„Kurt Lehmann (Bildhauer)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: Kurt Lehmanns Grabmal findet sich auf dem Herrenhäuser Friedhof.<ref>Gitta Kirchhefer: ''Ein Spaziergang über den Herrenhäuser Friedhof'', Broschüre mit Fotos von ''Sergej Stoll'' und einem nummerierten Übersichtsplan, Hannove
Achimthepooh (Diskussion | Beiträge)
Zeile 64: Zeile 64:
* [http://www.lyrikwelt.de/hintergrund/kaestnererhart-grab-h.htm Grabstätte von Erhart Kästner in Staufen]
* [http://www.lyrikwelt.de/hintergrund/kaestnererhart-grab-h.htm Grabstätte von Erhart Kästner in Staufen]
* [http://www.vorderer-westen.net/141/ Statue ''Mutter und Kind'' in Kassel]
* [http://www.vorderer-westen.net/141/ Statue ''Mutter und Kind'' in Kassel]
* [http://achimthepooh.de/pages/peace_lehmann.html Statue ''Junge mit Taube'' in Kassel]
* {{DNB-Portal|118727168|NAME=Kurt Lehmann}}
* {{DNB-Portal|118727168|NAME=Kurt Lehmann}}
* {{documenta Archiv|000007745| Kurt Lehmann}}
* {{documenta Archiv|000007745| Kurt Lehmann}}

Version vom 27. März 2013, 23:09 Uhr

Knabe mit Taube, Bronze, 1958, in Osnabrück

Kurt Lehmann (* 31. August 1905 in Koblenz; † 16. März 2000 in Hannover) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Kurt Lehmann studierte 1924–29 an der Staatlichen Kunstakademie Kassel bei Alfred Vocke und konnte auch in Kassel im Kunstverein 1929 seine erste Ausstellung mit bildnerischen Arbeiten zeigen. Nach Studienreisen nach Belgien und Frankreich, wo er unter anderem Aristide Maillol besuchte, hielt er sich 1930 mit einem Stipendium in der Villa Massimo in Rom auf und lebte seit 1931 in Berlin. Hier war er mit den Bildhauern Gerhard Marcks und Gustav Seitz befreundet. Seit 1934 lebte Lehmann wieder in Kassel, 1940–45 war er Soldat, sein Atelier in Kassel wurde im Krieg zerstört. 1946 nahm er seine Arbeit in Kassel wieder auf und wurde schließlich 1949 Professor an der Technischen Hochschule Hannover (bis 1969), wo er den Lehrstuhl für Modellieren in der Architektur-Abteilung innehatte.

In Hannover schuf Kurt Lehmann zahlreiche Plastiken und Reliefs (meist aus Muschelkalk oder Bronze), die noch heute das Stadtbild beherrschen. Er stellt eine zentrale Figur bei der künstlerischen Entwicklung der Stadt in der Nachkriegszeit während der 1950er und Anfang der 1960er Jahre dar.

Für seine Werke hatte ihm Hannover direkt Großen Garten von Herrenhausen eigens ein Atelier mit einem Steinhof errichtet. Während seiner dortigen Schaffensjahre bewohnte der Bildhauer das an die barocke Gartenanlage grenzende Hardenberg'sche Palais in der Alten Herrenhäuser Straße, wo Lehmann dann Gastgeber war etwa für Martin Buber, Alexander Calder, Werner Gilles, Alfred Hentzen, den Kunstmäzen Bernhard Sprengel, den Bühnenbildner Rudolf Schulz oder auch Kurt Ehrhardt.[1]

Im Jahr 1955 war Kurt Lehmann Teilnehmer der documenta 1 in Kassel. Seit 1970 lebte er in Staufen im Breisgau.

Für seine künstlerischen Arbeiten, „die in ihrer strengen, vereinfachenden Formgebung an Ernst Barlach erinnern“,[2] erhielt Lehmann zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Kurt Lehmanns Grabmal findet sich auf dem Herrenhäuser Friedhof.[3]

Werke (Auswahl)

Figuren an der Georgstraße (1950/51)
  • Türgrifffiguren am Opernhaus Hannover (1950)
  • Figuren am Bahlsen-Haus (heute Schuhhaus Gisy) (1950/51), Georgstraße 27-29, Hannover
  • Badende (1951), Innenhof des NDR-Funkhauses Hannover (Kleiner Sendesaal)
  • Kindergruppe (1952-53), Rheinpark Köln
  • Relief über dem Eingang der Industrie- und Handelskammer Hannover (1953)
  • Liegendes Fohlen (1954), Leibnizschule Hannover
  • Rübezahlbrunnen, Brunnenfigur (1954), Hannover-Mittelfeld
  • Die große Stehende (1955), Hof des ehemaligen Ratsgymnasiums Hannover
  • Mädchen im Regen, Brunnenfigur (1955), Rosmarinhof, Hannover
  • Wächter (1955), Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
  • Spielende Kinder, Brunnenplastik (1955/56), Grupenstraße, Hannover (die Modelle waren Lehmanns eigene Kinder)
  • Evangelistensymbole an der inneren Eingangstür zur Marktkirche Hannover (1956)
  • Umschauende (1956), Leibnizufer Hannover (und Plastikpark Middelheim, Antwerpen)
  • Moses und die Gesetzestafel (1957/1958), Landgericht Hannover, Wandrelief aus Kirchheimer Muschelkalkplatten[4][5]
  • Demut (Kniender Hirte) (1958), Aegidienkirche Hannover
  • Mutter und Kind (1958), Kassel
  • Erzengel Michael (1961), vor dem Eingang des OLG-Neubaus, Celle
  • Der gute Hirte (1962), über dem Haupteingang des Finanzamtes für Großbetriebsprüfung Hannover, vormals Hauptgebäude der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Hannover
  • Speerwerfer (1964), Eingang AWD-Arena (Niedersachsenstadion)
  • Grabstätte von Erhart Kästner in Staufen im Breisgau (1974)
  • Akademisches Logo der Medizinischen Hochschule Hannover
  • Heiliger Martin als Relief an der Kirche St. Martin in Hannover-Linden-Mitte

Literatur

  • Der Bildhauer Kurt Lehmann. Einführung von Walter Passarge. Fotos von Kurt W. L. Müller. Lometsch, Kassel 1957. (Druck der Arche. 16)
  • Rudolf Lange: Kurt Lehmann. Musterschmidt, Göttingen 1968. (Niedersächsische Künstler der Gegenwart. 11)
  • Rudolf Lange: Kurt Lehmann. Ein Bildhauerleben. Schäfer, Hannover 1995, ISBN 3-88746-344-7.
  • Rudolf Lange: Die Gestalt des Menschen. Der Bildhauer Kurt Lehmann ist 94-jährig in Hannover gestorben. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 18. März 2000, S. 7.
  • Hugo Thielen: Lehmann, (1) Kurt. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 226f.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kurt Lehmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Lange: Ein Atelier in Herrenhausen. In: Kurt Lehmann / Ein Bildhauerleben. Verlag Th. Schäfer, Hannover 1995, ISBN 3-88746-344-7, S. 60.
  2. H. Thielen, 2002, S. 226.
  3. Gitta Kirchhefer: Ein Spaziergang über den Herrenhäuser Friedhof, Broschüre mit Fotos von Sergej Stoll und einem nummerierten Übersichtsplan, Hannover: Selbstverlag, 2012
  4. Rudolf Lange: Kurt Lehmann. Ein Bildhauerleben. Hannover 1995, abgerufen am 25. September 2011
  5. Moses und die Gesetzestafel. Website des Landgerichts Hannover, abgerufen am 25. September 2011