte Schreiben deklariert, siehe die Benutzerseiten. Arabsalam ist am Artikel auch schon kürzend aktiv geworden, vielen Dank dafür und auch du wirst den ja weiter beobachten, nehme ich an. Hier erledigt? Gruß --Schlesinger schreib! 12:45, 18. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH-- (Diskussion) 16:22, 18. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG)

Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das Konto ist verifiziert und die bezahlte Tätigkeit wurde offengelegt. Nun werden für zahlreiche Artikelbearbeitungen, teilweise mit erkennbar nicht rezipierten, jeweils z.T. im Selbstverlag veröffentlichten und/oder im Auftrag des Lemmagegenstands erstellten Werken, ohne dies kenntlich zu machen, verwendet. Vielleicht werft Ihr mal ein Auge darauf und habt Lust, diese Benutzerin bei ihrer Arbeit zu begleiten. Grüße --Millbart talk 10:59, 17. Apr. 2024 (CEST)

Ich bin da dran --Lutheraner (Diskussion) 12:54, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na dann dürfte das hier erledigt sein. Danke Lutheraner. --Schlesinger schreib! 12:40, 18. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Florian Hoffmann (Sozialunternehmer) (erl.)

Florian Hoffmann (Sozialunternehmer) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sieht sehr gekauft aus. --RAL1028 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde vom Kollegen Codc als "Wiedergänger" gelööscht. --Schlesinger schreib! 12:39, 18. Apr. 2024 (CEST)

Artikel XCARAT

XCARAT (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) typischer Werbeflyer, der durch die Eingangskontrolle gerutscht ist. --ɱ 00:51, 1. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG,Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:18, 25. Apr. 2024 (CEST)

Artikel MuSeenLandschaft Expressionismus

Der Artikel MuSeenLandschaft Expressionismus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein schönes Beispiel, wie Werbung in der Wikipedia gemacht wird. Er beschreibt auf dreiste Weise ein "Kulturmarketing-Projekt, welches das Büro WENGMANN Kulturmanagement, Kirsten Wengmann für eine Kundengruppe von fünf Museen und fünf Tourismusorganisationen betreibt." Es geht um "Museen im oberbayerischen Alpenvorland, weitere touristische Ziele sowie Partnerhotels." Offenbar hat der deutsche Expressionismus heute die Aufgabe noch mehr Geld ausgebende Touristen in Rundum-Sorglos-Paketen nach Bayern zu locken. Besucher, die das "MuSeenLandschaft Ticket" kaufen, zahlen immerhin einen ermäßigten Eintritt: "Das MuSeenLandschaft Ticket ermöglicht Besucherinnen und Besuchern nach dessen Erwerb, die vier anderen Partnermuseen mit einem ermäßigten Einlass zu besuchen. Darüber hinaus macht die Vereinigung auf vielfältige Freizeitaktivitäten in der Region aufmerksam und informiert über Übernachtungsmöglichkeiten in Partnerhotels." So wird ganz nonchalant die Wikipedia zu Marketingzwecken genutzt. Achso: Funfact am Rande: Hauptautor ist der Account Benutzer:Lenbachhaus, der laut seiner Benutzerseite mit WikiMUC kooperiert. Lassen da die Amigos grüßen? --Schlesinger schreib! 07:57, 11. Apr. 2024 (CEST) :-)

Bestätigt leider eindrucksvoll meine These, dass bei Bezahltem Schreiben die GLAM-Gruppe genau dasselbe Problem darstellt wie das ach so böse Wirtschaftsunternehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:52, 11. Apr. 2024 (CEST)
Nein, Schlesinger, das wohl nicht, denn die Münchner Kollegen sind ja nicht dafür verantwortlich was Kooperationspartner machen. Aber das diser Artikel unangemessen ist, liegt auf der Hand , habe LA gestellt und bitte ggf. um ein wenig Unterstützung wenn nötig. --Lutheraner (Diskussion) 03:48, 12. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG,Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:17, 25. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Tinzaparin

Tinzaparin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Arzneistoff und, logisch, ein Produkt der Pharmaindustrie. Daher heißt es gleich in der Einleitung: "Tinzaparin-Natrium wird vom dänischen Unternehmen LEO Pharma in Europa hergestellt und als Injektionslösung weltweit unter dem Handelsnamen innohep vermarktet." Dazu passt, dass in diesem Artikel Hauptautor der Account Benutzer:LEO Pharma GmbH ist. Ich wusste gar nicht, dass in der Wikipedia Beipackzettel und Gebrauchsanweisungen als Artikel gelten. Viellicht können ja die Herren Doctores aus der ehrwürdigen Wikipedia:Redaktion Medizin zunächst eine Diagnose stellen und dann womöglich eine Therapie dazu empfehlen. --Schlesinger schreib! 15:20, 23. Apr. 2024 (CEST) :-)

Aus hausärztlicher Sicht finde ich den Artikel informativ.
Zudem habe ich kleinere Änderungen an dem Artikel vorgenommen.
MfG --A. Dittel (Diskussion) 21:20, 25. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Kollegen für die Überarbeitung. Damit dürfte das hier erledigt sein. --Schlesinger schreib! 07:38, 26. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Leonie Danielczyk/Artikelentwurf

Der Relevanzcheck für das in diesem Leonie Danielczyk/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) dargestellte Unternehmen war letztes Jahr eher ein Flop, siehe hier [2]. Der Account ist inaktiv und nun haben wir einen weiteren liegen gelassenen Werbeartikel im BNR. --Schlesinger schreib! 18:10, 2. Mai 2024 (CEST)

SLA gestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:35, 4. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:44, 4. Mai 2024 (CEST): SLA umgesetzt...

Artikel Kienbaum Consultants International

Kienbaum Consultants International (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint mir nicht relevant - oder doch? Auf den Artikel Fabian Kienbaum habe ich gerade schon einen LA gestellt. --Neudabei (Diskussion) 23:25, 7. Mai 2024 (CEST)

Auch der Artikel Gerhard Kienbaum wartet mir Fragwürdigem auf. Dort wird eine Stiftung erwähnt, die "sich der Förderung des Standorts Deutschlands" widmet. Nanu? Tun wir das nicht alle. Im Netz finde ich sonst keine Quellen zu dieser Stiftung. Ist das Wiki-Marketing? Kann das weg? --Neudabei (Diskussion) 23:32, 7. Mai 2024 (CEST)
Hauptautor des Artikels über Fabian Kienbaum ist übrigens der Kollege Benutzer:Atomiccocktail. Die Löschdiskussion verspricht durchaus interessant zu werden. --Schlesinger schreib! 16:26, 13. Mai 2024 (CEST) :-)
Der LA auf Fabian Kienbaum ist kontraproduktiv. Er ist als ehemaliger Handball-Bundesligaspieler (wenn auch nur mit wenigen Einsätzen) zweifelsfrei relevant. Bitte an @Neudabei: den LA zurückzunehmen, gibt Gegnern dieses Projektes nur eine neue Angriffsfläche. --Lutheraner (Diskussion) 17:13, 13. Mai 2024 (CEST)
OK. Danke vielmals für das nüchtern vorgetragene Argument. Gerne LAE. Danke sogar auch an Atomiccocktail. Die Quantitätsmängel sind nahezu behoben. --Neudabei (Diskussion) 18:17, 13. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht kann noch jemand den von mir angelegten Artikel Max Viessmann checken, ob er nicht zu werblich geraten ist. --Neudabei (Diskussion) 19:26, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an Atomiccocktail, der den Artikel im Sinne der Enzyklopädie überarbeitet hat. Damit ist das hier erledigt. --Schlesinger schreib! 19:17, 13. Mai 2024 (CEST)

Artikel Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hier hat ein inzwischen infinit gesperrter Account mitgeschrieben. Werblich. Umstrittende Punkte, wie das Lobbying gegen das Lieferkettengesetz wurden ausgelassen.--Neudabei (Diskussion) 18:09, 20. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielleicht wirft jemand noch einen Blick darauf.--Neudabei (Diskussion) 18:39, 20. Mai 2024 (CEST)

Artikel ANAXAM

ANAXAM (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikelgegenstand ist ein Technologietransferzentrum, das Dienstleistungen im Bereich der Materialanalytik anbietet und offenbar im Wesentlichen als Mittler zwischen dem Paul Scherrer Institut und potentiellen Kunden desselben aus dem Bereich der Industrie dient. Der Artikel wurde von einem als PR-Dienstleister arbeitenden Journalisten erstellt (siehe Benutzer Diskussion:J. Berndorff#Projekt ANAXAM). Er ist nach meinem Empfinden stark werblich, stellt zudem reine Binnensicht dar. Ich halte den Artikel schon deshalb für in dieser Form ungeeignet für den ANR, hege aber auch Zweifel an der eigenständigen Relevanz des Vereins. (Der anlegende Benutzer ist übrigens auch Hauptautor des Artikels zum "Mutterkonzern" Paul Scherrer Institut, der ebenfalls unter massiver Selbstdarstelleritis leidet.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 01:31, 11. Mai 2024 (CEST)

Zustimmung. Der Text ist werblich. Wenn dort Superlative wie im Satz "ANAXAM ermöglicht der Industrie, von modernster angewandter Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung (Röntgenstrahlen) im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung zu profitieren" so ist das lupenreines Marketing. Es reicht eigentlich, diesen Verein im Artikel über das "Paul Scherrer Institut" kurz zu erwähnen. Aber ob ein Löschantrag durchkäme, ist fraglich. --Schlesinger schreib! 16:39, 13. Mai 2024 (CEST)
Da ich null Relevanz dargestellt sehe: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2024#ANAXAM --ɱ 16:45, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel mittlerweile gelöscht, damit erledigt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:57, 21. Mai 2024 (CEST)

Artikel Familienunternehmen

Familienunternehmen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel wurde u. a. von IPs und der Stiftung Familienunternehmen immer wieder mit parteiischen Quellen (wie dem Family Business Review) oder gleich ganz ohne Quellen ergänzt. Ich habe in der Vergangenheit schon ein paar Dinge geradegerückt. Dennoch ist der Text in weiten Teilen weiterhin äußerst fragwürdig. Ein Beispiel: Familienunternehmen haben, laut Studie, weniger Klimaziele als andere Unternehmen - im Text steht hingegen ökologische Ziele [seien] häufiger als „sehr wichtige Unternehmensziele“ benannt. Ich habe daher als Sofortmaßnahme einen Neutralitätsbaustein gesetzt. --Neudabei (Diskussion) 08:12, 16. Mai 2024 (CEST)

Artikel, die hier zur Diskussion vorgestellt werden, liefern immer wieder auch Amüsantes wie beispielsweise dies: "Der Familieneinfluss kann über verschiedene Dimensionen ausgeübt werden." Man macht jetzt offenbar in Dimensionen. Wow! --Schlesinger schreib! 08:28, 16. Mai 2024 (CEST) :-)
Bemerkenswert auch: Vorteilhaft ist eine frühzeitige Steuerung der Nachfahren nach ihren Fähigkeiten und das Heranführen an das Unternehmen. Quelle: Planta Tabak-Manufaktur Dr. Manfred Obermann GmbH & Co. KG --Neudabei (Diskussion) 08:43, 16. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Überarbeitet mit folgenden Quellen: Handelsblatt, SpringerLink, Internationaler Währungsfonds, NZZ, Manager Magazin. Klar, dass ich auf diese linksradikalen Quellen zurückgreife, wo mir hier schon eine Kampagne angedichtet wurde.--Neudabei (Diskussion) 19:44, 22. Mai 2024 (CEST)

Artikel Familienunternehmer des Jahres

Familienunternehmer des Jahres (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wirkt arg werblich. Der Preis wird durch die INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH vergeben. Zu dieser Akademie finde ich erstaunlich wenig online. Einem kurzen Spiegel-Artikel von 2001 ist zu entnehmen, dass dort "Hormonersatztherapien für Männer" zum Thema Anti-Aging angeboten wurden.[3] Das Manager Magazin schrieb 2022, dass das Institut die "einflussreichste Beratung für prominente Familienunternehmen im Land" sei.[4] Was macht man mit solch einem Artikel? Reinschreiben, dass der Preisverleiher Hormonersatztherapien für Männer vermarktete und jetzt sehr einflussreich ist? Oder, eine Löschprüfung beantragen? Mir fällt nicht so recht ein was zu tun ist, nur dieses Preismarketing durch die WP finde ich äußerst unseriös. --Neudabei (Diskussion) 16:02, 20. Mai 2024 (CEST)

Dieser Nischen-Preis kommt in der Öffentlichkeit leider etwas dünne rüber, und da hilft eben nur Wikipedia. Also wird ein Text, dessen Hauptsache vor allem die Liste der Gewinner ist (jeder kommt mal dran), in die Wikipedia verklappt. Denn die sollen ja schließlich erwähnt werden, damit die SEO klappt und die kleinen Entrepreneurs endlich mal sichtbar werden. Und dafür gibt es eben die beliebten Single-Purpose-Accounts, wie Ihoernchen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Der Admin-Kollege Gripweed, der ja vor neun Jahren die damalige Löschdiskussion entschieden hat [5], empfiehlt nunmehr die Löschprüfung. Na dann, auf geht's. --Schlesinger schreib! 16:57, 20. Mai 2024 (CEST) :-)
@Gripweed: Wie stehst du denn heute zu deiner Entscheidung? Voll ok, oder doch etwas problematisch mit Blick auf das Regelwerk der WP? --Neudabei (Diskussion) 17:01, 20. Mai 2024 (CEST)
Auf dieser Seite schreibe ich nichts. --Gripweed (Diskussion) 17:33, 20. Mai 2024 (CEST)
LP beantragt. -- Neudabei (Diskussion) 18:26, 20. Mai 2024 (CEST)
Die LP habe ich abgebrochen. Die Community scheint so etwas für relevant zu erachten. Also bleibt es wohl bei der Darstellung aus der Binnensicht. --Neudabei (Diskussion) 22:52, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na dann isses hier wohl erledigt, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 19:40, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich habe noch einen Baustein aufgrund mangelnder Neutralität gesetzt. -- Neudabei (Diskussion) 20:50, 23. Mai 2024 (CEST)

Artikel Peter May (Unternehmensberater)

Peter May (Unternehmensberater) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch dieser Artikel wurde mit "Familienunternehmeraccounts" erstellt und bedarf einer Entwerblichung bzw. ggf. einer Relevanzprüfung. --Neudabei (Diskussion) 21:58, 20. Mai 2024 (CEST)

Die Relevanz ist durch seine umfangreiche Tätigkeit als Autor vorhanden. Die Professur an der FH und Honorarprofessur hingegen würden mir nicht ausreichen da sein Bedeutung für das Fach dort nicht dargestellt ist. --codc senf 17:20, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an die Kollegen für die ÜA.--Neudabei (Diskussion) 21:04, 23. Mai 2024 (CEST)

Artikel Leonhard Kurz Stiftung

Leonhard Kurz Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), eines der dreistesten Marketingprodukte, was ich seit langem lesen musste. Allein dieses Jahr von drei unterschiedlichen Werbekonten ausgebaut. Trotz Reverts durch andere Autoren wurde das Marketing unbeirrt fortgesetzt. Ich habe mal das penetranteste Werbeblabla entfernt, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Außerdem habe ich zumindest die drei Werbekonten dieses Jahres mit der Vorlage Werbung angesprochen. --Arabsalam (Diskussion) 13:15, 20. Mai 2024 (CEST)

Ein schöner Artikel, der gekonnt die Zeit des Nationalsozialismus mit den Worten eines beiläufigen Klammerhalbsatzes umschifft: "(das Unternehmen hatte den Krieg gut überstanden)". Schön für das Unternehmen. @ Arabsalam: Vielen Dank für deine Überarbeitunmg des Textes, ich nehme ihn mal auf meine Beobachtungsliste. --Schlesinger schreib! 16:29, 20. Mai 2024 (CEST)
Man verdient auch Geld in der Tabakindustrie und hat ein bisschen Lobbying bei der EU gemacht.[6] Der Businesszweig ist natürlich ein bisschen shady mit Blick auf die Außendarstellung, daher schreibt man das dann nicht in die WP. Laut Leonhard Kurz "kostet der Aufbau einer [Tabak-]Marke Millionen" und die Invests der Tabak-Industrie will Kurz laut Eigenaussage schützen.[7] --Neudabei (Diskussion) 17:14, 20. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arabsalam hat die Reklame entfernt und Kollegin Innobello war so freundlich, anschließend den Feinschliff zu erledigen. --Schlesinger schreib! 17:39, 29. Mai 2024 (CEST) :-)

Artikel Martin Alexander Schoeller

Martin Alexander Schoeller (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hier ein unglaublich schlechter Artikel einer vermeintlichen oder tatsächlichen Honoration, der völlig übrraschend bealten wurde.--Neudabei (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2024 (CEST)

Tja, das liegt daran, dass in der Wikipedia die Szene der Familienunternehmen, die du dir ja gerade vornimmst, offenbar ein solides Standbein hat, oder so ähnlich. Außerdem macht Herr Schoeller ja einen auf Afrikaengagement, und sowas kommt in dieser Community ja immer gut. --Schlesinger schreib! 16:36, 20. Mai 2024 (CEST)
@Uwe Gille: Ist es denkbar, dass deine Behaltenentscheidung ein wenig leichtfertig war? Der Artikel beruht auf Primärbelegen - so etwas ist dann doch schon ein wenig gewagt mit Blick auf die Projektregeln, oder? --Neudabei (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2024 (CEST)
Nein, aber außer dem LA-Steller mit schwacher Begründung (angezweifelte Relevanz) waren allen anderen Diskutanten für Behalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:46, 20. Mai 2024 (CEST)
Zum LA stand nix mit zweifelsfreier Relevanzdarstellung im Text und nach der Überarbeitung lässt sich weiterhin nur rauslesen: „engagierter Unternehmer, der in Gremien aktiv ist und über den Tellerrand seines eigenen Ladens hinaus schaut“. Auch „in der Summe“ ist da in meiner humble opinion weiterhin nix. Falls jemand eine LP anstoßen möchte... Aber was mich interessieren tät’: Warum war die LA-Begründung schwach? Wir haben keine Manager-RK, sonstige Inklusions-RK kamen nicht in Frage und RK#A war nicht (und ist weiterhin nicht) dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:47, 20. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits im Januar haben die KollegInnen KlausHeide und Siesta durch umfangreiches Kürzen den Artikel zumindest von seiner Werbelastigkeit befreit. Da die Frage der Relevanz nicht hier geklärt werden kann, empfehle ich, eine Behaltensprüfung nach WP:LP in Erwägung zu ziehen. Ich würde das dann auch unterstützen. --Schlesinger schreib! 17:33, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel Edenred

Edenred (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde durch Unternehmensaccount zur 1a-Marketing-Broschüre umgebaut. Muss deutlich entschlackt und dem Marketing-Sprech entrissen werden. --codc senf 16:23, 22. Mai 2024 (CEST)

Wirklich gute Arbeit. Allein das Wort "Transaktionslösungen" ist ja sowas von cool. Und dann sind die auch noch Erfinder des, äh, wie hieß das doch gleich? richtig: Ticket Restaurants. --Schlesinger schreib! 19:55, 22. Mai 2024 (CEST) :-)
@Codc: Mit umgebaut meinst Du den dritten Edit von März 2019 in der VG? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:01, 23. Mai 2024 (CEST)
Ich habe mich nicht durch die Versionsgeschichte gewühlt aber auf den Artikel bin ich gestoßen weil dort Unternehmensvertreter aktiv sind und der Artikel sich wie ein Werk von PR-Leuten liest. --codc senf 17:15, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollege Arabsalam hat den Artikel dankenswerterweise auf der Beobachtungsliste und greift bei Bedarf ein [8]. --Schlesinger schreib! 17:26, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel OMV (2)

OMV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Dem österreichischen Multi wurde ein Account wegen whitewashing gesperrt. Jetzt kündigt auf der Disk. kurzerhand ein anderer Account an, zu übernehmen.--Neudabei (Diskussion) 15:31, 23. Mai 2024 (CEST)

Den Artikel hatte ich schon weiter oben zur Diskussion gestellt: [9]. --Schlesinger schreib! 17:06, 23. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Kollegen Neudabei und haben den Artikel durch dem neuen Abschnitt "Greenwashing" ergänzt [10] und [11]. Vielen Dank dafür, aber OMV weiterhin auf der Beobachtungsliste zu führen, kann nicht schaden. --Schlesinger schreib! 17:22, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel rlc packaging group

Keine Ahnung, ob der Artikel rlc packaging group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) irgendwas mit Paid Editing zu tun hat. Ist aber auch egal, denn es ist mal wieder der Versuch mit einem bekloppten Fachjargon und penetranter Marketingsprache Eindruck zu schinden und Werbung zu machen. Die Firma ist nicht einfach ein Hersteller für Verpackungen, nee, sondern für "Verpackungslösungen". Dann haben wir auch gleich in der Einleitung "sensitive, schnell drehende Konsumgüter". Dass in diesem Artikel die Zwölf deutschen Jahre selbstverständlich fehlen, ist natürlich auch kein Wunder. Der Artikel besteht aus reiner Marketingsprache, hier ein Beispiel: "Um bei den Kunden in Berlin vor Ort zu sein, übernahm die Gruppe 1968 das Unternehmen Stadler & Co." Schön auch diese kleine Belehrung über die Globalisierung, die uns der Artikel liefert: "Das Thema Globalisierung war im Laufe der 1980er und 1990er Jahre auf Kundenseite zunehmend wichtiger geworden; Konzentrationsprozesse, Allianzen, Fusionen und Kooperationen machen eine globale Präsenz für Kunden wie Procter & Gamble (Gillette) notwendig." Damals war Gillette Kult, daher musste das natürlich rein. Nett ist auch die Grafik, die wie ein Kontinent auf einer Weltkarte aufgemacht ist und entsprechend wirken soll, aber nur die Schweiz, Deutschland und Polen zeigt. Netter Versuch, würde ich sagen. Empfehlung: Radikale Kürzungslösungen realisieren und im Sinne sensitiver, schnell drehender Leserbedürfnisse optimieren. --Schlesinger schreib! 19:36, 28. Mai 2024 (CEST) :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Kollegin Alraunenstern, die den Artikel überarbeitet hat. --Schlesinger schreib! 17:11, 29. Mai 2024 (CEST)

Artikel DMG Mori Aktiengesellschaft (erl.)

DMG Mori Aktiengesellschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "liebevoll" durch das Unternehmen aufgeblasener und überstrukturierter Eintrag, --He3nry Disk. 11:53, 1. Jun. 2024 (CEST)

Dank Rmcharb und Itti mit vereinten Kräften gestrafft, --He3nry Disk. 16:16, 1. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:16, 1. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Institut der Wirtschaftsprüfer

Institut der Wirtschaftsprüfer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein Irrsinn der Werblichkeit. --Neudabei (Diskussion) 23:17, 13. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Dank an die Kollegen.--Neudabei (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Leonteq

2016 wurde der Artikel Leonteq (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erst mal gelöscht [12]. Dann kam die Löschprüfung: [13], in der der Account Benutzer:Leonteq versicherte, nun alles richtig gemacht zu haben, und so haben wir nun diesen Artikel, der aber immer noch leicht werblich ist und mit einem pseudocoolen Fachjargon nervt: "Versicherungslösungen im Finanz- und Technologiesektor", wir haben den Satz "Derivative Anlageprodukte und -dienstleistungen von Leonteq umfassen hauptsächlich die Produktklassen Kapitalschutz, Renditeoptimierung und Partizipation" und dann noch die zwei eindrucksvoll klingenden aber substanzlosen Abschnittsüberschriften "Geschichte" und "Firmenleitung". --Schlesinger schreib! 18:42, 2. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hoffentlich zu Deiner Zufriedenheit abgearbeitet ;-) Innobello (Diskussion) 11:59, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Smudo

Ich erlaube mir mal einen Exkurs, der zwar wenig bis nüscht mit bezahltem Schreiben zu tun hat, aber dafür mit übelster Fancruft: Der Artikel Smudo (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Beispiel, wie eine Person, offenbar von ihren Fans in der Wikipedia beworben wird. Es ist ein Artikel, der unreflektiert jeden Scheiß, den der Typ verzapft, begeistert wiedergibt. Erst soll Herr Schmidt, genannt "Smudo", ja einer der Rapper, Hiphopper oder sonstwas der angeblich Fantastischen Vier sein, dann ist er auf einmal Autorennfahrer: "Schon 2000 wurde er im Rahmen des Grand Prix von Deutschland im Vorprogramm der F1 zur Teilnahme auf dem VIP-Auto beim Porsche Cup eingeladen." Noch ein paar bescheuerte Fancruftperlen gefällig? Bitte: "Seit der Saison 2007 startete Smudo für das Rennteam Four Motors, dessen Teamchef Thomas von Löwis of Menar ist, mit einem als Bioconcept-Car bezeichneten Ford Mustang. Bei dem 24-h-Rennen 2008 trat er ebenfalls in einem Mustang an, schied jedoch früh aus." "Seit 2009 startet Four Motors mit einem Renault Mégane Trophy mit Dieselmotor, der mit 30 % Biodiesel betankt wird und, wie schon der Mustang, eine Karosserie aus Naturfaserverbund hat." Wow! der Mann macht ja sowas einen auf Öko! Kommen wir zum Flugsport: "Des Weiteren hat Smudo seit 2005 eine Fluglizenz und war im Besitz einer viersitzigen Beechcraft Bonanza (D-EIZK). 2006 erwarb er die Kunstfluglizenz auf einer Zlín 526. Das Instrument-Rating (Instrumentenfluglizenz) erwarb er 2009. Seit 2012 fliegt er statt der Bonanza eine zweimotorige Piper PA-34 Seneca V220T Baujahr 1998 (D-GIPA)." Achso, der Typ ist ja Musiker, doch erwartungsgemäß fällt der Abschnitt "Musik" dieses enzyklopädischen Großwerks sehr dürftig aus. Einen Löschantrag zu stellen, hätte zwar den Effekt, dass die Community Zeter und Mordio schreien wird, aber man kann sich ja die Ohren zuhalten. --Schlesinger schreib! 14:43, 7. Mai 2024 (CEST)

Das mit Kunstflug- und Instrumentenlizenz ist schon etwas besonders hervorzuhebendes, das haben wirklich nicht viele. Es ist ja auch nur knapp nüchtern aufgezählt. Beim Thema Auto gebe ich dir Recht, das ist alles nichts, kann in einem Satz abgehandelt werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:00, 7. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: durchgewischt; falls nicht umfassend genug: Feel free...;-) Innobello (Diskussion) 11:40, 5. Jun. 2024 (CEST)

Information

Vor gut einem Jahr hatten wir hier den Artikel über den "Unternehmer, Politiker (FDP, davor SPD), Aufsichtsrat und Stifter" Harald Christ ([14]). Ein zunächst hoffnungsloser Fall von "peinlicher Lobhudelei" [15]. Wer sich die verhältnismäßig lange Versionsgeschichte seit Sommer letzten Jahres anschaut, bekommt einen Eindruck davon, wie mühselig es ist, völlig verkorkste Artikel so zu überarbeiten, dass sie irgendwann mal enzyklopädiefähig werden. Da fragt man sich schon, warum schlechte Artikelqualität nicht ein gleichwertiger Löschgrund wie die in Löschdiskussionen derzeit noch administrativ bevorzugte Relevanzfrage ist. --Schlesinger schreib! 19:44, 13. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Dank @ Arabsalam und Coyote III. Innobello (Diskussion) 10:50, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Tim Ellrich

Tim Ellrich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Filmemacher, der auch schon Erfolg hatte. Und so kam er zum Film: "Schon früh begann er in einem lokalen Kino zu arbeiten und entwickelte eine tiefe Faszination für Filme." Die Tiefe der Faszination! Schöner kann man es nicht schreiben. Nur sind wir hier leider in einer dieser Enzyklopädien, die sowas eher nicht so toll finden, oder? --Schlesinger schreib! 09:24, 4. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zur Neutralisierung eines werblichen Artikels gehört vor allem das Entfernen von Wertungen, wie das die Kollegin Innobello beispielsweise mit diesem Edit [16] gemacht hat. --Schlesinger schreib! 09:01, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Lexware

Lexware (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Der übliche Marketingtext, diesmal für ein Unternehmen das wieder mal "Softwarelösungen" anbietet. Und ganz heiß: "Jörg Frey und Christian Steiger sind Geschäftsführer von Lexware." Das macht ja sowas von Eindruck. Dass die in Steuerberatung machen, kommt nur am Rande vor, denn Steuerberatung klingt so altmodisch. Wir haben nicht nur reichlich "Lösungen", auch die beliebte "Palette" kommt zu Ehren: "Über die 1990er Jahre hinweg entwickelte Lexware eine breite Palette von sich ergänzenden Softwaremodulen rund um Finanz-, Lohn- und Anlagenbuchhaltung." Natürlich gibt es auch eine "Akademie": "Mit Fachschulungen, Jahrestagungen oder Inhouse-Trainings bietet die Lexware Akademie Unternehmern ein breites Online-Schulungsangebot zu aktuellen Unternehmerthemen und gibt Anwendungshilfen für die Softwarelösungen." Und weiter geht es mit dem coolen denglischen Fachjargon: Es gibt bei denen eine "Design-Thinking-Methode", dann bietet man "Wissen, Experience und Tools" an, und dann werden nochmal die beiden Jungs aus der Artikeleinleitung erwähnt: "Seit 2021 verantworten Jörg Frey und Christian Steiger als Führungsteam das Lexware-Geschäft für die Zielgruppe Kleinunternehmen, Selbstständige und Gründer." Mein Gott, sie "verantworten" ihr Unternehmen! Achso, dann haben wir noch das "Portfolio", und damit keine Fragen offenbleiben: "Mit den Produkten von Lexware bringen Anwender ihre geschäftlichen und privaten Finanzen in Ordnung" Isja nett, aber der Artikel ist reine Werbung, Produktanpreisung und das auch noch in katastrophaler Sprache. Da wäre ein Neuanfang ohne den Account Benutzer:Lexware SBE vonnöten. --Schlesinger schreib! 12:54, 4. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollegin Innobello war mal wieder so freundlich und hat die Sache erledigt. --Schlesinger schreib! 08:57, 5. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer:KatSchul/Klaus Motoki Tonn

Die Seite Benutzer:KatSchul/Klaus Motoki Tonn ist der Artikelentwurf zur Darstellung eines smarten Herrn, der gleich in der Einleitung seine Unternehmen präsentiert. Wir haben da die "Unternehmensberatung Lumen GmbH", dann "shifthappens, ein Lernformat und Netzwerk für den Austausch über Digitalität, Kultur und Ethik", eine "digitale Eventplattform dexp.one" und noch eine "gemeinnützige Initiative Finde Zukunft". Herr Tonn macht in "Digitalisierung, strategischer Kommunikation, Innovation Design, Entrepreneurship und Corporate Mindset". Hört sich gut an, gell? Außerdem promoviert er gerade (Stand 2019) "in diesem Kontext". Da wäre ein Wikipediaartikel mit SEO und den ganzen Rest gar nicht so schlecht. Der erste ANR-Versuch zu Herrn Tonn wurde aber nach dieser aufschlussreichen Löschdiskussion gelöscht [17]. --Schlesinger schreib! 18:43, 4. Jun. 2024 (CEST)

Da der BNR kein Dauerlagerplatz für irrelevante Artikel ist – Seite gelöscht (das entsprechende Lemma ist eh schon geschützt und eine LP ist nicht zu erwarten). --codc senf 19:54, 4. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut, dann ist das hier erledigt. Vielen Dank. --Schlesinger schreib! 08:54, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Swissquote

Swissquote (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), über die Jahre wurde hier mit unterschiedlichen Konten (eines davon verifiziert) und trotz einiger Reverts hartnäckig ein ziemliches Marketingprodukt im Bereich Finanzdienstleistungen erstellt. Das penetranteste Werbesprech habe ich entfernt und das neueste Marketingkonto angesprochen, aber da liegt noch einiges im Argen. (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 16:24, 29. Mai 2024 (CEST))

Ich habe mal die gröbste Werbesprache und einige Dubletten entfernt. --Asdrubal (Diskussion) 14:34, 6. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gratulation, eine satte Leistung. Kollege Arabsalam hat fast 7 kB entfernt [18] und du noch einmal gut 5 kB [19]. Vielen Dank. --Schlesinger schreib! 16:25, 6. Jun. 2024 (CEST)