Alan Kurdi (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2019 um 11:33 Uhr durch Eurozentrist (Diskussion | Beiträge) (Tagesaktuelle Ereignisse eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alan Kurdi
Die Professor Albrecht Penck vor dem Ozeaneum Stralsund (2008)
Die Professor Albrecht Penck vor dem Ozeaneum Stralsund (2008)
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Joh. L. Krueger
Professor Albrecht Penck

Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen Y3CH
Heimathafen Rostock
Eigner Land Mecklenburg-Vorpommern
Bauwerft Roßlauer Schiffswerft
Baunummer 234
Stapellauf 4. Juni 1951
Außerdienststellung 21. August 2010 (als Forschungsschiff)
Ab 2011
Heimathafen Stralsund
Eigner Robert Krebs KG (GmbH & Co.)
Ab 2018
Eigner Sea-Eye
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 38,58 m (Lüa)
Breite 7,28 m
Seitenhöhe 3,50 m
Tiefgang (max.) 3,16 m
Vermessung 307 BRZ / 92 NRZ
 
Besatzung 10 Personen
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 221 kW (300 PS)
Höchst­geschwindigkeit kn (17 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 117 tdw
Zugelassene Passagierzahl 9 bis 11 Wissenschaftler
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
IMO-Nr. 5285667

Die Alan Kurdi, benannt nach dem ertrunkenen Kind Alan Kurdi, ist ein Schiff, das seit 2018 von der Hilfsorganisation Sea-Eye – unter deutscher Flagge – zur Seenotrettung im Mittelmeer eingesetzt wird. Vorher war es ein Forschungsschiff des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Geschichte

Das Schiff wurde 1951 auf der VEB Roßlauer Schiffswerft gebaut. Es lief am 4. Juni 1951 vom Stapel und wurde im September 1951 fertiggestellt.

Das Schiff war Teil eines Bauprogramms, mit dem Reparationsforderungen der Sowjetunion erfüllt werden sollten, blieb dann aber in der DDR und wurde ihr erstes Forschungsschiff.

Zunächst als Vermessungsschiff mit dem Namen Joh. L. Krueger (nach dem Landvermesser und Mitbegründer der modernen Erdmessung Johann Heinrich Louis Krüger) in Dienst gestellt, gehörte das Schiff dem Seehydrographischen Dienst der DDR (SHD). Am 1. Januar 1960 wechselte das Institut für Meereskunde, an dem die Joh. L. Krueger beheimatet war, vom SHD zur Akademie der Wissenschaften der DDR. Mit dem Wechsel wurde das Schiff in „Professor Albrecht Penck“ umbenannt (nach dem zweiten Direktor des Instituts und Museums für Meereskunde in Berlin).

Die DDR setzte das Schiff nicht nur für Forschungsfahrten in Nord- und Ostsee ein. So wurde mit der Professor Albrecht Penck 1962 die erste DDR-Spitzbergen-Expedition durchgeführt, 1964 führte die erste Atlantik-Expedition der DDR das Schiff in den Golf von Guinea. Nachdem die Akademie der Wissenschaften der DDR 1970 das Forschungsschiff A. v. Humboldt erhalten hatte, fuhr die Professor Albrecht Penck überwiegend auf Nordsee und Ostsee.[1]

Nach der deutschen Wiedervereinigung ging das Schiff mit der Auflösung der Akademie der Wissenschaften der DDR in den Besitz des Landes Mecklenburg-Vorpommern über und stand seit 1992 dem neu gegründeten Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) zur Verfügung.[1] Das Schiff, das rund 200 Tage im Jahr auf See war, wurde fortan überwiegend in der westlichen Ostsee eingesetzt. Es ist mit einem Ausleger und einer Winde für Forschungsarbeiten ausgerüstet und hatte vier Labore (Nass-, Chemie-, Bio- und Computerlabor).

Am 21. August 2010 wurde das Schiff am Warnemünder Passagierkai außer Dienst gestellt. Geplant war, es anschließend nach Stralsund zu bringen und es dem dortigen Nautineum zur Nutzung zu überlassen.[2] Das Land Mecklenburg-Vorpommern wich von diesem Plan ab und bot das Schiff zum Kauf an, da es die Finanzierung des Einsatzes im Nautineum nicht als gesichert ansah. Es wurde dann in einem Bieterverfahren von der Krebs-Unternehmensgruppe erworben, die im März 2011 mit dem Ozeaneum Stralsund eine Kooperation zur Nutzung des Schiffes vereinbarte. Danach sollte das Schiff im Winter für „maritime Bildungskurse“ und „Forschungsreisen für Schülerklassen“ verwendet werden und ansonsten als Arbeitsplattform für Wartungstrupps von Offshore-Windkraftanlagen zum Einsatz kommen.[3][4] Aus finanziellen Gründen ließ der Förderverein des Deutschen Meeresmuseums im Winter 2013 das Bildungsprojekt und die Kooperation mit der Krebs-Unternehmensgruppe auslaufen. Die Krebs-Gruppe, die das Schiff 2011 gekauft hatte, setzte es für Arbeiten an Offshore-Windparks und im Umweltmonitoring ein.[5] Im Winter lag es in Rostock.[6]

Übernahme durch die Hilfsorganisation Sea-Eye

Im Herbst 2018 wurde das Schiff an die Nichtregierungsorganisation Sea-Eye verkauft, die es als Rettungsschiff für in Seenot geratene Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer einsetzt.[7][8]

Am 21. Dezember 2018 lief es vom Hafen Algeciras in Richtung Libyen aus. Laut Sea-Eye ist es das erste Schiff einer zivilen Rettungsorganisation unter deutscher Flagge.[9] Am Sonntag, dem 10. Februar 2019, taufte der Vater des verstorbenen Alan Kurdi das Schiff im Beisein religiöser und politischer Vertreter, wie des Bischofs von Mallorca Sebastià Taltavull i Anglada, im Hafen von Palma de Mallorca auf den Namen seines ertrunkenen Sohnes.[10]

Am 3. April 2019 nahmen das Schiff vor der libyschen Küste 64 Menschen aus einem Schlauchboot auf, nachdem die libyschen Behörden auf Funksprüche nicht reagiert hätten. Italiens Innenminister Matteo Salvini verweigerte das Anlanden der Personen, mit der Begründung, das Schiff fahre unter deutscher Flagge.[11] Die Aktivisten wiesen die Forderung, nach Deutschland zu fahren, zurück – man habe nicht genug Verpflegung und Trinkwasser für die drei- bis vierwöchige Reise.[12] Die Personen wurden nach einer Einigung am 13. April nach Malta gebracht, von wo sie auf Deutschland, Frankreich, Portugal und Luxemburg verteilt werden. Der Alan Kurdi selbst wurde nicht erlaubt in Malta einzulaufen.[13]

Anfang Juli 2019 – kurz nachdem es zwischen dem Rettungsschiff Sea-Watch 3 und italienischen Behörden zum Konflikt gekommen war – entschied sich die Besatzung, sich der selbstgewählten Such- und Rettungszone vor der libyschen Küste zu nähern, mit an Bord befindet sich eine Journalistin der FAZ.[14] Am 5. Juli 2019 wurden von der Alan Kurdi-Crew vor der libyschen Küste in internationalen Gewässern 65 Personen von einem Schlauchboot an Bord geholt. Laut begleitender Journalistin sind unter den Geretteten „39 minderjährig. Der Jüngste sei erst zwölf Jahre alt. Insgesamt stammten sie aus zwölf verschiedenen Ländern, 48 kommen aus Somalia, sechs aus Sudan, die Übrigen aus Libyen, Kamerun, Südsudan, Mali, Tschad, Nigeria, Benin, der Elfenbeinküste und Guinea-Bissau.“[15] Das Flüchtlingsboot soll überladen, ohne GPS-fähiges Telefon oder andere Navigationshilfen unterwegs gewesen sein; auch befanden sich offenbar nur zehn Liter Trinkwasser auf dem Schlauchboot, das bereits 12 Stunden auf See war. Kontaktversuche von seitens der Alan Kurdi zu den libyschen Behörden sowie zu den italienischen Rettungsleitstellen blieben nach Aussage von Sea-Eye erfolglos. Das Schiff nahm Kurs auf Lampedusa[16][17] und verblieb vorerst wartend in internationalen Gewässern vor der italienischen Küste.[18] Nachdem auf Weisung des italienischen Innenministeriums dem Schiff die Einfahrt in den Hafen von Lampedusa verweigert worden war, nahm die Alan Kurdi Kurs auf Malta. Von dort wurde zunächst das Einlaufen in den Hafen der Insel untersagt, allerdings hoffte die Crew, durch internationale Hilfszusagen doch noch die Genehmigung zum Festmachen zu erhalten.[19] Am 7. Juli 2019 durfte die Alan Kurdi sämtliche Migranten an maltesische Schiffe übergeben, nachdem die Besatzung drei medizinische Notfälle an Bord gemeldet hatte.[20]

Kurze Zeit nachdem das Schiff die Gewässer vor Malta verlassen hatte, griffen die Aktivisten am 8. Juli 2019 44 weitere Menschen auf, die auf einem Holzboot unterwegs waren. Sie Stammten aus Libyen, Syrien, Palästina und Pakistan.[21] Wieder konnte die Besatzung die abgeborgenen Migranten an die maltesische Küstenwache übergeben. Die Besatzung entschloss sich anschließend, ihren Mittelmeereinsatz zunächst zu beenden.[22] Rund zwei Wochen später wurde der nächste Einsatz vorbereitet, dieses Mal befindet sich ein Journalist der Bild an Bord.[23] Am 25. Juli 2019 sticht die Alan Kurdi vom Hafen Palma de Mallorca aus nach Libyen in See.

Technische Daten

Das Schiff hat einen Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor des Herstellers VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ mit 221 kW Leistung (Typ: 8 NVD 36-1 U). Der Motor wirkt direkt auf die Antriebswelle mit einem Festpropeller.

Für die Stromversorgung stehen zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 67 kW Leistung zur Verfügung.

Weblinks

Commons: Professor Albrecht Penck – Sammlung von Bildern

Literatur über Alan Kurdi in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. a b 500.000 Seemeilen für die deutsche Meeresforschung: Forschungsschiff „Prof. Albrecht Penck“ wird 50, Informationsdienst Wissenschaft, 23. Mai 2001.
  2. Forschungsschiff wird in den Ruhestand verabschiedet, Schweriner Volkszeitung, 17. August 2010. Abgerufen am 26. Mai 2015.
  3. Maritimer Klönschnack und Bord-Klassenzimmer im Stralsunder Hafen, Wie tickt Natur, 14. Dezember 2011. Abgerufen am 26. Mai 2015.
  4. Ralph Sommer: Happy End für „Penck“, Schweriner Volkszeitung, 10. März 2010. Abgerufen am 26. Mai 2015.
  5. Prof. Albrecht Penck, Krebs-Unternehmensgruppe (PDF, 0,7 MB). Abgerufen am 9. März 2016.
  6. Ex-Forschungsschiff bleibt in Rostock · „Professor Albrecht Penck“ wird kein Klassenzimmer – Hohe Kosten und mehr Offshore-Nutzung. In: THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 4. Februar 2013, S. 3.
  7. Vanessa Vu: Sea-Eye startet Rettungsmission unter deutscher Flagge, zeit.de 24. November 2018. Abgerufen am 28. November 2018.
  8. Wolfhart Fabarius: Mission unter deutscher Flagge, Täglicher Hafenbericht, 26. November 2018.
  9. FAZ.net: Migranten droht Weihnachten auf dem Meer
  10. Alan Kurdi - Deutsches Rettungsschiff nach totem Flüchtlingskind benannt , Spiegel Online, 10. Februar 2019. Abgerufen am 10. Februar 2019.
  11. Associated Press: "Italy Rebuffs Ship with 64 Migrants Rescued in Sea Off Libya" Voice of America vom 4. April 2019
  12. Migrant ship with 64 people denied safe port by Italy and Malta, TheGuardian.com / Associated Press vom 4. April 2019
  13. "Malta reaches deal to allocate 64 migrants in four EU countries" Politico.eu vom 13. April 2019
  14. Julia Anton : "Mit dem Schicksal der „Sea-Watch 3“ an Bord" FAZ vom 1. Juli 2019
  15. Rettungsschiff im Mittelmeer : Auch die „Alan Kurdi“ nimmt Kurs auf Lampedusa, faz.de vom 5. Juli 2019
  16. "Deutsches Rettungsschiff „Alan Kurdi“ nimmt 65 Migranten an Bord" Welt.de vom 5. Juli 2019
  17. Rettungsschiff im Mittelmeer : Auch die „Alan Kurdi“ nimmt Kurs auf Lampedusa, faz.de vom 5. Juli 2019
  18. "Alan Kurdi" hält sich an Salvinis Verbot, tagesschau.de vom 6. Juli 2019.
  19. tagesschau.de: Malta verweigert Rettungsschiff "Alan Kurdi" Einfahrt. Abgerufen am 7. Juli 2019.
  20. Krise um deutsches Rettungsschiff beigelegt: Malta lässt alle Migranten an Land. Focus vom 7. Juli 2019
  21. "Deutsches Rettungsschiff nimmt 44 Migranten von Holzboot auf" Tagesspiegel.de vom 8. Juli 2019
  22. Julia Anton: "Erfolgreiches Ende einer Rettung" FAZ vom 9. Juli 2019
  23. Alan Kurdi: Das Logbuch des BILD-Reporters. Abgerufen am 24. Juli 2019.