„Diskussion:Roland Werner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Liberaler Humanist in Abschnitt für liberaler humansit Problematische Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 542: Zeile 542:
::::::Hätte jetzt fast gesagt: "Mach mal" - aber geht ja grad nicht :-/ --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 10:38, 21. Apr. 2011 (CEST)
::::::Hätte jetzt fast gesagt: "Mach mal" - aber geht ja grad nicht :-/ --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 10:38, 21. Apr. 2011 (CEST)
::::Ich warte übrigens noch immer auf den Link, der die angebliche CT-Website-Bequellung belegt - oder sollen wir dieses Kapitel gleich der Liste von [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2011/M%C3%A4rz#Benutzer:Liberaler_Humanist_.28erl..29_2 LH's Lügengeschichten] hinzufügen? --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 10:27, 21. Apr. 2011 (CEST)
::::Ich warte übrigens noch immer auf den Link, der die angebliche CT-Website-Bequellung belegt - oder sollen wir dieses Kapitel gleich der Liste von [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2011/M%C3%A4rz#Benutzer:Liberaler_Humanist_.28erl..29_2 LH's Lügengeschichten] hinzufügen? --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 10:27, 21. Apr. 2011 (CEST)
:::::Ich sehe keine Grund mit dir über irgendetwas zu zitieren, nach dem CUA Diskriminierung sehen wir weiter, das Fehlen einiger Leute wird die Qualität dieses Artikelbereiches sicherlich verbessern. Dass du nicht in der Lage bist, die Seite des "Christus-Treff-Marburg" zu finden ist dein Problem. Belege sind eine Bringschuld, wenn ihr allerdings weiterhin arabischsprachige Foren hier verwenden wollt - es würde zu eurem bisherigen Benehmen passen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:17, 21. Apr. 2011 (CEST)


== Prior zweier Gemeinschaften, aber nicht mehr Leiter in Marburger Ortsgemeinschaft des CT ==
== Prior zweier Gemeinschaften, aber nicht mehr Leiter in Marburger Ortsgemeinschaft des CT ==

Version vom 21. April 2011, 11:17 Uhr

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Roland Werner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Revert auf Basis falscher Behauptung

am 28.10.2010 hat diskriminierung diesen unsinnigen edit getätigt. der taz-artikel ist entgegen der behauptung nicht anonym, angeblich muss nicht noch mal betont werden, da hier die quelle für die angabe ja gegeben ist. der von kewn jänkins behauptete mühsame kompromiss, der sich in dieserm edit ausdrückte, ist zumindest auf den einschlägigen seiten nicht nachvollziehbar.--toktok 23:35, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

warum machst du ein #Revert auf Basis falscher Behauptung?
in der tat ist die behauptung falsch, der edit wäre unsinnig, weil dort behauptet würde, der taz-artikel wäre anonym. richtig ist, dass dort die anonymität einem bericht in der taz, nämlich dem bericht von "Georg" (nach aussage der taz) anonymität zugeschrieben wird. wenn die taz ihrer journalistischen sorgfaltspflicht genüge getan hätte, hätte sie solch einen aussage nicht wirklich auf einen einzigen anonymen bericht gestütz, sondern auf eine namentlich bekannte, aber anonymisierte quelle. unterstellt, die taz hätte also entgegen der eigenen behauptung sorgfalt walten lassen, wäre der bericht nicht anonym, sondern angeblich anonym oder besser sogar noch pseudonym.
ferner hatte der edit weiter sinn, weil die quelle keineswegs hergibt, dass werner mehrere solcher seminare in den 80ern abgehalten hätte. daher musste ein punkt zwischen die beiden aussagen, damit erkennbar wird, dass es für ähnliche seminare in den 80ern keine quelle gibt, sondern dass er damals selbsthilfegruppen leitete. --kewn 12:15, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
jedenfalls hatte die formulierung, die du revertiertest mehr sinn als die mit der du sie überschriebst. die doppelung von anonym und angeblich ist nur redundant, was du aber hingeschrieben hattest war falsch und der quelle die du dafür anführtest so nicht zu entnehmen. da kann man die quelle noch so sehr quetschen, aussagen über seminare werners in den 80er jahren sind ihr nicht zu entnehmen.--kewn 12:15, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
da übt sich wohl jemand in diskriminierung ... die quelle ist der taz bekannt, und der name zum quellenschutz geändert, nix mit angeblich. "mehrere" und "80er" ist damit in der tat nicht belegt, kann aber ohne die verschwurbelungen durch diskriminierung angepasst werden. die diskussion, die du zur nutzung der quelle im text behauptest, gab es auch nach dem von dir weiter unten angegebenen link nicht, denn die von dir als beleg heangezogene diskussion bezog sich auf die aufnahme des artikels in die weblinks, und da gehört der artikel ohne zweifel nicht rein.--toktok 12:42, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

taz die zweite

dieser edit von Toktok(!?) macht keinen sinn, sondern un-sinn. außer dem angeblichen, anonymen "zeugen" der taz gibt es niemand, der das seriös aus erster hand behaupten würde. selbst in der taz stand aber nicht, dass das roland werners meinung gewesen sei, sondern nur, dass es in einer von ihm betriebenen gruppe jemand so gesagt habe, zu werner ist das also eine nullaussage.

eigentlich gab es daher eine gruppe von schreibern die daher meinten, diese "information" gehöre gar nicht in den artikel. aus rücksicht auf die befindlichkeiten von schreibern wie bhuck ist es aber als kompromiss drin geblieben. wenn der kompromiss nicht mehr gilt, muss es ganz gelöscht werden. --kewn 23:35, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

belege für die behauptete diskussion? im übrigen ist quellenschutz im journalismus doch recht üblich --toktok 23:37, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  1. In der Quelle geht es eigentlich nicht um Werner, der ist nur Rahmenhandlung, es geht im Kern um Wüstenstrom.
  2. Die Quelle ist keine fachwissenschaftliche Publikation, sondern stützt sich auf einen (im seriösen Journalismus hat man mindestens zwei) anonymen Zeugen.
  3. Es gibt keine direkte Aussage über Werners Haltung in diesem Text.
  4. Die von Dir eingebrachte Aussage: "Werner organisierte in den achtziger Jahren Seminare, die den Teilnehmern „Auswege aus der Homosexualität“ zeigen sollten" ist der Quelle nicht zu entnehmen. In der Quelle wird nur von einem Seminar berichtet, das von ihm organisiert wurde und zu diesem Themenbereich gehörte.
  5. Da es nicht mehr als einen Bericht von einem Seminar gibt, ist dies schon per se nicht relevant.
  6. Weil es nur einen Bericht von einem anonymen Zeugen gibt, steht da "angeblich" und gehört da hin.

Fazit: Die Quelle ist so schlecht, das sie insgesamt nicht für den Artikel taugt. Nach WP:Q müsste es mindestens zwei Quellen geben, um dem NPOV Genüge zu tun. --kewn 08:20, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: eine diskussion gab es schon dort: Diskussion:Roland_Werner/Archiv/2010#TAZ-Artikel_zur_Roland_Werner - fazit war: bhuck wollte den text drin haben, obwohl er weder vom feinsten noch weiterführend ist, konnte aber auch nicht begründen warum. es ging jedenfalls nicht um die seminare. --kewn 08:30, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na, Diskr... äh, Kewn, Damals ging es aber um die Aufnahme in die Weblinks. -- WSC ® 08:34, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"... Homosexualtität sei etwas Schlechtes.[7] und veröffentlichte bis Anfang der neunziger Ja ..." Lasst bitte keine Satzfetzen hier rumliegen. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:54, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Subheadline der TAZ lautet "Seminare zur homosexuellen Umpolung". Wenn das mal nicht was anderes ist als "Seminare zur Umpolung Homosexueller" ;-) Beste Grüße -- Jägerlatein 10:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

TAZ: "Es gab zwar keinen direkten psychischen Druck, aber die Grundaussage war klar: Homosexualität ist auf jeden Fall etwas Schlechtes", erinnert sich Georg. Das war 1990." -> Die Formulierung sollte im Artikel lauten "Dabei gab es keinen psychischen Druck ...", da "habe" und "hätte" jeweils den Konjunktiv anzeigen, was nicht der Quelle entspricht, die ihrerseits den Indikativ anzeigt. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:49, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hier wird eine quelle wiedergegeben, die - wie kewn jänkins bemerkt - nicht durch andere quellen abgesichert ist. damit sind aussagen, die aus diesem text abgeleitet sind, in indirekter rede wiederzugeben. gerne können wir auf eine modifizierte version meines reverts zurück - da besteht das problem mit indikativ und konjunktiv nicht --toktok 10:57, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es wird das Zitat aus der TAZ wiedergegeben. Die indirekte Rede wird im nachfolgenden Nebensatz ("sei gewesen") geführt. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hier wird dieser teilnehmer mit indirekter rede nach der taz zitiert. sprachlich ist das völlig in ordnung --toktok 11:11, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Leider ist nur der Konjunktiv falsch. Beste Grüße -- Jägerlatein 11:29, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

taz die dritte oder Sprachwissenschaftliche und Theologische Tätigkeiten 1990

derzeit steht im artikel:

Werner veröffentlichte bis Anfang der neunziger Jahre als Autor und Herausgeber zu den Themen Homosexualität und „Innere Heilung“ sowie zur Seelsorge an Homosexuellen. Ein Seminar 1990 unter seiner Leitung sollte nach einem Bericht der linksalternativen Tageszeitung taz „Auswege aus der Homosexualität“ zeigen. Nach Angabe eines Teilnehmers habe es keinen psychischen Druck gegeben, aber die Grundaussage sei gewesen, dass Homosexualtität etwas Schlechtes sei.<ref name="taz">Malte Göbel Seminare zur homosexuellen Umpolung - „Das ist psychische Vergewaltigung“ In: taz vom 17. April 2009.</ref> Laut Malte Göbel von der taz war Roland Werner 1990 als lebendiges Beispiel für die Möglichkeit der Veränderung der sexuellen Orientierung von Homosexualität zu Heterosexualität in kirchlichen Kreisen bekannt.<ref name="taz"/>

ich halte es nach WP:Q für sehr gewagt, einen solchen von manchen vielleicht als kompromittierend emfpundenen absatz nur auf eine quelle zu stützen, die selbst noch als höchst subjektiv in diesem thematischen Bereich bekannt ist. gibt es nicht eine fachlich fundierte rezension zu einem seiner bücher aus diesem themenkreis, die licht ins dunkel bringen könnte?

es ist hingegen reichlich eigenartig, ein einzelnes Seminar derart breit auszubreiten, wenn man dafür nur eine quelle hat und diese auch noch auf nur einer einzelnen anonymen aussage beruht. das ist weder nach wp:q ausreichend belegt, noch nach wp:npov neutral, da mit einer einzigen quelle in der taz noch keine mediale relevanz nachgewiesen ist. ich bitte daher, mehr und fachlich fundierte belege einzubauen, sonst müsste man darüber nachzudenken, ob man diesen absatz nicht radikal kürzen müsste. --kewn 08:30, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist eigentlich der Linksalternativismus? -- WSC ® 08:51, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich teile kewns Bedenken. Die Quellenlage reicht für eine derartige Apostrophierung im Sinne "gesicherten Wissens" nicht aus. Der Abschnitt stellt die Relevanzfrage.
@WS: Du hältst die taz sicher nicht für konservativ, oder *gg*? --Athanasian 10:19, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Linksliberal trifft es aber besser. Auch ist das für den Leser nachzuvollziehen. -- WSC ® 10:21, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zu der TAZ, diese ist eine der seriösen Zeitungen in Deutschland und ist genau so glaubwürdig oder unglaubwürdig, wie andere. Die Art der Recherche und die Beschreibung ist halt journalistisch und nicht wissenschaftlich. Da sonst keine wiss. Infos über Werner verfügbar sind, müssen wir auf die Zeitungsberichte zurückgreifen, die dann als Quelle dienen können. -- WSC ® 10:24, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Wo soll die taz liberal sein? Grüngelb hatten wir noch nicht. (kriegen wir wahrscheinlich auch nie). Dann schon eher Politische_Linke, cf. taz. --Athanasian 10:29, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Über Seriosität lässt sich streiten. Die taz betreibt linken Tendenzjournalismus. Das würde von denen auch nie einer bestreiten. Entsprechend vorsichtig muss man bei ihren Schubladisierungen sein, zumal wenn es um Themenbereiche geht, die das Parteiprogramm des Hauptlesekreises aus Bündnis90/Die Grünen-Anhängern sehr anders beurteilt. Neutral ist das ganz sicher nicht. --Athanasian 10:31, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh ha. Soll ich darauf antworten? Eigentlich bin ich ja hier um über den Artikel zu diskutieren, und nicht über Presse, Medienlandschaft, Journalismus und deren Selbstverständnis oder ähnliche Dinge zu berichten? Ich glaube ich lasse es. Wenn ein Benutzer nicht weiß, wie man politische Strömungen einschätzen kann, oder wie die Zuordnung derartiger politischer Strömungen zu den Parteien ist, ist es nicht mein Job, hier Erwachsenenbildung zu betreiben. Wobei ich manchmal glaube, dass sich hier Benutzer, vor allem aus der religiösen Ecke gerne mal unwissend stellen, wenn es gerade zielführend ist. Ich könnte nun hingehen und die an das neunte Gebot erinnern "Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen." Aber an so Dingen stören die sich ja eh nicht! Ach ich weiß nicht?
@Ahtanasian: Ich ändere das mal. -- WSC ® 10:51, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
...und wie man politische Strömungen einzuschätzen und zu beurteilen hat, dafür bist, wie jeder hier weiß, du der Maßstab :-) Ändern ja, aber dann gleichlautend wie im taz-Artikel! Wenn du sie im Unterschied zu der dort gegebenen Einschätzung für linksliberal hältst, dann diskutiere das bitte erst dort. Dann können wir es hier gerne gleichlautend anpassen. --Athanasian 11:01, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich nehme nicht an, dass die taz unseriöser ist als andere Tageszeitungen, aber was sie zu religiösen Themen schreibt, ist sehr oft uninformiert: im Gegensatz zu praktisch allen grösseren Zeitungen, die sich als "links der Mitte", liberal oder konservativ verstehen, haben die wenigsten Zeitungen mit linkem Selbstverständnis einen "Theologen vom Dienst", der sich auf dem Gebiet auskennt, und linke Journalisten sind da nun einmal keine Fachleute. Von daher sind Aussagen der taz zu religiösen Themen oder zu dem, was man "in kirchlichen Kreisen" sagt, sind mit Vorsicht zu geniessen. Ich halte diesen Absatz für ungenügend belegt. Irmgard Kommentar? 11:19, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sollte bis zur Findung weiterer Belege besser auskommentiert werden, zumal wir uns in einem Artikel über eine lebende Person befinden. --Athanasian 11:25, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Autor eurer "Quelle", Malte Göbel, war als Redakteur für dieses Medium zweifelsohne zum Thema vollkommen informiert und neutral ;-) Beste Grüße -- Jägerlatein 11:58, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Was mach ich jetzt? Athanasian schreibt, ich hätte keine Ahnung von Politik. Dabei versteht er nicht, was Linksliberalismus im Gegensatz zur Linken ist. Vielleicht hätte ich es ihm wirklich erklären sollen, dann würde er mir jetzt nicht vorwerfen ich hätte kein Ahnung? Hm? Jetzt auch noch Irmgard. Was war die noch mal? Calivnistin glaube ich. Sie findet die taz "uninformiert". Hm? Das kann ich mir gut vorstellen! Die taz ist ja auch sehr kritisch mit den rechten religiösen Strömungen, und überhaupt bereit detailliert über deren Treiben zu berrichten. Hm? Was sage ich denen am besten? Wenn ich jetzt anfange über die politischen Strömungen zu diskutieren, haben wir wieder eine Endlosdebatte am Hals. Wobei die taz ja auch selbst behauptet linksalternativ zu sein! Die taz nervt mich auch manchmal an mit ihren dämlichen Formulierungen. Am besten ich schreib denen, dass ich allgemein nicht mit ihrem Tun einverstanden bin, und warte ab. Vielleicht klärt das ja ein anderer und ich kann später noch mal in diese Erbsenzählerei einsteigen? Ja, ich glaube so mache ich das.
@Athanasian: Also ich erinnere mich daran, dass Du mit Selbstbeschreibungen doch sehr offen umgehst. Dagegen sind Presseberichte ja geradezu ein Seegen an Objektivität! Wenn du noch weiter Quellen über das Tun von Werner findest, und nicht nur Links auf die LB wäre ich sehr dankbar. Dann könnten wir mal ausnahmsweise auf die Selbstdarstellung der evangelikalen verzichten?
@Irmgard: Also ich finde die Aussagen doch sehr deutlich. Aber auch sehr kritisch. Findest Du nicht, dass es an so Ex-Gay-Bewegungen auch Kritik geben darf? So freiheitlich demokratisch meine ich? Oder Idea als Quelle? Sorry, ich finde es schon eine große Mühe, sich über das treiben in einer einzelnen Veranstaltung Gedanken zu machen und Leute zu befragen. Ist halt nicht theologisch. Ist aber dennoch sehr detailliert. Glaubst Du das es notwendig ist, die theologischen Fallstricke bei der Beschreibung eines solchen Seminares miteinzubeziehen? Glaubst Du nicht es genügt, einfach nur zu berichten, wie lächerlich der theologisch, nicht psychologisch motivierte Versuch ist, Homosexualität abzuschaffen? Sorry, aber Du musst Verständnis haben, das manche liberal denkende Menschen, da eben kein Verständnis zu haben. -- WSC ® 13:22, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wir haben solche Kritik auch reichlich in der Wikipedia im Artikel Ex-Gay-Bewegung, wo sie hingehört. Aber das ist ein Artikel über eine lebende Person und da gehört eine Kritik bezüglich eines zwanzig Jahre alten Vorfalls aus einer einzelnen nicht-neutralen Quelle nicht hinein, siehe WP:BIO und insbesondere WP:BIO#Meinungen von Kritikern und Gegnern. Irmgard Kommentar? 18:17, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
wenn göbel schreibt: Seminare zur homosexuellen Umpolung - „Das ist psychische Vergewaltigung“, dann stimme ich dem uneingeschränkt zu. aber wsc, ist es wirklich in deinem sinne, diese aussage im artikel zu haben?
ich stelle fest, wsc hat keine antwort auf die frage der relevanz, keine auf die frage der anonymen quelle. der autor ist nicht nur als bekennender homosexueller bekannt (was ja normalerweise kein problem wäre), sondern tritt schon eher als deren promoter (z.b.: im hugsandkisses) in diversen beiträgen auf, also alles andere als objektiv und fair (so, wenn er es für richtig hält, heten zu diskriminieren). zuletzt hängt sich wsc an den strohhalm, dass die taz anstelle einer wissenschaftlichen quelle als seriöses printmedium zähle und somit eine zweitbeste quelle sei. stimmt. aber nur, wenn autor und beitrag nebst quelle selbst seriös und relevant wären und die linke zeitung hier nicht als befangen gelten müsste. dann - und nur dann -, wenn diese mängel ausgeräumt werden könnten, könnte man sie im sinne des npov als parteiische quelle zusammen mit einer parteiischen quelle der gegenseite benutzen. diese aber fehlt bisher ebenso völlig. --kewn 14:58, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@WSC: ...wo genau habe ich selbjeniges gechrieben? Mag sein dass ich an akuter Amnesie leide, aber daran kann ich mich gar nicht erinnern... nicht, dass ich die Unterscheidung zwischen Linksliberalismus und politischer Linke nicht verstehen würde - ich halte die nur in Hinsicht auf die taz nicht für zutreffend :-) Du darfst mir deine Version dieser Unterscheidung aber sehr gerne auf meine Disk posten (wg. off topic hier), ich interessiere mich nämlich sehr für solche Grenzbestimmungen aus Sicht einer jeweils verschienenen politischen couleur. A propos idea: Auf dem Bremer Kirchentag hatten die Organisatoren den Stand von idea und den von der taz auf ein und derselben Standstraße genau gegenüber aufgestellt. Ich habe mich in die Ecke geschmissen vor Lachen: Das sagte mehr als tausend Worte...
ansonsten @kewn: +1 --Athanasian 15:30, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Irmgard wirkt noch am vernünftigsten. Die kenne ich auch am wenigsten. Vielleicht ist sie ja eher einsichtig als die anderen?
@Irmgard: Was für ein Vorfall? Werner hat mal so ein Seminar geleitet. Vermutlich noch viele weitere, aber die taz schreibt das nicht, weil sie nur eines näher beleuchtet hat. Soviel zur Seriösität. BIO geht auch nicht so weit, Dinge zu verschleiern, nur weil sie zwanzig Jahre zurück liegen. Wenn er relevant genug ist, hier genannt zu werden, dann ist es auch relevant zu erfahren, was er so vor zwanzig? Jahren getrieben hat. Oder? -- WSC ® 18:23, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
irmgard ist mit sicherheit sehr vernünftig, sie ist seit jahren in diesem themengebiet in wp unterwegs. ihre einsichtsfähigkeit hat sie schon jahrelang als admin sowie in wikimedia schweiz bewiesen. die frage ist, wsc, hast du diese einsichtsfähigkeit auch?
jedenfalls widescreen ist die argumentation, dass dass die relevanz werners alles relevant mache, was er vor 20 jahren getan habe, nicht einsichtig. dann wäre auch relevant, wenn er von 20 jahren in der nase gepopelt hätte, falls irgendein paparazzo das verewigt hätte. auf dem niveau befindet sich deine derzeitige argumentation.
angesichts der vielzahl an publikationen von und über werner muss eine auswahl getroffen werden. diese geschieht in wp normalerweise anhand der relevanz, die (abgesehen von den üblichen biografischen fakten) normalerweise daran gemessen wird, was besonders häufig in wissenschaftlicher fachliteratur (zur not in bundesweiten medien) erwähnt wurde. wie oben dargelegt, kann der fragliche tazartikel aufgrund seiner erheblichen inhaltlichen und personellen mängel noch nicht ein mal in der kategorie bundesweite medien zählen, aber dort zählt ein einzelner beitrag sowieso nicht. --kewn 18:53, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Irmgard gefragt. -- WSC ® 19:12, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dass er sich seinerzeit mit dem Thema Homosexualität befasst hat, geht klar aus der Bücherliste hervor, und darf in dieser Form selbstverständlich im Artikel stehen. Ich erinnere mich vage an ein Interview in der idea (so etwa zur Zeit des Christival), wo er auf eine Frage in etwa sagte, dass Homosexualität seit langem kein Thema mehr für ihn ist (Vielleicht kann Athanasius das finden). Und das wird ja auch dadurch bestätigt, dass die eifrig recherchierenden Schwuppikalen keinen Hinweis dafür gefunden haben, dass er nach 1993 einschlägig aktiv war oder irgendwo als "Ex-Gay" auftritt (und ich bin sicher, sie hätten etwas gefunden, wenn es etwas gäbe). Allein von daher gehört eine Kritik in dieser Form nicht in einen WP:BIO Artikel. Es ist auch eher die Regel als die Ausnahme, dass ein Theologe nach 20 Jahren nicht genau die gleiche Ansicht vertritt, wie seinerzeit - auch Werner: Er hat sich seinerzeit mit dem Thema anscheinend recht intensiv befasst, aber nachdem er seit 18 Jahren nichts mehr darüber schreibt oder sagt, ist es für ihn offensichtlich nicht mehr auf der Prioritätenliste.
Vorgeworfen wird ihm konkret, dass er vor über 20 Jahren ein (vermutlich christliches) Seminar geleitet hat, dass eine Sicht vertrat, die nach der heutigen Ansicht der Psychologie falsch ist - aber die Sicht der Psychologie auf diesem Gebiet hat sich da in den letzten Jahrzehnten ja ziemlich geändert. Die Ansicht, die er vertrat, dürfte damals in der breiten Bevölkerung mehrheitsfähig gewesen sein . Es gibt keinen Hinweis auf irgendein Fehlverhalten von seiner Seite, es wird sogar ausdrücklich gesagt, dass es keinen psychologischen Druck gab - da bleibt unterm Strich nichts was in seiner Biografie erwähnenswert wäre (dass sich ein Schwuler 2009 darüber entrüstete, ist verständlich aber nicht biografisch relevant).
Werner hat seither einige Veranstaltungen geleitet, die einiges grösser und bedeutender und mindestens ebenso kontrovers sind wie dieses eine Seminar (Christival, ProChrist, Lausanner Bewegung) - aber auch diese Kontroversen gehören nicht in Werners Biografie sondern in die entsprechenden Artikel. Irmgard Kommentar? 21:41, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"Schuppikalen" sagt Sie? Hm? Wie ist das gemeint? Ich glaube, ich lese mir den Beitrag später noch ein mal durch. Dann habe ich etwas mehr Abstand, und kann erst mal meinen Papierkram erledigen. Hm? Schwuppikalen? -- WSC ® 21:44, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sch mal da: [1] --Wrlfxszr 04:35, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
schon merkwürdig, dass du erst aus jahrelanger versenkung auftauchst, wenn widescreen gesperrt ist ... ein schelm, wer dabei böses denkt. --kewn 16:12, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Irmgard: Es stimmt zwar, dass für Herrn Werner selbst Homosexualität kein Thema mehr ist, nur wie du selbst sagst, ist das eine Biographie und da gehört auch die Vergangenheit dazu. Des weiteren ist er eine Person des öffentlichen Lebens, weswegen es (z.B. anlässlich des Christivals) sehr wohl Interesse an seiner Person in diesem Zusammenhang gibt.
Zu seinen knapp 20 Jahre alten Äußerungen steht er jedenfalls [2], der Vorwurf, dass er da etwas abstreitet [3] kann letztlich nur durch das originale Buch geprüft werden. Das ist natürlich nicht WP-relevant, würde aber meine taz-Quelle stärken, welche die Aktualität des Themas unterstreicht.
Das Problem an dem Artikel "Roland Werner" ist doch, dass die Biographie sehr aufzählend (wie ein Lebenslauf) strukturiert ist und ausgebaut gehört. Natürlich nicht nur mit Kritik. Wenn jetzt nur die dazu kommt, fällt das so stark auf. --Wrlfxszr 05:03, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich plädiere dafür, erst mal einen Gang runter zu schalten. Man muss hier nicht darüber diskutieren, was linksliberal ist und an welchem Platz die taz im politischen Spektrum einzustufen ist, sondern es geht allein darum in welchem Umfang Kritik am Wirken Werners in seiner Biographie enthalten sein soll. Angesichts dessen, dass Roland Werner Bücher zum Thema Homosexualität (mit-)verfasst hat und in der Medienwelt zahlreiche Beiträge zu Homosexualität und seiner Person zu finden sind (auch Statements von seiner Seite), halte ich auch kleinräumige kritische Äußerungen für legitim. Anbei ein Formulierungsvorschlag meinerseits für den Absatz (denn ich aber eine Überschrift darüber einsortieren würde):

Werner war bis Anfang der neunziger Jahre in der Seelsorge an Homosexuellen aktiv und publizierte als Autor und Herausgeber zu Themen wie Homosexualität und „Innere Heilung“. Nach einem Bericht der taz sei den Teilnehmern eines Seminars vermittelt worden, Homosexualität sei nicht mit der Bibel vereinbar[Q]. --Wrlfxszr 04:38, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

[Q]Wie funktioniert das mit dem Referenzieren?!? Bin, vom Lesen abgesehen, mehr oder weniger Wikipedia-Neuling bzw. Seltenschreiber.

Der erste Satz ":Werner war bis Anfang der neunziger Jahre in der Seelsorge an Homosexuellen aktiv und publizierte als Autor und Herausgeber zu Themen wie Homosexualität und „Innere Heilung“." ist ok und steht ja auch im Artikel. Der zweite Satz ist keine spezifische Aussage über Werner - dass praktizierte Homosexualität nicht mit der Bibel vereinbar ist, ist bis heute die offizielle Ansicht der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirchengemeinschaft als Ganzes (nicht aller ihrer Einzelkirchen), aller nicht-liberalen evangelischen Kirchen und der evangelischen Allianz - und sogar einige Queer-Theologen geben das zu, und auch die EKD: "Mit Spannungen leben" (1996): "Blickt man von hier aus auf die biblischen Aussagen zur Homosexualität zurück, so muß man konstatieren, daß nach diesen Aussagen homosexuelle Praxis dem Willen Gottes widerspricht." Werner hat also 1990 an einem Seminar etwas gesagt, was die EKD 1996 offiziell geschrieben hat - das ist kein spezifisches Merkmal in seiner Biografie, er fällt nicht einmal aus dem Rahmen, wenn er als Mitglied der evangelischen Allianz heute noch so denkt. Und wenn die Medien darüber schreiben - die markieren auch jedes einzelne Mal Empörung, wenn ein katholischer Bischof sich gegen Abtreibung äussert, obwohl er damit nur die katholische Lehre vertritt, was ja sein Job ist. Irmgard Kommentar? 10:25, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

+1 --kewn 16:12, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die EKD war und ist sich nicht einig - man kann gerne auch den Rest des Absatzes zitieren: "Zugleich muß man feststellen, daß die Frage nach einer ethisch verantwortlichen Gestaltung einer homosexuellen Beziehung vom Liebesgebot her an keiner dieser Stellen thematisiert wird. Im Zentrum des Interesses steht allein die homosexuelle Praxis als solche, die - in Übereinstimmung mit den allgemeinen biblischen Aussagen zum Menschenbild und zur Sexualität - als dem ursprünglichen Schöpferwillen Gottes widersprechend qualifiziert wird. Deswegen ist dem Wortlaut der biblischen Schriften auch nicht zu entnehmen, was sie zu der Gestaltung gleichgeschlechtlicher Beziehungen vom Liebesgebot her für eine Auffassung vertreten. (...) usw.usf.
Einverstanden, das war kein Alleinstellungsmerkmal. Deswegen nochmal eine kleine Umformulierung des ersten Satzes:
Werner war bis Anfang der neunziger Jahre beim Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft in der Seelsorge an Homosexuellen aktiv und publizierte als Autor und Herausgeber zu Themen wie Homosexualität und „Innere Heilung“.
Die Medien "markieren keine Empörung", sondern "tun auch nur ihren Job", da gibt es keinen Unterschied zum katholischen Bischof. Der Umgang mit den Medien durch die Kirchen wirkt oft recht hilflos - wer sich öffentlich inszeniert und mitreden möchte (u. m. E. auch sollte) muss eben damit rechnen, auch selbst im Fokus zu stehen. --Wrlfxszr 13:39, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
der vorschlag ist falsch. werner war nicht beim Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft aktiv - woher nimmst du diese weisheit? in deinem vorschlag fehlt die quellenangabe. meines wissens war er dort nicht aktiv, sondern nur im wissenschaftlichen beirat beratend tätig. auf rat hört man oder nicht. daher wäre das hier nicht relevant. schau mal das diskussionsarchiv durch, der beirat gilt nicht als relevant hier. der rest steht schon im artikel und ist durch seine publikationsliste belegt. --kewn 16:12, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der neue Vorschlag ist ok für mich, wenn wir einen Beleg dafür haben, dass er zu der Zeit tatsächlich im DIJG tätig war (ich habe jetzt nicht alles danach durchsucht). Natürlich war die Bibelauslegung in den 1990ern umstritten (und ist es noch), aber gerade von daher ist es eben kein Alleinstellungsmerkmal, wenn jemand in der Zeit eine Meinung dazu hatte (es sei denn, die Meinung war das Gegenteil von dem, was seine Gruppe geschlossen vertreten hat).Irmgard Kommentar? 16:17, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ahh, jetzt verstehe ich! Jetzt soll die Position von WErner so dargestellt werden, dass sie normal ist, und keiner besonderen Erwähnung bedarf. Die alte Leier! Irmgard ist auch auf Kurs. Mein Gott, man könnte glatt wieder in die Kirche gehen, wenn man sich solche Diskussionsstränge ansieht. Komisch. Warum versuchen die das? Ist doch klar, dass das Blödsinn ist. Endlosdiskussionen nur mit einem halbherzigen Versuch das Treiben von Werner zu relativieren. Aber gut, daran gewöhnt man sich ja. Tja also! Was sag ich denen jetzt? Ich glaube es ist noch zu früh für einen Konfrontationskurs. Vielleicht appelliere ich noch mal an die Vernunft?
@Irmgard: Es ist aber schon so, dass es innerhalb der Kirchen differenzen gibt, was die Homosexualität angeht. Darum ist es selbstverständlich erwähnenswert, welche Position Werner als Theologe dazu einnimmt. Vor allem dann, wenn er sich explizit mit dem Thema auseinandergesetzt hat, und sogar Seminare für Christenmenschen gegeben hat. So etwas kann man doch nicht aus der Biographie streichen. Oder? -- WSC ® 07:24, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Alle nichtliberalen Kirchen (die grosse Mehrheit) vertreten bis heute Sicht, dass ausgelebte Homosexualität Sünde ist - auch die evangelikale Bewegung, der Werner zuzurechnen ist. Nachdem er da nicht aus dem Rahmen fällt, ist das auch nicht erwähnenswert (das ist ebenso unsinnig redundant, wie bei jedem katholischen Bischof hinzuschreiben, dass er gegen Scheidung, Abtreibung und Pille ist). Die Bücher sind in der Biografie ja erwähnt - das ist unbestritten, auch wenn es nur ein kleiner Teil seiner Publikationen in einem begrenzten Zeitabschnit war. Aber das mit den Seminar(en) ist zu schwach belegt - wenn die wirklich so wichtig wären, müsste ausser der taz sonst noch jemand darüber geschrieben haben. Und im Vergleich zu seiner akademischen Lehrtätigkeit (zu der noch einiges an nichtakademischen Kursen und Seminaren beim Christus-Treff kommt) fällt so ein Seminar ohne Ort, Teilnehmerzahl und Organisator als relativ sehr unwesentlich heraus - wie . Weder in seinem ausführlichen Lebenslauf noch in seiner Geistlichen Prägung findet sich auch nur eine Andeutung von Homosexualität - nur die Verlobung 1980 und die Heirat 1983 (in einem Blog erwähnt er, dass er vorher sechs Jahre in sie verliebt war[4] - also etwa seit er 18 war). Was seine wesentlichen theologischen Positionen betrifft, ist die Geistliche Prägung [5] sicher eine wesentlich bessere und aktuellere Quelle als die Aussage eines Schwulen in der taz.Irmgard Kommentar? 17:35, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
wegen WP:OR ist fremdquellen gegenüber eigenquellen der vorrang zu geben, zumal insbesondere bei biografien die gefahr besteht, dass leute sich ihre eigene lebensgeschichte zusammenschreiben. jesus.de ist als quelle für eine frühere homosexualität sicherlich unproblematisch, da da aufgrund der inhaltlichen nähe nicht vermutet werden kann, dass hier falsche gerüchte verbreitet werden sollten. der artikel stammt vom leiter von jesus.de, rolf krüger. eigenquellen sind jedoch sicherlich ok und wichtig als hintergrundinformation--toktok 17:46, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mir wird das vom Umfang her trotzdem etwas zu pompös - zumal das Thema seit Anfang der 90er bei ihm keine thematische Rolle mehr spielt. Das betrifft auch den unsäglichen "Ex-Gay"-Begriff, der - abgesehen davon, dass er einen kompromittierenden Beigeschmack hat - das Problem aufwirft, dass sich Werner bezüglich seiner Lebensform in der Zwischenzeit ganz offensichtlich nicht mehr als "Ex-Gay", sondern als Hetero definiert. Man muss m.E. sorgsam die Balance halten zwischen der Notwendigkeit, über diesen Punkt seiner Biographie zu berichten und der Verpflichtung, dem Gesamtbild der Person Roland Werner, die heute CVJM-Gemeralsekretär ist, gerecht zu werden. --Athanasian 18:24, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
zur biografie und zum verständnis seiner arbeit und persönlichkeit gehören diese fakten aber dazu. im sinne deiner argumentation, athanasian, gehört das sicherlich nicht in die einleitung, aber seiner seelsorgerischen aktivitäten wie auch seine publikationen sind sicherlich so nur zusammen mit den homosexuellen und ex-gay-erfahrungen verständlich. ein weglassen oder weichspülen qua formulierung würde gerade die angemahnte balance verschieben und ein kunstbild seiner person produzieren--toktok 18:30, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
D'accord, aber - wie vermeidet man einen kompromittierenden Beigeschmack, der sich schon durch den zeitlichen Abstand, aber auch grundsätzlich nach WP:BIO#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern verbietet (und natürlich äußert sich bei Göbel Kritik, nämlich völliges Unverständnis für eine solche Biographie)?
den "kompromittierenden beigeschmack" sehe ich hier nicht, jedoch gehören zu einer biografie gegebenenfalls auch die enthaltenen brüche, die ich hier aber im übrigen auch nicht feststellen kann, sondern eher eine konsequente entwicklung, die nur durch die gerade diskutierten fakten verständlich wird --toktok 18:53, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Kontinuitätsaspekt kann ich nicht ganz nachvollziehen: Werner war vorher und nachher evangelikal geprägt; wie die zeitlich begrenzte Ex-Gay-Thematik weitergeführt und zu seinem jetzigen Engagement geführt hätte, ist mir weniger plausibel als in ihr einen Seitenstrang seiner Entwicklung zu verstehen, der sicher wichtig war, aber als solcher abgeschlossen ist. --Athanasian 19:01, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
s.u. --toktok 22:50, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@widescreen: was bitte soll an werner nicht normal sein? falsches relativieren ist ja wohl eher dein metier, wenn ich deinen jüngsten ausspruch zum "führer" lese. ich denke, du hast damit gerade bewiesen, dass du probleme im einschätzen von relativierungen hast.--kewn 13:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Wrlfxszr, du scheinst ja von irmgards argumentation überzeugt worden zu sein. aber das zuzugeben ist wohl nicht deine art?

@irmgard: wie schon im artikel steht, arbeitete er von 1990 bis 1992 für die smd, nicht für die ojc. die smd äußert sich öffentlich nicht zum thema homosexualtiät, so dass das auf seinem eigenen mist gewachsen ist. mit dem dijg hat es rein gar nichts zu tun

ich denke, ohne weitere quellen kommen wir nicht weiter. in erster linie müssten wir rezensionen oder andere fachpublikationen zu wenigstens einem seiner drei bücher haben. dann hätte diese diskussion niveau. bis wir vertrauenswürdige fakten haben, schweigen wir besser mit bezug auf WP:BIO. --kewn 13:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oh nein. Nicht mal mit Vernunft kommt man da weiter. Tja, was soll man da machen? Ich glaube ich versuche es erst mal noch mit stichhaltigen Argumenten. Wenn das nicht klappt also wieder die alte Leier.
@Irmgard: Werner war aber nicht einfach nur gegen Homosexuelle. Er hat auch aktiv versucht, diese "umzupolen", wie er sich selbst umgepolt hat um gottgefälliger zu leben. Also wenn das mal nicht ein Punkt in der Biographie ist. Was denn sonst? -- WSC ® 19:14, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
mit vernunft würde man schon weiterkommen. dann würde man auch nicht die lüge verbreiten, dass werner aktiv versucht hätte, umzupolen. diese behauptung ist falsch. dafür wirst du daher mit sicherheit nie belege finden. es gibt sie nämlich nicht.

Der Punkt, der die ganze Zeit in der Biographie war und auch da reingehört ist, dass werner sich wegen seiner eigenen homo-, bi oder sonstigen sexualität ende der 80er seelsorgerlich-theologisch mit dem thema befasst hat. punkt. mehr ist bisher nicht seriös belegt und mehr wird von relevanten und verlässlichen medien in relevantem umfang nicht gebracht.

dass das ganze 2008 im umfeld des christival nochmal aufgewärmt wurde, gehört in den artikel zum christival, wo es ja auch breit getreten wurde, hat aber sicher mit werner nichts zu tun, denn er hat es damals nicht aufgewärmt, er hat das betreffende seminar der ojc abgesagt.--kewn 22:18, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

interessant ist aber durchaus, dass dieses seminar zunächst angesetzt war, und er es erst auf öffentlichen druck hin abgesagt hat. hier zeigt sich im übrigen auch wieder eine kontinuität seit ende der 80er, in der von einer konstruktivistisch-hedonistischen auffassung von sexualität ausgehend, eine religiös konstruierte moral als korrektiv gesetzt wird. diese arbeit wurde begleitet von einer zunehmenden (?) zielgruppenorientierung auf jugendliche. von der schwulenseelsorge über ojc/dijg und das christival (mit zumindest einer entsprechend geplanten veranstaltung) zum cvjm ist es dann nicht weit --toktok 22:44, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
auch wenn es interessant klingt: theoriefindung und verschwörungstheorien haben in wikipedia nichts zu suchen, sie dienen nicht der artikelarbeit. --kewn 06:52, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hat nichts mit verschwörungstheorien zu tun. fakt ist, dass das seminar geplant war, dass dieses an frühere arbeit anschließen konnte, und dass dieses von ihm auf öffentlichen druck hin abgesagt wurde --toktok 07:55, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nein, das ist kein fakt, weil es an keine arbeit von werner anschließen konnte, weil er das seminar gar nicht abhalten wollte - er hatte inhaltlich gar nichts damit zu tun.--kewn 08:36, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
werner war programmverantwortlicher leiter des christival. das seminar war zunächst im programm enthalten, und wurde von ihm erst auf öffentlichen druck hin herausgenommen. --toktok 08:47, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nein, war er nicht. das war der gemeinnützige Verein Christival e.V. werner war dessen sprecher und für das programm eines seminares ist immernoch der seminarleiter verantwortlich, oder nicht? wenn nicht, kann man nämlich werner erst recht nicht für das von göbel angeführte seminar verantworltich machen, sondern nur dessen rechtlichen träger - denn nennt göbel nicht einmal. du musst dich schon für eine alternative entscheiden. --kewn 08:59, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@kewn: für das programm des christivals - und damit für die ursprüngliche aufnahme des seminars - zeichnet er in der tat verantwortlich, sonst wäre auch diese absage durch ihn nicht möglich. die ausgestaltung der seminare ist jedoch - solange nichts weiteres bekannt ist - aufgabe der seminarleiter. --toktok 12:59, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nö, für das programm zeichnete der verein verantwortlich, er ist nur das ausführende organ. er musste machen, was ihm der verein anweist. das seminar wurde auch vom verein nicht wegen inhaltlicher probleme abgesagt, sondern, weil es ein seelsorgeseminar sein sollte und der geschüzte, private raum, den man für seelsorge braucht, nicht mehr gewährleistet war. --kewn 19:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@toktok: Ich verstehe, was du oben sagen willst - das ist nur kein Alleinstellungsmerkmal von Roland Werner, sondern wird von vielen anderen Evangelikalen, den meisten Katholiken, den Orthodoxen und einem Teil der nichtevangelikalen Protestanten ähnlich gesehen. Das ist zunächst einmal auf der phänomenologischen Ebene wertungsfrei zu beobachten. Die Ansetzung des Seminars geht wie die anderen Seminare auch sicher nicht auf Werner selbst zurück (das wäre in der Tat TF.). Das Seminar war im Übrigen auf dem Christival eine reine Randerscheinung. Daraus den Hauptpunkt zu machen oder das Kontinuitätsmerkmal seiner Biographie zu erblicken finde ich ausgesprochen gewagt. Belegen lässt sich das jedenfalls nicht. Werner hat sich in seinem Appell an seine eigenen Leute, mit Kritikern "in der Liebe Jesu umzugehen", übrigens diachron zu Erwartungen verhalten, die sich aus der amerikanischen Ex-Gay-Bewegung ergeben hätten. --Athanasian 12:32, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@athanasian: das war nur als eingehen auf deine obige frage gedacht, nicht für den artikel, denn für letzteres gibt es in der tat keine quellen, auch wenn das ganze biografisch plausibel ist--toktok 12:59, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich stimmte dir zu "für letzteres gibt es in der tat keine quellen", und widerspreche dir: nein plausibel ist deine verschwörungstheorie nicht. aber da theoriefindung uns im thema nicht weiter bringt, und wir uns an quellen halten müssen, solltest du dich vielleicht besser an quellen halten. --kewn 19:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

göbel?

@toktok: im übrigen fehlt hier ein beitrag von dir, dazu, warum man zu göbel im artikel nichts schreiben darf. du solltest erst hier diskutieren, dann in der vm, wenn du keine argumente mehr hast. oder hast du jetzt schon keine? --kewn 08:36, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

nachtrag: ich hatte den beleg für "freier journalist" vergessen. http://www.linkedin.com/pub/malte-g%C3%B6bel/17/256/18b oder als außenwahrnehmung von der Zeit. --kewn 08:45, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
die diskussion offensichtlichen zerredens von quellen, das dramaturgisch aufgestzt ist nach dem Floriansprinzip, führt, wie schon bei world vision, ojc etc zu ausufernden diskusssionen, die - wie schon dort festgestellt - von der community nicht erwünscht sind. eine quelle, die eindeutig stilistisch der kategorie "glosse" zuzuordnen ist, wörtlich zu nehmen, verdreht und instrumentalisiert diese quelle, und stellt zudem WP:OR dar --toktok 09:03, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

man darf niemanden diskriminieren, auch nicht in eine glosse. das ist für mich indiskutabel. heisst dein obiges statment, dass du dir die diskriminierung von heten zu eigen machst? ich bin hetero und würde das als persönliche beleidigung verstehen. --kewn 09:17, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@Toktok: Versuch mal bitte freundlicher mit den anderen Usern hier umzugehen. Wenn Du kewn wegen jedem Editchen sofort auf die VM zerrst, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn er hier immer deutlicher wird. Versuch's doch mal mit Freundlichkeit und richtigen Argumenten, statt nur mit dem Kriegsbeil. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:08, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hmmm ... wann habe ich ihn zuletzt auf die vm gezerrt? habe ich das vorher jemals getan? freundlichkeit im umgang begegne ich bei kewn nicht, eher unterstellungen ad personam sowie unsachlicher pov-geprägter arbeit, die er versucht, im editwar zu behaupten. verzerrte wahrnehmung? einfach mal den ablauf anschauen. --toktok 10:12, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Klingt zu sehr nach Unschuldslämmlein, während deine Beiträge oben leider eher an den Wolf erinnern :) Zieht beide mal ein wenig die Bremse, kommt wieder runter und trinkt nen virtuellen Kaffee miteinander. Lasst den Blödsinn mit unnötigen VMs und arbeitet wieder zusammen, okay. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:36, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich empfehle, einfach mal den ablauf anzuschauen. "Klingt zu sehr nach Unschuldslämmlein" kommt in diesem zusammenhang sehr merkwürdig, auch in anbetracht früherer artikelzusammenarbeit. ein bischen mehr objektivität wäre im sinne der intention des beitrags wünschenswert. ein irreleitender satz wie "Wenn Du kewn wegen jedem Editchen sofort auf die VM zerrst" (habe ich de facto bis heute morgen nicht gemacht) lässt mich verwundert zurück, außer wenn kewn die socke eines anderen mitarbeiters ist, den ich in der vergangenheit mehrmals wegen vandalismus gemeldet hatte. aber da weißt du vielleicht mehr als ich--toktok 11:44, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Können bitte alle mal ein Stückchen runterfahren und Verschwörungstheorien (egal wie herum), Absichtsphantasien, Vorwürfe und anderes mehr zurückstellen? Wir sind jetzt hier und nicht woanders. Wir versuchen, ein Artikelproblem konstruktiv zu lösen. Bisher gelingt das leidlich. Jeder vertritt dabei legitime Standpunkte. Beste Voraussetzungen also für kollektives Ergebnis-NPOV. Wir sollten alle zeigen, dass wir das gemeinsam hinkriegen können. --Athanasian 12:17, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da ist die Gelegenheit!
@Athanasian, @Teoslogie, @Diskriminierung: Diskriminierung ist immer falsch! Aber ehe man Diskriminierung schreit, sollte man aufpassen, dass man sich nicht selbst diskreditiert! -- WSC ® 20:28, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
(quetsch) Du meinst so? --Athanasian 21:25, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So witzig hört sich das gar nicht an, wie ich gedacht habe. Na, bei dem Thema verliere ich wohl auch so langsam meinen Humor. -- WSC ® 20:41, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch: Ich find' des witzig. Den Witz fand ich echt gut! --Athanasian 21:25, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Will sagen, ich hätte mich mit dem Text über den Nazivergleich selber Diskreditiert. Zugegeben, ich hab schon besseres geschrieben. Deutlicheres. Aber was hat der Umgang der Admins mit Nazivergleichen mit Roland Werner zu tun? Na ja, ich habe Athanasian in den letzten Beiträgen schon hart zugesetzt. Da muss er wohl jetzt was gegen mich sagen! Der arme. Aber dann soll er nicht so extreme Rabulistik betreiben, dann wäre ich auch freundlicher. Es geht schon deutlich zur Sache, wenn es um die Diskussion von Artikelinhalten geht. Da kann man keine Rücksicht auf die Diskussionspartner nehmen. Am besten, ich schreibe jetzt etwas völlig unverbindliches und belangloses! Dann konzentriert er sich vielleicht wieder auf den Gegenstand dieser Diskussion? Mal schauen.
@Athanasian: Ja, wir alle diskreditieren uns irgendwann irgendwie. Und das ganze hat mit Roland Werner genau WAS zu tun? Also zurück zum Thema. -- WSC ® 10:35, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@widescreen: sehr viel. es hat mir der frage zu tun, inwieweit dein fingerspitzengefühl ausreichend ist, um dem maßstäben von wp:bio, gerecht zu werden, die für werner anzuwenden sind.--kewn 19:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • aber zurück zur überschrift. meiner ansicht nach ist göbel alles andere als eine neutrale quelle, da der freie autor sich in seinen beiträgen wesentlich damit befasst, lobbyismus im homosexualitätsbereich zu betreiben und sich dabei sogar (zwar in einer glosse, aber bei mir ist da trotzdem eine grenze überschritten) anmaßt, dass man heterosexuelle diskriminieren dürfe. und genau da bezweifle ich bei widescreen, dass er wegen seiner äußerungen in letzter zeit das augemaß besitzt, um die überschreitung solch eines grates richtig zu beurteilen. an der stelle habe ich keinen humor mehr.
  • aber, dass göbel eine sehr subjektive quelle ist, bedeutet nicht per se, dass man diese hier nicht verwenden dürfte. nach Wikipedia:Q#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen kann man solche quellen ausnahmsweise verwenden, solange der ganze artikel nicht primär damit unterfüttert ist (das ist hier derzeit wohl nicht der fall) kann man sie einbringen, wenn man auf die korrekte standpunktzuweisung achtet (hier mittlerweile weitgehend geschehen) und zitate nicht wörtlich sondern in indirekter rede und ohne Euphemismen und Kampfbegriffe verwendet werden - da ist meiner auffassung nach noch nicht alles nötige geschehen.
  • aber für die zuordnung zur "ex-gay-bewegung" ist der aktivist göbel nicht qualifiziert, er beschäftigt sich normalerweise eher mit der partydimension des hetero- und homosexuellen lebens. es gibt weder anzeichen dafür, dass er von psychologie, noch, dass er von theologie ahnung hätte, die beide beim thema ex-gay-bewegung eine maßgebliche rolle spielen. die gegenwärtige formulierung halte ich dennoch nach dem gegenwärtigem kenntnis- und quellenstand in der sache für tragbar, aber immer noch sprachlich für holperig.
  • aber damit ist noch lange nicht die relevanz der von göbel getätigten aussage belegt. nicht alles, was einmal in einer bundesdeutschen zeitung stand, ist automatisch für wikipedia relevant.--kewn 19:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diskriminierung. Mal wieder in seinem Element. Ganz stark dabei KB an Text zu produzieren. Dabei vergisst er, dass in dem Text genau eine einzige neutrale Quelle zu finden ist. Die von Göbel. Der Rest besteht aus Idea, CMJM usf. evangelikalem Propagandatum. Dagegen hat er nichts. Klar, ist ja auch alles ideologisch feingetrimmt. Die Argumentation besteht nur aus BIO und Göbel hat mal ne Glosse geschrieben. Ja so ein böser. Daraus werden jetzt Phantasiegebirge aufgebaut, so groß wie der Himalaja. Ja, der Göbel. Schreibt in der taz und diskriminiert Homosexuelle. Oder Hetrosexuelle. Nur weil Diskriminierung irgend einen Fetzen in den falschen Hals bekommen hat, muss ich mich jetzt mit dem seinen Gedanken auseinandersetzen. Dafür sollte man mir Entschädigung zahlen. Aber nein, ich gehe jetzt nicht auf die gesamte Diskussion ein. Wo kommen wir denn da hin. Also, wie mache ich es kurz? Ach keine Ahnung, ich lasse mich mal inspirieren.
und was hat das jetzt mit der hiesigen ausgangsfrage zu tun? --kewn 20:20, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Diskriminierung: Also Göbel ist Reporter und hat mal ne Glosse geschrieben, die Du falsch verstanden hast? Und jetzt ist der Wikipediagrundsatz BIO in Gefahr? Und die Neutralität und die westliche Heimsphäre auch als ganzes? Dagegen sind die Ideaquellen alle vollkommen in Ordnung? Hm? wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich schreiben, dass ich dem POV nichts mehr hinzuzufügen habe. Aber so bin ich ja gar nicht. Darum sage ich, dass das eine Argumentation ist, die von vorne bis hinten konstruiert wurde, und so ziemlich nichts mit Göbel, Werner oder sonstwem zu tun hat. Bitte bleib bei der Sache. -- WSC ® 19:31, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

du legst da diskriminierung sachen in den mund, die ich hier nirgends lesen kann. kannst du mal bitte einen difflink posten, damit ich sie finde? von welchen ideaquellen sprichst du? im aritkeln sind keine ideaquellen (plural). hast du das mal wieder übersehen? bezweifelst du, dass die aussage der idea, richtig sei, dass werner zum cvjm wechselt? was hat das mit göbel zu tun? --kewn 20:20, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

quellen

werner wird beispielsweise mit der theologischen aussage, dass homosexualität im Alten und neuen Testament als Sünde angesehen werde wiedergegeben in:

  • Roland Werner: Homosexualität. In: Helmut Burkhard: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. SCM R. Brockhaus (1998), ISBN 3417246741, Band 2, S. 931.

Das ist jedenfalls ein Indiz dafür, dass seine theologische Haltung in dieser Zeit für "evangelisch" gehalten wurde. ich weiss, eine quelle reicht dafür nicht. aber ich schaue mal weiter. er sagt ausdrücklich, dass er selbst die homosexuelle neigung weder für sünde noch für eine krankheit halte:

  • Bernd Wannenwetsch: Studie: Das „Natürliche“ und die „Moral“. Zur neueren Diskussion um die Homosexualität in der Kirche. In: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 38 (1994), S. 168–189, 184.

--kewn 14:26, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Lebenslauf beim CVJM, der einige Lücken füllt: [6] Geistliche Prägung [7]Irmgard Kommentar? 17:35, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ohh je, die nennen diese Websites Quellen. Das kann ja nicht wahr sein! Das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.
@Diskriminierung, @Irmgard: Wollt ihr etwa behaupten, dass diese Websites auf CVJM, Lausanner Bewegung und Idea QUELLEN sind? Also ich meine Quellen, so wie sie in WP:Q gemeint sind? Das ist eine sehr optimistische Einstellung. Muss ich schon sagen. -- WSC ® 20:26, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@widescreen: ja, das sind quellen. es sind sogar parteiische quellen (des CVJM, oh schreck!) dabei, wenn man so will. aber selbst parteiische quellen dürfen nach wp:q benutzt werden, wenn man die richtigen vorsichtsmaßnahmen beachtet (siehe oben bei #göbel?). für die meisten biographien lebender personen der zeitgeschichte wird in wikipedia auf deren eigene homepage verwiesen, gerade auch, weil bestimmte daten, wie deren geburtsdatum und ort, sowie eine kompakte übersicht ihrer arbeitsstelle oder publikationen häufig nur dort zu finden sind.

  • aber keine angst - wenn jemand in seiner eigenen vita öffentlich lügt, wird das heuzutage schnell im netz offengelegt und es findet sich eine zweite quelle zur korrektur. bei jemand, der so kontrovers beurteilt wird, wie werner, kann man daher solange davon ausgehen, dass seine vita stimmt, solange sie nicht öffentlich kritisiert wird. bringe mir also vernünftig bequellte kritik seiner vita, dann reden wir weiter.--kewn 19:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Die merken es nicht! Die sagen es, aber die merken es nicht! Die setzten die taz mit der Website der Lausanner Bewegung gleich. Diesen geistigen Offenbarungseid solle man ins Humorarchiv übernehmen. Aber das sollte wirklich für die Nachwelt aufbewahrt werden. Ich überlege mir etwas!
@Diskriminierung: Du setzt die Website des CVJM mit der taz gleich? Fällt Dir da etwas auf? -- WSC ® 10:29, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

taz liberal oder linksliberal?

da linksliberal eine unterform zu links ist und wir uns zu links damit einig sind, aber zu linksliberal nicht, gehört linksliberal raus.

  • Beleg für links: Nora Münz: Links und liebenswert. Nutzungsmotive von Lesern der tageszeitung (taz). In: Senta Pfaff-Rüdiger / Michael Meyen (Hg.): Alltag, Lebenswelt und Medien. Lit Verlag. Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0897-6, S. 215–235.

für linksliberal gibt es nicht einmal im taz-lemma einen beleg, dann ist es hier erst Recht theoriefindung. in taz steht - unbelegt - dass die taz unter anderem linksliberale erreichen wollte, aber nicht, ob das gelungen ist, oder ob sie wenigstens linksliberal waren oder sind. --kewn 13:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das braucht keine Quelle, die ist eindeutig linksliberal. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:04, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich die Fachleute auf dem Gebiet, das zuerst im Lemma taz richtigzustellen, dann können wir es hier übernehmen. Zu den anderen Punkten melde ich mich nächste Woche wg. afk. --Athanasian 11:43, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt Athanasian, das Problem ist hier nicht das Links, sondern das Liberal, links ist die taz eindeutig, aber ist sie linksliberal? darüber lässt sich diskutierten. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:46, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So, hier haben wir den Salat. Also Leutz: Es ist enzyklopädisch erforderlich, dass die politische Richtungsangabe zwischen den Lemmata miteinander übereinstimmt. Die Experten werden nun gebeten, das Problem (wenn es da überhaupt eins gibt) im Lemma taz zu lösen. Wie herum die Angabe letztlich ausfällt ist mir eingentlich ziemlich wurscht. Aber es muss einheitlich sein (darum auf alten Stand zurück)! --Athanasian 17:04, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dann ganz einfach zurück auf der version von Benutzer:Oberlaender, ganz ohne qualifizierendes adjektiv - wie es auch bei anderen publikationen üblich ist. der link liefert die information auch...--toktok 17:14, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, jetzt gibt es doch einen Diskussionsnebenstrang. Auch so eine Taktik. Die ist allerdings sehr gut. Man darf nur nicht drauf reinfallen. Aber sind schon teilweise interessante Themen. Vor allem ist man denen da auf ganzer Linie überlegen. Die bieten einem das geradezu an, dass man sie in allen Belangen in Grund und Boden reden kann. Manchmal glaube ich das ist Kalkül! Die Hauptthemen geraten in Vergessenheit. Ich falle da jedes mal drauf herein. Und toktok jetzt auch. Vielleicht kommen wir dem ja mal bei.
@toktok: Das ist nur so ein Nebengleis in der Diskussion. Lass die die taz erst mal nennen wie sie wollen. Darum kümmern wir uns später! -- WSC ® 20:22, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ist zwar die einfachste Lösung - allerdings gehört - finde ich jedenfalls - auch die Information zum Gesamtbild, welche politische Kaste Werner auf Grund seiner Biographie kritisieren zu müssen glaubt. Das hängt für mich übrigens auch an ein wenig dem Ex-Gay-Halbsatz - wäre der nicht mehr, würde ich hier auch kein Paritätsproblem mehr erkennen. --Athanasian 21:29, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"Politischen Kaste"! Die sind echt total ahnungslos! "Ex-Gay-Halbsatz"! Der Typ hat nette Umpolungsseminare gegeben. Natürlich war der Ex-Gay! Jetzt wollen die das Ex-Gay wegdiskutieren, weil die taz ne linke Zeitung ist. Ich fasse es nicht. Realität hat für die auch nur so eine untergeordnete Bedeutung. Die sind alle Konstruktivisten! *schmunzel* Konstruktivisten! Gehen systemisch an die Sache ran. *schmunzel* Ja, so ist das wohl! Tja:
@Athanasian: Also ich habe nix dagegen, dass die Herkunft der Info näher beleuchtet wird! Überhaupt nicht. Dann aber bitte für jeden nachvollziehbar. Linksalternativ ist die Selbstbeschreibung der taz. Außenstehende würden das Linksliberal nennen. Vgl. [8]. -- WSC ® 10:25, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Genau wegen der Selbstbeschreibung hatte ich anfangs ja "linksalternativ" geschrieben. Bis ein gewisser Jemand [9] [10] das nicht gut fand. Auf den Stand können wir sehr gerne wieder zurück (auch wenn es bislang nur ein Rotlink ist, muss man das unbedingt verlinken?), zumal ich Selbstbeschreibungen grundsätzlich den Vorzug geben würde vor externen Schematisierungen mit ihren oftmals vorhandenen Systemzwängen. --Athanasian 09:34, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, und wenn ich mich recht entsinne, werden Selbstbeschreibungen von evangelikalen Organisationen besonders bevorzugt!
@Athanasian: Ja, und wenn ich mich recht entsinne, werden Selbstbeschreibungen von evangelikalen Organisationen besonders bevorzugt! -- WSC ® 09:58, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du mit dieser passiven Formulierung mich gemeint hast: Nein. Für mich gilt das durchgängig für sämtlich Personen und Organisationen egal welcher couleur. M.E. ist das Recht auf eine eigene Selbstdefinition ein soziales Menschenrecht, und zwar als Derivat der Artikel 1,12 und 22 der Allgemeinen Deklaration der Menschenrechte zu betrachten. Eine Fremddefinition kann (und muss mancherorts) ein Korrektiv sein, ist aber m.E. in der Dignität immer nachgeordnet zu betrachten (außer im Falle nachgewiesener Lüge). Das gilt m.E. für die Linke, die RAF und die Autonome Szene genauso wie (auch) für Evangelikale. Und auch für dich und den DC II, auch wenn es mir da wirklich schwer fällt. --Athanasian 10:21, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
LOL, "die Linke, die RAF und die autonome Szene!" LOL! Und World Vision. LOL. Die RAF und der DC II. LOL. Aber vor allem für evangelikale Organisationen! Das meint der jetzt nicht böse! *schmunzel* Ader die Deklaration der Menschenrechte finde ich nicht so witzig. Denn bei Evangelikalen haben Schwule nun mal nur eine Chance: Sich selbst zu verleugnen. Und in dem Zusammenhang muss ich mir von dem etwas über die Deklaration der Menschenrechte anhören? Eigentlich gehört der dafür auf der VM gemeldet! Ach quatsch, darauf gehe ich gar nicht näher ein. Na vielleicht kann ich es ihm ja erklären? Zumindest das mit den Selbstdarstellungen. Bei allem anderen ist ja wohl Hopfen und Malz verloren. -- WSC ® 10:37, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dito.--Athanasian 10:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hier sieht man klar, wie unsachlich du argumentierst und alles ins lächerliche zu ziehen suchst. bleib bitte am thema. die evangelikalen verlangen nicht, dass schwule sich selbst verleugnen, sondern nehmen sie an, wie sie sind. werner ist das beste beispiel dafür. die taz hingegen, diskriminiert gerne mal [wegen des glaubens oder der sexuellen neigung. dass nenne ich jedenfalls nicht liberal, um beim thema zu bleiben. --kewn 10:47, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Athanasian: In einer Enzyklopädie will man das Wissen der Welt zusammentragen. Nicht das Wissen, dass man auf Homepages evangelikaler Organisationen findet. -- WSC ® 10:37, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
auch dieses wissen ist teil des weltwissens. und wenn es in bestimmter häufigkeit in der öffentlichkeit publiziert wird ohne von anderen kritisiert oder dementiert zu werden und sogar noch in sich logisch konsistent ist, muss man es mit keiner besonderen skepsis betrachten. jedenfalls nicht mit mehr skepsis als die taz. --kewn 10:47, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Logisch konstistent? Wohl eher ideologisch. Aber gut! Da hat er recht. Es ist Teil des Weltwissenens, und wir wissen auch wie dieses Wissen zu beurteilen ist. Das ist ja kein Geheimnis.
@Kevin Jenkins: Ja, es ist Teil des Weltwissens, und das Weltwissen umfasst auch, dass man weiß, dass das was auf diesen Homepages steht ideologisch einseitig ist. Aus diesem Grund weiß man auch, dass das als Quelle hier nur sehr sehr bedingt geeignet ist. Eigentlich gar nicht. Denn die Websites weisen, bspw., natürlich nicht darauf hin, dass Werner ein mal Teil der Ex-Gay Bewegung war. Hat er seine Meinung über Homosexualität eigentlich geändert? Wir wissen es nicht! Bei der taz weiß man, dass die auch ideologisch geprägt ist, aber auch, dass die niemals etwas schreiben würden, was nicht stimmt, nur um diese Ideologie durchzusetzen. Im Gegensatz zur Homepage der Lausanner Bewegung. Denn die taz besitzt ein hohes Maß an journalistischer Integrität, die auch keiner bezweifelt. Das was ideologisch geprägt ist, ist die Auswahl der Themen und deren Darstellung. Das ist bei der FAZ aber nicht anders. Aber ich erinnere mich noch, dass die FAZ auf ein mal auch ein Schmierblatt war, da nämlich als sie Waffenschmidt als evangelikalen bezeichnete. Kann es sein, dass in eurer Sicht alles ideologisch geprägt ist, was nicht auf der Homepage der lausanner bewegung steht? -- WSC ® 11:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Deinen obigen Anfall kommentiere ich nicht; ich würde lediglich gerne wissen, was die Konsequenz hinsichtlich der Frage ist, ob wir dem von der taz selbst gebrauchten Begriff "linksalternativ" den Vorzug geben können. Darum ging es nämlich ursprünglich. --Athanasian 22:50, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das klären wir später. -- WSC ® 01:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ex-Gay Etikett

Dieser Halbsatz gehört aus folgenden Gründen entfernt:

  1. Das ist ein Etikett, das über neutralen, faktenorientierten und zurückhaltenden Stil (WP:BIO) hinausgeht.
  2. Die einzige Quelle stammt vom nicht-neutralen Göbel, der sie ohne nähere Begründung in einem Artikel verwendet, der sogar bei einem Bibelzitat Fehler enthält. WP:BIO verlangt u.a. Dokumentation in angesehenen Veröffentlichungen und verlässliche, unparteiische Quellen, und da ist Göbel allein ein zu schwacher Beleg.
  3. Ein so polarisierendes Etikett kann, auch wenn es auf 1990 datiert ist, in der Gegenwart aufgegriffen und für massive Angriffe gegen Personen und Organisationen verwendet werden - wie Beispiele aus jüngerer Zeit zeigen auch aufgrund von konstruierten oder einseitig wahrgenommenen Zusammenhängen, auch gegen Unbeteiligte (was haben lokale Marburger Freikirchen und evangelische Schulen mit dem Kongress für Psychotherapie und Seelsorge zu tun?). WP:BIO#Umgang mit Kritik und WP:BIO: In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“.

Die früheren homosexuellen Neigungen sind im Gegensatz dazu mehrfach belegt und können aus meiner Sicht stehen bleiben. Irmgard Kommentar? 16:58, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Halbsatz ist noch dazu redundant... :-/ --Athanasian 17:19, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Jetzt kommt die Leier. Sonst ist der Artikel ja nur mit evangelikalen Mist bequellt. So etwas würde ich nur im Notfall anrühren! Jetzt tun die so, als wenn die einzige neutrale Quelle im Artikel raus müsste. Als wenn das funktioniert! Die wissen doch genau, dass das hier nicht zugelassen wird. Wozu der Aufwand? Ist das etwa die gleiche Masche wie bei World Vision? Da hat es doch auch nicht geklappt. Aber was für eine Energie die haben. Vor allem Diskriminierung! Der hat sich hier etliche male als neutraler Autor diskreditiert! Witziger Vergleich, ich glaube, den verwende ich mal. Jetzt haben die auch noch Verstärkung erhalten. Irmgard. Irmgard ist doch voll und ganz auf Kurs. Diese Christen! Kaum zu fassen, was die für eine Energie haben. Also:
@all: Tja, leider steht er in einer seriösen deutschen Tageszeitung. Ein - ausnahmsweise - gut belegter Fakt in einem Meer aus Websites von evangelikalen Bewegungen. Wir sollten froh sein, dass sich mal ein Außenstehender damit befasst hat. Jetzt wollt ihr diese einzige Quelle, die sich positiv abhebt raus löschen? Sagt mal, meine nur ich das, oder ist das POV? -- WSC ® 20:16, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Davon hat kein Mensch hier geredet. --Athanasian 21:32, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach wirklich! Wahrscheinlich bin ich zu blöd um lesen zu können. Die können immer noch nicht unterscheiden, dass eine Quelle eine Quelle ist, und wenn etwas dort steht es nun mal dort steht. Die glauben tatsächlich, dass sie das nach Gutdünken auswählen können, was man aus so einer Quelle übernimmt.
@Athanasian: Ach wirklich! Dann erkläre mir mal folgenden Satz von Irmgard: "Dieser Halbsatz gehört aus folgenden Gründen entfernt:" [11]. Glaubt ihr, ihr könnt euch nach Gutdünken aussuchen, was euch an so einer Quelle passt und was nicht? -- WSC ® 21:39, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht nach Gutdünken, sondern nach Regelmentkonformität, und da besteht die Frage, ob der btr. Halbsatz (nicht die ganze Quelle) mit WP:BIO vereinbar ist. Das zu diskutieren ist völlig legitim und - unabhängig wie die Diskussion ausgeht - das änderst du mit deinem vollkommen überflüssigen Gepolter auch nicht. --Athanasian 09:34, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
WP:BIO. Ganz genau! Ist ja auch genau so, dass wir Informationen über jemanden veröffentlichen, die es nirgendwo sonst zu lesen gibt. Immer diese Regelreiterei. Da merkt man, die wollen das nicht drin haben, und suchen nach etwas, was sie als Argument anbringen können. Diesmal ist es BIO. Na, vielleicht kommen sie ja selbst darauf. Man darf die Hoffnung ja nie aufgeben. Also:
@Athanasian: Hast Du Dir schon mal überlegt, was mit dem Persönlichkeitsrecht von Bratt Pitt und Angelina Jolie ist? Die sind wie Werner teil des öffentlichen Lebens und Interesses. Bei Werner ist das sogar noch gravierender, da er seine theologische Überzeugung offenbar mit seinem privatkram in Einklang steht. Auch ging er mit seinem Privatleben ja als Ex-Gay öffentlich hausieren, um gleichgesinnte zu finden. Darüber hinaus stand die Info, er sei Ex-Gay, schon vor zwanzig Jahren in ner Tageszeitung, die Bundesweit vertrieben wurde und ist heute für jeden, der es wissen will, im Internet zugänglich. Findest Du nicht, dass Du WP:BiO an der Stelle etwas überstrapazierst? -- WSC ® 10:09, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein: Eine sachliche Überlegung ist es in jedem Fall wert. Ich weiß nur nicht, wie ich mit dir eine rationale Diskussion auf einer sachlichen Ebene führen soll. Ich bin da ziemlich ratlos. --Athanasian 10:39, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Vielleicht wollen sie das ja wirklich nur diskutieren? Was geschieht aber, wenn bei der Diskussion etwas heraus kommt, was ihrem chr. Weltbild, und ihrer Verehrung für Werner widerspricht? Dann Diskutieren wir noch mal und noch mal und noch mal... Ich kenn das schon aus der Diskussion um WV. Also ich finde die Sache ist so eindeutig: Das stand vor zwanzig Jahren in ner Tageszeitung, dann kann es heute auch hier stehen. BIO ist doch nur für Klarnamen von Leuten gedacht, wie dem Hacker damals. Aber vielleicht kennen die die Geschichte gar nicht? Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug gesagt?
@Athanasian: Das stand vor zwanzig Jahren in einer Tageszeitung, die Bundesweit vertrieben wird. Kannst Du mir mal erklären, warum wir jetzt noch ein Jahr über BIO diskutieren müssen? -- WSC ® 10:44, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es stand genau vor zwei Jahren und einem Tag in dieser Zeitung, berichtete aber von einem Geschehnis, das damals 19 Jahre zurücklag. Und der Ton, in dem berichtet wird, entspricht nun einmal nicht den enzyklopädischen Gepflogenheiten (muss er ja nicht, eine Tageszeitung ist keine Enzyklopädie), aber da ist für die Wikipedia eine Umformulierung zwingend. Wer will, kann ja den O-Ton nachlesen. Irmgard Kommentar? 00:59, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Genau, aber der Ton der in den Idea- und LB-Quellen angeschlagen wird, der ist genau enzyklopädisch? Das ist ja ein revolutionärer Ansatz! Wir schauen einfach nicht mehr darauf, WO etwas geschrieben steht, und WAS da geschrieben steht. Nein. Wir gucken uns an, ob der Tonfall mit der Bergpredigt vereinbar ist! Leicht devot und salbungsvoll. Ja die böse taz: schreibt in einem ganz schlimmen ton über den Roland, der vor zwanzig Jahren mal versucht hat, gläubige Schwule umzupolen, bis er gemerkt hat, dass kommt gar nicht gut an. Tja, warum schreibt die das nicht ans Ende des Absatzes? Na ja. Wer weiß?
nö, wir schauen nach wp:q und schlagen einen enzyklopädisch-sachlichen ton an. eben nicht so, wie das, was du da schon wieder geschrieben hast. --kewn 10:38, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Irmgard: Nun, das mag wirklich daran liegen, dass die taz keine Enzyklopädie ist. Die taz ist, wie der Name schon sagt, eine Tageszeitung. Eine der größten überregionalen in Deutschland übrigens. Und die übrigen Quellen? Was sind die? Websites von weltanschaulich extremen, teils fundamentalistischen Organisationen? Die sind aber vollkommen in Ordnung, weil deren Ton "enzyklopädisch" ist? Nach Deinen Einlassungen, kannst Du vielleicht verstehen, warum ich skeptisch bin, wenn ich lese, dass die taz "umformuliert" werden müsse. Oder ganz raus gehört, wie es am Anfang noch so gefordert wurde. -- WSC ® 09:50, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Grösse ist bei einer Tageszeitung nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal - die auflagenstärkste überregionale Tageszeitung in Deutschland ist doch die Bild <ironie off> Bisher sehe ich unter den Quellen weder extreme noch fundamentalistische Organisationen: Die Lausanner Bewegung, idea, Christianity Today und Gordon Conwell sind evangelikaler Mainstream, Christival, ProChrist, Jesus House, jesus.de sind evangelischer Mainstream zusammen mit nicht-evangelikaler Mitarbeit, der CVJM ist überkonfessionell christlich - wenn du das als extrem oder fundamentalistisch siehst, solltest du deine diesbezüglichen Definitionen überprüfen (die taz ist diesbezüglich keine besonders sachkundige Quelle und Lambrecht/Baars auch nicht - ich empfehle als professionelle, ausführliche und sicher nicht evangelikale Quelle Klöcker/Tworuschka). Was diese eine Pfingstgemeinde betrifft, habe ich kein Urteil, aber die sind Beleg für RWs Christival Mitarbeit in einem bestimmten Jahr, ihr Stil spielt im Artikel absolut keine Rolle. Wo genau siehst du einen nicht-enzyklopädischen Ton, der im Artikel übernommen wurde?. Irmgard Kommentar? 15:39, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ja, <ironie>die taz ist die größte<ironie/>, aber besonders hervor tut sie sich vor allem durch rügen seitens des presserates wegen verletzung der menschenwürde und diskriminierung. meinst du nicht, das wären anzeichen dafür, dass der tonfall der taz manchmal etwas der korrektur bedarf? solche rügen gegen idea und lausanner bewegung sind eher selten. --kewn 10:38, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Turn to Jesus! Study the Bible. englisch für: „Kehr um zu Jesus, Lies die Bibel“
Soso. Die Lausanner Bewegung ist Mainstream evangelikalismus! Interessante These. Was ist evangelikalismus, der wurde noch in den 60ern mit fundamentalismus gleich gesetzt. Wobei ja die Größe der Bewegung keine Rolle spielt. Weder bei der Bild, noch bei der LB? Naja. Also warum ist dann die Größe der Bewegung ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um Fundamentalismus handelt? So ziemlich jeder Wissenschaftler, den ich über die LB gelesen habe, schrieb sogar noch schlimmeres als bloß fundamentalistisch. Sekunde, ehe ich auf weiteres eingehe, muss dieser Punkt geklärt werden. Sonst denken die noch, das könne man als Diskussionsgrundlage verstehen.
du verwechselst da was. "Evangelicalism" war in den 60ern eine Abspaltung vom Fundamentalism, der nichts mit Fundamentalismus zu tun hat, sondern von der Wortbedeutung eher mit Firmung oder Konfirmation einen Gleichklang hat: Es ging um eine Rückbesinnung auf die Kernwerte des christlichen Glaubens. --kewn 10:40, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Irmgard: Möchtest Du jetzt mit mir eine Diskussion beginnen, ob die Lausanner Bewegung (Internationalen Kongress für Weltevangelisation) eine fundamentalistische ist? [12] [13] [14] Aber wir können uns gerne darauf einigen, wenn Du möchtest, dass ich sie ab jetzt eine aggressive Bekehrungsbewegung auf der Grundlage wörtlicher Auslegung der Bibel nenne? Oder darf ich weiter Fundamentalismus sagen. Das klingt, finde ich nur halb so schlimm. WSCs Lesetipp: Christlicher Fundamentalismus. -- WSC ® 16:06, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe dir bereits gesagt, du solltest deine Definition von Fundamentalismus überdenken. Das, was du darunter verstehst, hat nichts mit dem historischen Fundamentalismus der Herausgeber der "Fundamentals" zu tun. Lesetip: Evangelikalismus#Konservative Theologie Evangelikalismus#Zweite Phase: Vereinigung der drei Bewegungen und Evangelikalismus#Dritte Phase: Trennung von Evangelikalen und Fundamentalisten Und dann schau mal deine Scholar-Links durch und stelle fest, wo vom Fundamentalismus von 1920 die Rede ist und wo von deiner Art des Fundamentalismus. Und wenn du Unterschied zwischen diesen zwei Fundamentalismen siehst, dann können wir das diskutieren aufgeben und du schreibst besser Artikel über Lokomotiven oder Hunderassen. Irmgard Kommentar? 19:29, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe mir schon einige Quellen durchgesehen. Keine Sorge. Und da die Lausanner Bewegung ja auch schon "1920" begründet wurde, und Fundamentalisten, nur die sein können, die die "Fundamentals" herausgegeben haben, und in anderen Weltreligionen wie bspw. dem Islam darum kein Fundamentalismus entstehen kann, darum schreibe ich nicht über Hunderassen. Aber Du hast Recht. Es gibt eine Differenzierung zwischen Evangelikalismus und Fundamentalismus. Bei manchen. -- WSC ® 19:37, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Lausanner Bewegung heisst so nach dem Internationalen Kongress für Weltevangelisation 1974 in Lausanne (Federführend: Billy Graham und John Stott) und ist nach diesem entstanden. Vielleicht verwechselst du das mit der Evangelischen Allianz, die 1846 gegründet wurde ;-) Irmgard Kommentar? 23:52, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einer der führenden deutschen Tageszeitungen? Jetzt wird es echt obskur. Nein, dass kann der nicht ernst meinen. So was macht nicht mal Kevin Jenkins *schmunzel*

Diskriminierung? Willst Du damit bezweifeln, dass eine der größten deutschen Tageszeitungen, seriöse Recherchemethoden hat? Willst Du die journalistische Integrität dieser Zeitung hier in Zweifel ziehen? -- WSC ® 19:51, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
nein, du liest falsch. hier muss keiner die taz kritisieren, das macht schon der [[Deutscher Presserat|deutsche presserat] regelmäßig: ] (allein 7 Mal von 1997 bis 2009, [15], [16] insbesondere wurde die taz kritisiert, weil sie folgende regeln missachtete:
  • Pressekodex Ziffer 1: Achtung der Menschenwürde
  • Pressekodex Ziffer 9: Es widerspricht journalistischer Ethik, mit unangemessenen Darstellungen in Wort und Bild Menschen in ihrer Ehre zu verletzen
  • Pressekodex Ziffer 12: Niemand darf wegen seines Geschlechts, einer Behinderung oder seiner Zugehörigkeit zu einer ethnischen, religiösen, sozialen oder nationalen Gruppe diskriminiert werden

die taz wurde auch schon 1996 gerade wegen einer wesentlichen verletzung christlichen empfindens gerügt

hier wurde nicht die taz, sondern nur den diskriminerende autor göbel kritisiert. dass menschenverachtendes gebaren in der taz kein einzelfall ist, hat der presserat meines erachtens eindeutig festgestellt. ... und widescreen nennt so was eine(r) der führenden deutschen Tageszeitungen. an welche äußerung widscreens erinnert mich führen bloß? --kewn 10:30, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, ich erinnere mich an den Menschenwürdenfall der taz. Die taz hatten Papst Johannes-Paul nach seinem Tod als polnische Kartoffel betitelt, in ihrem Satireteil. Das soll mir jetzt genau WAS sagen? Ein anderes mal sprach sie von Balkensepp, und meinte damit Jesus. Dass man einen der konservativsten Menschen auf diesem Planeten, der den Tod von Millionen von Menschen zu verantworten hat, nicht Kartoffel nennen darf, wenn er tot ist? Und dass man über die Verquickung von Regierung und Religion, wie im Irak, nicht polemisch berichten darf, die in Bayern in über 50 Jahren Demokratie nicht abgeschafft wurde? Ja, der deutsche Presserat. Achtet brav auf die religiösen Gefühle der Christen. So long.
@Diskriminierung: Ja, auch die taz ist nicht neutral. Aber weitaus glaubwürdiger als alle anderen Quellen, die im Artikel zu finden sind. Und wenn Du jetzt nicht aufhörst, dann lösch ich mal alle Quellen, die aufgrund ihrer vollkommenen Abhängigkeit und totalen Unneutraltiät gar nicht gehen aus dem Artikel, nur, damit Du mal ein Gefühl dafür bekommst, um was wir uns hier streiten. -- WSC ® 10:57, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema

Das geht hier alles sehr durcheinander mit den Themen. Da blickt ja keiner mehr durch. Es ist immer noch zu klären, wieweit sich der Ex-Gay-Halbsatz mit WP:BIO verträgt. Irmgards Fragen vom Anfang des Threads sind nach wie vor nicht beantwortet. --Athanasian 22:41, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

die Ex-Gay-Bewegung ist sicherlich neutral betrachtet weder etwas positives noch etwas negatives. einen entsprechenden beigeschmack bekommt das "label" erst im rahmen des konflikts, auf den wir uns hier nicht einlassen dürfen. sicherlich polarisiert das etikett, nur kann es nicht sein, dass wir hier fakten und zuordnungen unterschlagen, nur weil sie nicht im karriere-interesse des beschriebenen dienen, oder sich andere gegebenenfalls nahestehende personen dadurch unangenehm berührt fühlen. die begriffliche zuordnung ist belegt und ist konsistent mit der arbeit des beschriebenen.--toktok 22:56, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja: Neutral betrachtet hättest du da recht. Aber mit dem Konflikt, der den Begriff problematisch macht, können wir es uns so leicht nicht machen, wenn WP:BIO formuliert: "Schade niemandem!", und du mit Bz. auf das "Karriereinteresse" selber konstastierst, dass das durchaus sein könnte. Die Sache ist benannt. Wozu braucht es das Etikett, wenn nicht dazu? Und dann darf es - das ist der Sinn von WP:BIO - gerade nicht verwendet werden. --Athanasian 23:01, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
die sache ist nicht benannt. es ist eine sache, sich von seiner homosexualität zu lösen, eine andere hier aufklärerisch zu wirken. im ersteren falle ist es sein privatvergnügen und könnte ohne das label auskommen. im zweiteren falle greift das label, das die arbeit kontextualisiert. die anwendung dieses labels verzerrt keine fakten. damit ist es konsistent mit WP:BIO. wenn ein dargestellter (oder freunde) nicht mögen, dass ein solches label angewandt wird, weil sie glauben, dass das möglicherweise schädlich sein könnte, ist das deren privatmeinung, die hier nicht als pov einzug halten sollte--toktok 10:57, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zu deinem letzten Satz kann ich mangels Informationen nichts sagen (falls er einen Verdacht beinhalten sollte, weise ich den in aller Form zurück: Ich bin hier nicht Handlanger von irgendwem, sondern bemühe mich um eine vernünftige, regelkonforme Artikelgestalt, so wie du auch). Zum ersten könnte sich Irmgard vielleicht noch einmal äußern. --Athanasian 11:42, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wir haben im deutschen Sprachraum das konkrete Problem, dass "Ex-Gay" für manche Leute ein extremes Reizwort ist, das sie dazu bringt, auf alle loszugehen, die sie auch nur im Entferntesten damit in Verbindung bringen, oder sogar die von Dritten fälschlicherweise damit in Verbindung gebracht wurden. Das zeigte sich bei Protesten gegen Campus für Christus in Dresden, weil die auf einer ganzen CD voll Info auch die Adresse von Wüstenstrom drauf hatten, beim Christival, wo die Angriffe auf den gesamten Kongress auch nach dem abgesagten Seminar von Hoffmann nicht aufhörten, und insbesondere beim Marburger Kongress, wo sämtliche Organisatoren, Kongressteilnehmer, örtlichen Freikirchen und konfessionelle Schulen am Ort über den Ex-Gay-Leisten geschlagen wurden und deshalb Polizeischutz brauchten. Weil da in den letzten Jahren offensichtlich schon mehrmals Unbeteiligte nur schon aufgrund einer irrtümlichen vermuteten Verbindung mit der Ex-Gay-Bewegung angegriffen wurden, gehört es nicht in einen WP:BIO Artikel, dass jemand (der nicht neutral ist) sagt, dass der Betreffende vor zwanzig Jahren dieser Bewegung zugerechnet worden sei. Anders wäre es, wenn zweifelsfrei belegt wäre, dass der Betreffende gegenwärtig aktiv in der Ex-Gay-Bewegung tätig ist. Irmgard Kommentar? 16:33, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wenn man das melodrama streicht, bleibt von deinem Beitrag letztlich ja nur die Bestätigung der Vermutung: hier soll die PR-Mappe retuschiert werden. Wenns denn selig macht. Wie auch immer, belegen lässt sich das super, wie wärs mit
Werner wird so der Ex-Gay-Bewegung zugerechnet, die er selbst 1981 auf einer Reise in die USA kennenlernte. Seine Schriften zur Homosexualität werden etwa vom „Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft“ der „Offensive Junger Christen“ empfohlen, einer der wenigen deutschen Organisationen, die sich um die christlich motivierte Unterdrückung der homosexuellen Neigung bemühen.<ref>Hedwig Porsch: Sexualmoralische Verstehensbedingungen. Gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften im Diskurs. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008. S. 141.</ref> Werner selbst gehörte bis 2010 dem „Wissenschaftlichen Beirat“ des DIJG an.
nun bin ich gespannt auf die nächste Ausrede. --Janneman 00:17, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"„Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft“ der „Offensive Junger Christen“ empfohlen, einer der wenigen deutschen Organisationen, die sich um die christlich motivierte Unterdrückung der homosexuellen Neigung bemühen." Denen will ich auch beitreten! :o) -- WSC ® 07:19, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man den Anteil Verschwörungstheorie ("soll die PR-Mappe retuschiert werden") streicht, bleibt von Janneman endlich mal eine Literaturangabe aus dem A-Klassement (wenn auch verstümmelt zitiert). Absichts-Orakeln könnte ich genauso (etwa "hier soll einer öffentlich fertiggemacht werden, weil er nicht ins Schema linksrosaner Ideologie passt"). So was bringt gar nichts! Stattdessen ist noch - und bitte rein sachlich - die aufgeworfene Frage zu erörtern, inwieweit das Label "Ex-Gay", wenn es im Artikel auftaucht, die Funktion eines denunzierenden Reizwortes (taz, cf. Ex-Gay-Observer) oder einer wertfreien Deskription einer sozialen Gruppierung (Porsch) erfüllt und ob bzw. wie letzteres sichergestellt werden kann - denn nur in diesem Fall wäre die Bestimmung aus WP:BLP "Schade niemandem" erfüllt (in diesem Fall hätte ich gegen die Aufnahme auch nichts mehr einzuwenden). --Athanasian 10:07, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dem kann ich nur zustimmen. endlich eine quelle mit niveau, wenn auch mit eindeutigem bias. göbel raus, porsch rein, aber gemäß wp:npov nicht wörtlich, sondern sachlich.--kewn 10:37, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

vergleich zu anderen quellen

Ich verfolge diese Diskussion schon seit einigen Tagen, ohne in diesen Diskriminatorischen Diskussionswendungen einen rechten Sinn erkennen zu können. Dieses Kapitel gibt dem Ganzen einen Sinn. Dasselbe hatten wir vor 2 Jahren schon einmal bei Raphael M. Bonelli, auch in diesem Fall drehte sich das Geschehen um die Verwicklungen des genannten ins Ex-Gay Umfeld. Wenn gewisse Benutzer Interesse haben, die Aktionen im WVI-Artikel hier fortzusetzen - bitte gerne. Ich würde jedoch noch bis zum Ergebniss des CU warten, eventuell wird die Runde dann beschaulicher. --Liberaler Humanist 21:39, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diskriminierung! Ist echt ein Phänomen. Der ganze Artikel besteht nur aus evangelikalen selbstdarstellungen. Was moniert er? die taz. warum? weil die gute journalistische Arbeit machen. Und irgendwie links sind. Was soll man darauf antworten? Ich sollte mal den ganzen Idea- und CVJM-Mist aus dem Artikel rauslöschen. Vielleicht geht denen dann ein Licht auf. Aber diesen Blödsinn kann man sich doch nicht auf Dauer geben! Tja, ich versuche es noch mal. Etwas deutlicher!
@Diskriminierung: Also! Ich mache Dir einen Vorschlag! Wie wäre es wenn wir alles lt. WP:Q unerlaubtes aus dem Artikel herauslöschen? Also die ganzen idea-Quellen den Link auf die LB und den CVJM? Dann bliebe ausschließlich die taz im Artikel. Ist das in Deinem Sinne, oder ist diese dämliche Diskussion nun mal beendet? -- WSC ® 01:50, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt keine idea-quellen, sondern genau eine. das hast du wohl erneut übersehen. Es gibt folgende quellen:
  • CVJM
    • a b c Dr. Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. CVJM-Gesamtverband in Deutschland, 3. Juli 2010, archiviert vom Original am 3. Juli 2010, abgerufen am 3. Juli 2010.
      • zweifelst du am inhalt dieser quelle?
    • Lebenslauf Dr. Roland Werner. In: cvjm.de. CVJM Gesamtverband, Thu, 14 Apr 2011 14:22:27 GMT, archiviert vom Original am 15. April 2011, abgerufen am 15. April 2011 (PDF).
  • Roland Werner selbst - können wir gerne löschen. Aber wie geben wir ihm dann den Stempel evangelikal?
    • Roland Werner: Roland Werner of Marburg. 5. April 2007, archiviert vom Original am 4. Juli 2010, abgerufen am 4. Juli 2010: „Was bedeutet für mich „evangelikal“? Und warum bin ich mit Überzeugung Teil der Bewegung, die sich diesen Namen gefallen lässt?“
  • Lausanner Bewegung
    • Wer wir sind. Lausanner Bewegung Deutschland, archiviert vom Original, abgerufen am 26. Juni 2010.
  • ein Mal Idea!
    • Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. In: ideaBKL. 4. Juli 2010, archiviert vom Original am 7. Juli 2010, abgerufen am 7. Juli 2010.
    • Roland Werner: Homosexualität. In: Helmut Burkhard: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. SCM R. Brockhaus (1998), ISBN 3417246741, Band 2, S. 931.
      • zweifelst du am wahrheitsgehalt dieser quelle? warum?
  • Christus-Treff Marburg
    • CT-Staff. Abgerufen am 26. Juni 2010.
      • weifelst du an der belegten aussage? ist daran etwas pov?
    • a b c Der Christus-Treff hat viele Gesichter. Archiviert vom Original am 26. Juni 2010, abgerufen am 26. Juni 2010.
  • ordonconwell
  • jesus.de
    • Roland Werner über Christival-Kritiker: »Segnet, die euch verfluchen...« auf jesus.de, S. 2
      • wurde hier oben als gut befunden
  • Bernd Wannenwetsch
    • Bernd Wannenwetsch: Studie: Das „Natürliche“ und die „Moral“. Zur neueren Diskussion um die Homosexualität in der Kirche. In: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 38 (1994), S. 168–189, 184.
  • http://www.unofolio.de/index.php?id=12
  • Malte Göbel
    • Malte Göbel Seminare zur homosexuellen Umpolung - „Das ist psychische Vergewaltigung“ In: taz vom 17. April 2009.
  • Apostolische Pfingstgemeinde Leipzig: Ökumene und die Evangelikalen Im evangelikal-charismatischen Bereich, 11. September 2005
  • http://www.kowika.com/vb/archive/index.php/t-276.html
  • Früher Evangelische Mission in Oberägypten

Aufgabenheft 5 Gemeinde und Mission. In: Aufgabenheft für Mission, Ökumene und kirchlichen Entwicklungsdienst. Evangelische Landeskirche in Württemberg, S. 9, archiviert vom Original am 4. Juli 2010, abgerufen am 4. Juli 2010 (PDF). @widescreen: welche dieser quellen würdest du gerne löschen, weil sie angeblich zu parteiisch ist? welche aussage soll damit belegt werden? --kewn 09:19, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Oh je! Da habe ich wieder etwas angerichtet! Da habe ich Quellen geschrieben anstatt Quelle. Ich bin aber auch einer! Das macht natürlich meinen ganzen Beitrag zu einer Farce. Tja, hätte ich besser aufpassen sollen! Dann hätte ich mich nicht diskriminiert! *schmunzel* Jetzt will Diskriminierung jede einzelne Quelle mit mir durchexerzieren. Ob die Website der 'Apostolischen Pfingstgemeinde Leipzig' nicht doch eine für WP brauchbare Quelle ist? Ich glaub, dafür habe ich nicht genug Restalkohol im Blut von gestern Abend. *schmunzel* Das schlimme ist, die werfen immer mit Wikipeidaleitlinien um sich. Wäre schön, wenn die die auch mal lesen würden. Da stand doch irgendwas von "Websites" einiger Zeitungen. Aber da stand nix von der Website der Pfingstgemeinde in Leipzig. Na ja, wenn ich dass sage, ist das eh vergebene Liebesmüh. Dann diskutieren wir nachher darüber wie das im Verhältnis zur heiligen Schrift vereinbar ist. *schmunzel* Vielleicht ist jetzt mal eine etwas härtere Gangart angebracht? Ich weiß nicht. Vielleicht ist ja doch ein rationelles Element besser. Vielleicht hilft es, wenn die ein wenig nachdenken müssen! Aber das bewirkt eher, dass die Argumentation noch absurder wird. Ich guck mal.
@Diskriminierung: Ok, ich verstehe Dein Argument! Aber nun erkläre mir mal das Verhältnis der von Dir genannten Quellen (bspw. Lausanner Bewegung, Idea oder der 'Apostolischen Pfingstgemeinde Leipzig') in Bezug auf die taz! Findest Du nicht, dass lt. WP:NPOV und WP:Q die taz deutlich zu bevorzugen ist? Schließlich handelt es sich um eine unabhängige Tageszeitung und nicht um ideologisch geprägte Bewegungen. In WP:Q bspw. steht folgendes: "Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit. Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. (Dies betrifft z. B. einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites einiger Zeitungen.)" Da steht aber nichts von der 'Apostolischen Pfingstgemeinde Leipzig'. Wie ist es von Dir in Einklang zu bringen, dass Du die 'Apostolische Pfingstgemeinde Leipzig' nicht monierst, aber die taz? Könntest Du das bitte mal erklären? -- WSC ® 10:21, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@widescreen, außer dir vergleicht hier niemand diese quellen. nur du vergleichst hier äpfel mit birnen.

diese quellen haben allesamt nichts mit umstrittenen fakten, wie der angeblichen zuordnenbarkeit zur ex-gay-bewegung zu tun. nach wp:npov und wp:q sind in fällen, wo es sich widersprechende, nicht neutrale quellen zum selben thema gibt, beide wertungsfrei nebeneinander zu stellen. dieser fall liegt hier nicht vor, da es zum thema der falschen zuordnung zur ex-gay-bewegung keine sich widersprechnde quellen gibt, sondern mit göbel nur eine äußerst fragwürdige quelle, die für sich allein den fachlichen ansprüchen von wikipedia nicht entspricht mit dem wertenden wortlaut "ex-gay-bewegung" eingebracht wird. nach wp:q und wp:bio (die du respektieren solltest, denn sie stellen mühsam durch die community aufgestellte leitlinien zur enzyklopädischen zusammenarbeit dar) reicht für solche kompromittierende angaben aber eine einzige quellen nicht, sondern es müssen mehrere zuverlässige quellen diese angabe tätigen. der grundsatz des nebeneinanderstellens kann also nicht angewandt werden.

welchen fakt aus den quellen von idea, der apostolischen pfingstgemeinde Leipzig oder der lausanner bewegung bezweifelst du? ich suche dir dazu gerne eine alternativquelle, falls du dort etwas zweifelhaftes entdeckst. ich habe schon damit angefangen. erweiterst du den artikel auch um bessere quellen oder nörgelst du hier nur alles voll? --kewn 19:40, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und jetzt fügt er noch mehr ideologisch unfreie Quellen hinzu. Als wenn die Verdopplung der unneutralen Quellen das ganze richtiger machen.
@Diskriminierung: Sag mal, sehe ich das richtig, oder verdoppelst Du nun die ideologisch unfreien Quellen? Auch ist es wohl eher so, dass die Infos, die nicht in den Idea und sonstwelchen Quellen stehen, interessant sind.
  1. ↑ Wer wir sind. Lausanner Bewegung Deutschland, archiviert vom Original, abgerufen am 26. Juni 2010.
  2. ↑ hautnah. Das Neue Testament in unserer Sprache. In: erf.de. 7. Dezember 2010, archiviert vom Original am 17. April 2011, abgerufen am 17. April 2011.
  3. ↑ Hartmut Steeb: Wechsel an der Spitze der Lausanner Bewegung Deutschland. Birgit Winterhoff folgt Ulrich Parzany. In: ead.de. Deutsche Evangelische Allianz, 18. Dezember 2005, archiviert vom Original am 17. April 2011, abgerufen am 17. April 2011.

-- WSC ® 19:56, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@widescreen: es gibt keine ideologisch unfreie quellen. die taz hat genauso eine linke ideologie, wie jede andere zeitung. wissenschaftliche publikationen sind da meist nicht so extrem, haben aber genauso, schon allein durch die auswahl ihres Forschungsbereichts eine subjektive auswahl.

@widescreen: bezweifelst du, dass ein fakt der mit den drei obigen quellen derzeit im artikel belegt wird, richtig ist? welcher? --kewn 10:12, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@widescreen: siehe #interesse an enzyklopädischer mitarbeit? --kewn 11:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was erzählt der mir jetzt von enzyklopädischer Mitarbeit? Hält der seinen POV für enzyklopädisch? Das würdige ich nicht mal mit einer Antwort. -- WSC ® 11:45, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

interesse an enzyklopädischer mitarbeit?

@widescreen & imf: statt gespräche mit deinem imaginären freund (imf) zu führen, solltest du lieber deinen worten taten folgen lassen und alle Quellen, die aufgrund ihrer vollkommenen Abhängigkeit und totalen Unneutraltiät [angeblich] gar nicht gehen aus dem artikel löschen. aber das wirst du nur tun, wenn du interesse an enzyklopädischer mitarbeit hast. das glaube ich nicht mehr. mein agf hierzu ist aufgebraucht. ich will beweise sehen. --kewn 11:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gaywest.wordpress.com

Sorry, Widescreen, ein Blog ist keine akzeptable Quelle. Und die von dir bemängelte angegebene Quelle der Lausanner Bewegung listet schlicht auf, wer zum Vorstand gehört und wer institutionell dahinter steht. Das sind Fakten, keine Meinungen. Irmgard Kommentar? 19:29, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gay West ist nicht irgendein Blog, sondern eines der sehr wenigen bedeutenderen Blogs aus schwuler Sichtweise. Es ist neben dem Exgayobserver das einzige, welches sich sich immer wieder näher mit diesem Themenkreis befasst und selbst auch IDEA liest. Die übliche Presse behandelt das Thema seltenst und dann oft etwas aufgebauscht. Sonst bleiben nur Eigen-Quellen oder konservativ-christliche Quellen aus dem näheren Umfeld. --Franz (Fg68at) 20:04, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
das würde heißen, es gibt derzeit keine relevante kritik an werners haltung zum thema homosexualität. das ist schade für dich, kann aber in einer enzyklopädie nur zu einem ergebnis führen: nicht aufbauschen. --kewn 09:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Irmgard: Die Homepage der Lausanner Bewegung ist auch keine Quelle, und die Pfingstgemeinde Leipzig auch nicht. Wieso stehen die denn da drinnen? -- WSC ® 20:41, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
in beiden quellen geht es nicht um bewertungen werners sondern um berichte über handfeste fakten. wobei die laussaner bewegung eine primärquelle ist und die pfingstgemeinde leipzig sicher nur dritte wahl als quelle ist, dafür aber eine sekundärquelle. hast du gründe, an den belegten fakten zu zweifeln? glaubst du, werner sei nicht im vorstand der lausanner bewegung oder nicht auf dem christival 2000 hauptredner gewesen? --kewn 09:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Widescreen, wir müssen hier hoffentlich nicht über den Unterschied zwischen Sachverhalt und Wertung diskutieren. Dass Roland Werner „seit 2005 Mitglied im Leitungskreis der Lausanner Bewegung“ ist, ist kein Werturteil der LB über RW. Mir ist im Moment kein Grund ersichtlich, wieso an der Darstellung der LB über ihre Leitung zu zweifeln ist.
Der Passus „Das Internetnachrichtenportal GayWest, sah die Ernennung von Roland Werner als Generalsekretär des CVJM sehr kritisch. Sie befürchtete ein intolerante Haltung von Werner gegenüber Homosexualität und dass er, "damit für eine Haltung der Intoleranz steht, die Homosexualität nicht als der Heterosexualität gleichwertigen Lebensentwurf akzeptiert, sondern als Defizit" Auch sah das Internetportal kritisch, dass Werner zugleich Mitglied im „Wissenschaftlichen Beirats“ des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft war.“ stellt hingegen die (gegnerische) Position des impressumslosen Blogs Gay West zur Ernennung von RW als Generalsekretär des CVJM dar. Wenn du sowas unterbringen willst, solltest du zuerst nachweisen, dass diese Position von relevanter Seite stammt. (Fg68ats Beitrag ist kein solcher Nachweis. Mit Gay Wests Bestehen seit 29. Nov 2006 und 1,027,046 Aufrufe bis heute, stelle ich die Bedeutung bis auf weiteres mal in Abrede)
Damit will ich übrigens nicht „Quellen herauslöschen, die den gleichen Stellenwert haben, wie schlechtere Quellen, die im Artikel bereits eingearbeitet sind, nur weil sie Werner kritisch betrachten“, sondern das ist die konsequente Fortführung meiner Anti-POV/TF-Linie, aufgrund der ich zuvor schon Kewn Jänkins irrelevante Meinung über Göbel und die im Artikel als solche suggerierte Meinung des CVJM über die Bedeutung der Ex-Gay-Tätigkeit RWs aus dem Artikel gekippt habe. Da hattest du allerdings noch nichts dagegen.
Wäre nett, wenn du das anerkennen könntest und der Artikel wieder entsperrt würde. --Oberlaender 20:45, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich gebe zu, ich habe da übers ziel hinausgeschossen (wp:bns). ich wollte damit demonstrieren, wie widscreen und toktok die göbelquelle verbiegen, um auch noch das letzte für die von ihnen so heiß ersehnte negativwertung herausholen. ich wäre froh, wenn du hier weiter mithilfst.--kewn 09:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Lausanner Bewegung ist ja nur ein Beispiel. So gibt es noch etliche geschönte, unkritische Bemerkungen von ähnlich oder noch zweifelhaftern Seiten, wie Du richtig bemerkt hast. Aber nur weil diese Websites Fakten nennen würde ich es auch als Fakt ansehen, dass Werner eine sehr zweifelhafte Meinung über die Homosexualität hat, und ich gehe mit Recht davon aus, dass er diese auch im CVJM und anderen Vereinigungen in denen er tätig war vertreten hat. Nur weil man den Fakt von der zweifelhaften Quelle für glaubwürdig hält, bedeutet das nicht, dass eine Meinung von einer anderen schlechten Quelle deswegen falsch sein muss. Ich hoffe, Du verstehst das Problem, das ich mit dem Artikel habe. Ich schätze, wir haben im Grunde das gleiche Problem, nur ich gehe noch einen Schritt weiter... Warum sollen wir die positiven, unkritischen aber miserabel belegten Fakten in den Text aufnehmen, die genauso schlecht belegten Fakten aber nicht aufnehmen, nur weil sie negativ sind? -- WSC ® 21:02, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
genau wie dein beispiel hier schlecht ist, ist auch die argumentation, die du darauf aufbauen willst, falsch. hier werden nicht nur die positiven positionen aufgenommen, sondern beweisbare fakten. und unwerturteile wie etwa die angebliche zugehörigkeit zur ex-gay-bewegung, sind nach wp:bio nur zulässig, wenn sie von mehreren, seriösen quellen kommen. --kewn 09:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Tatsachen im Gay West Absatz sind auch anderswo belegt und im Artikel aufgeführt (DIJG Beirat, Werners Einstellung zu Homosexualität). Der grösste Teil des Absatzes befasst sich mit Meinung und Befürchtungen des Blog-Autors "Adrian" bezüglich Werners Ernennung im CVJM - Meinungen eines nur mit Vornamen bekannten Blog-Autors sind nun einmal keine Wikipedia-tauglichen Quellen.

Zu den sonstigen Quellen:

  • Den Blog von Werner (nach WP:WEB im Prinzip im eigenen Artikel zwar nicht verboten) werde ich durch den Original-Artikel ersetzen, von dem der Blogeintrag ein Auszug ist.
  • Generell kommt es bei einer Quelle auch drauf an, was mit dieser Quelle belegt werden soll: Wenn es sich um Vorstandsmitglieder eines linken, rechten, christlichen oder atheistischen Vereins handelt, dann ist eine diesbezügliche Liste des Vereins eine akzeptable Quelle - für eine Liste der Gay West Mitarbeiter wäre sogar der Gay West Blog akzeptabel. Das hat nichts mit der Weltanschauung der Gay West Mitarbeiter oder der Lausanner Bewegung zu tun. Ebenso wenn nachgewiesen werden soll, dass Werner im Jahr X zu den Christival-Leitern gehörte, dass er im Jahr Y geheiratet hat, etc.
  • Dass er früher homosexuell empfand, gehört nur in einen WP:BIO Artikel, wenn er selbst das bestätigt - da ist die Quelle mit seiner Aussage am wichtigsten, die von HuK dürfte allein nicht verwendet werden.
  • Dass das Gordon-Conwell Seminary evangelikal ist, muss man nachweisen, weil ein anonymer Mitarbeiter so etwas prinzipiell in Zweifel zieht, un das Statement of Faith ist da eindeutig - aber da kann ich die Website mit dem Verweis auf den Eintrag in der "Encyclopedia of Evangelicalism" ersetzen.

Irmgard Kommentar? 21:30, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, dann muss ich wohl deutlicher werden! Aus WP:NPOV: "Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht." Noch irgendwelche Fragen? Nein! Prima, dann zum nächsten Thema. -- WSC ® 21:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich sehe eine Liste der Vorstandsmitglieder nicht als "lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung ". Irmgard Kommentar? 21:53, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, worauf sich diese Bemerkung genau bezieht. - Im übrigen stimme ich dir in deiner Skepsis z.B. bezüglich dieser obskuren Pfingstgemeinden-Page zu; sowas ist m.E. als Quelle ebensowenig verwendbar. Ich checke die anderen noch durch. --Athanasian 21:51, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
deshalb arbeite ich schon einige zeit daran, dazu eine bessere quelle zu bekommen, aber weil das jesushouse 2000 schon so lange her ist, geht auch das nicht mit einem fingerschnippen. ich berichte, sobald ich etwas besseres finde. --kewn 09:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Irmgard: Jaa, wenn die Lausanner Bewegung mal die einzige Quelle wäre. Aber da ist noch CVJM, Idea, ERF-Medien, die Homepage der DEA, die Landeskirche Hannover usw. usw. So gesehen ist, die LB als Quelle sogar noch gut, weil dort lediglich der Name Werners auf einer Liste genannt wird. Wenn Du das als Zeichen der Güte des Artikels ansiehts...? -- WSC ® 22:14, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dann sind wir ja einen schritt weiter. du akzeptierst, dass die öffentliche ämterliste einer organisation eine zitable primärquelle für diese ämter ist. ich allerdings würde das noch einschränken: nur solange keine berechtigte zweifel an dieser ämterliste in zitablen sekundärquellen geäußert werden.--kewn 09:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Blöder (?) Einwurf

Wenn also private Blogs keine reputable Quelle sind, warum is dann Werners Privatblog (im Quelltext kaschiert durch webcititation.org oder wie auch immer das Dingens heisst) als Quelle angegeben? --Odeesi talk to me rate me 20:29, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der eigene Blog ist in WP:WEB bezüglich Selbstaussagen gestattet. Da geht es um eine persönliche Aussage Werners dass und warum er evangelikal ist. Die Tatsache, dass er evangelikal ist, ist durch seine Arbeit bei der Lausanner Bewegung meines Erachtens genügend belegt - aber weil dort nich ausdrücklich steht "Werner ist evangelikal" wollte das anscheinend jemand speziell belegt haben. Jedenfalls ist aus meiner Sicht illustrativ, wie sich Werner als Evangelikaler versteht. Ich habe gerade entdeckt, dass der Blog ein Auszug aus einem Artikel im Salzkorn 1/2006 ist. Roland Werner: Was ist eigentlich evangelikal? Geschichte, Gesinnung, Gestaltungskraft [17]. Das ist als Quelle sicher besser. Irmgard Kommentar? 20:49, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
WP:WEB regelt aber nicht den Umgang mit Belegen. So ist das Original Research. Ich betrachte den vorliegenden Fall zwar als relativ unstrittig, mehr im Sinne „er hat auch nichts gegen diese Bezeichnung“, aber grundsätzlich hat Odeesi natürlich Recht. Man denke zum Beispiel an einem Fall, in dem die politische Einstufung eines NPDlers mit dessen eigenem Blog belegt wird. --Oberlaender 20:54, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
um es mal auf den punkt zu bringen. es kommt hier auf die zuschereibung an. mit werners selbstaussage kann man belegen, dass er sich selbst für evangelikal hält und wie er evangelikal definiert, seine selbsaussage kann nicht dazu verwendet werden, um ihn als evangelikal einzuordenen, dazu brauchen wir weitere quellen. --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auch da kommt es darauf an, ob er sagt "Ja, ich bin in der NPD" (er gibt zu, was alle andern auch sagen) oder ob er behauptet, er sei politische Mitte, ein bisschen rechts von der SPD (was ausser ihm niemand so sieht). Irmgard Kommentar? 21:51, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die Diskussion so ansieht, in ihrer Gesamtheit, dann muss man fest stellen, dass ALLE Quellen, die Werner positiv darstellen erlaubt sind, hingegen alle Quellen die Werner kritisch sehen verboten sind. So etwas nennt man hier für gewöhnlich POV. -- WSC ® 01:30, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Behauptung kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe weiter oben sogar mehrmals gesagt, dass ich Werners Blog ersetzen werde (unterdessen geschehen). Dein Problem ist, dass es nicht viele solide nichtreligiöse Quellen über Werner gibt, da nichtreligiöse Quellen selten über Personen des Christentums unter dem Rang von Bischof schreiben. Ich würde gerne einen der Lebensläufe von idea oder CVJM durch den einer nichtreligiösen Quelle mit ähnlichem Informationsgehalt ersetzen, aber bisher habe ich da nichts gefunden.Irmgard Kommentar? 11:48, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und das ist auch der Grund, warum man versucht die taz, die einzige halbwegs seriöse Quelle, mit irgendwelchem Quatsch zu zerreden. Etwa, sie sei in einem nicht enzyklopädischen Stil geschrieben? Und das ist auch der Grund, warum man auf Lebensläufe zurückgreift, bei denen von Anfang an klar ist, dass sie Werner huldigen? Und das ist dann letztendlich der Grund, warum wir Artikel mit der Pfingsgemeinde Leipzig (inzwischen entfernt) bequellen, oder der Homepage der Lausanner Bewegung? PoV wie er im Buche steht. -- WSC ® 11:55, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
das ist der unterschied im umgang mit primärquellen, die tatsächliche fakten belegen, die von niemanden in frage gestellt werden, und sekundärquellen, die meinungen und bewertungen belegen sollen, die umstritten sind. --kewn 10:40, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man muss mit dem Vorlieb nehmen, was man hat. Wenn du mir eine Stelle im Atikel nennen kannst, in der eine Huldigung Werners (=Wertung) aus einer Quelle in den Artikel gerutscht ist, mache ich sie eigenhändig raus. --Athanasian 12:04, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein! Man muss mit dem umgehen können was man hat, und nicht die Regeln verbiegen, weil man gerade Lust dazu hat. -- WSC ® 12:10, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

:::Um Widescreens Einlassungen richtig einzuordnen, zitiere ich hier aus seinem BNR: Ich trolle mit Absicht, mit Einfühlungsvermögen und mit Taktik.". Mein Kommentar: Solche und ähnliche Aussagen zeigen doch, dass er an einer enzyklopädischen Arbeit nicht wirklich interessiert ist. mfg,Gregor Helms 01:41, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

@WSC: Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen: Hier haben wir keinen Dissens (der liegt dann wohl eher in der Detailauslegung...).--Athanasian 12:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal was zur Sache: Der CT-Abschnitt hat quellenmäßig Schrottwert: Veränderte Webpages, fehlende Infos... da sollten wir von BBB mal wenigstens auf BAA-Rating kommen oder entsprechend kürzen. --Athanasian 12:19, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

die verwendung von webcitation könnte da helfen. da werner nicht mehr leiter des ct ist, kann der ct auch nicht mehr per se als eigenquelle gesehen werden. trotzdem würde ich mit ct-quellen vorsichtig sein, wenn es um theologische aussagen über werner geht, weil eine gewisse nähe weiterhin unbestreitbar ist. als primärquelle dazu, welche ämter er dort innehat, dürfte er aber ohne weiteres taugen.--kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein! Wir sollten auf AAA Standard kommen. Dafür müsste der Artikel stark gekürzt werden. -- WSC ® 12:40, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, um alles ;-) Gibt halt noch keine Dissertation über ihn. "Nehmen und mit dem umgehen, was man hat" --Athanasian 12:46, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, findest Du nicht: Besser nix schreiben, als etwas falsches? -- WSC ® 12:47, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch. Aber nicht alles, was z.B. durch idea bequellt ist, ist automatisch falsch. (übrigens ist auch nicht alles, was durch eine Diss bequellt ist, deshalb automatisch richtig.)--Athanasian 12:53, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aber wenn es nur idea als Quelle gibt, woher willst Du wissen, dass es stimmt, und vor allem, woher willst du wissen, ob es da nicht mehr gibt, was verschwiegen wird? -- WSC ® 13:06, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
es gibt nicht nur die idea, du legst athanasian das in den mund. --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mal ne Gegenfrage: Hast du Probleme damit, die taz als Beleg über einen linken Politiker zu benützen, wenn der (für den Politiker positive) Sachbestand nur von der taz geschildert wird? Würdest du alle Belege die von Pro-Homosexualität-Quellen stammen aus dem Artikel Homosexualität entfernen wollen? Irmgard Kommentar? 14:18, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist, dass die taz auch negatives über linke Politiker schreibt. Eben weil sie neutral ist. [18]. Man kann jetzt darüber streiten, ob man den Politiker im Beispiel als linken bezeichnen kann. Formell jedenfalls. -- WSC ® 14:27, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und Idea schreibt auch mal Negatives über Evangelikale und berichtet über Kritik an ihnen. Man kann nur nicht erwarten, dass sie Evangelikale auf Grund ihres Evangelikalseins kritisiert, so wenig wie die taz einen linken Politiker auf Grund seines Linksseins kritisieren würde. Was ja auch völlig okay ist - von beiden. Beide haben aber das Pressegesetz und den Pressekodex im Hintergrund, d.h. auch Idea würde niemals Nachrichten absichtlich erfinden oder fälschen. Man muss nur bei beiden Wertungen, die sich der jeweiligen tendenzjournalistischen Ausrichtung verdanken, aus Wiki-Artikeln fernhalten. Abschreiben nein - verantwortungsvolle Aufnahme nach Fallprüfung ja, ggf. nach WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. --Athanasian 15:23, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Idea berichtet ÜBER Kritik am Evangelikalismus aber nicht neutral über die Kritik über den Evangelikalismus. Behaupte ich mal, denn Idea ist dafür da die Schäflein schön bei der Herde zu halten. bspw. -- WSC ® 18:55, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die taz aber auch nicht - und beides ist völlig okay, da "Neutralität" vom Pressekodex auch gar nicht eingefordert wird. Wir müssen sie hier in der Wikipedia herstellen, indem wir sie entsprechend verarbeiten, und unter dieser Voraussetzung sind beide als Quellen verwendbar.--Athanasian 12:07, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

es geht hier nicht um die kritik am evangelikalismus, sondern um die darstellung des wesentlichen inhaltes des lebenslaufes und der haltungen von roland werner. in welchem punkt soll da einer der beiden artikel:

  • ↑ a b Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. In: idea. 4. Juli 2010, archiviert vom Original am 7. Juli 2010, abgerufen am 7. Juli 201 und
  • "CVJM" im Lebenslauf ist ein Gütesiegel. In: Evangelische Nachrichtenagentur Idea. Evangelische www.idea.de, 8. März 2011

nicht neutral sein? evangelikalismus ist da gar nicht thema. --kewn 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Exakte Formulierung in der Quelle?

An jemanden, der Zugriff auf das Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde hat:

"Er vertritt die Aussage, dass Homosexualität im Alten und neuen Testament als Sünde angesehen wurde" Steht da in der Quelle "Homosexualität" oder etwas wie "homosexuelle Handlungen"? Letzteres würde besser zu seiner ausdrücklichen Nichtverurteilung von sexuellen Neigungen handeln. Oder gibt es in der Quelle eine klärende Aussage, was mit "Homosexualität" gemeint ist? Irmgard Kommentar? 17:03, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich werde es einscannen und jedem hier schicken, der mir bis dienstag seine email-adresse zugänglich macht. --kewn 10:39, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es verschickt. in der quelle ist durchweg von "praktizierter H." die Rede. Dort steht auch, wie Werner meint, dass Evangelikale mit Schwulen umgehen sollten:
  • In der christlichen Gemeinde sollte ein Klima der Annahme, Offenheit und seelsorgerlichen Zuwendung entstehen - das ist das gegenteil von dem, was widescreen oben unterstellt statt fakten zu nennen. --kewn 11:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Enzyklopädieartiekl. Nach dieser Quelle ist Werners Sicht von Homosexualität heutiger moderater evangelikaler Mainstream. Ähnlich aber ausführlicher im Artikel "Sexuality" im "Dictionary of Theological Interpretation of the Bible" (2005). Kapitel 34 "Homosexualität" in der dreibändigen Ethik von Thomas Schirrmacher wobei letzteres schärfer formuliert ist dafür mit Fussnoten von Nicolosi bis Hamer und Vonholdt bis SVD, die deutlich länger sind als der Text. Irmgard Kommentar? 22:08, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dürfte ich um den Artikel bitten? "Homosexualität", Ethik, Thomas Schirrmacher. Ich würde das gerne wenigstens "querlesen". Beste Grüße -- Jägerlatein 11:37, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist leider zu viel zum Scannen - die drei Bände umfassen rund 3000 Seiten, und auch ein einzelnes Kapitel ist ziemlich umfangreich. Irmgard Kommentar? 14:15, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Manche Theologen machen den Unterschied (Irmgard deutet das oben wohl auch an) zwischen (sündhaften homosexuellen) Handlungen, also der Ausübung der Homosexualität, und (nicht sündhaften homosexuellen) Neigungen, also dass man dazu neigt, sie aber nicht ausübt. - Wenn dieser Unterschied auch von Werner so vertreten wird, dann sollte man den Textteil im Artikel etwas verändern. So wie es jetzt dasteht wäre auch die (imo wohl falsche) Deutung möglich, im AT und NT ist Homosexualität Sünde, aber er hält sich nicht an die biblische Tradition, sondern hält die Homosexualität nicht für Sünde. Um diese falsche Deutung auszuschließen, plädiere ich für eine Umformulierung, die den Unterschied Ausübung und Neigung betont. - Natürlich nur, wenn dies die Quellen dort so belegen.--Pacogo7 13:00, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag der Umformulierung wäre eine Ergängung um "die Ausübung der" (Ergänzung kursiv) : "Er vertritt die Auffassung, dass die Ausübung der Homosexualität im Alten und Neuen Testament als Sünde angesehen wurde(ref:Roland Werner: Homosexualität....), sagt aber ausdrücklich, dass er selbst die homosexuelle Neigung weder für Sünde noch für eine Krankheit hält. (ref:Bernd Wannenwetsch...)" --Pacogo7 13:15, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe "praktizierte Homosexualität" geschrieben, weil Werner diesen Ausdruck verwendet. Irmgard Kommentar? 14:50, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo P7, ist der aufgefallen, dass der Autor, Pfr. Dr. H. Burkardt, selber ein evangelikaler ist? [19] [20] Ich bezweifele mal ganz stark die Neutralität der Quelle als Selbstdarstellung von evangelikaler Seite. -- WSC ® 13:37, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
solange es burkard nicht daraum geht, zu belegen ob werner evangelikal ist, ist keine parteilichkeit in bezug auf das thema erkennbar. sippenhaft für alle evangelikalen kann ja wohl kein ausschlusskriterien für quellen sein. --kewn 09:17, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quellen müssen natürlich neutral sein. - Aber hier will ich erstmal wissen, ob RW die Ausübung der Homosexualität für Sünde hält (was ja vielleicht der eine oder andere Leser des Artikels auch als kritisch beurteilen könnte, was aber ein evangelikaler Theologe an einem anderen evangelikalen Theologen gut und nicht aus seiner Sicht kritisch empfindet. - Weil das auch als Kritikpunkt an RW empfunden werden könnte, möchte ich (auch um der Neutralität und Klarheit und Schärfe des Artikels willen) nicht dass suggeriert wird, er halte es nicht für Sünde (wenn wir aus guten gesicherten Quellen wissen dass er es doch tut). --Pacogo7 14:28, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
neutrale quellen gibt es nach der wissenschaftstheorie nicht. quellen müssen nicht neutral sein, sondern auf möglichst hohem fachlichen niveau und die subjektivität muss nach möglichkeit offen gelegt werden.
Hm? Ich frage mich nur wo die gesicherten Quellen herkommen sollen? -- WSC ® 14:30, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
irmgard bringt doch immer wieder welche ein und ich recherchiere in anderen älteren bundesweiten zeitungen. das dauert aber leider. wenn ich ergebnisse habe, werden sie eingearbeitet. --kewn 10:40, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß gar nicht ob der Spruch similia similibus curentur hier passt. - Wenn Du die evangelikalen Quellen (wohl zu recht) deswegen ablehnst, weil sie zu wenig kritisches sagen, dann kannst du sie doch wenigstens nehmen, wenn sie doch mal Kritisches bzw. zu kritisierendes sagen. - Aber ich halte mich jetzt mal raus, weil ich zunächst als Admin hier ein bisschen eingebunden war und diese Überlegungen zu sehr in Richtung Autorschaft gehen. Viel Erfolg mit dem Artikel an alle!--Pacogo7 14:40, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
richtig. die quelle Burkardt ist eine nach wp:q im einzellfall zulässige primärquelle, denn sie stammt ja von werner selbst, wurde aber von Burkardt herausgegeben. sie ist also geeignet zweierleit zu belegen: erstens, welche haltung werner damals hatte (ein paar der dort wiedergegbenen standpunkte zu ursachen von homosexualität hat er inzwischen rediviert) und welche haltung damals unter evangelikalen vertretbar war (nicht von ihnen vertreten wurde!).--kewn 09:17, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier geht es darum, was Werner konkret über Homosexualität sagt, und wir haben als Quelle einen von ihm verfassten Artikel in einem konservativ-christlichen Lexikon. Verlangst du allen Ernstes, dass Werner im Verlag Rosa Winkel publizieren muss, damit du seine Aussage für glaubhaft halten kannst? Irmgard Kommentar? 14:48, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doch noch zwei Sachen: Ist es nicht treffender das Präsens wird zu benutzen: "...im Alten und Neuen Testament als Sünde angesehen wird." weil es ja um die heutige biblische Sichtweise geht, oder? - 2. Kann jemand die kaputte ref 14 heilmachen? Gruß--Pacogo7 14:55, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, da waren nur noch Reste wegzufegen. Erledigt. --Athanasian 15:43, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. :) Und ref 4?--Pacogo7 15:48, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
[21] --Athanasian 16:24, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

p.s.:übigens hat schon irmgard geschrieben, dass das normale kirchliche sichtweise war. so steht etwa im evangelischen soziallexikon des deutschen evangelischen kirchentages von 1954, S. 899 (der mit sicherheit nicht als evangelikal gelten kann) schon die unterscheidung zwischen der homosexuellen neiung und praxis. während die neigung als medizinische fehlhaltung und noch nicht völlig theologisch durchdrungen galt, wurde die praxis genau wie bei werner eindeutig als sündhaft betrachtet (und weil damals noch aktuell: eine abschaffung des § 175 StGB. gefordert). er gibt damit also bezüglich der sündhaftigkeit nur die haltung der ekd wieder. --kewn 09:17, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na. Das ist aber sicher nicht die Haltung der heutigen EKD, sondern heute eher eine (überwundene) Tendenzmeinung. - Wichtig ist es gleichwohl diesen Hintergund (Neigung/Praxis) zu kennen. - Ein kritischer Gegner RWs würde in die Bibliothek gehen und klar herausarbeiten, dass RW die praktische Homosexualität für Sünde hält, aber dazu zwingt ja keiner.--Pacogo7 12:49, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
man braucht keinen kritischen Gegner RWs, um herauszuarbeiten, dass er die praktizierte homosexualität anfang der 90er für sünde hielt. das steht in "Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde" wie weiter oben in diesem thread ausgeführt. --kewn 13:13, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Wikipedia ist ja die eigene Haltung zweitrangig. (War blöd von mir, überhaupt von "kritischen Gegnern" zu sprechen) Wenn es in der Bibliothek Hinweise über eine heutige Haltung zur Homosexualität gibt, wäre das gleichwohl interessant.--Pacogo7 13:20, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

für liberaler humansit Problematische Quellen

für liberaler humanist gemäß WP:Belege nicht verwendbar

↑ a b c Lebenslauf Dr. Roland Werner. In: cvjm.de. CVJM Gesamtverband, 14. April 2011, archiviert vom Original am 15. April 2011, abgerufen am 15. April 2011 (PDF). ↑ a b Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. In: ideaBKL. 4. Juli 2010, archiviert vom Original am 7. Juli 2010, abgerufen am 7. Juli 2010. ↑ Gordon Conwell: Mission statement Article ↑ Evangelisch-Lutherische Landeskriche Hannover zuletzt aufgerufen am: 18. April 2011 ↑ Geistliche Prägung Roland Werner. In: cvjm.de. CVJM Gesamtverband, 2010, archiviert vom Original am 15. April 2011, abgerufen am 15. April 2011 (PDF). ↑ Bernd Wannenwetsch: Studie: Das „Natürliche“ und die „Moral“. Zur neueren Diskussion um die Homosexualität in der Kirche. In: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 38 (1994), S. 168–189, 184. ↑ a b Dr. Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. CVJM-Gesamtverband in Deutschland, 3. Juli 2010, archiviert vom Original am 3. Juli 2010, abgerufen am 3. Juli 2010. ↑ Richard Nyberg: 'Christian Megaparty' Draws 120,000 titelerg=. In: christianitytoday.com. Christianity Today, 6. April 1998, abgerufen am 17. April 2011 (englisch, Gedruckt i, 42. Jahrgang, Band 4). ↑ Pro Christ: Roland Werner. Er sprach. In: jesushouse.de. Pro Christ, 14. Oktober 2000, archiviert vom [/http://jesushouse.de/neu/index2.php3?action=main&id=42&num=93&type=y&limit=4&filter= Original] am 20. Mai 2001, abgerufen am 17. April 2011. ↑ Matthias Dichristin; Andreas Frick: 10 Days life experience: 10 Jugendliche 10 Tage im Schaufenster - Das Experiment. Francke-Buchhandlung 1. Auflage 2004. ISBN 3861227185, S. 3. ↑ Wer wir sind. Lausanner Bewegung Deutschland, archiviert vom Original, abgerufen am 26. Juni 2010. ↑ Roland Werner als neuer CVJM-Generalsekretär ins Amt eingeführt. EKD: Evangelische Kirche in Deutschland, 18. April 2011, abgerufen am 3. Juli 2010. ↑ "CVJM" im Lebenslauf ist ein Gütesiegel. In: Evangelische Nachrichtenagentur Idea. Evangelische www.idea.de, 8. März 2011, abgerufen am 19. April 2011 (PDF): „Mit seinem Dienstbeginn (als CVJM-Generalsekretär) wird Werner die Leitungsverantwortung für den ökumenischen Christus-Treff in Marburg niederlegen, für den er fast 30 Jahre tätig war. Allerdings will er sich dort weiter ehrenamtlich als Verkündiger und Mentor von Mitarbeitern einbringen.“ ↑ Christus-Treff Newsletter 36, April 2011 ↑ http://www.kowika.com/vb/archive/index.php/t-276.html ↑ Früher Evangelische Mission in Oberägypten Aufgabenheft 5 Gemeinde und Mission. In: Aufgabenheft für Mission, Ökumene und kirchlichen Entwicklungsdienst. Evangelische Landeskirche in Württemberg, S. 9, archiviert vom Original am 4. Juli 2010, abgerufen am 4. Juli 2010 (PDF). (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 23:53, 19. Apr. 2011 (CEST)) -- WSC ® 07:03, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

warum sollten dieser quellen nach wp:belege nicht verwendbar sein? selbst primärquellen und parteiische quellen sind unter gewissen bedingungen zulässig. du musst schon zu jeder einzelnen quelle schildern, was dir an ihr missfällt.

Neutralität für liberaler humanist fraglich, Grenzfälle

http://www.ojc.de/salzkorn/evangelikale-wer-was-christen-sk1-2006.html Roland Werner: Was bedeutet für mich „evangelikal“? Und warum bin ich mit Überzeugung Teil der Bewegung, die sich diesen Namen gefallen lässt?. Salzkorn 1, 2006 ↑ Roland Werner über Christival-Kritiker: »Segnet, die euch verfluchen...« auf jesus.de, S. 2 ↑ Roland Werner: Homosexualität. In: Helmut Burkhard: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. SCM R. Brockhaus (1998), ISBN 3417246741, Band 2, S. 931. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 23:53, 19. Apr. 2011 (CEST)) -- WSC ® 07:03, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich sehe da keine Neutralitätsprobleme. Neutralitätsprobleme tauchen nämlich nur bei Quellen auf. Bei den aufgeführten Websites handelt es sich aber nicht annähernd um solche. Vgl. WP:Q! -- WSC ® 07:14, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

das ist eine primärquelle. die sind für eigenaussagen zulässig und sinnvoll. eigenaussagen müssen natürlich durch sekundärquellen ergänzt werden. wie das geht, steht in wp:q.--kewn 08:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

von liberaler humanist anerkannte Quellen

http://www.unofolio.de/index.php?id=12 Unofolio ist eine beilage der Süddeutschen Zeitung ↑ Malte Göbel Seminare zur homosexuellen Umpolung - „Das ist psychische Vergewaltigung“ In: taz vom 17. April 2009. (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 23:53, 19. Apr. 2011 (CEST)) --kewn 10:40, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ich erkenne diese quelle genauso an. die frage ist nicht, ob ich diese primärquelle für göbels haltung anerkenne, sondern, ob sie als sekundärquelle zu werner brauchbare aussagen enthält und wie man die gemäp wp:npov und wp:bio formulieren muss. dazu siehe oben. --kewn 08:57, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion ab dem 19. April 2011

Anmerkungen: Der Großteil der so genannten "Quellen" sind Werbematerialien von z.t. obskuren Portalen wie Jesushouse.de, Newsletter von einem "Christustreff" oder diverse Pamphlete. WP:Belege besagt u.a. folgendes Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, Refereed Papers und Systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.. Der Großteil des oben angeführten Materials ist dem entsprechend nicht verwendbar und muss durch reputables Material ersetzt werden. --Liberaler Humanist 21:06, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich bedeutet, es sind ausnahmen zulässig. --kewn 08:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie kommst du z.B. auf die <adjektiv wegen möglicher KPA-Verletzung weggelassen> Idee, eine Seite mit der Liste der Vorstandsmitglieder eines Vereins auf dessen Homepage für Reklame zu halten, insbesondere nachdem der Beleg nur belegen soll, dass Werner in eben diesem Vorstand ist??? Und die" Zeitschrift für evangelische Ethik" ist wohl "Reklame", weil im Titel "evangelisch" vorkommt? Google mal nach der ISSN...
Jetzt komm bitte mal vom hohen Ross runter: Es gibt nun einmal nicht für alles ein wissenschaftliches Standardwerk, insbesondere nicht bei Artikeln über Zeitgenossen und zeitgenössische Organisationen. Schau dir mal nach den gleichen Kriterien die Quellen an, die bei Brights Giordano Bruno Stiftung Richard Dawkins Foundation for Reason and Science, Richard Dawkins Erwin-Fischer-Preis British Humanist Association Camille Paglia Peterson ToscanoGAYtv Radio queertunes Sam Harris oder Christopher Hitchens verwendet werden. Entweder du entfernst das Beleg-Bapperl hier, oder du fügst es bei diesen Artikeln ebenfalls ein, sonst riecht das hier nach einer rein weltanschaulich motivierten Aktion. Irmgard Kommentar? 00:53, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und weil es keine Quellen gibt, -> Hinweis auf mangelnde Relevanz! <- Dürfen wir jetzt alles als Quelle verwenden, was nicht bei drei auf den Bäumen ist? Ich hoffe das meinst Du nicht ernst. Auch sind wir hier gerade bei Werner. Um Richard Dawkins und GAYtv kümmere ich mich später. -- WSC ® 07:08, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wirklich??? Und du wirst dann für die atheistischen Organisationen, bei denen nur eigene und ideologisch verwandte Quellen stehen, wegen nicht nachgewiesener Relevanz einen LA stellen? Bei Dawkins, Harris und Hitchens natürlich nicht, die sind wegen ihrer Bücher relevant. Irmgard Kommentar? 11:00, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
es gibt quellen. die relevanz werners in frage zu stellen ist absurd, da er schon allein wegen seiner zahlreichen bücher eindeutig relevant ist. wir können aber gerne darüber reden, umstrittene teile des artikels die nur durch einseitige quellen gestützt sind zu kürzen. aber dazu muss man jede einzelne quelle durchgehen und darf keine rundumschläge machen, wie liberaler humanist. diese art ist ihm zu recht schon mehrmals als vandalismus vorgehalten worden.
Es gibt Quellen, nur sind Seiten wie jesushouse.de oder dieser Christustreff definitv keine reputablen Quellen. Wikipedia funktioniert nur mit sinnhaften Quellen, Ich sehe in diesem Punkt keinen Bedarf an Diskussionen. In der nächsten Zeit werden die nicht verwendbaren Quellen ausgetauscht werden müssen, der Grund wurde bereits genannt. --Liberaler Humanist 23:00, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

der belegebaustein ist solange fehl im artikel, wie dort alles belegt ist. daher nehme ich ihn wieder raus. wenn einige der quellen im artikel wegen wp:q oder wp:bio entfernt worden sind und deshalb unbelegte fakten im artikel stehen, dann kann man ihn gerne wieder reinsetzen. --kewn 08:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also wollen wir jetzt über Dawkins, den bösen Darwinisten, diskutieren? Der behauptet, wir alle stammen nicht von Adam und der geilen Eva ab, sondern von widerlich stinkenden Affenmenschen? (WP:KPA: beleidigung gelöscht --kewn 10:12, 21. Apr. 2011 (CEST)) -- WSC ® 19:41, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Woher willst'n des wissen? - @ Gregor: Hey, es gibt Wichtigeres, oder? --Athanasian 23:00, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Apropos Bausteine! Ob dieser Artikel jemals wirklich neutral wird? Vielleicht setze ich mal einen Löschantragsbaustein, und wir fangen noch mal ganz von vorn an. -- WSC ® 23:04, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


So ein Quatsch. Der liberal-humanistische Papst verkündet ex cathedra via copy&paste, welche Quellen ihm genehm sind und welche nicht. Zu einer nachvollziehbaren Begründung - geschweige denn zu einer lesbaren und damit diskussionsfähigen Aufarbeitung - lässt er sich in seinem Inquisitionsgehabe gar nicht erst herab: Sein apodiktisches Urteil genügt vollauf. Roma locuta, causa finita. In dieser Form gehört das vielleicht ins Kuriositätenkabinett - als zielführender Diskussionsbeitrag ist das überhaupt nicht ernst zu nehmen. Wir können gerne über Quellen diskutieren - haben wir oben ja auch schon - aber nicht so. --Athanasian 11:01, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Der Belege-Baustein ist nicht begründet, nur behauptet und wird darum entfernt. --Athanasian 11:02, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Verbot des Vandalierens in fremden Beiträgen gilt auch für Diskriminierung. --Liberaler Humanist 23:00, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mehr hast du zu diesem Quark da oben nicht zu sagen? --Athanasian 23:23, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das generelle Verbot der POV-Verbreitung gilt auch für dich! --23:25, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe mit diesem Verbot kein Problem, Unbekannter ;-) --Athanasian 23:38, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
für liberaler humanist gilt, dass er überschriften wählt, die anderen nicht vereinnahmen. neutrale wären sogar noch besser. wenn sie nicht neutral sind, müssen sie ihm zugeschrieben werden. dafür wäre auch signieren hilfreich gewesen. --kewn 10:16, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mal im Ernst: Was sollen solche Aktionen bringen? Da kannste doch gleich deine eigene VM schreiben :-/ Sieht doch jeder, dass das Müll ist! --Athanasian 10:42, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
wenn es müll ist, hat es hier nicht die diskussionsseite zuzumüllen. VMs von lh können auch nützlich sein. ich kann bei solchem verhalten von ihm keinen willen zur enzyklopädischen mitarbeit erkennen. deshalb --kewn 10:52, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aus gegebenem Anlass muss Ich darauf hinweisen, dass arabischsprachige Foren keine reputable Quelle sind. Evtl. möchte derjenige, der dieses als Quelle eingefügt hat eine bessere Quelle suchen. --Liberaler Humanist 23:25, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

LOL! Arabischsprachiges Forum. Das ist echt gut. Aber es geht ja nicht um die Quelle, sondern darum WAS damit bequellt wird. Neuerdings! Hier wird nur ein Buch? Beitrag? von Werner bequellt. Das ist ja erlaubt. Dafür könnte ich auch "persönliches Gespräch mit Billy Graham" als Quelle angeben. -- WSC ® 23:32, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@LH: Nach VM-BK: Zeig mir den Beleg aus dem Christustreff Marburg bitte mal. Ein (1) Beleg aus "jesusHouse", der nichts weiter belegt als die Jahreszahl einer Tätigkeit von Roland Werner. Das kriegen wir sicher auch noch anders hin; an der Verbesserung der Beleglage sind wir ja gerade dran. Daran aber beteiligst du dich gerade nicht konstruktiv, sondern projektstörend, wenn du einen sachlich falschen (Belege fehlen) Baustein einfügst mit unzutreffender Begründung und einer persönlichen "Blacklist" verbotener Belege, zu der u.a. auch eine evangelische Fachzeitschrift und die Website der EKD gehören, so was ist einfach indiskutabel. Naja. Frohe Ostern wünscht Euch erst mal Athanasian 23:38, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Warum nur schreibt LH sein dickes "Ich" Immer Groß Und Nicht Klein Wie Es Im Duden Steht? Nein, LH: Die Welt dreht sich nicht nur um dich! --Athanasian 23:40, 20. Apr. 2011 (CEST)#Beantworten


Um zu verdeutlichen, wie absurd es ist, hier arabischsprachige Quellen zu verwenden mache Ich folgende Mitteilung:

هنا هو واجب الاثبات. على الرغم من أن فقط وجود الكتاب إلى تأكيد، أن أشير إلى أن المنتدى ليست مصدر السمعة. سيكون من السهل أن أشير إلى هذا الكتاب حول مستقبل العلوم، على ما يبدو، بعض فرحة الناس في استكشاف ما يجري تقبل حتى الآن. الرجوع من الكتب عن قواعد البيانات مثل المكتبة الوطنية الألمانية هي المعيار، لماذا يتم تعيين منهجية هذا السخف مصادر خارج عن ارادتيالليبرالية الإنسانية .

Alternativ könntest du auch jemanden mit Arabischkenntnissen um eine Übersetzung bitten. Wozu gibt's eigentlich Babel-Bausteine. Die Sprache allein ist als Argument gegen eine Quelle in der globalisierten Wiki-Welt m.E. nicht ausreichend. Wenn das tatsächlich nur ein Forum ist, muss der Beleg natürlich raus. --Athanasian 00:08, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
es ist keine schlechte idee, die dnb als referenz zu nehmen. auch arabisch ist kein problem aber der link zu kowika ist nicht als beleg, sondern als weiterführende anmerkung zu verstehen. das buch würde in die sudanesische nationalbibliothek gehören, nicht in die deutsche, da werner nur der übersetzer ist. wir können den link gerne raus nehmen. --kewn 10:33, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hätte jetzt fast gesagt: "Mach mal" - aber geht ja grad nicht :-/ --Athanasian 10:38, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich warte übrigens noch immer auf den Link, der die angebliche CT-Website-Bequellung belegt - oder sollen wir dieses Kapitel gleich der Liste von LH's Lügengeschichten hinzufügen? --Athanasian 10:27, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Grund mit dir über irgendetwas zu zitieren, nach dem CUA Diskriminierung sehen wir weiter, das Fehlen einiger Leute wird die Qualität dieses Artikelbereiches sicherlich verbessern. Dass du nicht in der Lage bist, die Seite des "Christus-Treff-Marburg" zu finden ist dein Problem. Belege sind eine Bringschuld, wenn ihr allerdings weiterhin arabischsprachige Foren hier verwenden wollt - es würde zu eurem bisherigen Benehmen passen. --Liberaler Humanist 11:17, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Prior zweier Gemeinschaften, aber nicht mehr Leiter in Marburger Ortsgemeinschaft des CT

ich habe mal präzisiert, was werner in Bezug auf CT und Jesus-Gemeinschaft weiter leitet, weil das so nicht im aritkel stimmte. leider habe ich dazu wieder nur primärquellen gefunden. aber es wird auch hier [22] kolportiert, ohne, dass widerstände kämen, so dass ich geneigt bin, den eigenaussagen zu glauben. gibt es ernsthafte zweifel dieser darstellung oder reichen diese primärquellen? --kewn 11:21, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das geht so m.E. nicht: Es geht nicht nur darum, ob die Angaben richtig sind, sondern auch darum, ob sie relevant sind. Der CT und die Jesus-Gemeinschaft sind das - parallel zu anderen lokalen Gemeindeformen - nur eingeschränkt. Sie sind als Teil von Werners vita relevant - was hat er eigentlich die letzten 30 Jahre gemacht? - aber nicht in sich selbst; entsprechend unwichtig ist, wie die genaue Leitungsstruktur jetzt aussieht. M.E. sollte das nicht nur wg. en:WP:Original Research, sondern wg. WP:REL auf das in Sekundärquellen Belegbare und Werners Lebenslauf Betreffende runtergekürzt werden. --Athanasian 11:52, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
es ist mit sicherheit kein original research, wenn man positionen, die jemand innerhalb eines vereins innehat, von primärquellen zitiert: A primary source may only be used on Wikipedia to make straightforward, descriptive statements that any educated person, with access to the source but without specialist knowledge, will be able to verify (jeder kann beim Vereinsregister unter Marburg VR 1450 – verifizieren, ob werner den CT und die Jesus-Gemeinschaft leitet. die satzung und jede änderung sind da hinterlegt) are supported by the source. For example, an article about a novel may cite passages to describe the plot, but any interpretation needs a secondary source.. das ist etwas anderes, als die einordnung einer person in eine spezielle richtung der psychologie oder theologie. --kewn 12:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne, ich versuche es Mal. Sicher ist die weltweite Gesamtleitung wichtiger als die Leitung nur des Marburger Teils. --kewn 12:02, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Besser. --Athanasian 12:19, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

angesichts dessen, dass es so wenig aussagekräftige sekundärquellen zum thema gibt, sollten wir erwägen, den christustreff ganz unerwähnt zu lassen. das hat aber mit WP:REL nichts zu tun, das gilt nur für die relevanz von artikeln, nicht von artikelteilen. niemand hat die absicht, einen artikel zum christus-treff zu schreiben. --kewn 12:30, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte es für wichtig, zu erwähnen, dass Werner seit den 1980ern in einer Kommunität lebt - das sagt etwas über sein persönliches christliches Engagement aus. Ebenfalls erwähnenswert ist die Mitarbeit in den diesbezüglichen EKD-Gremien und dass er Prädikant einer EKD-Kirche ist - damit ist klar, zu welcher Kirche er gehört. Der Name der Kommunität sollte erwähnt werden, falls jemand recherchieren will und um Verwechslungen vorzubeugen Seine Position in der Kommunität und die missionarischen und diakonischen Tätigkeiten und Arbeitsgruppen der Kommunität sind irrelevant, nachdem weder die Kommunität noch eine dieser Arbeitsgruppen Wikipedia-Relevanz hat - , eventuell den Christus-Treff erwähnen, von wegen Recherchiermöglichkeit, aber FRIENDS sicher nicht, und auch nicht die Ableger in Berlin und Israel. Damit wären wir einige der pösen "Reklame"-Quellen los. Irmgard Kommentar? 14:22, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten