Neon Genesis Evangelion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2007 um 22:48 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (→‎Rebuild of Evangelion: kleine Kürzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Neon Genesis Evangelion (jap. 新世紀エヴァンゲリオン Shin Seiki Evangerion, auch kurz NGE oder EVA) ist eine international erfolgreiche Anime-Serie, die auch Grundlage für zwei später erschienene Filme und eine Manga-Serie ist.

Produziert wurde die Serie vom Anime-Studio GAINAX, von dem unter anderem auch FLCL und Die Macht des Zaubersteins stammen.

Handlung

Vorgeschichte

Am 13. September des Jahres 2000 schlägt ein Meteorit mit nahezu Lichtgeschwindigkeit in die Antarktis ein, deren Eispanzer daraufhin abschmilzt. Dadurch steigt der Meeresspiegel sehr stark an, was weltweite Flutkatastrophen hervorruft. Diese lösen wiederum aufgrund der Auswirkungen auf das globale Klima Dürren, Seuchen, Bürgerkriege und Massensterben aus. In der Folge schrumpft die Weltbevölkerung um mehr als die Hälfte und beträgt - im Jahre 2015 - etwas mehr als drei Milliarden. Viele Küstenstädte fallen den Fluten zum Opfer, wie New York. Dieses gibt deshalb den UNO-Hauptsitz an Tokio ab, das bereits unter dem Namen Neo Tokyo-3 neu errichtet worden war.

Der Meteorit ist jedoch nicht die wahre Ursache der Katastrophen. Die Wahrheit wird aber vor den meisten Menschen geheim gehalten.

In Wirklichkeit unternimmt im September des Jahres 2000 eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Katsuragi die sogenannte „Katsuragi-Expedition“ in die Antarktis. Nach dem Fund einer riesigen humanoiden Kreatur, die in einer Höhle verschüttet liegt, sucht man überall auf der Erde nach weiteren solchen Wesen, wie sie in den Schriftrollen von Qumran im Rahmen der darin für das Jahr 2015 vorhergesagten Apokalypse als dann hernieder kommende Engel prophezeit werden. Die Schriftrollen sind im Besitz der geheimen Organisation SEELE, die auch die Expedition veranlasst. Diese Organisation will mithilfe der Schriftrollen und den daraus gewonnenen Kenntnissen die Apokalypse nutzen, um die Menschheit auf eine höhere, gottgleiche Stufe der Evolution zu heben.

In der Antarktis entdeckt die Expedition den ersten Engel Adam. Dieser hebt, als sie ihn aus dem Schlafe erwecken wollen, zur Selbstzerstörung an und löst durch die damit einhergegangene Explosion den Second Impact und die Schmelze des Eises aus. In Folge dieser Ereignisse wird von SEELE ihre Tochterorganisationen GEHIRN und das Marduk Institut aus der Taufe gehoben.

GEHIRN wird mit der Konstruktion sogenannter Evangelions (EVAs) betraut. Evangelions sind turmhohe künstliche Lebensformen, geklont aus Adam und der vor ihm gefundenen Lilith, das in der Höhle gefundene Wesen. Diese Klone werden durch Bionik und Mechatronik weiter unterstützt. Yui Ikari, die an der Konstruktion der EVAs beteiligt war, verschwindet bei einem Testlauf in einer solchen Einheit, die Mitarbeiterin Naoko Akagi begeht Selbstmord. Kyoko Zeppelin Soryu, die in der deutschen Zweigstelle von GEHIRN arbeitet, wird nach einem Testlauf in einem EVA verrückt und erhängt sich bald darauf. In Folge dieser Unglücksfälle wird GEHIRN aufgelöst und die Organisation NERV gegründet, die für den Einsatz der EVAs gegen die Engel zuständig sein soll.

Für ihre Steuerung werden vom Marduk Institut weltweit die passenden Probanden ausgesucht, die Children. Sie müssen nach dem Second Impact geboren worden sein und keine Mutter (mehr) haben. Shinji Ikari, der Hauptcharakter der Serie, ist ein solch ausgesuchtes Children. Seine Mutter war Yui Ikari.

Hauptgeschichte

Im Jahr 2015 wird der 14-jährige Schüler Shinji Ikari von seinem Vater Gendo, der NERV leitet, nach Neo Tokio-3 berufen. Shinji wurde nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater bei einem befreundeten Lehrer untergebracht. Nun soll er die EVA-Einheit 01 steuern und gegen sogenannte Engel (使徒 Shito) kämpfen. Von seinem Vater wird Shinji nicht willkommen geheißen sondern gleich in den EVA geschickt. Er wird der Offizierin Misato Katsuragi anvertraut, bei der er auch wohnt. Misato ist Single, trinkt viel und ist ausgesprochen unordentlich und daher eigentlich nicht als Vormund für Shinji geeignet. Shinji geht nun auch in Neo Tokio-3 auf die Schule, gemeinsam mit der ersten EVA-Pilotin Rei Ayanami. Diese steuert den Prototyp EVA-00 und lebt äußerst zurückgezogen und einsam. Sie hat zu niemandem näheren Kontakt. Nur zu Gendo scheint sie in einem engerem Verhältnis zu stehen.

In der folgen Zeit zweifelt Shinji zuerst an seiner Eignung zum Piloten, da er die Schwester seines Mitschülers Toji Suzuhara während eines Kampfes verletzt. Er läuft weg und wird dann aus NERV ausgeschlossen, kann dann aber wieder von Misato, Toji und Kensuke Aida, einem weiteren Mitschüler, zurückgeholt werden. Bei gemeinsamen Einsätzen kommen sich auch Rei und Shinji näher, jedoch bleibt Rei weiterhin verschlossen.

Bald darauf kommt aus Deutschland die Pilotin von EVA-02, Second Children Asuka Soryu Langley, an. Sie hat trotz ihrer 14 Jahre bereits einen Hochschulabschluss, überschäumendes Selbstvertrauen und Temperament. Sie ärgert häufig Toji und Shinji, mit dem sie aber auch zusammen wohnen und arbeiten muss. Dies gelingt nach einigem Training auch im Kampf, so dass die Angriffe der Engel nun routiniert abgewehrt werden können. Auch ein vom japanischen Militär initiiertes Konkurrenzprojekt, ein von einem Nuklearreaktor betriebener ferngesteuerter Roboter namens Jet Alone, scheitert, sodass NERV mit den EVAs weiterhin allein die Engel abwehren kann.

Mit Asuka ist auch Kaji Ryoji, der Exfreund von Misato, nach Japan gekommen. Dieser ist auch für Asuka verantwortlich, die sich in ihn verliebt hat. Nun trifft er aber häufiger auf Misato, sodass diese sich oft streiten, nachdem er mit ihr geflirtet hat. Er will wieder mit ihr zusammen kommen, doch Misato lehnt ab, auch wenn sie sich ihm nicht ganz entziehen kann. Kaji brachte auch im Auftrag von NERV den Engel Adam im Embryonalzustand nach Japan und lieferte ihm bei Gendo ab. Jedoch spioniert er auch bei NERV und findet heraus, dass das Marduk Institut nur eine Scheinorganisation ist, die von NERV gegründet wurde. Dies geschah, um zu vertuschen, dass die Children von der NERV-Spitze selbst ausgewählt werden.

Schließlich wird Toji Suzuhara als das sogenannte Fourth Children ausgewählt und bekommt EVA-03 zugewiesen, nachdem EVA-04 bereits bei einem Testlauf in den USA samt Forschungszentrum verschwand. Bei der ersten Aktivierung mit Toji als Piloten wird der EVA jedoch vom 13. Engel übernommen. EVA-03 wird daraufhin von EVA-01 zerstört. Dies geschieht durch ein Dummy-Plug-System, das den Befehlen von NERV gehorcht, da Shinji sich als Pilot von EVA-01 weigerte, Toji anzugreifen. Dieser liegt nach dem Vorfall schwer verletzt im Krankenhaus.

Kaji wird nun von NERV auch als Spion erkannt, er gab mehrfach Informationen an die japanische Regierung weiter und arbeitete auch für SEELE. Nach dem Angriff des 14. Engels, bei dem es zu einem unkontrollierten Amoklauf von EVA-01 kam, kommt es zu immer häufigeren Streitigkeiten zwischen dem SEELE-Komitee und Gendo. Es wird offenbar, dass diese unterschiedliche Ziele verfolgen. Wonach Kaji Kohzo Fuyutsuki, den Unterkommandanten von NERV, für SEELE entführt hat und ihn danach eigenmächtig wieder frei ließ und Misato in Geheimnisse von NERV einweiht, wird er von einer unbekannten Person erschossen.

Asuka wird stetig deprimierter, da sie bei Kämpfen meist versagt hat und von Shinji gerettet wurde. Nach einer psychologischen Attacke Araels (der 15. Engel), verliert sie ihren Lebensmut und ist nicht mehr in der Lage EVA-02 zu steuern. Der Engel kann nur mithilfe der Longinuslanze besiegt werden, die Rei aus der Brust von Lilith zieht. Der nächste Angriff wird von Rei abgewehrt, indem sie sich mit ihrem EVA selbst in die Luft sprengt. Dennoch taucht Rei bald wieder auf. Daraufhin offenbart Ritsuko Misato und Shinji, dass Rei nur ein Klon aus Lilith und Yui ist und sie jederzeit durch einen weiteren ersetzt werden kann. Die seelenlosen Klone dienen als Dummy-Plug. Als die drei sich im Raum mit den Klonen befinden, zerstört Ritsuko diese.

Bald darauf taucht das Fifth Children Kaworu Nagisa auf, der nun EVA-02 steuert. Kaworu freundet sich mit Shinji an, gerade als dieser kein Vertrauen mehr in Misato setzt. Bald aber übernimmt er eigenmächtig EVA-02 und wird dann als 17. Engel identifiziert. Er dringt ins Terminal-Dogma des NERV-Hauptquartiers ein, wo er den Engel Adam vermutet, mit dem er sich vereinigen will. Als Kaworu es erreicht, erkennt er, dass nicht Adam, sondern Lilith dort gefangen gehalten wird. Shinji muss daraufhin in seinem EVA Kaworu töten. Shinji versinkt daraufhin in Selbstzweifel, da er Kaworu töten musste, obwohl dieser ihm so nahe stand.

Darauf folgt eine Reise durch Shinjis Gedanken und die anderer Charaktere, in denen deren Ängste und psychische Probleme dargestellt werden. Das Human Instrumentality Projekt, die Vollendung der Menschheit, wird am Beispiel von Shinjis Geist gezeigt, durchgeführt und Shinji gelingt es, seine Ängste zu überwinden.

Die Engel

Engel sind riesenhafte Wesen von bis zu mehreren Hundert Metern Höhe (bis auf Iruel, Tabris und die Lilim), die aus einer dem Licht ähnlichen Materie bestehen. Ihre DNA stimmt mit der humanen zu 99,89 % überein, womit die Menschen mit den Engeln noch näher verwandt sind als mit den Schimpansen (97 %), ist doch die Menschheit der 18. Engel.

Der im Japanischen für dieses Wesen verwendete Begriff Shito (使徒) bedeutet auf Deutsch eigentlich Apostel, doch war die Übersetzung ins englische Angel von Hideaki Anno selbst so gewollt.

  1. Adam, nach dem biblischen ersten Menschen Adam und dem kabbalistischen Begriff des Adam Kadmon, der Erscheinung Gottes als Schöpfer und dem Urbild des Menschen. [1]
  2. Lilith, nach Lilith, der ersten Frau Adams. Diese soll wie er aus Erde erschaffen doch später aus dem Paradies vertstoßen worden sein.
  3. Sachiel, der erste Engel, der in der Serie auftaucht und gegen den Shinji kämpft. Der Sachiel der jüdischen Mythologie gehört zu den Cherubim. Nach der Vertreibung des Menschen aus dem Garten Eden wurde Sachiel mit zwei Schwerten vor dessen Pforte gestellt, um die Menschen an einer Rückkehr in das Paradies und den Genuss der Frucht des Lebens zu hindern. Er ist der „Beschützer Gottes“, der „Herr der Vier Elemente“, sowie der „Schutzpatron der Reichen und Starken“. In der Serie ist er auch der Engel des Wassers, der vom Meer aus angreift.
  4. Shamshiel. In der Mythologie ist Shamshiel „Prinz des Paradieses“ und ein Wächter des Garten Edens. Laut dem Buch Zohar sei er auf Moses getroffen und habe ihm die „Oberen Regionen“ (himmlischen Sphären) gezeigt. Als „Engel des Tages“ habe er eine Armee von 365 Engel befehligt. Er sei später gefallen und habe auf der Erde den Menschen die richtige Deutung und Würdigung der Sonne nahe gebracht.
  5. Ramiel. Der mythologische Ramiel hat die Aufgabe, die Menschen zum Jüngsten Gericht und danach ins Jenseits zu geleiten. Wörtlich übersetzt heißt er „Gnade Gottes“, in der Serie heißt er auch Engel des Donners.
  6. Gaghiel. Gaghiel ist im jüdischen Glauben der Herrscher der Weltmeere und aller darin lebenden Geschöpfe. Ihn rief man, bevor man in See stach zu fischen, damit man reichlich fing. In der Serie ist er auch der Engel der Fische, der NERV in fischähnlicher Gestalt auf hoher See angreift.
  7. Israfael. Der Erzengel Israfel ist Schirmherr der Musik. Er inspiriert die Menschen zum Singen, Musizieren und komponieren. Sein Antlitz und seine Stimme sind wunderschön und ganze vier Flügel tragen ihn durch die Lüfte. Beim jüngsten Gericht werde er mit seiner Engelstrompete die Toten auferwecken, denn auch für Heilung und Auferstehung ist er zuständig. In NGE wird er durch einen zu Musik geübten synchronen Angriffstanz von Shinji und Asuka besiegt.
  8. Sandalphon. Der Sage zufolge ist Sandalphon der Erzengel der Stärke und des Ruhmes, der auch über das Geschlecht ungeborener Embryos entscheidet, daher ist er in der Serie der Engel des Embryos. Er wird im Embryonalstadium im Inneren eines Vulkans gefunden und auch bekämpft.
  9. Matarael. Matarael, der Engel des Regens, lässt Säure auf das Hauptquartier regnen.
  10. Sahaquiel. Der Engel der Luft Sahaquiel bombardiert NERV aus dem Orbit mit sich selbst.
  11. Iruel. Dem bakteriengroßen Engel des Schreckens Iruel gelingt es fast, den MAGI zu übernehmen.
  12. Leliel. Der Engel der Nacht Leliel generiert einen Dirac-See.
  13. Bardiel. Dieser sogenannte Engel der Zufälle und des Nebels infiltriert EVA-03 und wird so Toji zum Verhängnis. In der Mythologie gilt Bardiel als der Engel des Hagels und Nebels. Er habe keinen festen Körper, sondern dringt immer in den Körper eines lebenden Geschöpfes ein. Auch sei er für (unglückliche) Zufälle verantwortlich.
  14. Zeruel. Den Engel der Macht Zeruel gelingt es, bis in die Kommandozentrale von NERV vorzudringen.
  15. Arael. Der Engel der Vögel und des Lichts Arael greift aus dem Orbit Asukas Psyche mit einer Art hellem Lichtstrahl an.
  16. Armisael. Armisael wird auch Engel des Ursprungs genannt.
  17. Tabris. Der Engel des freien Willens, der als Kaworu Nagisa erscheint, und Shinji nach dem Kampf auffordert, ihn zu töten. Der Legende nach ist Tabris der Engel der Sechsten Stunde, des freien Willens, der freien Entscheidung und des Selbstbewusstseins. Wann immer man eine schwere Entscheidung zu treffen habe, rufe man Tabris, auf dass er einem weiterhelfe.
  18. Lilim. Tabris bezeichnet die Menschheit als Lilim. Im Talmud sind Lilim die Dämonen, die Lilith gebiert, nachdem sie aus dem Paradies verstoßen wurde.

Entstehung

Der Initiator, Regisseur, Koproduzent, Charakterkodesigner und Komusikschreiber der Serie Hideaki Anno (* 1960) hatte eine lange schwere Depression, in der vieles entstand, was später NGE ausmachen sollte. Die apokalyptisch-düstere Atmosphäre der Serie rührt aus den Gedanken und Gefühlen her, Wut, Trauer, Zynismus, Schmerz bis hin zur Todessehnsucht also, oftmals einhergehend mit umfänglichen philosophischen und religiösen Reflexionen, die nicht selten Begleiterscheinungen einer solchen Depression sind.

Rein „äußerlich“ ist die Serie stark beeinflusst von den Mecha-Anime der 70er-Jahre, von denen Anno ein leidenschaftlicher Liebhaber war und ist.

Konzeption

Hideaki Anno sagte zu Neon Genesis Evangelion:

„Evangelion ist wie ein Puzzle. Jeder kann es sich anschauen und seine eigenen Antworten suchen. Mit anderen Worten, wir erlauben den Zuschauern, selbst zu denken, so dass jeder seine ganz eigene Welt kreieren kann. Wir werden niemals selbst alle Antworten geben, nicht einmal in den Kinofilmen. Viele Evangelion-Fans hoffen darauf, daß wir ihnen eine Art „Alles über EVA“-Nachschlagewerk in die Hand drücken – aber ein solches gibt es nicht. Erwartet nicht, dass andere euch die Antworten auf eure Fragen geben, dass euch alles vorgesetzt wird. Wir alle müssen unsere eigenen Antworten finden …“

Während in den ersten Folgen der Serie noch humorige und actionbetonte Szenen überwiegen, wandelt sie sich sehr schnell zu einer tiefgründigen psychologisch-philosophischen Betrachtung des Menschen bzw. der verschiedenen Charaktere. Dabei bedient man sich vornehmlich des Jargons Sigmund Freuds und dessen Psychoanalyse vor allem im Hinblick auf Mutter-Kind-Interdependenzen und deren Projektion auf das spätere Sozialverhalten (zum Beispiel Ödipus-Komplex).

Auch religiöse Anspielungen, vor allem Begriffe aus dem für Japaner eher exotischen Judentum und Christentum spielen eine zentrale Rolle, und es finden sich Anspielungen auf den Idealismus und Existenzialismus. So beruft sich die Organisation SEELE, die neben Lorenz Kiel aus 14 einflussreichen Persönlichkeiten besteht, auf die Schriftrollen von Qumran. Auch andere Religionen finden Verwendung, so besteht die Scheinfirma Marduk Institut aus 108 Zweigstellen, der Zahl der buddhistischen Verfehlungen. Marduk selbst war die Hauptgottheit der babylonischen Religion.

Des Weiteren wird auf aktuelle und historische Ereignisse Bezug genommen. Der Begriff Secound Impact bezieht sich auf den First Impact als den Meteoriteneinschlag, der zum Aussterben der Dinosaurier führte. Zudem führt dieser Einschlag zum Abschmelzen der Südpolkappe und einer Erwärmung der Norhalbkugel, was dem Treibhauseffekt ähnelt. Es gibt auch verschiedene Hommagen an Science-fiction-Klassiker, wie zum Beispiel den Titel der letzten Folge, „The Beast That Shouted ‚I‘ at the Heart of the World“. Das in Katakana geschriebene I wird es oft als englisches „I“ gelesen. Gelesen als „ai“, japanisch für „Liebe“, ist es eine Hommage an „The Beast that Shouted Love at the Heart of the World“ (1969) von Harlan Ellison.

Anmerkungen zum Titel

Der japanische Titel, Shin Seiki Evangelion, besteht aus einem japanischen und einem griechischen Teil. „Shin Seiki“ (新世紀) bedeutet Neue Ära oder Neues Jahrhundert. Das altgriechische „Evangelion“ (εὐαγγέλιον) heißt gute/frohe Nachricht. Die Benennung der internationalen Version als Neon Genesis Evangelion (νέον γένεσις εὐαγγέλιον) wurde von GAINAX selbst getroffen. Der Titel entspricht nicht gänzlich der altgriechischen Grammatik. Neon heißt neu, Genesis Ursprung/Quelle oder Geburt/Herkunft. Es bezeichnet auch das erste Buch der Bibel und Tora, in dem die Erschaffung der Welt geschildert wird. Euangelion (latinisiert Evangelium) setzt sich aus eu (ευ), gut, und angelos (άγγελος), Botschafter, zusammen.

Die letzten zwei Folgen

Die letzten beiden Folgen fallen aus der Erscheinung der Serie heraus. Die japanischen Kritiker Eiji Otsuka und Tetsuya Miyazaki beschreiben diese wie eine Gehirnwäsche oder Psychotherapie. Die Folgen können sinnbildlich für die Weltflucht stehen, die oft von Otakus vollzogen wird, zurückgezogenen Animefans oder überhaupt Menschen, die sich von ihrer Umwelt entfremden. Es ist jedoch nicht sicher, ob Anno diese Abgeschiedenheit kritisieren oder unterstützen wollte. [2]

Die Folgen bestehen gänzlich aus Traumszenen, in denen Shinji oder andere Charaktere mit sich selbst sprechen oder mit anderen. Dies geschieht häufig vor schwarzem Hintergrund oder auch mit Standbildern früherer Episoden. Ähnlich waren schon kurze Traumszenen in vorherigen Folgen gestaltet. Häufig sitzt einer der Charaktere auf einem Klappstuhl, sieht sich einem jüngeren Ich konfrontiert oder vergangenen Begebenheiten. Die Auseinandersetzungen Shinjis, die in der letzten Folge eine tragende Rolle spielen, finden teilweise in einem leeren Theaterraum statt, der im Vorspann des Films Death and Rebirth wieder zu sehen ist. Die Animationen sind im Gegensatz zum Rest der Serie einfach, oft sind nur Standbilder eingeblendet. Einige Szenen sind auch nur in Skizzen dargestellt oder nur grob koloriert. Auffällig ist auch die häufige Einblendung von weißem Text auf schwarzem Grund, der mit den Charakteren kommuniziert.

Fernsehserie

Die 26-teilige Serie wurde von Oktober 1995 bis März 1996 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt.

In Deutschland lief die Serie das erste mal 1998 und dann nochmal Ende 2000 bis Anfang 2001 im Nachtprogramm des Fernsehsenders VOX auf japanisch mit deutschen Untertiteln.

1999 erschien die Serie vollständig, ungekürzt und digital restauriert auf drei DVDs in einer auf 2999 Stück limitierten Sammlerbox.

Von 2005 bis 2006 wurde die Serie von ADV Films auf sieben DVDs als Platinum Edition neu herausgebracht – erstmals mit deutscher (sowie englischer und japanischer) Tonspur und zuschaltbaren Untertiteln. Die ersten beiden mit je fünf Episoden, die dritte DVD mit vier, die restlichen DVDs mit drei. Die deutsche Synchronisation wurde von Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH ausgeführt und orientiert sich an der englischen Übersetzung und nicht am japanischen Original. Aus diesem Grund sind leichte Abweichungen von den vorangehenden Versionen möglich.

Episoden

Nr. Deutscher Titel Originaltitel
01. Angriff der Engel Angel Attack (使徒、襲来) / ANGEL ATTACK
02. Das Ungeheuer Unfamiliar Ceiling (見知らぬ、天井) / THE BEAST
03. Ein neuer Schüler The Phone That Never Rings (鳴らない、電話) / A transfer
04. Das Stachelschwein-Dilemma Rain, Escape And Afterwards (雨、逃げ出した後) / Hedgehog's Dilemma
05. Rei I Rei, Beyond Her Heart (レイ、心のむこうに) / Rei I
06. Rei II Showdown in Tokyo-3 (決戦、第三新東京市) / Rei II
07. Menschenwerk The Human Creation (人の造りしもの) / A HUMAN WORK
08. Asuka schlägt zu! Asuka's Arrival in Japan (アスカ、来日) / ASUKA STRIKES!
09. Wer nicht tanzt, der nicht gewinnt With One Accord in a Flash (瞬間、心、重ねて) / Both of You, Dance Like You Want to Win!
10. Magmataucher Magma Diver (マグマダイバー) / MAGMADIVER
11. Der Tag, als Tokio-3 still stand In the Still Darkness (静止した闇の中で) / The Day Tokyo-3 Stood Still
12. Der Preis eines Wunders The Value of a Miracle is... (奇跡の価値は) / She said, "Don't make others suffer for your personal hatred."
13. Der Engel im System Angel Invasion (使徒、侵入) / LILLIPUTIAN HITCHER
14. SEELE: Thron der Seelen SEELE, Throne of Souls (ゼーレ、魂の座) / WEAVING A STORY
15. Lüge und Verschweigen Lies and Silence (嘘と沈黙) / Those women longed for the touch of others' lips, and thus invited their kisses .
16. Zwischen Leben und Tod Sickness unto Death, and... (死に至る病、そして) / Splitting of the Breast
17. Fourth CHILD The Fourth Children (四人目の適格者) / FOURTH CHILDREN
18. Im Zwiespalt Judgement of Life (命の選択を) / AMBIVALENCE
19. Introjektion A Man's Fight (男の戰い) / INTROJECTION
20. Essenz der Seele Form of Mind, Form of Man (こころのかたち、人のかたち) / WEAVING A STORY 2: oral stage
21. Die Geburt von NERV The Birth of NERV (ネルフ、誕生) / He was aware that he was still a child.
22. Psycho-Attacke At Least, Be Humane (せめて、人間らしく) / Don't Be.
23. Rei III – Tränen Tears (涙) / Rei III
24. Anfang und Ende – Der Letzte Botschafter The Final Messenger (最後のシ者) / The Beginning and the End, or "Knockin' on Heaven's Door"
25. Liebst du mich? The End of the World (終わる世界) / Do you love me?
26. Sei gut zu dir selbst! The Beast That Shouted "I" at the Heart of the World (世界の中心でアイを叫んだけもの) / Take care of yourself.

Sprecher

Charakter Deutsche Stimme Japanische Stimme
Kensuke Aida Gerrit Schmidt-Foß Tetsuya Iwanaga
Naoko Akagi Kordula Leisse Mika Doi
Ritsuko Akagi Peggy Sander Yuriko Yamaguchi
Rei Ayanami Marie Bierstedt Megumi Hayashibara
Kōzō Fuyutsuki Hans-Werner Bussinger Motomu Kiyokawa
Hikari Horaki Ilona Otto Junko Iwao
Gendō Ikari Erich Räuker Fumihiko Tachiki
Shinji Ikari Hannes Maurer Megumi Ogata
Yui Ikari Corinna Dorenkamp Megumi Hayashibara
Misato Katsuragi Julia Kaufmann Kotono Mitsuishi
Lorenz Kiel Horst Lampe Mugihito
Pen Pen - Megumi Hayashibara
Kaji Ryōji Marcel Collé Kouichi Yamadera
Asuka Langley Sōryū Julia Ziffer Yuko Miyamura
Tōji Suzuhara Julien Haggege Seki Tomokazu

Kinofilme

Auf Grund zahlreicher Proteste von Fans erschuf Hideaki Anno zwei Filme mit einem alternativen Ende:

Neben diesen beiden existiert noch der Film „Revival of Evangelion“, bei dem es sich um eine Kombinierung der beiden vorherigen Filme handelt. Es ist ein ein Reedit von „Death“, umbenannt in „Death(true)²“, bei dem ein paar der neuen Szenen wieder entfernt wurden, und dem unbearbeiteten „End of Evangelion“. Der Film erschien 1998 und wird als finale Version der Kinofilme gesehen.

Rebuild of Evangelion

Für das Jahr 2007 und 2008 wurden neue Filme produziert. Bei „Rebuild of Evangelion“ handelt es sich um vier Filme, wobei ein Film die Geschehnisse vor der Serie aufgreift. Die nächsten beiden werden während des Zeitraumes der Serie handeln. Der verbliebene soll ein ganz neues Ende erzählen. Generell will Hideaki Anno sich nicht zu eng an die bereits etablierte Serie halten, sondern sie zum Teil neu interpretieren und aktualisieren zu wollen. Es werden auch neue Charaktere auftauchen. Laut Anno ist „Evangelion ist alt, aber seitdem gab es keinen neueren Anime.“ Er will Evangelion einem neuen Publikum nahe bringen und eine neue Sicht auf die Welt hervorrufen.

Die Drehbücher schrieb Hideaki Anno selbst, Kazuya Tsurumaki und Yuki Masa führen Regie. Es soll vermehrt von Computergrafik Gebrauch gemacht werden, die es 1995 so noch nicht gab. [3]

Ab 1. September 2007 war der erste Film, Evangelion Shin Gekijōban: Jo, in den japanischen Kinos zu sehen.

Manga

Der Manga von Sadamoto Yoshiyuki erscheint in Japan seit Februar 1995 im Manga-Mangazin Shōnen Ace und wird auch in Sammelbänden herausgebracht. Von geplanten zwölf Bänden sind bislang elf erschienen. Die deutsche Ausgabe des Mangas erscheint bei Carlsen in bisher zehn Bänden.

Im Manga unterscheidet sich die Geschichte in einigen Punkten wesentlich von der des Animes. Asukas erster Kampf wird nur retrospektiv überflogen, Shinji scheint nicht mit in ihrem EVA dabei zu sein. Sie tritt das erste Mal in Neo Tokio in Aktion, wo sie in eine Massenschlägerei verwickelt wird. Asuka selbst ist aus einer künstlichen Befruchtung entstanden, kennt also ihren Vater überhaupt nicht. Sie lebt bis zu ihrem Einsatz nicht bei Vater und Stiefmutter, sondern einer Pflegemutter. Im Gegensatz zum Anime stirbt Toji. Misato ist verwirrter und Rei ein wenig offener, zumindest Shinji gegenüber. Die Anzahl der Engel ist von 18 auf 13 reduziert. Auch taucht Kaworu bereits auf, bevor Asuka durch den Angriff eines Engels zusammenbricht.

Nr. Titel ISBN erschienen
1 Angriff der Engel ISBN 3-551-74131-X 01.1999
2 Der Junge und das Messer ISBN 3-551-74132-8 02.1999
3 Weiße Narben ISBN 3-551-74133-6 03.1999
4 Asuka ISBN 3-551-74134-4 04.1999
5 Der Grabpfeiler ISBN 3-551-74135-2 11.2000
6 Fourth Children ISBN 3-551-74136-0 06.2001
7 Der Kampf eines Mannes ISBN 3-551-74137-9 06.2002
8 Mother ISBN 3-551-74138-7 07.2003
9 Fifth Children ISBN 3-551-74139-5 12.2004
10 Tränen ISBN 3-551-74140-9 12.2006
11 Die Erinnerung der Handflächen ISBN(JP) 978-4-713934-3 06.2007 (Japan)

Iron Maiden 2nd

Unter dem Namen Iron Maiden 2nd erscheint eine neue Mangaserie, die dieselben Hauptpersonen enthält, die Geschichte aber anders erzählt und den Figuren andere Charaktere gibt. Fumino Hayashi wirkte als Zeichner für diese Serie.

Die Geschichte der sechsteiligen Mangareihe Iron Maiden 2nd basiert auf einem gleichnamigen Videospiel für den PC und die PlayStation 2, welches wiederum eine alternative Realität aus Folge 26 der Serie aufbaut, die Shinji gezeigt bekommt.

Shinji wohnt zusammen mit seinen Eltern, zu denen er keinen großen Kontakt hat, da sie meistens im Geofront-Laboratorium von NERV arbeiten, in Neo Tokyo-3. Er geht wie gehabt in eine Klasse mit Toji, Kensuke, Asuka, Kaworu und anderen Kindern aus der Originalserie. Misato ist die Klassenlehrerin und Ritsuko die Ärztin der Schule. Rei ist etwas offener, nicht ganz so ruhig, aber man merkt ihr die fehlende Lebenserfahrung an. Alle Children aus der Serie sowie Kensuke steuern wieder die EVAs und kämpfen gegen die Engel.

Nr. Titel ISBN erschienen
1 Iron Maiden 2nd Band 1 ISBN 3-551-78111-7 03.2005
2 Iron Maiden 2nd Band 2 ISBN 3-551-78112-5 06.2005
3 Iron Maiden 2nd Band 3 ISBN 3-551-78113-3 07.2005
4 Iron Maiden 2nd Band 4 ISBN 3-551-78114-1 04.2006
5 Iron Maiden 2nd Band 5 ISBN 978-3-551-78115-4 03.2007
6 Iron Maiden 2nd Band 6 ISBN 978-3-551-78116-1 06.2007

Die Spin-Off Serie ist mit 6 Bänden abgeschlossen.

Weitere

Basierend auf dem Spiel Shinji Ikari Raising Project erschien unter dem Titel Shinji Ikari Raising Project ein Manga in Japan.

Weitere Veröffentlichungen

Realfilm

Der Stoff der Serie wird für einen Realfilm aufbereitet. Dafür zuständig sind GAINAX, ADV Films, eine amerikanische Animevertriebsfirma und die neuseeländische Firma Weta Workshop, die unter anderem für die Effekte in der Verfilmung von Der Herr der Ringe zuständig war. Angekündigt ist der Film für 2009.

Bücher

Zu Neon Genesis Evangelion wurden in geringer Auflage zwei Hefte zu den ersten beiden Filmen veröffentlicht. Diese enthalten Hintergrundinformationen, die in den Filmen nicht gegeben werden. Das zweite, das zu Aufführungen von The End of Evangelion verkauft wurde, ist wegen seines Titelbildes auch als Red Cross Book bekannt.

Des Weiteren wurden zwei Artbooks herausgegeben mit den Titeln Der Mond und Die Sterne. Diese haben auch im japanischen den deutschen Titel.

Musikveröffentlichungen

Der Vorspanntitel Zankoku na Tenshi no These (残酷な天使のテーゼ) von Yoko Takahashi und der Abspanntitel Fly me to the Moon sowie Tamashii no Rufuran (魂のルフラン) von Yoko Takahashi und Thanatos-If I can't be yours- von LOREN & MASH aus den beiden Filmen sind als Singles auf den Markt gekommen. Des Weiteren erschienen 15 Alben mit Hintergrundmusik und fünf DVDs.

Videospiele

Zu Neon Genesis Evangelion erschienen 22 Spiele für Konsole und PC. 1996 bis 1998 veröffentlichte Sega Saturn die Spiele Neon Genesis Evangelion: 1st Impression, Neon Genesis Evangelion: 2nd Impression, Neon Genesis Evangelion Digital Card Library und Girlfriend of Steel (auch Iron Maiden). Nintendo brachte das Spiel Neon Genesis Evangelion 64 heraus.

Des Weiteren wurden veröffentlicht Neon Genesis Evangelion: Typing Project-E, Neon Genesis Evangelion: Typing Hokan Keikaku, Neon Genesis Evangelion: Shito Ikusei, drei Versionen von Neon Genesis Evangelion - Eva and Good Friends, Neon Genesis Evangelion Mahjong Hokan Keikaku, Neon Genesis Evangelion 2, Girlfriend of Steel 2, Secret of Evangelion, Daifugo und Detective Evangelion. Für PC erschien auch eine Reihe aus Ayanami Raising Project, Ayanami Raising Project with Asuka Complement Project und Shinji Ikari Raising Project. Des Weiteren gibt es eine Reihe kleinerer Computerspiele unter dem Titel Shinji and Good Friends.

Quellen

  1. Gershom Scholem: Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Suhrkamp, 1981
  2. Essay on Evangelion von Manabu Tsuribe
  3. Meldung bei Geosektor.de über Rebuild