Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 29. Juni 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref name="NDS">Die niedersächsische Hospitalisierungsinzidenz (IVENA; siehe [[#Abweichende Konzepte|oben]]) überschritt die Schwelle 3 mit [https://web.archive.org/web/20211030014418/https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html 3,3 am 29. Oktober 2021] und die Schwelle 6 mit [https://web.archive.org/web/20211124132527/https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html 6,3 am 24. November 2021].</ref>
<ref group="Anm.">Im Vergleich zur Plandarstellung aus 1896 (siehe [[#Bilder]]) fällt die neue Höhe des in der Aufnahme rechts anrainenden, später von Meissl & Schadn übernommenen und umgebauten Gebäudes auf.</ref>
<ref name="BiermannCielewicz26">[[#BiermannCielewicz|Biermann, Cielewicz: ''Flugplatz Döberitz'']], S. 26</ref>
<ref name="Schmitt20">[[#Schmitt|Schmitt: ''Als die Oldtimer flogen'']], S. 20ff</ref>
<ref name="Walsh">[[#Walsh|Walsh: ''Forgotten Aviator Hubert Latham …'']]</ref>
<ref name="Aufarbeitung">Aus der Biografie der Bundesstiftung für Aufarbeitung (siehe [[#Weblinks|Weblink]]).</ref>
<ref name="Steckbrief">Siehe den Geotop-Steckbrief der Quelle bei den → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref name="birkhead1991-20"> [[#Birkhead 1991|Birkhead 1991]], S. 20. </ref>
<ref name="birkhead1991-217"> [[#Birkhead 1991|Birkhead 1991]], S. 217. </ref>
<ref name="emslie1998-74"> [[#Emslie 1998|Emslie 1998]], S. 74. </ref>
<ref name="enggist1992-185"> [[#Enggist-Düblin & Birkhead 1992|Enggist-Düblin & Birkhead 1992]], S. 185. </ref>
<ref name="goodwin1986-154"> [[#Goodwin 1986|Goodwin 1986]], S. 154. </ref>
<ref name="hoyo2009-505"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 505. </ref>
<ref name="hoyo2009-606"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo et al. 2009]], S. 606. </ref>
<ref name="hunn2010-199-200"> [[#Hunn & Thornton 2010|Hunn & Thornton 2010]], S. 199–200. </ref>
<ref name="kalmbach1927-8-9"> [[#Kalmbach 1927|Kalmbach 1927]], S. 8–9. </ref>
<ref name="kooiker-94"> [[#Kooiker & Buckow 1999|Kooiker & Buckow 1999]], S. 94. </ref>
<ref name="lee2003-255"> [[#Lee et al. 2003|Lee et al. 2003]], S. 255. </ref>
<ref name="lee2003-256"> [[#Lee et al. 2003|Lee et al. 2003]], S. 256. </ref>
<ref name="magde1994-120"> [[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 120. </ref>
<ref name="magde1994-121"> [[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 121. </ref>
<ref name="sabine1823-671-672"> [[#Sabine 1823|Sabine 1823]], S. 671–672. </ref>
<ref name="trost1999"> [[#Trost 1999|Trost 1999]]. Abgerufen am 5. März 2012. </ref>
<ref name="Khufe">[[Walter Heinich]]: {{Webarchiv |url=http://www.familienarchiv-papsdorf.de/pdf-dateien/koenigshufen.pdf |text=''Königshufen, Waldhufen und sächsische Acker.'' |wayback=20120316221049}} In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte N° 51 (1930) (PDF; 433 kB) ''Vergleiche:'' Walter Heinich in seinem kurzen, aber interessanten Artikel zur Königshufe auf Seite 5, letzter Absatz. Wobei er die (salische) Königsrute zu 4,7 Meter, also nur als Halb-Rute nimmt. Siehe [[#wA|obige Anmerkung]].</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor=Dieter Steffmann |url=http://www.steffmann.de/wappen.htm |titel=Die Wappen der Druckgewerbe |hrsg=Typographer Mediengestaltung |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070310223731/http://www.steffmann.de/wappen.htm |archiv-datum=2007-03-10 |archiv-bot=2018-04-15 10:15:10 InternetArchiveBot |abruf=2009-05-23 |kommentar=Auswahl, siehe ''[[#Arbeiten|Arbeiten]]''}}</ref>
<ref>[[#Eisenberg 1903]].</ref>
<ref>[[#Neuer Theater-Almanach]], Adressbücher der Stadt Stuttgart.</ref> 2 ×
<ref name="Züchner06">[[#Züchner06|Züchner 2006]]</ref>
<ref>Aufzählung der Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen der Professoren und Dozenten im ''Lebenslauf'' von Hugo Reinhart. Siehe angegebene [[#Quellen|Quellen]]</ref>
<ref>[[#Musikvideo|Music Video bei 1:55, 1:59 und 2:03]]</ref>
<ref name="mgoesswein">Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="Buenker-2001">Lit.: [[#Bünker, Wien 2001|Bünker, Wien 2001]].</ref>
<ref name="Gressel-1968">Lit.: [[#Gressel, Wien 1968|Gressel, Wien 1968]], S. 63.</ref>
<ref name="Hundskirche-JuwDerKLSch">Weblinks: [[#Hundskirche, Juwelen der Kulturlandschaft|Hundskirche, Juwelen der Kulturlandschaft]], abgerufen am 20. Juli 2019.</ref>
<ref name="Lassnig-2010">Lit.: [[#Lassnig, Wien 2010|Lassnig, Wien 2010]].</ref>
<ref>Lit.: [[#Lassnig, Wien 2010|Lassnig, Wien 2010]], S. 9f.</ref>
<ref>Christian Eggers: ''Unerwünschte Ausländer.'' S. 54. Nach Eggers, S. 222, handelte es sich bei der von Peschanski erwähnten Ferienkolonie um eine Kinderferienlager, das nach der [[#FMD|Fondation pour la mémoire de la déportation]] der Stadt [[Alfortville]] gehörte.</ref>
<ref group="Anm">Nach dem unter [[#Maschenradius|Maschenradius]] Gesagten gilt wegen <math>
<ref>Bei [[#Conway|Conway]] 5.5 Factoring the Lipschitz Integers, S. 62, wegen seiner Dualität zu <span style="font-size:larger">
<ref>[[#Conway|Conway]] 5.5 Factoring the Lipschitz Integers, S. 62.</ref> 2 ×
<ref>[[Hutchison Whampoa#Telekommunikation|Hutchison Telecommunication International Limited]]: ''{{Webarchiv|text=Our Business |url=http://www.htil.com.hk/eng/business/home.htm |wayback=20090619043315 |archiv-bot=2018-04-15 12:20:11 InternetArchiveBot}}''</ref>
<ref>siehe [[#Latrinen in Kastellen]] und {{Webarchiv|url=http://www.medicus-romanus.de/Militaer.htm |wayback=20071024201026 |text=Medizin im römischen Militär |archiv-bot=2022-11-16 15:47:19 InternetArchiveBot }}.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Gemoll, s. v. ὑπερβατός</ref>
<ref>J. Tomlow: ''Die Einführung einer neuen Konstruktionsform durch Suchov und Gaudí.'' In: [[#Literatur|Lit.]] Graefe, Gappoev, Pertschi: ''Die Kunst der sparsamen Konstruktion.'' 1990, S. 110–114</ref>
<ref name="FNA1"> [[#FNA|A. A. Reznicek 2002]], S. 421. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242357395 (online)] </ref>
<ref name="FNA2"> [[#FNA|A. A. Reznicek 2002]], S. 420–421. [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=302729 (online)] </ref>
<ref name="FlAfriqueNord"> [[#FlAfriqueNord|R. Maire 1957]], S. 139. [http://www.tela-botanica.org/projets/66/telechargement/17743 (PDF)] </ref>
<ref name="FlIberica"> [[#FlIberica|M. Luceño 2008]], S. 163. </ref>
<ref name="FlNewZealand"> [[#FlNewZealand|A. J. Healy, E. Edgar 1980]], S. 169–170. [http://floraseries.landcareresearch.co.nz/pages/Taxon.aspx?id=_e35eaee1-ee43-48e9-a2f5-02c650ec17e2&fileName=Flora%203.xml#_e35eaee1-ee43-48e9-a2f5-02c650ec17e2 (online)] </ref>
<ref name="FlSchweiz"> [[#FlSchweiz|H. E. Heß, E. Landolt, R. Hirzel 1967]], S. 472. </ref>
<ref name="FlTurkey"> [[#FlTurkey|Ö. Nilsson 1985]], S. 117. </ref>
<ref name="Genaust1"> [[#Genaust|H. Genaust 1996]], S. 466. </ref>
<ref name="Genaust2"> [[#Genaust|H. Genaust 1996]], S. 128. </ref>
<ref name="Hegi 100"> [[#Hegi|W. Schultze-Motel 1967–1977]], S. 100. </ref>
<ref name="Hegi 182"> [[#Hegi|W. Schultze-Motel 1967–1977]], S. 182. </ref>
<ref name="Rothmaler 796"> [[#Rothmaler|M. Bässler 2002]], S. 796. </ref>
<ref name="Rothmaler 821"> [[#Rothmaler|M. Bässler 2002]], S. 821. </ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2012]], Seite 69.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Stadler, Benischke, Strobl, 2008, S. 16.</ref>
<ref name="ITreptow"> Inga Treptow: siehe ''[[#Literatur|Die Harburger Berge …]]'' im Abschnitt ''Literatur'' </ref>
<ref name="HLemmermann">Holger Lemmermann: ''Auf dem freien Hümmling. Ländliches Leben in vier Jahrhunderten (1530–1870).'' (siehe ''[[#Literatur|Literatur]]'')</ref>
<ref group="A">Im [[Mittelalter]] war dabei der [[Diphthong]] „uo“ meist als [[diakritisches Zeichen]] mit „uͦ “ gekennzeichnet, wie zum Beispiel im [[Urkundenbuch]] des Stifts Hilwartshausen (siehe unter [[#Geschichte|Geschichte]]).</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Stadler, Benischke, Strobl, 2008, S. 163.</ref>
<ref> Stephan Klecha: [[#Klecha|''Die IG Metall und ihre Jugendarbeit'']], S. 64.</ref>
<ref>Die IPTC-IIM-Daten eines [[:Datei:MSC RaR2014 125.jpg|Beispielbilds]] demonstrieren eine Inkompatibilität zweier Zeichenkodierungen: Das Feld [[#f2:20|Supplemental Categories]] ist in [[UTF-8]] kodiert (s. Darstellung des Buchstabens „ü“ in „Nürburgring“), die Felder [[#f2:90|City]] („Nürburg“) und [[#f2:120|Caption-Abstract]] („Nürburgring“, „Nürburg“) sind in [[ISO 8859-1]] kodiert. Man erkennt das, indem man in den Browser-Optionen zwischen den beiden Zeichenkodierungen hin und her wechselt. Die unterschiedlichen Zeichenkodierungen entstehen dann, wenn die Daten in unterschiedlichen Anwendungen eingepflegt wurden: die eine verwendet UTF-8, die andere ISO 8859-1 (oder eine artverwandte Kodierung, wie z. B. [[ISO 8859-15]]).</ref> 3 ×
<ref group="A">Die hier gelisteten technischen Daten gelten nur für das 12,9″-Modell, die Daten des 9,7″-Modells sind [[#Abweichungen des 9,7″-Modells vom 12,9″-Modell|separat]] gelistet</ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://asih.org/ichsandherps/journal-name-change |titel=Journal Name Change |werk=asih.org |hrsg=American Society of Ichthyologists and Herpetologists |abruf=2021-08-10 |sprache=en |kommentar=zitiert den Aufsatz von W. Leo Smith, siehe [[#Literatur|Literatur]]}}</ref>
<ref name="Benton">Michael J. Benton: ''Paläontologie der Wirbeltiere.'' 3. Aufl., 2007 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 263 f.</ref>
<ref name="Ellis, Seite 87">Richard Ellis: ''Sea Dragons.'' 2003 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 87. (englisch)</ref>
<ref>Richard Ellis: ''Sea Dragons.'' 2003 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 113–116, 200. (englisch)</ref>
<ref name="Ickelheim">Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="Tiefengraber 2015">Georg Tiefengraber: ''Jungsteinzeit und Kupferzeit.'' In Hebert: ''Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark.'' 2015, im Abschnitt ''Religion und Kult'', S. 212 Sp. 2 f (Details siehe [[#Literatur|Lit.: Abbildungen]]).</ref>
<ref>Zur Bedeutung Idsteins in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Unionskirche|Unionskirche]] und das Stadtporträt des Projekts ''Reformationsstädte Europas:'' [https://reformation-cities.org/cities/idstein/ ''Reformationsstadt Idstein. Deutschland. Da wächst zusammen, was zusammen gehört.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 18. Juni 2016.</ref>
<ref>Czeike (siehe [[Ignaz Czapka#Literatur|Literatur]]) übereinstimmend mit [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18810607&seite=3&zoom=33 ''Wiener Abendpost'', Beilage zur ''Wiener Zeitung'', Nr. 128, 7. Juni 1881, S. 3]</ref>
<ref>Der ungarische Orientalist und Goldziher-Biograf Róbert Simon (siehe: [[#Literatur|Literatur]]) hat die insgesamt neunundsechzig Auslassungen, rund vierzig Seiten des Originals, als Belegstellen zusammengestellt und im Bulletin der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] (Februar 2000) mit seiner Analyse publiziert: [http://epa.oszk.hu/00700/00775/00015/137-157.html online]; Peter Haber (2006), S. 222–223.</ref>
<ref group="P">Dafür, dass das Werk sonst zu groß und zu verwickelt geworden wäre, vgl. Aristot. [[Poetik|poet.]] 23.1459a17–b2 u. 26.1462b 10–11; Seeck (2004) S. 16 spricht sich bei der Datierung für die alexandrinischen Bibliothekare aus, siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref name="ReferenceA">Siehe „[[#Kataloge|Schiffskatalog und Katalog der Trojaner]]“.</ref>
<ref>Für die Tätigkeit anderer Alexandriner siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref>Siehe [[#Mittelalter und Neuzeit]].</ref>
<ref>Siehe [[#Urheber]] und [[#Ilias und Homerische Frage]].</ref> 2 ×
<ref>Siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Archaik]]“, Unterpunkt „Homerische Hymnen“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Erzähltechniken|Erzähltechniken]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Ilias und Homerische Frage]]“.</ref>
<ref>Siehe „[[#Kataloge|Schiffskatalog und Katalog der Trojaner]]“.</ref>
<ref>Vgl. Clay (1997) S. 494–498; siehe auch [[#Vortrag]].</ref>
<ref>Vgl. Fränkel (1976) S. 26; siehe „[[#Archaik]]“, Unterpunkt „Kyklische Epen“.</ref>
<ref>Vgl. Hunter (2004) S. 239; Bierl (2008) S. 210–211 u. West (1995) S. 206–207; siehe „[[#Datierung]]“.</ref>
<ref>Vgl. Lamberton (1997) S. 33; siehe Rezeption in der „[[#Archaik]]“.</ref>
<ref>Vgl. Latacz (2000a) S. 17–18; siehe „[[#Ilias und Homerische Frage|Oral-poetry-Theorie]]“.</ref>
<ref>Vgl. West (1995) S. 218; eine deutschsprachige Zusammenfassung von Wests Argumentation findet sich bei Raoul Schrott, ''Homers Heimat: Der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe'', München 2008, S. 103–104; zur Problematik der Unterscheidung von poetischer Konzeption, Plot und Text siehe „[[#Urheber]]“.</ref>
<ref>Vgl. [[Gregory Nagy]], ''Homer’s Text and Language'', University of Illinois Press 2004; siehe „[[#Alexandriner und spätantike Überlieferung]]“.</ref>
<ref>Vgl. dafür und für die inhaltliche Identität von Ilios und Troja Latacz (2000b) S. 50–51; siehe auch [[#Hexameter|Hexameter]].</ref>
<ref>Vgl. „[[#Urheber]]“.</ref>
<ref>Zuerst wurde die Frage der Formeln bei [[Gottfried Hermann]], ''De iteratis apud Homerum'', Leipzig 1840 (übersetzt in [[Joachim Latacz]] (Hrsg.), Homer. Tradition und Neuerungen, Darmstadt 1979) aufgeworfen, später vgl. [[Wilhelm von Christ]], ''Wiederholungen gleicher und ähnlicher Weise in der Ilias'', München 1880, S. 221–272; [[Ernst Lentz]], ''De versibus apud Homerum perperam iteratis'', Leipzig 1881; Ernst Pfudel, ''Die Wiederholungen bei Homer, 1. Beabsichtigte Wiederholungen'', Liegnitz 1891; [[John A. Scott (Philologe)|John A. Scott]], ''Repeated verses in Homer'', in: ''[[American Journal of Philology]]'', Band 32, 1911, S. 313–321; [[Julius Jüthner]], Zu den Wiederholungen bei Homer, ''Aus der Werkstatt des Hörsaals'', Innsbruck 1914; [[Walter Arend]], ''Die typischen Szenen bei Homer'' (= ''Problemata'', Band 7), Berlin 1933 u. [[Arie Hoekstra]], ''Homeric Modifications of Formulaic Prototypes'', Amsterdam 1965; siehe auch „[[Ilias#Ilias und Homerische Frage|Ilias und Homerische Frage]]“; zum Auffinden im letzten Drittel vgl. [[Milman Parry]], ''L’Epithète traditionelle dans Homère'', Paris 1928, S. 16; [[Milman Parry]], ''Studies in the Epic Technique of Oral Verse-Making: I. Homer and Homeric Style'', in: ''Harvard Studies in Classical Philology'', Band 41, 1930, S. 73–147 u. Fränkel (1976) S. 35; zum Auffüllen der Zäsuren vgl. Nünlist (2000) S. 112.</ref>
<ref>Zur Frage der Entstehungszeit der Ilias, siehe „[[#Datierung]]“.</ref>
<ref>Zur Frage, welche Texte älter seien, siehe „[[#Datierung]]“.</ref>
<ref>[[#Barth 1975]], Spalte 261, [[#Dietzel 1988.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Estermann 1989.3]], Seite 59.</ref>
<ref>[[#Estermann 1989.3]], [[#Dietzel 1988.2]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Schmidt 1903]].</ref>
<ref name="def2">So Meyers Konversations-Lexikon von 1851, siehe [[#Verwendung in der deutschen Sprache]]</ref>
<ref name="def4">So Schlözer 1771, siehe [[#Verwendung in der deutschen Sprache]]</ref>
<ref>So Taube, siehe [[#Verwendung in der deutschen Sprache]]</ref>
<ref>So die übliche Verwendung bei den Vertretern der Illyrischen Bewegung, siehe [[#Verwendung im südslawischen Sprachraum]]</ref>
<ref name="canale_08">[[#Canale 2008|Canale und Kollegen 2008]]</ref>
<ref name="carrano_08_194">[[#Carrano 2008|Carrano und Sampson 2008]], S. 194</ref>
<ref name="carrano_08_202">[[#Carrano 2008|Carrano und Sampson 2008]], S. 202</ref>
<ref name="coria_07_238-239">[[#Coria 2007|Coria 2007]], S. 238–239</ref>
<ref name="coria_1998_89-91">[[#Coria 1998|Coria und Salgado 1998]], S. 89–91</ref>
<ref name="coria_1998_96-100">[[#Coria 1998|Coria und Salgado 1998]], S. 96–100</ref>
<ref name="tykoski_04_65">[[#Tykoski und Rowe 2004|Tykoski und Rowe 2004]], S. 65</ref>
<ref>Kläre Meumann promovierte 1920 in Berlin ([[#Meumann 1920]]) und wurde dort wie Ilse Rennefeld am 27. Mai 1920 approbiert.</ref>
<ref>[[#Bobreker 1919]].</ref>
<ref>[[#Daecke 2016]], S. 80.</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 283–317. – Die Widerstandskämpfer, unter ihnen der Leiter der militärischen Abwehr [[Wilhelm Canaris]], die durch das Unternehmen Sieben die Flucht von 14 Holocaustgefährdeten organisierten, wurden nach der Aufdeckung der Verschwörung durch die Nazis ermordet.</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 87, 90, [[#Selg 2017.2]], S. 12–13, Berliner Adressbücher, [http://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/ Opferdatenbank].</ref> 2 ×
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 90. – Gräfin Eliza von Moltke (1859–1932) war die Witwe des ehemaligen Generalstabschefs der kaiserlichen Armee [[Helmuth Johannes Ludwig von Moltke|Helmuth von Moltke]] („Moltke der Jüngere“). Er war der Neffe des berühmten Generalfeldmarschalls [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Helmuth von Moltke]] („Moltke der Ältere“) und persönlicher Adjutant von Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]]</ref>
<ref>[[#Meyer 1993]], S. 90–91, [[#Selg 2017.2]], S. 18–20.</ref> 2 ×
<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 10–11, [[#Meyer 1993]], S. 90.</ref> 2 ×
<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 12–13, [[#Meyer 1993]], S. 90.</ref> 2 ×
<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 17–18.</ref>
<ref>[[#Selg 2017.2]], S. 25, 10, [[#Daecke 2016]], S. 284–286, 290.</ref> 2 ×
<ref>[[#Fischer 2003]].</ref>
<ref>[[#Lohrer 2001]], hinterer Umschlag und S. 67.</ref>
<ref>[[#Lohrer 2001]].</ref>
<ref>[[#Luz, Christof 1993.3]].</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 1992.2]], S. 9.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2012]], S. 71.</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2013]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Werner 1993.3]], S. [57].</ref> 2 ×
<ref>Zu anderen Auffassungen siehe Abschnitt [[#Antikriegsroman?|''Antikriegsroman?'']]</ref>
<ref name="Beckey 15">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 15</ref>
<ref name="Beckey 16">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 16</ref>
<ref name="Beckey geology">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 218–220.</ref>
<ref name="Beckey history">[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 220</ref>
<ref name="Krukeberg 321">[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 321.</ref>
<ref name="Krukeberg 324">[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 324.</ref>
<ref name="Krukeberg 326">[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 326</ref>
<ref>[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 214–217.</ref>
<ref>[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 217–218</ref>
<ref>[[#Beckey-ref|Beckey]], S. 383.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 308</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 313</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 316.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 317.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 322</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 334.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 335.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 335–336.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 343.</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 344</ref>
<ref>[[#Krukeberg-ref|Krukeberg]], S. 346.</ref>
<ref>Siehe Abschnitt Forschungsprobleme: [[#Die gescheiterte Cherusker-Rückführung|Gescheiterte Cherusker-Rückführung]].</ref>
<ref>[[#CroftTU|Croft (2002)]], S. 34.</ref>
<ref name="Gehler 1999 667">Nach Artikel 3 d des Abkommens von 1946; [[#Literatur|Lit.]] Gehler: ''Eine Tiroler Freihandelszone?'' S. 667.</ref>
<ref name="AndersonEberhardt2001_24"> [[#AndersonEberhardt2001|Anderson, Eberhardt: Understanding Flight]], S. 24ff </ref>
<ref name="AndersonEberhardt2001_46"> [[#AndersonEberhardt2001|Anderson, Eberhardt: Understanding Flight]], S. 46 </ref>
<ref name="Micheuz 2001">[[#Literatur|Lit.]] Micheuz 2001, zitiert nach {{Internetquelle |url=http://www.schulinformatik.at/fachdidaktik/03-wozu-infount.pdf |titel=Wozu Informatikunterricht? |hrsg=schulinformatik.at |format=PDF; 31 kB |abruf=2010-01-10}}</ref>
<ref>Eine ausführliche Liste von Hörfunkbeiträgen Stoltens findet sich in Sasinowska: ''Der Nachlaß Inge Stolten'', 1997, S. 28–78. Für eine Auswahl siehe unter [[#Radiobeiträge (Auswahl)|Radiobeiträge]].</ref>
<ref>[[#LIT Scheffler 2015|Scheffler 2015]] S. 11</ref>
<ref>siehe ''vaticanhistory.de'' im Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Die Unterscheidung in Fassung A und B wurde [[Heinrich Rietsch]] eingeführt, siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Ab 2012 erscheinen auch Bände in abweichendem Format mit gesonderter, auf dem Einband nicht sichtbarer [[#Nummerierung|Nummerierung]], die hier außen vor gelassen wurden.</ref>
<ref>Deutsche Übersetzung eines Absatzes in [[#Dietz 1988]], Seite 11.</ref>
<ref>[[#Bachner 2016]].</ref>
<ref>[[#Sanders 2015]], Seite XVIII.</ref>
<ref>[[#Sanders 2016]], Seite 109.</ref>
<ref>[[#Sanders 2016]], Seite 84.</ref>
<ref name=Herzlitz41>[[#Literatur|(Herlitz, 2011)]], S. 41</ref>
<ref name=Herzlitz72>[[#Literatur|(Herlitz, 2011)]], S. 72</ref>
<ref>S. O. Ortiz, A. M. Dynda: ''Use of intelligence tests with culturally and linguistically diverse populations.'' In: D. P. Flanagan, P. L. Harrison (Hrsg.): ''Contemporary intellectual assessment.'' 2. Auflage. Guilford Press, New York 2005, S. 545–556; siehe auch [[#Ravens Progressive Matrizen|Ravens Progressive Matrizen]]</ref>
<ref name="Cesfio">Siehe dazu [[#Weblinks|Weblink]] ''https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/facts/Glossar/05-Bildung/Internationale-Standardklassifikation-des-Bildungswesens-ISCED.html''</ref>
<ref name="destatis">Siehe dazu [[#Weblinks|Weblink]] ''https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Methoden/Datenbank.html''</ref>
<ref name="mmm">Siehe dazu [[#Weblinks|Weblink]] ''https://managementmania.com/en/isced-international-standard-classification-of-education''</ref>
<ref name="odec">Siehe dazu [[#Weblinks|Weblink]] ''http://www.odec.ch/de/pub/bildung/schweizerisches_bildungssystem/isced.htm''</ref>
<ref>Siehe dazu [[#Weblinks|Weblink]] ''circa.europa.eu'' mit der Kodifizierung und dem Vergleich der Fassungen im Annex</ref>
<ref>[[#BroderDegenhardtKaiser1968|Broder, Degenhardt, Kaiser (1968)]], S. 222</ref>
<ref name="Andersen2013">[[#Literatur|Lit.]] Andersen: 2013, Abschnitt ''Problemskizze internationale Organisationen'', S. VI–X ({{Google Buch|BuchID=J7_RBgAAQBAJ | SeitenID=PR6 }}).</ref>
<ref name="Rittberger,Zangl,Kruck1">[[#Literatur|Lit.]] Rittberger, Zangl, Kruck: 2013, Kapitel 1.1. ''Definition von internationalen Organisationen.'' S. 19–21 ({{Google Buch|BuchID=wo6bUyFhSXcC |Seite=19}}).</ref>
<ref name="Rittberger,Zangl,Kruck2">[[#Literatur|Lit.]] Rittberger, Zangl, Kruck: 2013, Kapitel 1.2. ''Unterscheidung zwischen internationalen Organisationen.'' S. 21–25 ({{Google Buch|BuchID=wo6bUyFhSXcC |Seite=21}}).</ref>
<ref name="EI-History" >Education International: ''Origins and history'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref name="Rainer Gries" >Rainer Gries: ''Übersicht über die Organisationsentwicklung internationaler Gewerkschaftsorganisationen'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>[[#Was bleibt|''Que reste-t-il du C.A.F.I. ?'']]</ref>
<ref name="AJPN-Brens" >[[#AJPN-Bedeutung|AJPN]]: Camp de Brens durant la Seconde Guerre mondiale</ref>
<ref name="ASPE-Geschichte" >Collectif pour la Mémoire du Camp de Beyris: ''Le camp du Polo Beyris à Bayonne'', [[#ASPE-Konferenz|Beiträge zu einer Konferenz des Vereins ''Partage et Culture en Aspe'', März 2018]]</ref>
<ref name="ladepeche-20160905" >[[#F-Pascaud|Frédéric Pascaud: Un mémorial en hommage aux juifs déportés]]</ref>
<ref>Siehe hierzu den bereits zitierten Wikipedia-Artikel [[#Zwangsarbeiterrekrutierung für Nazi-Deutschland|Das System der Arbeitslager in Frankreich 1939 – 1944]]</ref>
<ref>[[#AJPN-Sauvaud|AJPN: Camp de Sauvaud dit Camp de la Gare ou Camp de Casseneuil durant la Seconde Guerre mondiale]] „On ne comprend pas très bien le but de cet acte qui est très diversement commenté. Certains prétendent que cette opération n'a d'autre raison que de remettre les Juifs à la disposition de l'Allemagne qui a juré de supprimer la race israélite.“</ref>
<ref>Namen nach [[#Maitron|Le Maitron]].</ref>
<ref name="FMD">[[#Fondation|FMD: Camp d'internement : Septfonds]]</ref>
<ref>Bilder von ihr sind auf der Webseite [[#RoadRem|Road to Remembrance]] zu finden.</ref>
<ref>Fosi/Rebecchini im DBI, siehe [[#Literatur]].</ref>
<ref>nach Miranda ([[#Weblinks]]); Fosi/Rebecchini geben im DBI ([[#Literatur]]) den März 1511 als Geburtsdatum und [[Urbino]] als Geburtsort an.</ref> 2 ×
<ref name="HistOrtsLexÖ">{{HistOrtsLexÖ|7||102|Ischgl| : 1390: ''Urbar Kloster Marienberg'', nach [[#Literatur|Lit.]] Cimarolli, 1989. : 1811: Gemeinde- und Einwohnerverzeichnis des bayerischen Innkreises im Jahre 1810/11, TLA Codex 5420. : 1824: Bevölkerung nach Landgerichten. Nach [[Johann Jakob Staffler]]: ''Die gefürstete Grafschaft Tirol: historisch, statistisch und topographisch.'' 1827. : (8) 1824: ''Catalogus Personarum Ecclesiasticarum Dioecesis Brixinensis'' 1824 (Angaben wohl 1822, aber mit 1824 zitiert). }}</ref>
<ref name="Jäger 2007"> [[#Jäger/Halm 2007|Jäger/Halm 2007]]. </ref>
<ref name="Lohlker 2009"> [[#Lohlker 2009|Lohlker 2009]]. </ref>
<ref name="Lünenborg et al. 2011"> [[#Lünenborg et al. 2011|Lünenborg et al. 2011]]. </ref>
<ref name="Schiffer 2005"> [[#Schiffer 2005|Schiffer 2005]]. </ref>
<ref name="Schiffer 2010"> [[#Schiffer 2010|Schiffer 2010]]. </ref>
<ref name="Thurner 2012"> [[#Thurner 2012|Thurner 2012]]. </ref>
<ref name="allen2004"> [[#Allen 2004|Allen 2004]]. </ref>
<ref name="allen2010a"> [[#Allen 2010a|Allen 2010a]]. </ref>
<ref name="allen2010a-14-15"> [[#Allen 2010a|Allen 2010a]], S. 14–15. </ref>
<ref name="allen2010a-16-18"> [[#Allen 2010a|Allen 2010a]], S. 16–18. </ref>
<ref name="allen2010b"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]]. </ref>
<ref name="allen2010b-101-111"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 101–111. </ref>
<ref name="allen2010b-135-138"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 135–138. </ref>
<ref name="allen2010b-136"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 136. </ref>
<ref name="allen2010b-141-142"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 141–142. </ref>
<ref name="allen2010b-148-151"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 148–151. </ref>
<ref name="allen2010b-151-153"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 151–153. </ref>
<ref name="allen2010b-151-157"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 151–157. </ref>
<ref name="allen2010b-163-167"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 163–167. </ref>
<ref name="allen2010b-171-172"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 171–172. </ref>
<ref name="allen2010b-187-190"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 187–190. </ref>
<ref name="allen2010b-190"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 190. </ref>
<ref name="allen2010b-38-44"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 38–44. </ref>
<ref name="allen2010b-41-46"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 38–44. </ref>
<ref name="allen2010b-46-48"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 38–44. </ref>
<ref name="allen2010b-5-14"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 5–14. </ref>
<ref name="allen2010b-52"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 52. </ref>
<ref name="allen2010b-58-72"> [[#Allen 2010b|Allen 2010b]], S. 58–72. </ref>
<ref name="brown2000-82-83"> [[#Brown 2000|Brown 2000]], S. 82–83. </ref>
<ref name="brown2000-88-89"> [[#Brown 2000|Brown 2000]], S. 88–89. </ref>
<ref name="bühl2010"> [[#Bühl 2010|Bühl 2010]]. </ref>
<ref name="cesari2010-1-4"> [[#Cesari 2010|Cesari 2010]], S. 1–4. </ref>
<ref name="field2011-511"> [[#Field 2011|Field 2011]], S. 511. </ref>
<ref name="goldberg2006-359-364"> [[#Goldberg 2006|Goldberg 2006]], S. 359–364. </ref>
<ref name="gottschalk2008"> [[#Gottschalk & Greenberg 2008|Gottschalk & Greenberg 2008]]. </ref>
<ref name="gottschalk2008-37-40"> [[#Gottschalk & Greenberg 2008|Gottschalk & Greenberg 2008]], S. 37–40. </ref>
<ref name="kunst2012b"> [[#Kunst, Sam & Ulleberg 2012|Kunst, Sam & Ulleberg 2012]]. </ref>
<ref name="miles2003-162-168"> [[#Miles & Brown 2003|Miles & Brown 2003]], S. 162–168. </ref>
<ref name="miles2003-164"> [[#Miles & Brown 2003|Miles & Brown 2003]], S. 164. </ref>
<ref name="miles2003-164-166"> [[#Miles & Brown 2003|Miles & Brown 2003]], S. 164–166. </ref>
<ref name="schneiders2010"> [[#Schneiders 2010|Schneiders 2010]]. </ref>
<ref name="shooman2011"> [[#Shooman 2011|Shooman 2011]]. Abgerufen am 31. März 2012. </ref>
<ref name="thurner2014"> [[#Thurner 2014|Thurner 2014]]. </ref>
<ref>Einen Eindruck davon vermittelt auch der [[#Merlot|Text von Maurizio Merlo]], der 1976 zwar nur für wenige Tage an eine Kurs in Frattocchie teilnahm, aber die sich abzeichnenden Veränderungen deutlich werden lässt.</ref>
<ref>[[#berloco|berloco]]</ref>
<ref>Webseite des ''Institut für Vulkanologie und Seismologie'' der [[Russische Akademie der Wissenschaften|RAN]] in [[Petropawlowsk-Kamtschatski]], s. [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref name="iri-deref"> Die alternative, format-neutrale AlbertsIRI aus dem Kommentar [[#API-Beispiel|zum API-Beispiel]] ist eigentlich vorzuziehen, stellt jedoch wegen [[Content Negotiation]] und [[Weiterleitung|HTTP-Redirects]] höhere Anforderungen an den eingebauten oder benutzerdefinierten documentLoader bzw. an das Zusammenspiel mit der DBpedia. Siehe auch:<br />
<ref>Siehe auch Anmerkung zum [[#schema.org-Kontext|schema.org-Kontext]]</ref>
<ref group="Anmerkung">Quellenangaben liegen im Folgenden, sofern nicht anders angegeben, in der Form vor, dass der Wörterbuchautor, in einem Fall der Name des Wörterbuchs selbst als Akronym, sowie das Erscheinungsjahr der Buchausgabe genannt werden. Die jeweiligen bibliografischen Daten finden sich im Abschnitt [[#Quellen|Quellen]].</ref>
<ref>''[[#Veröffentlichungen|Der unheimliche Freund]]'', 2013.</ref>
<ref>[[#Reiss2016|Jochen Reiss]]: ''111 Orte in Kiel.'' Ort 74: Das Nordmarksportfeld<br />
<ref>[[#Klöpping 1996]], Seite 272–273.</ref>
<ref>laut MacTutor und Bibmath, siehe [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 102</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 6</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 74–83</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], S. 103–106</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], p. 164</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], p. 9</ref>
<ref>[[#refDurey1990|Durey 1990]], p.106</ref>
<ref>[[#refMiller1977|Miller 1977]], S. 152–153</ref>
<ref>[[#Pennington|Pennington]], p. 43</ref>
<ref>[[#Pennington|Pennington]], p. 52</ref>
<ref>[[#Pennington|Pennington]], p. 56</ref>
<ref>[[#Webber|Webber]], p. 255.</ref>
<ref>[[#Webber|Webber]], pp. 120–147</ref>
<ref>[[#Webber|Webber]], pp. 162–169.</ref>
<ref name="caw">Coders At Work, siehe [[#Literatur]]</ref>
<ref name="RockstarLehrer" >Jan Grünwald im Video-Interview ''[[#RockLehrer|Vom Rockstar zum Lehrer]]''</ref>
<ref>Er referiert auch das ausführlich in dem Video ''[[#RockLehrer|Vom Rockstar zum Lehrer]]''.</ref>
<ref>Siehe: [[#tumblrBlog|Blog von Jan G. Grünwald auf tumblr.com]]</ref>
<ref>[[#Seite3|Interview mit Jan G. Grünwald auf ''interviewseitedrei'']]</ref> 2 ×
<ref>[https://kunst.uni-koeln.de/dankimages Webseite ''dank images''] und ausführlicher im [[#tumblrBlog|Blog von Jan G. Grünwald auf tumblr.com]]</ref>
<ref>[[#Boewe 1976|Boewe 1976]], Seite 787.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009|Kirchner 2009]], Seite 12. – Liesl oder Elisabeth Frank heiratete nach dem Tod von [[Bruno Frank]] den Regisseur [[Leo Mittler]] und nahm den Namen Frank-Mittler an.</ref>
<ref>Vgl. im [[#Ehrungen|Abschnitt ''Ehrungen'']].</ref>
<ref>Vgl. im [[#Theaterrollen|Abschnitt ''Theaterrollen'']].</ref>
<ref>‚Pamiętnik‘ bedeutet sowohl ‚Tagebuch‘ als auch ‚Erinnerungen‘; dt. als ''Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942'' erschienen (''siehe'' [[#Sekundärliteratur|Sekundärliteratur]]).</ref>
<ref> {{Webarchiv|text=Biografie |url=http://jayhardway.com/biography/ |wayback=20150408082632 |archiv-bot=2018-04-17 00:27:52 InternetArchiveBot }} auf seiner offiziellen [[#Weblinks|Webseite]]</ref>
<ref name="Chanute105">[[#ProgressInFlyingMachines|Progress in Flying Machines]], S. 105ff</ref>
<ref name="Chanute108">[[#ProgressInFlyingMachines|Progress in Flying Machines]], S. 108</ref>
<ref name="Chanute110">[[#ProgressInFlyingMachines|Progress in Flying Machines]], S. 110</ref>
<ref name="senat">{{Internetquelle |url=http://www.senat.fr/senateur-2nd-empire/persil_jean_charles0296e2.html |titel={{lang|fr|Anciens sénateurs Second Empire : PERSIL Jean-Charles}} |hrsg=[[Senat (Frankreich)|Französischer Senat]] |sprache=fr |kommentar=mit biographischen Angaben aus Robert, Bourloton & Cougny, s. Abschnitt „[[#Literatur|Literatur]]“ oben |abruf=2015-12-20 }} </ref>
<ref>Gemeint ist Ferenczis ebenso professionell-selbstkritischer, wie den engeren Kreis um Freud beunruhigender, weil dissidenter Vortrag ''Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind (Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft)'', der an die von Freud verworfene sogenannte „Verführungstheorie“ gemahnte; in diesem Vortrag führt Ferenczi, nachdem er die negativen Konsequenzen der ärztlichen Hypokrisie und Unaufrichtigkeit für die therapeutische Beziehung und die diesbezügliche Feinfühligkeit („clairvoyance“) des Analysanden herausgestellt hat, das Konzept der [[Identifikation mit dem Aggressor]] ein. Ferenczi hatte den geplanten Vortrag Freud vorgetragen. Zu Freuds Reaktion (Brief an Anna Freud vom 3. September 1932) siehe [[Jeffrey Masson#Weblinks|Weblinks]]. Masson fügte diesen Vortrag als Anhang C (S. 317–330) seinem Buch bei.</ref>
<ref>Unter Massons Herausgeberschaft 1985 erschienen (vgl.: [[Jeffrey Masson#Auswahl aus den Publikationen Massons|Auswahl aus den Publikationen Massons]])</ref>
<ref>Vgl. hierzu und dem Folgenden: Masson (1984), S. 9–18 (Einleitung); im englischen Original online verfügbar, siehe [[Jeffrey Masson#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref name="Reformation">[https://reformation-cities.org/cities/ ''reformation-cities.org,''] abgerufen am 30. September 2016. Zur Bedeutung Jenas in der Reformationsgeschichte siehe das Stadtporträt des Projekts Reformationsstädte Europas: [https://reformation-cities.org/cities/jena/ ''Reformationsstadt Jena. Deutschland. Im Kernland der Reformation.''] In: ''reformation-cities.org/cities,'' abgerufen am 30. September 2016, sowie die Abschnitte [[#Frühe Neuzeit|Frühe Neuzeit]] und [[#Religionen|Religionen]].</ref> 2 ×
<ref>Die Podcasts von Amanda Knox sind im Abschnitt [[#Podcasts|Podcasts]] verlinkt.</ref>
<ref>siehe [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Englische Wikipedia: [[:en:Samuel Birch]]. Nach Grisebach war dessen Übersetzung eine „Interlinearversion“ des Originals ([[#Grisebach 1889]], S. 20).</ref>
<ref>[[#Bauer 1989]], S. 199.</ref>
<ref>[[#Böttger 1846]].</ref>
<ref>[[#Chang 1991]], S. 11: „Zehn Jahre später [nach 1736] folgte eine deutsche Ausgabe von Christoph Gottlieb von Murr“.</ref>
<ref>[[#Cordier 1906]].</ref>
<ref>[[#Dentrecolles 1735]]. Siehe auch: [[:fr:François-Xavier d'Entrecolles|François-Xavier Dentrecolles]] (französische Wikipedia).</ref>
<ref>[[#Dentrecolles 1736]].</ref>
<ref>[[#Grisebach 1880]], S. XII.</ref>
<ref>[[#Grisebach 1889]], S. 19.</ref>
<ref>[[#Grisebach 1905]], S. 18.</ref>
<ref>[[#Grisebach 1905]], S. 20.</ref>
<ref>[[#Klöpsch 2004]], S. 139, [[#Motsch 2003]], S. 166, [[#Müller 2004]], S. 181.</ref> 3 ×
<ref>[[#Klöpsch 2004]], S. 140: „ursprüngl. Altchin. Novellem, Lpz. 1919“.</ref>
<ref>[[#Lanselle 1996]], S. XXXIV.</ref>
<ref>[[#Lanselle 1996]], S. XXXIV; [[#Pelliot 1925]], S. 57. – Der Name des Kompilators ist ein [[Pseudonym]]. [[Pinyin]]-Umschrift: Baoweng Laoren, [[Wade-Giles]]-Umschrift: Pao weng lao jen. Der wirkliche Name ist nicht bekannt. Zum Geburtsdatum Baowengs: siehe [http://www.worldcat.org/identities/lccn-n81-29009 worldcat.org]</ref> 2 ×
<ref>[[#Pelliot 1925]], S. 60.</ref>
<ref>[[#Rösel 1984]].</ref>
<ref>[[#Zimmer 2011]], S. 60, [[#Klöpsch 2004]], S. 139, [[#Motsch 2003]], S. 163, [[#Müller 2004]], S. 91.</ref> 4 ×
<ref>Übersetzung nach [[#Motsch 2003]], S. 166. Beispiel für andere Übersetzungen: ''Neue und alte seltsame Erzählungen'' ([[#Xun 1981]], S. 278), ''Wundersame Geschichten aus alter und neuer Zeit'' ([[#Kuhn 1985]], S. 606), ''Neue und alte merkwürdige Begebenheiten'' ([[#Rösel 1984]], S. 647).</ref> 4 ×
<ref>[[#Gauck 2009a|Gauck 2009a]], S. 27.</ref>
<ref name="Hauleitner 2012">Zitat [[#Literatur|Lit.]] Hauleitner: ''Wiener Hausberge''.</ref>
<ref name="Szépfalusi 2">Vgl. [[#Literatur|Lit.]] Szépfalusi: ''Schneeschuhwandern''.</ref>
<ref name="Szépfalusi">[[#Literatur|Lit.]] Szépfalusi: ''Wandererlebnis''.</ref>
<ref>Vgl. die Beschreibung auf [[#Weblinks|Weblink]] www.bergsteigen.com</ref>
<ref>Zitat aus dem Titel des Wandertipps in der Tageszeitung ''Der Standard'' ([[#Weblinks|Weblink]]).</ref>
<ref>[[#Buffon 1791]].</ref>
<ref>[[#Pougens 1824]].</ref>
<ref>[[#Rochefort 1825]].</ref>
<ref>[[#Taglioni 1826]].</ref>
<ref>[[#Taglioni 1830]].</ref>
<ref name="cawlit">''Coders At Work,'' siehe [[#Literatur]].</ref>