Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/P

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(DENKMAL)
(DENKMAL)
Pietzpuhl (DENKMAL) Hügelgräber Jagen 9 und Jagen 10
*17. Hügelgräber von Pietzpuhl - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Burg - Fundbericht: Pietzpuhl Hügelgräber, Wulffenscher Stiftungsforst, Jagen 9 und 10.;[5] (Koordinaten: 0 19,2; S 21,3).
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
M FERTIG
(AUNJETITZ)

Pfützthal]], ehemaliger Kreis Mansfeld See, Fundbericht im Jahr 1939 Th. Voigt, Steinpackung N-S, Steinplatte mit figürlicher Zeichnung (Stele), Mitteidt. Volkheit 6, 1939, 76 f. Mus. Halle]]. — Vielleicht schon jüngere Bronzezeit ?

(AUNJETITZ)

Pissdorf]], ehemaliger Kreis Kothen, Fundbericht im Jahr 1925 W. Götze, Erdgrab.</ref> Sammlung: Museum in [[Kothen.

(AUNJETITZ)

Poppel]], ehemaliger Kreis Weißenfels, Fundbericht im Jahr 1926 A. Grauert, Mauergrab, 2 rechte Hocker, S-N/O ohne Beigaben.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

C FERTIG
(DENKMÄLER)
*19. Pansfelde, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Bartenberg, 2,8 Kilometer NW vom Ort, Sondierungsgraben 1972 (H.-G. [[Schiffer, B. [[Schmidt); frühe Eisenzeit;[18] (Koordinaten: N 7,9; 0 20,6).[19]
(DENKMÄLER)
*20. Pansfelde, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Falkenstein, 2,5 Kilometer N vom Ort, die mittelalterliche Burg mit romanischem Grundriss wird auf der Zugangsseite von mehreren Halsgräben geschützt; Mittelalter;[20] (Koordinaten: N 7,5; 0 18,7).[21]
(DENKMÄLER)
*21. Pansfelde, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Alter Falkenstein, 3,5 Kilometer NW vom Ort; Mittelalter;[22] (Koordinaten: N 8,4; W 20,8).[23]
(DENKMÄLER)
*22. Pansfelde, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Klusberg, 1,5 Kilometer 0 vom Ort; Mittelalter;[24] (Koordinaten: N 15,0; O 7,3).[25]
(DENKMÄLER)
*23. Pansfelde, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Burghügel Steileklink, 1,2 Kilometer N vom Ort, in sumpfiger Senke liegender ovaler Burghügel ; Mittelalter;[26] (Koordinaten: N 12,1; O 13,9.</ref>
(DENKMÄLER)
*24. Pansfelde, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Wüstung Steileklink, 2,0 Kilometer NO vom Ort; Mittelalter;[27] (Koordinaten: N 10,0; 0 10,0.</ref>
(DENKMÄLER)
*25. Pfeiffhausen, Ortsteil von Ihlewitz Spornburg Sittichenburg, 0,1 Kilometer NO der Friedeburgerhütte, Anlage durch Altbergbau gestört; Mittelalter;[28] (Koordinaten: S 12,5; W 6,7).[29]
(DENKMÄLER)
*26. Pfeiffhausen, Ortsteil von Ihlewitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Grabhügel Krähenberg, 0,2 Kilometer W vom Ort; wohl Neolithikum;[30] (Koordinaten: S 14,2; W 9,7).
(DENKMÄLER)
*12. Pouch, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Talrandburg Schloß, SW-Ortsrand; Mittelalter;[31] (Koordinaten: S 11,1; W 18,3).[32]
(DENKMÄLER)
*13. Pouch, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Grabhügel, 3,0 Kilometer O vom Ort; Bronzezeit;[33] (Koordinaten: S 11,8; O 12,7).[34]
(DENKMÄLER)
*14. Prussendorf, Ortsteil von Spören, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg, S-Ortsrand; Mittelalter;[35] (Koordinaten: S 2,0; O 14,8).[36]
Preußlitz (DENKMÄLER)
*18. Preußlitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Erratische Blockgruppe Bauernsteine, Rügensteine, in der Ortslage, gegenüber dem Friedhof, 7 in einer Reihe stehende Steine; Mittelalter;[37] (Koordinaten: S 14,3; 0 4,9).[38]


(DENKMÄLER)
*28. Petersberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Gipfelburg Lauterberg, NO über dem Ort, durch Klosteranlage überbaut; Mittelalter;[39] (Koordinaten: N 1,0; O 12,0).[40]
(DENKMÄLER)
*56. Pölsfeld von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Viereckschanze Annaschlößchen, 2,0 Kilometer westlich von zzz; Mittelalter;[41] (Koordinaten: S 14,1; W 12,7).[42]
(DENKMÄLER)
*57. Pölsfeld von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz Schwedenkreuz, im Ort — Saal Nr. 95.</ref>
(DENKMÄLER)
*58. Pölsfeld von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz im Brandholz, 2,2 Kilometer nordöstlich von zzz — Saal Nr. 97.</ref>
(DENKMÄLER)
*59. Pölsfeld von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz am Hagental, 3,5 Kilometer nördlich von zzz — Saal Nr. 96.</ref>
(DENKMÄLER)
*8. Pülzig, Ortsteil von Möllensdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Hügelgräber Zwergsberge, 1,2 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 8 Hügeln; Bronzezeit;[43] (Koordinaten: N 21,0; W 19,0 - Schmidt Nr. 2.</ref>
(DENKMÄLER)
*13. Pettstädt, Ortsteil von Storkau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Grabhügelam Luftschiff, 0,3 Kilometer südöstlich von zzz; Neolithikum;[44] (Koordinaten: S 15,4; W 15,0.
(DENKMÄLER)
*14. Posendorf, Ortsteil von Reichardtswerben von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Steinkreuz, im Ort — Saal Nr. 104.</ref>
(DENKMÄLER)
*15. Poserna von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Hügelgräber, 0,7 Kilometer südöstlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; wohl Neolithikum;[45] (Koordinaten: S 4,2; 0 20,1.
(DENKMÄLER)
*16. Poserna von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Menhir Hasensäule, 1,0 Kilometer südwestlich von zzz; Neolithikum — Bronzezeit;[46] (Koordinaten: S 2,3; W 22,2 - Schrickel S. 16.</ref>
(DENKMÄLER)
*21. Pratau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wasserburg Probstei, 1,8 Kilometer nordöstlich von zzz, durch Gehöfte überbaute Anlage in der Elbniederung; Mittelalter;[47] (Koordinaten: N 19,2; W 1,5).[48]
(DENKMÄLER)
*22. Pretzsch von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Steinkreuzgruppe, 2 Stück, im Ort, gegenüber vom Moorbad — Saal Nr. 98.</ref>
(DENKMÄLER)
*23. Pretzsch von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Steinkreuz, 1,5 Kilometer westlich von zzz, Weg zum Gollmer — Saal Nr. 99.</ref>
(DENKMÄLER)
*37. Pödelist von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Burghügel in der Alten Göhle, 1,8 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[49] (Koordinaten: S 9,4; O 6,0.
(DENKMÄLER)
*38. Pödelist von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber Gerodigholz, 2,0 Kilometer südlich von zzz, Gruppe von 12 Hügeln; wohl Neolithikum;[50] (Koordinaten: N 4,0; O 1,0.
(DENKMÄLER)
*39. Pödelist von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber in der Alten Göhle, 1,2 Kilometer von zzz, Gruppe von etwa 50 Hügeln; wohl Neolithikum;[51] (Koordinaten: S 5,5; O 6,0.
(DENKMÄLER)
*40. Pödelist von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, 0,2 Kilometer südlich von zzz, an Straßenkreuzung — Saal Nr. 93.
(DENKMÄLER)
*41. Punkewitz, Ortsteil von Mertendorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Himmelreich, 0,2 Kilometer nördlich von zzz; Mittelalter;[52] (Koordinaten: S 9,7; W 4,5).[53]
(DENKMÄLER)
*15. Pösigk, Ortsteil von Cosa von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg, NW-Ortsrand; Mittelalter;[54] (Koordinaten: N 2,2; W 23,3).[55][56]
FERTIG
Plömnitz (VORWALTERNIENBURG) Grabhügel Mäuseberg, eingetragenes Bodendenkmal
Polleben (WALTERNIENBURG II - BERNBURG III) Grabhügel von Polleben
Priesdorf (WALTERNIENBURG/BERNBURG)
Preußlitz (MENHIR)
  1. Vgl. Mbl. 1968 (3638).
  2. Vgl. Grimm Nr. 748.
  3. Vgl. Mbl. 1968 (3638).
  4. Vgl. Grimm Nr. 747.
  5. Vgl. Mbl. 2024 (3737).
  6. Vgl. Mbl. 1896 (3534).
  7. Vgl. Albi. 1684 (3237).
  8. Vgl. Mbl. 1542 (3136).
  9. Vgl. Grimm Nr. 1081.
  10. Vgl. Mbl. 1541 (3035).
  11. Vgl. Grimm Nr. 1082.
  12. Vgl. Mbl. 2168 (3936).
  13. Vgl. Grimm Nr. 1056.
  14. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  15. Vgl. Grimm Nr. 1037.
  16. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  17. Vgl. Grimm Nr. 1211.
  18. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  19. Vgl. Paul Grimm Nr. 1275.
  20. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  21. Vgl. Paul Grimm 227.
  22. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  23. Vgl. Paul Grimm Nr. 226.
  24. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  25. Vgl. Paul Grimm Nr. 228.
  26. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  27. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  28. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  29. Vgl. Paul Grimm Nr. 215.
  30. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  31. Vgl. Mbl. 2462 (4340).
  32. Vgl. Paul Grimm Nr. 115.
  33. Vgl. Mbl. 2462 (4340).
  34. Vgl. Paul Schmidt Nr. 11.
  35. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  36. Vgl. Paul Grimm Nr. 128.
  37. Vgl. Mbl. 2385 (4236).
  38. Vgl. Paul Schrickel S. 66.
  39. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  40. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 532.
  41. Vgl. Mbl. 2529 (4434).
  42. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 580.
  43. Vgl. Mbl. 2243 (4041).
  44. Vgl. Mbl. 2749 (4737).
  45. Vgl. Mbl. 2750 (4738).
  46. Vgl. Mbl. 2750 (4738).
  47. Vgl. Mbl. 2317 (4142).
  48. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 647.
  49. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  50. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  51. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  52. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  53. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 371.
  54. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  55. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 284.
  56. 78 Schröter, Erhard
  57. Vgl. W. Götze: Anh. Gesch.-Bl. 3, 1927, S. 9-10.
  58. Vgl. C. Rühlemann, Mitteldeutsche Volkheit 5, 1938, S. 22-23.
  59. Vgl. Archiv Halle.
  60. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 19, (Stichwort „Alsleben").