„Katharina Schüttler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wikilinks
Ich denke, dass interessiert die Leser mehr als einen der weitgehend inhaltsgleichen Artikel
Zeile 74: Zeile 74:
* [http://www.hoestermann.de/de/ensemble/actor21680.html Katharina Schüttler bei der Agentur Hoestermann]
* [http://www.hoestermann.de/de/ensemble/actor21680.html Katharina Schüttler bei der Agentur Hoestermann]
* [http://www.zeit.de/2009/40/Frauen-40 Berben & Schüttler: Frauengespräch], [[Die Zeit]] Nr. 40 vom 24. September 2009
* [http://www.zeit.de/2009/40/Frauen-40 Berben & Schüttler: Frauengespräch], [[Die Zeit]] Nr. 40 vom 24. September 2009
* [http://www.welt.de/print-wams/article87737/Ein_Faible_fuer_radikale_Rollen.html ''Ein Faible für radikale Rollen''] – [[Welt am Sonntag]], 1. Juni 2003
* [http://www.faz.net/s/Rub4D7EDEFA6BB3438E85981C05ED63D788/Doc~E5C0ED4EBEB574218971916A7379B13DE~ATpl~Ecommon~Scontent.html 'Die große Meerjungfrau'] Porträt der Frankfurter Allgemeine (Sonntagszeitung), 23. Juli 2006.
* [http://www.faz.net/s/Rub4D7EDEFA6BB3438E85981C05ED63D788/Doc~E5C0ED4EBEB574218971916A7379B13DE~ATpl~Ecommon~Scontent.html 'Die große Meerjungfrau'] Porträt der Frankfurter Allgemeine (Sonntagszeitung), 23. Juli 2006.
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/art772,1918645 Interview mit Katharina Schüttler im Tagesspiegel vom 2. Juni 2006: Der irrationale Rest]
* [http://www.tagesspiegel.de/kultur/art772,1918645 Interview mit Katharina Schüttler im Tagesspiegel vom 2. Juni 2006: Der irrationale Rest]
* [http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=3895&Itemid=61 Laudatio auf Katharina Schüttler von Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier zur Verleihung des Ulrich-Wildgruber-Preises auf nachtkritik.de]
* [http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=3895&Itemid=61 Laudatio auf Katharina Schüttler von Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier zur Verleihung des Ulrich-Wildgruber-Preises auf nachtkritik.de]
* [http://de.youtube.com/watch?v=w9CFVyVqh2U "Gott, Weihnachtsmann, Elfe, Zauberland" – Geschenk von Katharina Schüttler für Ulrich Mühe (Video)]
{{Normdaten|PND=132886618}}
{{Normdaten|PND=132886618}}



Version vom 3. Mai 2010, 01:58 Uhr

Katharina Schüttler (* 20. Oktober 1979 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Katharina Schüttler wuchs in Köln auf und hatte bereits als Kind erste Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. Nach dem Abitur studierte sie von 1999 bis 2003 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.[1] 2002 spielte sie die Titelrolle in der deutschen Uraufführung des Theaterstücks Lolita am Schauspiel Hannover und überzeugte Kritik und Publikum.[2] Schüttler ist für Film, Fernsehen und Theater tätig. Sie spielt bevorzugt radikale Rollen, bei denen Menschen in existenziellen Situationen hin- und hergerissen sind. So war sie zum Beispiel von 2005 bis 2007 an der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz in Sarah Kanes Theaterstück Zerbombt zu sehen. An der Seite von Ulrich Mühe und Thomas Thieme spielte sie die geistig minderbemittelte Cate.

2002 wurde sie im Rahmen des Filmfests München mit dem Förderpreis Deutscher Film für Sophiiiie! ausgezeichnet. 2006 wurde ihr von Studio Hamburg der Günter-Strack-Fernsehpreis für herausragende schauspielerische Leistungen in den Filmen Sophiiiie! und Vorsicht Schwiegermutter! verliehen. Für ihre Darstellung der Hedda Gabler wurde sie in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute 2006 schließlich zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Sie ist die jüngste Schauspielerin seit Beginn der Umfrage, die diese Auszeichnung erhielt. Des Weiteren gewann sie im selben Jahr für ebendiese Produktion den erstmals verliehenen Faust-Theaterpreis in der Kategorie Beste darstellerische Leistung Schauspiel.

Die Inszenierung Hedda Gabler beim Berliner Theatertreffen 2006:

„Einer der Höhepunkte des Treffens war Ibsens ‚Hedda Gabler‘ von der Schaubühne Berlin mit der 26-jährigen Katharina Schüttler in der Hauptrolle. Ebenso elegant wie gelangweilt strahlt Schüttlers Hedda ein Selbstbewusstsein aus, das, so Theater heute, „den aktuellen Stand der Emanzipation“ verkörpert. Obwohl auch im Film erfolgreich, bleibt Schüttler am Theater und ist auf dem besten Weg zum nächsten deutschen Star.“

Schotts Almanach 2007

2009 waren Katharina Schüttler und Matthias Schweighöfer als Ehepaar Reich-Ranicki im biografischen Fernsehfilm Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki zu sehen. Marcel Reich-Ranicki lobte die „glänzende Besetzung“ und das „fabelhafte“ Spiel der Hauptdarsteller.[3] Für ihre Leistung im Film Es kommt der Tag, in dem sie eine der Hauptrollen neben Iris Berben spielte, erhielt sie den Bayerischen Filmpreis 2009 als beste Nachwuchsdarstellerin. 2010 wurde sie mit dem Ulrich-Wildgruber-Preis ausgezeichnet. Katharina Schüttler ist Mitglied der Deutschen Filmakademie[4] und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.[5]

Auszeichnungen

Filmografie (Auszug)

Filmporträts
  • 2005: Mädchen am Sonntag (Regie: RP Kahl)
  • 2006: Abgeschminkt – Katharina Schüttler beobachtet von Johanna Schickentanz

Theater (Auszug)

Einzelnachweise

  1. Biografie beim Studiotheater Hannover, abgefragt am 8. September 2009
  2. Ein Faible für radikale Rollen, Die Welt, abgefragt am 8. September 2009
  3. Mathias Döpfner: „Von Liebe und Tod“, Interview mit Marcel Reich-Ranicki. In: Die Welt, 11. April 2009, Beilage Die literarische Welt, S. 1, S. 3
  4. Deutsche Filmakademie: Mitglieder, abgerufen am 11. März 2010
  5. Deutsche Akademie der Darstellenden Künste: Mitglieder, abgefragt am 8. September 2009