Benutzer:Deinziel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theodor Hiepe (* 3.Juli 1929 in Weimar) ist ein deutscher Professour, Autor, Forscher, Parasitologe und Tierarzt. [1]

Prof. Dr.habil.Dr.h.c.Dr.h.c. Theodor Hiepe

Schulzeit durch Fronthelfereinsatz und amerikanische Kriegsgefangenschaft (1944/45) unterbrochen.

1948 Abitur dann Studium der Veterinärmedizin an der Universität Leipzig, dort Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. vet. 1953.

Nach kurzer Praxistätigkeit wissenschaftlicher Assistent, dann Oberassistent an der dortigen Medizinischen Tierklinik bei Lukas Müller.

1958 Habilitation für Klinische Tiermedizin, Pathophysiologie und Gerichtliche Tierheilkunde an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Ernennung zum Dozenten für das Fachgebiet Klinische Diagnostik und Innere Veterinärmedizin. Nebenamtliche Tätigkeit als Zootierarzt, seit 1958 als Cheftierarzt im Zoo Leipzig.

Von 1961 bis 1993 ordintlicher Professor und Direktor des Instituts für Parasitologie und Veterinärmedizinische Zoologie an der Humboldt-Universität Berlin.

Von 1990 bis 1993 Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät.

Von 1993 bis zur Emeritierung

1995 Universitätsprofessor (C4) an der Freien Universität Berlin. Anschließend Gastprofessor am Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie der Humboldt-Universität.

Seit 1980 Mitglied, von 1986 bis 2002 Senator und Verdienstmedaille (2001) der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina; seit 2008 Nationalakademie.[2]

Von 1987 bis 1993 1. Vizepräsident; 1997 Ehrenmitglied der Weltvereinigung der Veterinärmedizinischen Parasitologen.

1991 Ehrenmitglied der Allrussischen Gesellschaft für Helminthologie.

1991 Wahl zum Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.

1992 zum Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.[3]

Inhaber hoher nationaler und internationaler Auszeichnungen, u.a.:

2 Parasiten-Spezies wurden nach Th. Hiepe bennant:

Bronze-Büste von Prof. Th. Hiepe

2014 wurde ihm von seinen zahlreichen Doktoranden eine Bronze-Büste mit Stele gewidmet.

Wissenschaftliche Hauptarbeitsgebiete:

  • Wesen des Parasitismus,
  • Strategie der Parasitenbekämpfung,
  • Antiparasitika,
  • parasitäre Zoonosen,
  • Fragen der Immu- und Molekularparasitologie.

Über 300 wissenschaftliche Originalarbeiten und

mehr als 80 Buchbeiträge[6]; Herausgeber des vierbändigen „Lehrbuch der Parasitologie“[7] und „Allgemeine Parasitologie“ (2006)[8]

Prof. Theodor Hiepe ist mit Giesla Hiepe verheiratet und haben zusammen vier Kinder.

CurriculumVitaeProfessorDr.TheodorHiepe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D131404997

[2] https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/theodor-hiepe/

[3] https://www.bbaw.de/die-akademie/bbaw-mitglieder/mitglied-theodor-hiepe

[4] https://www.frk-leipzig.de/assets/res/downloads/Umschau_13.pdf

[5] Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2002

[6] https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D131404997&selectedCategory=any

[7] https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=810691078&fbt=B449D98BA6AADB1D1C83455E70C929C1

[8] https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=betRef%3D131404997%26any&currentPosition=2