Benutzer:Hannibal21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannibal21 Diskussion Beiträge Babel Werkzeugbox Spielwiese Bibliothek
Letzter Bearbeiter: Hannibal21
Die deutsche Wikipedia hat derzeit:
Statistikthema Anzahl
Artikel 2.919.880
Seiten 8.045.700
Dateien 129.380
Benutzer 4.389.068
aktive Benutzer 17.029
Admimistratoren 174
lesenswerte Artikel 4.366
exzellente Artikel 2.857
Heute ist
Freitag
21.
Juni 2024
Woche 25
Dieser Benutzer ist seit dem 19. Mai 2007 in der Wikipedia aktiv.


Ubi bene, ibi Colonia!


Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
-4 Dä Metmacher deit Kölsch bal esu jot wie sing Muttersprooch schwaade.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nl-1 Deze gebruiker heeft elementaire kennis van het Nederlands.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
el-1 Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε βασικού επιπέδου Ελληνικά.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.

Lokales:
Stadtwappen von Köln
Stadtwappen von Köln
Diese Person

kommt aus Köln.

Wappen des Rheinlandes
Wappen des Rheinlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Rheinland.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.

Hallo Besucher, willkommen in meinem persönlichen Benutzernamensraum.

Im realen Leben, das ist da draußen!, arbeite ich im Bereich Kultur und Denkmalpflege. Das heißt, dass ich mein Geld für die Steuern, Miete und Katzenfutter damit verdiene, dass ich indianajonesmäßig Leichen ausgrabe und unermessliche Schätze berge - wirklich.

Aus dem Wissen, das ich im Studium und bei meiner Tätigkeit anhäufen könnte -- die Schätze muss ich ja leider abgeben --, ergibt sich mein Haupttätigkeitsfeld in der deutschsprachigen Wikipedia. Hier bin ich seit 4843 Tagen dabei. Meine vorrangigeren Themengebiete sind Archäologie, Geologie, Geschichte, Denkmalpflege und damit verwandte Bereiche.

Als Rheinländer bin ich natürlich auch immer gerne bereit, Artikel, die sich auf die älteste Stadt Deutschlands und auf das Rheinland beziehen, anzulegen oder zu ergänzen.

Für meine Artikelarbeit steht mir neben meiner heißgeliebten Kaffeemaschine auch mein bescheidenes Bücherregal zur Verfügung.

Es bereitet mir übrigens viel Freude, wenn ich sehe, dass jemand einen von mir angelegten Artikel sinnreich erweitert oder ergänzt. Schön, wenn ein Artikel in dem Haifischbecken Wikipedia wächst und gedeiht. Aber bitte: Keine Edits ohne Belege oder ausreichender Quellengrundlage. „Ich bin der Meinung, dass...“ ist keine Basis für einen Edit.

in diesem Sinne: to boldly edit where no man has edited before. ...


Homepage: 0http://safetyonsites.de

00000000http://minerva-x.de

Internetprofil: https://www.xing.com/profile/Dirk_Herdemerten

Kleine Leseempfehlung: Spaghettimonster -Artikel!

Hannibal Cocktail

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zutaten:

Zubereitung: Zutaten im Blender auf crushed Ice mixen und in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben. Mit einer Karambolescheibe dekorieren.


McLaren MP4/1
  • Ein Rennunfall überzeugte Kritiker von der Zweckmäßigkeit des McLaren MP4/1.
  • Agatha Dietschi war mehrmals verheiratet – als Mann und als Frau.
  • Ulrich Schnaft diente in der Waffen-SS, dann in der israeli­schen Armee und spionierte schließ­lich für Ägypten.
  • Spione des Premierministers deckten die geheimen Hochzeits­pläne von Lady Diana Spencer mit dem Prince of Wales auf.


Was geschah am 21. Juni?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Freitag, 21. Juni 2024: Schleifendiuretika
Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken. Sie sind über kurze Zeit stark wirksam und werden, da sie über einen weiten Dosisbereich eine nahezu lineare Konzentrations-Wirkungsbeziehung zeigen, auch als „high ceiling“-Diuretika bezeichnet. Bei entsprechender Flüssigkeitsgabe ist es möglich, einen Harnfluss von 35 bis 45 Liter pro Tag zu erreichen. Chemisch handelt es sich bei den Schleifendiuretika um verschiedenartige Substanzen, die alle den gleichen Wirkmechanismus haben. Durch Hemmung eines Transportproteins in den Nierenkanälchen kommt es zu verringerter Wiederaufnahme von Ionen aus dem Primärharn und damit infolge der Veränderung des osmotischen Drucks zur vermehrten Wasserausscheidung. Durch die starke Wirkung der Schleifendiuretika ist eine regelmäßige Kontrolle der Elektrolytkonzentration im Serum notwendig, um – insbesondere bei Langzeitanwendung – Hypovolämie infolge zu starker Entwässerung mit daraus resultierendem Schwindel, Kopfschmerzen, Kollapsneigung und orthostatischer Hypotonie zu verhindern. In schweren Fällen kann es zu Dehydratation und Exsikkose kommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schleifendiuretika:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed