Bahnhof Garmisch-Partenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2012 um 18:38 Uhr durch Flummi-2011 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 111603628 von 84.150.180.192 wurde rückgängig gemacht. Seit wann gibt es in Bayern Liniennummern?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Garmisch-Partenkirchen
Empfangsgebäude Garmisch-Partenkirchen
Empfangsgebäude Garmisch-Partenkirchen
Empfangsgebäude Garmisch-Partenkirchen
Daten
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung MGP
Preisklasse 3
Eröffnung 25. Juli 1889
bahnhof.de 2014
Lage
Stadt/Gemeinde Garmisch-Partenkirchen
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 29′ 29″ N, 11° 5′ 49″ OKoordinaten: 47° 29′ 29″ N, 11° 5′ 49″ O
Höhe (SO) 708 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Garmisch-Partenkirchen
Bahnhöfe in Bayern
i16

Der Bahnhof Garmisch-Partenkirchen ist ein Bahnknotenpunkt im Süden Bayerns. Er ist der größte Bahnhof Garmisch-Partenkirchens, besitzt fünf Bahnsteiggleise und gehört der Kategorie 3 an. Der Bahnhof wird täglich von circa 50 Zügen der DB Regio und einigen Zügen von DB Fernverkehr bedient. Er liegt an den Bahnstrecken München–Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen–Innsbruck (Mittenwaldbahn) und Kempten–Garmisch-Partenkirchen (Außerfernbahn).

Geschichte

Der erste Bahnhof Garmisch-Partenkirchen wurde am 25. Juli 1889 als Endbahnhof der Lokalbahn aus München fertiggestellt. Es handelte sich dabei um einen Kopfbahnhof auf Partenkirchener Gemarkung, er lag nördlich der Partnach zwischen der Professor-Carl-Reiser-Straße und der Herbststraße. Die Station war anfangs durch vier bis sechs Zugpaare täglich mit München verbunden.[4]

Am 1. Juli 1912 wurde die Strecke bis Mittenwald verlängert, Garmisch-Partenkirchen erhielt damals den bis heute betriebenen Durchgangsbahnhof. Die Strecke wurde im Zuge der Weiterführung der Mittenwaldbahn nach Innsbruck am 25. April 1913 elektrifiziert. Im Mai 1913 erhielt der Bahnhof mit der Außerfernbahn nach Reutte eine weitere Anbindung womit er zum Trennungsbahnhof wurde. Diese war von Beginn an elektrifiziert.

Eine Besonderheit waren jahrzehntelang die Betriebshalte der österreichischen Korridorzüge von Innsbruck nach Reutte. Diese wechselten in Garmisch-Partenkirchen die Fahrtrichtung, ein Fahrgastwechsel war aber nicht gestattet.

Beschreibung

Blick Richtung Mittenwald

Der heutige Bahnhof liegt zwischen den beiden Ortsteilen Garmisch im Westen und Partenkirchen im Osten. Die Bahnanlagen liegen auf Garmischer Gebiet, der Bahnhof trug aber schon vor der 1935 erfolgten Vereinigung der beiden Gemeinden den Doppelnamen Garmisch-Partenkirchen.

Zwischen Bahnhof und Partenkirchen fließt die Partnach. Das Bahnhofsareal wird östlich von der Bahnhofstraße, westlich von der Weitfelderstraße und der Olympiastraße begrenzt. Unter dem Bahnhofsgelände führt im Zuge der Sankt-Martin-Straße eine Straßenunterführung durch. Das Empfangsgebäude wurde Ende der 1990er-Jahre modernisiert und saniert und befindet sich östlich der Bahnanlagen und zeigt Richtung Partenkirchen, die Adresse lautet Bahnhofstraße 31.

Neben dem Hausbahnsteig existieren zwei weitere Bahnsteige. Dahinter existiert ein fünfgleisiger Abstell- und Güterbahnhof.

Die Bahnsteige sind überdacht und über Aufzüge und Treppenaufgänge zu erreichen. Die Bahnsteigdächer wurde von Oktober 2009 bis Januar 2011 erneuert und die Bahnsteige erhielten Blindenleitstreifen. Im Bahnhofsgebäude befinden sich Einkaufsmöglichkeiten und ein Reisezentrum. Es besteht Anbindung an das öffentliche Omnibusnetz einschließlich der Ortsbusse der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen.

Bedienung

Schienenverkehr

Garmisch-Partenkirchen wird von einzelnen Intercity-Express-Zügen von DB Fernverkehr sowie von Regionalbahnen der DB Regio in Richtung Mittenwald, Innsbruck, Reutte und München bedient.

Linie/
Zuggattung
Strecke Taktfrequenz
ICE 25 LübeckHamburgHannoverGöttingenKassel-WilhelmshöheWürzburgNürnbergMünchenGarmisch-Partenkirchen ein Zugpaar
ICE 28 BerlinLeipzigJena Paradies – Nürnberg – München – Garmisch-Partenkirchen (– Innsbruck) einzelne Züge
ICE 41 DortmundEssenDüsseldorfKölnFrankfurt (Main) – Würzburg – Nürnberg – München – Garmisch-Partenkirchen ein Zugpaar
RB München – Tutzing – Weilheim – Murnau – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald (– Innsbruck) Stundentakt
RB München – Tutzing – Weilheim – Murnau – Garmisch-Partenkirchen Stundentakt in den Hauptverkehrszeiten
RB Garmisch-Partenkirchen – Ehrwald Zugspitzbahn – Reutte in Tirol Zweistundentakt
BZB Garmisch-Partenkirchen – Grainau – Eibsee – Zugspitzplatt mindestens Stundentakt

Busverkehr

Folgende Ortsbuslinien (betrieben durch die Gemeindewerke) und Regionalbuslinien (Oberbayernbus) halten am bzw. in der Nähe des Bahnhofs:

Linie Linienbezeichnung Linienverlauf
1 Ortsbus Klinikum – Bahnhof – Marienplatz – Äußere Maximilianstraße
2 Ortsbus Klinikum – Bahnhof – Marienplatz – Kreuzeck (Alpspitzbahn)
3/4 Ortsbus Farchant – Friedhof Partenkirchen – Wankbahn – Bahnhof – Marienplatz – Burgrain – Farchant
3/5 Ortsbus Farchant – Burgrain – Marienplatz – Bahnhof – Wankbahn – Friedhof Partenkirchen – Farchant
EVG 'Weiß-blauer Bus' Sebastianskirche – Bahnhof – Marienplatz – GrainauEibsee
9606 Regionalbus Garmisch-Partenkirchen Post/BfOberauOberammergau (– Echelsbacher BrückeFüssen/Wieskirche)
9608 Regionalbus Garmisch-Partenkirchen Post/BfMittenwaldKrünWallgau (– Kochel am See)
BEX Berlin Linien Bus Berlin – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald

Bayerische Zugspitzbahn

Der Garmischer Zugspitzbahnhof

In unmittelbarer Nachbarschaft betreibt die Bayerische Zugspitzbahn (BZB) seit 1929 einen eigenständigen Kopfbahnhof, der aber heute nur noch Garmisch heißt. Inoffiziell wird er manchmal Zugspitzbahnhof genannt. Nach einem Rückbau besteht er aus nur noch einem Gleis (ohne Nummer) mit doppelseitigem Bahnsteig, einer Ausweiche im Bereich der Bahnhofseinfahrt und einem eigenen Empfangsgebäude an der Stirnseite.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Stadt Garmisch-Partenkirchen