Benutzer:Erb34/Hansa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

D-Class cruiser ordered from Victors at Barrow under an Emergency War Programme in March 1918 and laid down as Yard No 563 on 3rd June that year. Launched on 29th April 1919 as the 3rd RN ship to carry the name introduced in 1781 for a 4th Rate broken up in 1815. The ship was transferred after launch to HM Dockyard at Portsmouth for completion as an economy measure but was not ready for acceptance until 24th February 1922.

Dunedin (RNZN 5.1924-3/1937) 96, D93 938 Armstrong, Elswick 5.11.1917 19.11.1918 9.1919 sunk 24.11.1941
Diomede (RNZN 10.1925-3/1936) 92, D92 562 Vickers, Barrow / Portsmouth DYd 3.6.1918 29.4.1919 10.1922 sold for BU 4.1946

Diomede, Despatch: 6 x 1 - 152/45 BL Mk XII, 2 x 1 - 102/45 QF Mk V, 2 x 1 - 40/39 2pdr QF Mk II, 4 x 3 - 533 TT
Diomede had an experimental enclosed gunhouse for 'A' gun with 40° elevation
. 6.1943, Diomede: - 1 x 1 - 102/45, 2 x 1 - 40/39;    + 1 x 4 - 40/39 2pdr QF Mk VIII, 8 x 1 - 20/70 Oerlikon Mk II/IV, type 273, type 291 radars
9.1943, Diomede: - 2 x 1 - 20/70;   + 2 x 2 - 20/70 Oerlikon Mk II/IV
1.1946, Diomede: 6 x 1 - 152/45 CP Mk XIV, 2 x 1 - 102/45 HA Mk III, 1 x 4 - 40/39 Mk VII, 2 x 2 - 20/70 Mk V, 6 x 1 - 20/70 Mk III, type 273, type 290 radars

Delhi, Dunedin, Durban: 6 x 1 - 152/45 BL Mk XII, 2 x 1 - 76/45 20cwt QF Mk I, 2 x 1 - 40/39 2pdr QF Mk II, 4 x 3 - 533 TT
1920s, Danae, Dauntless, Dragon, Delhi,Dunedin, Durban: - 2 x 1 - 76/45;    + 3 x 1 - 102/45 QF Mk V
1938 - 1939, Despatch, Dunedin: - 2 x 1 - 40/39;    + 2 x 4 - 12.7/62


B a t t l e H o n o u r CAPE OF GOOD HOPE 1806

S u m m a r y o f P r e - War S e r v i c e

1 9 2 2

February Contractors trials and commissioned for trials 28th Build completion and commenced Acceptance Trials

March On completion of trials commissioned for service with 5th Light Cruiser Squadron onthe China Station Took passage to Squadron.
April Joined Squadron at Hong Kong.
May Deployed with Squadron on China Station. Ships of Squadron carried out trade protection and spent periods at Wei-Hei Wei in North China which was leased from China as a base with limited facilities.


1 9 2 3 Squadron duties on China Station In continuation.

1 9 2 4 Squadron duties on China Station In continuation. Offered to New Zealand Government for service in the New Zealand Division and to join sister ship HMS DUNEDIN which was to replace HM Cruiser CHATHAM in New Zealand in May 1924 as Flagship of the Division (February).

1 9 2 5

January to August Passage to UK and Paid-Off at Portsmouth. Refitted prior to service in New Zealand Division.
September Carried out Post Refit Trials.
October 21st Re-commissioned at Portsmouth for service in New Zealand Division.
November Deployed in UK and prepared for foreign service.
December Took passage to New Zealand.

1 9 2 6

January 26th Joined New Zealand Division at Auckland.
February to December Deployed with Division in Pacific for visits to Pacific islands and in New Zealand for exercises and local visits.

1 9 2 7 to 1 9 2 8 New Zealand Division deployment in continuation.

1 9 2 9 Passage to UK to Pay-Off and refit for further service in New Zealand Division. Taken in hand for refit by HM Dockyard, Chatham.

1 9 3 0 January to August Under refit
September Carried out Post Refit Trials
October 16th Re-commissioned for service with New Zealand Division.
November Worked-up and prepared for foreign service.
December Passage to Auckland

1 9 3 0 to 1 9 3 4 Deployed in Pacific and locally in New Zealand.

1 9 3 5 January to August New Zealand Division deployment in continuation. Nominated for detached service with East Indies Squadron.This deployment was made after Italian invasion of Abyssinia
September Passage to Indian Ocean.
October to December Deployed at Aden for blockade duties and protection of trade in Red Sea and the Indian Ocean.

1 9 3 6 January Aden deployment in continuation.
February Nominated for return to UK to Pay-Off and reduce to Reserve status.
March Passage to Chatham.
31st Paid-Off. Ship's Company transferred to HM Cruiser ACHILLES.
April to December Reduced to Reserve status at Chatham On completion Joined Chatham Reserve Fleet.

1 9 3 7 January to June Deployed in Reserve Fleet at Chatham. Nominated for training of Reservists.
July 29th Re-commissioned with reduced complement for training duties
August to December Deployed at Chatham

1 9 3 8 January to June Training deployment at Chatham in continuation. Nominated for transfer to Devonport for training duties Passage to Plymouth.
July to December Deployed at Devonport for training duties in Reserve Fleet Nominated for deployment at Portsmouth as tender to Signal School after refit. To be fitted with new design aircraft warning radar equipment Type 79Z for development trials.

1 9 3 9 January to February Passage to Portsmouth and taken in hand for refit.
March to June Under refit Deployment as Signal School Tender cancelled. Development model, Radar Type 79Z was fitted in HM Cruiser CURLEW for trials and became the third RN ship to be fitted with RDF equipment for operational use.
July Brought up to complement with Reservists for the Review of Reserve Fleet by HM King George VI in Weymouth Bay. August Passage to Portland and attended Review.
9th Attended Royal Review in Weymouth Bay. Took passage to Scapa Flow to Join 7th Cruiser Squadron for war service after embarking ammunition and war stores. Complement completed. Sailed for first Northern Patrol duty from Scapa Flow.

D e t a i 1 s o f W a r S e r v i c e
September Deployed on Northern Patrol based at Scapa Flow. Note: This was introduced to interception of German shipping attempting to return to Germany and commerce raiders on passage to Atlantic Ocean.
October Transferred to Sullom Voe in continuation of Patrol duties.
November Northern Patrol duty in continuation.
8th Sailed from Sullom Voe.
12th Sustained weather damage.
15th Returned for repair.
17th Resumed Northern Patrol duties.
23rd Established patrol line off North Rona during search for the German battlecruisers SCHARNHORST and GNEISENAU after sinking of HM Armed Merchant Cruiser RAWALPINDI. December Northern Patrol duty in continuation. 16th Returned to Scapa Flow from Patrol 20th Taken in hand for repair and refit at Devonport.


1 9 4 0
January Under refit.
10th On completion took passage to rejoin Northern Patrol.
16th Sailed for Patrol from Scapa Flow.
25th Transferred to 8th Cruiser Squadron in West Indies. This Class of cruiser had been found unsuitable for deployment in northern waters. Took passage from Scapa Flow to Devonport. Prepared for foreign service at Devonport.
February Took passage to West Indies on completion. Deployed with HM Cruisers DESPATCH and PERTH for trade protection and interception off east coast of Brazil and Caribbean area. Based at Bermuda.
March to September West Indies patrol and interception deployment in continuation.
October Under refit at Bermuda.
November to December On completion resumed interception and trade protection duties in West Indies area baaed at Bermuda.

1 9 4 1
January to June West Indies area trade and protection and interception patrol in continuation.
July to August Under refit at Bermuda.
September to November On completion of trials transferred to Pacific Ocean for defence of trade and patrol Deployed off west coasts of North and South American continents. Assumed duty as Flagship of 8th Cruiser Squadron.
December Returned to West Indies for trade defence and Interception in Caribbean area.
9th Intercepted Blockade Runner IDARWALD after report from USS BROOME Enemy ship scuttled after being boarded.

1 9 4 2
January Convoy defence and interception duty in continuation.
February Nominated for detached duty under US command when 8th Cruiser Squadron disbanded Took passage to South Atlantic.
20th Joined US South Atlantic Command for deployment in defence of Falkland Islands. Rescued survivors of ss SCOTTISH STAR torpedoed 700 miles NW of Trinidad.
March Deployed on convoy defence and interception in South Atlantic under US Command.
April to July South Atlantic deployment under US Command in con.tinuation.
August Developed propulsion machinery defect in port turbine. Withdrawn from operational service.
September Passage to UK.
October Taken in hand for repair at Rosyth.
November to December Under repair by m Dockyard, Rosyth. Surface warning radar Type 273 and air warning radar Type 291 fitted. Close range defence improved by fit of 20mm Oerlikon guns on the upper deck.

1 9 4 3
January to April Under refit.
May Post refit trials.
June to July Deployed with Home Fleet pending decision about future use.Not deployed for Fleet interception duties in view of
limitations due to age. Surface armament was outdated, with poor armour protection.
August to September Nominated for training duties at Rosyth after refit. Under conversion at Chatham to suit new deployment.
r Deployed as Training Ship for Direct Entry Y Scheme officer candidates.

1 9 4 4
January to July Training duties at Rosyth in continuation.
August to September Under refit at Rosyth. Torpedo tubes moved.
October to December Resumed training duties.

1 9 4 5
January to August Training duties in continuation.

P o s t W a r N o t e s HMS DIOMEDE reduced to Reserve status at Devonport in October 1945 and laid up at Falmouth in unmaintained Reserve until sold to BISCO on 5th April 1946 for breaking up by Arnott Young at Dalmuir. Whilst on passage to the breaker's yard she grounded during tow off Penzance but was refloated. The ship arrived on 13th May 1946 and broken-up later that year.
In 1969 this name was again used for a LEANDER-Class General Purpose Frigate, launched by Yarrow Shipbuilders on 15th April 1969.


HMS Obedient
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Zerstörer
Klasse O- und P-Klasse
Bauwerft Denny Brothers,
Dumbarton
Baunummer 1353
Bestellung 3. September 1939
Kiellegung 22. Mai 1940
Stapellauf 30. Mai 1942
Indienststellung 30. Oktober 1942
Verbleib Oktober 1962 Abbruch
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 105,2 m (Lüa)
100,2 m (Lpp)
Breite 10,67 m
Tiefgang (max.) 4,11 m
Verdrängung 1690 ts, maximal: 2250 ts,
 
Besatzung 176–212 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Admiralty-Kessel
2 Parsons-Getriebeturbinen
Maschinen­leistung 40,000 PS (29 kW)
Höchst­geschwindigkeit 37 kn (69 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

oder

Sensoren

Radar Typ 285 tw. modernisiert, Huff-Duff, Sonar Typ 144

HMS Obedient (G48) war ein britischer Zerstörer im Zweiten Weltkrieg und gehörte zur ersten Gruppe der standardisierten britischen Kriegszerstörer.[A 1]
Die Obedient wurde im Zweiten Weltkrieg mit den Battle Honours Artic 1942–44, Barents Sea 1942, Atlantic 1943 und Normandy 1944 ausgezeichnet.
Die Obedient gehörte zu den vier auch als Minenleger einsetzbaren Schiffen der Klasse. Wie ihre Schwestern überlebte sie den Zweiten Weltkrieg, diente nach dem Krieg kurzzeitig in verschiedenen Funktionen und wurde im Oktober 1962 abgewrackt.

Geschichte des Zerstörers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Obedient wurde mit dem Schwesterschiff Obdurate am 3. September 1939 bei der Werft von William Denny and Brothers in Dumbarton am Clyde im Rahmen der „1st Emergency Destroyer Flotilla“ („O“-Klasse) in Auftrag gegeben. Die Schiffe mit den Baunummern 1352 und 1353 gehörten zur zweiten Gruppe der O-Klasse, die auch als Minenleger einsetzbar waren. Zu den Einzelheiten der Bildung von drei Grundtypen der O- und P-Klasse
siehe auch HMS Pakenham (G06) => Geschichte des Zerstörers.

Die Kiellegung der Obedient erfolgte am 10. April 1941, vom Stapel lief sie dann am 30. April 1942 als zweite Obedient im Dienst der Royal Navy. Die erste Obedient von 1916 war ein Zerstörer der Admiralty M-Klasse gewesen, der 1921 abgewrackt worden war.
Die als letzter Zerstörer der Klasse abgelieferte Obedient war baugleich mit ihren drei Schwesterschiffen Obdurate und den bei Thornycroft entstandenen Opportune und Orwell. Die Bewaffnung bestand aus vier 102-mm-L/45-Mk.V-Schiffsgeschützen mit einer maximalen Elevation von 80° (im Gefecht nutzbar bis 60°) und einer speziell für die Klasse entwickelten Wetterschutz-Verkleidung. Je zwei waren an Bug und Heck übereinander aufgestellt. Für die Nahbereichsverteidigung waren ein 40-mm-L/39-pompom-Fla-Vierling erhöht hinter dem Schornstein und vier 20-mm-L/70-Oerlikon-Maschinenkanonen auf der Scheinwerferbrücke zwischen den Torpedorohrsätzen und an den Brückenenden vorhanden. Dazu verfügte das Schiff, wie die Schwesterschiffe, über zwei Vierfach-21-Zoll-Torpedorohrsätze und führte bis zu 30 Wasserbomben mit sich, die mit zwei Werfern und über zwei Ablaufbahnen eingesetzt wurden.
Während der Dienstzeit wurden die Oerlikons an den Brückenenden durch Zwillings-Ausführungen ersetzt und zwei zusätzliche Wasserbombenwerfer installiert sowie der Vorrat auf 60 Wasserbomben erhöht.

Einsatzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Oktober 1942 übernahm die Royal Navy ihre zweite Obedient, die der 17th Destroyer Flotilla bei der Home Fleet zugeteilt wurde. Letzte Tests, vollständige Ausrüstung und abschließende Ausbildung erfolgten in Scapa Flow. Ab dem 15. November begleitete der Zerstörer, mit den Schwesterschiffen Obdurate und Orwell, die Kreuzer London und Suffolk auf einer Versorgungsfahrt zur Garnison auf Spitzbergen.
. Am 25. Dezember stieß die Obedient mit den Zerstörer Onslow, Obdurate, Oribi, Orwell und Achates zum Konvoi JW.51B von 14 Frachtern und dem Minensucher Bramble, den Korvetten Hyderabad, Rhododendron und den Trawlern Northern Gem und Vizalma auf dem Weg nach Murmansk.

Als bei sehr schweren Wetterbedingungen der Konvoi am 31. Dezember 1942 vom deutschen Schweren Kreuzer Admiral Hipper angegriffen wurde, entschloss sich der Kommandant der Onslow, Captain Sherbrooke, zu einem Gegenangriff mit Obedient, Obdurate und Orwell, woraus sich die

entwickelte[1]. Nachdem die britischen Kreuzer Jamaica und Sheffield den Gefechtsraum erreicht und den Zerstörer Friedrich Eckoldt versenkt hatten, traten die deutschen Einheiten wegen der unklaren Gefechts- und Befehlslage den Rückmarsch an. Sie hatten einen Zerstörer und ca. 330 Mann verloren, dazu war die Hipper beschädigt. Auf britischer Seite starben etwa 250 Mann; die Achates und die Bramble waren gesunken, auf Onslow und Obdurate gab es Tote und ein Transporter wurde versenkt.

Vom 11. bis zum 15. Januar 1943 liefen dann Obedient und Obdurate, an Bord auch Schwerverletze der Onslow, wieder nach Scapa Flow zurück. Bis zur Sommerpause der Konvois im Nordmeer wurde die Obedient noch in der Fernsicherung von RA 52 und der Fighting Escort Group von Konvoi JW 53 eingesetzt. Nach deutschen Erfolgen in der Schlacht im Atlantik bildete Obedient mit Offa, Oribi, Orwell und Onslaught die 3. Support Group, die mit vier ähnlichen Gruppen Konvois bei Gefahr unterstützen und sie durch U-Boot-Verbände führen sollten, die nicht umgangen werden konnten.[2]

Ab Juli 1943 wurde der Zerstörer wieder bei der Home Fleet in der 17th Destroyer Flotilla eingesetzt und sicherte Einsätze gegen die norwegische Küste oder im Atlantik. Ab dem 13. August gehörte der Zerstörer zur Sicherung des Trägers Unicorn bei dessen Verlegung nach Gibraltar und dann mit Obdurate und Opportune zur Sicherung der beschädigten Indomitable auf dem Weg von Gibraltar über Bermuda nach Norfolk (Virginia). Nach der Rückkehr im September sicherte der Zerstörer im Oktober noch die Verlegung des Schlachtschiffs Valiant für den Einsatz bei der Operation Avalance bis Gibraltar. Eine U-Boot-Jagd während der Reise zusammen mit dem Zerstörer Teazer blieb erfolglos.[3]
Anschließend wurde die Obedient nach Island verlegt, um wieder auf dem Nordmeer zu Sicherung von Nordmeergeleitzügen eingesetzt zu werden. Gesichert wurde ab dem 18. November der Geleitzug JW 54A zusammen mit Impulsive, Onslow, Orwell, Onslaught sowie drei kanadischen Tribal-Zerstörern. Schon am 19. musste der Zerstörer den Dienst abbrechen, da die Steuermaschine ausfiel. Nur mit den Maschinen steuernd musste der Zerstörer wieder nach Island zurückkehren. Die Reparatur erfolgte dann am Tyne.[3]

Am 17. Januar 1944 verließ der Zerstörer die Werft und kehrte wieder nach Scapa Flow zur Home Fleet zurück. Ab dem 6. bis zum 9. Februar verstärkte der Zerstörer mit Verulam und Swift den Rück-Konvoi RA 56, da an den Konvois JW 56A und JW 56B die Hardy verloren und die Obdurate schwer beschädigt worden waren.
Es folgten Einsätze an den Geleitzügen JW 57, bei dem der Zerstörer Mahratta von U 990 versenkt wurde (16 Überlebende), dem Rückgeleit RA 57 und den folgenden Geleitzügen JW 58 und RA 58.[3].
Im April 1944 endete die Konvoi-Saison; Obedient, Offa, Onslaught, Onslow und Oribi begannen mit ersten Übungen für den geplanten Einsatz im Rahmen der Invasion. Am 14. und 15. Mai gehörte die Obedient zu einer Kampfgruppe um die Geleitträger Emperor und Striker mit den Kreuzern Sheffield und Royalist und den Zerstörern Onslow, Ursa, Wakeful, sowie den polnischen Piorun und Blyskawica, die zweimal auf Rörvik und Stadlandet vorstieß und mit den Trägerflugzeugen zahlreiche Nahtreffer auf vor Anker liegenden deutschen Schiffen erzielte, jedoch keinen Versenkungserfolg erreichte.[4]
Als am 6. Juni 1944 (Decision-Day) dann die Alliierte Invasion in der Normandie (Operation Overlord) erfolgte, gehörte die Opportune zu den im Landungsbereich eingesetzten Zerstörern, während Onslow, Onslaught, Offa, Oribi, Obedient und Orwell in der südlichen Nordsee einen möglichen deutschen Gegenangriff durch den Kanal verhindern sollten.[5] Nur das Schwesterschiff Obdurate war nach einem Torpedotreffer von U 350 am 25. Januar 1944 bei der Sicherung des Konvois JW 56A bis zum Frühjahr 1945 nicht einsatzfähig.[6] In der Nacht zum 27. Juli verfolgte Obedient mit Savage und Opportune sowie vier britischen MTB's eine Gruppe von vier deutschen Schnellbooten aus Boulogne, die vor der britischen Küste zwei Frachter torpediert hatten.[7]
Im September 1944 kehrte die Obedient wieder zu ihrem angestammten Arbeitsbereich zurück; sie begleitete mit ihrem Schwesterschiff Orwell de Kreuzer Jamaica auf einer Versorgungsfahrt zur alliierten Basis auf Spitzbergen. Dazu übten die Zerstörer der 17. Flottille auch Einsätze gegen das von den Deutschen weiter besetzte Norwegen. Der erste Einsatz an einem Versorgungskonvoi nach Nordrussland begann für den Zerstörer am 22. Oktober am Geleitzug ''JW 61'' zusammen mit dem Kreuzer Dido, den Geleitträgern Nairana, Tracker und Vindex, Zerstörern der 17th Flotilla sowie den Fregatten zweier Escort Groups. Ohne jeden Verlust erreichte der Konvoi am 28. den Kola-Fjord. Am 9. November erfolgte dann der Rückmarsch als Sicherung des Konvois RA 61. Vor dem Jahreswechsel wurden noch die Geleitzüge JW 62 und RA 62 abgewickelt.[3] Zum Jahreswechsel führten Obedient und Orwell mit Zephyr und Zealous noch eine gesonderte U-Boot-Suche westlich der Orkneys durch.[3]

Letzte Einsätze und das Kriegsende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch 1945 war der Zerstörer mit den anderen Einheiten er Flottille weiterhin in die Aktivitäten der Home Fleet gegen die norwegische Küste und den Schiffsverkehr der deutschen Besatzer an dieser Küste eingebunden. So stieß sie mit Onslow und Orwell sowie den Kreuzern Norfolk und Bellona am 10. bis 12. Januar gegen den Schiffsverkehr im Raum Egersund vor. Im Frühjahr verblieb der Zerstörer bei der Home Fleet und es wurde Planungen für ein spezielles Minenfeld gegen U-Boote vor Kola begonnen.
Im März wurde die Umrüstung für einen Mineneinsatz begonnen. Dazu wurden die Wasserbomben und ihre Einsatzwaffen und auch das hintere/untere 4-Zoll-Geschütz von Bord gegeben. Die Umrüstung der Obedient in Immingham war am 6. April abgeschlossen.

Der Minenleger Apollo

Da die endgültige Zustimmung der sowjetischen Behörden zu der Minenverlegung noch nicht vorlag, verlegte Obedient mit den Schwesterschiffen Opportune und Orwell sowie dem Minenleger Apollo ein ergänztes Feld in den Northwest Approaches zu den britischen Inseln (Operation CH - Part of Field S3). Am 17. verlegten bei sehr schlechtem Wetter die vier Minenleger mit dem Kreuzer Dido als Sicherung gegen Flugzeuge (genannt Force 5) in die Kola-Bucht, um das geplante Minenfeld gegen deutsche U-Boote auszubringen. Das verzögerte Auftanken der britischen Einheiten und russische Forderungen nach einer Durchsuchung der eingesetzten Einheiten verzögerten den geplanten Einsatz. Schließlich nahmen die Schiffe sowjetische Beobachter an Bord und verlegten das Feld von 276 Minen ab dem 22. April 1945. Als Sicherung gegen U-Boote wurde die 19. Escort Group mit den Fregatten Loch Insh, Loch Shin der Loch-Klasse , Anguilla der Colony-Klasse sowie Cotton und Goodall der Captain-Klasse vom Konvoi JW 66 kurz vor dem Ziel abgezogen. Auf dem Rückweg nach Murmansk von der Operation Trammel zum erneuten Auftanken, überliefen die britischen Minenleger das Feld, um die Nichtbehinderung der normalen Schifffahrt zu beweisen. [8]

Die HMS Grindall Captain-Klasse, ähnlich Goodall

Nach den Quellen bleibt unklar, on die Minenzerstörer tatsächlich Nord-Norwegen verließen. Obedient scheint neben anderen Zerstörern beim Tanker Blue Ranger verblieben zu sein und die zuletzt die Minensucher gegen U-Boote sichernde 19. Escort Group kam bei der Sicherung des letzten Kriegsgeleits RA.66 zum Einsatz. Loch Insh versenkte am 29. April U 307 (14 Überlebende), U 286 torpedierte die Fregatte Goodall, die später aufgegeben werden musste. [9]

Am 4. Mai war die Obedient mit Orwell an der Sicherung einer Kampfgruppe der Flotte mit den Geleitträgern Searcher, Queen und Trumpeter beteiligt, deren Flugzeuge im Stützpunkt Kilbotn bei Harstadt: U 711, Depotschiff Black Watch und das Versorgungsschiff Senja (858 BRT) versenkten.[10] Am 6. Mai lief ein Verband unter Vizeadmiral Rhoderick McGrigor durch das Skagerrak nach Kopenhagen. Dabei geriet die Obedient in ein Minenfeld und musste bis zu seiner Abklärung zurückbleiben. Der Zerstörer lief nach Klärung der Lage zurück nach Scapa Flow. Am 15. Mai begleitete Obedient den Schweren Kreuzer Norfolk mit dem Befehlshaber Vice Admiral McGrigor nach Bergen. Ab dem 26. Mai diente die Obedient als Wachschiff in Kiel und überwachte anfangs die Arbeiten zur Wiedereröffnung der Nordostseekanals. Im Juni folgten Aufgaben bei der Zusammenstellung von U-Booten für die Überführung nach Großbritannien und Kontrollaufgaben in verschiedenen deutschen Häfen (ua. Travemünde) zusammen mit Oribi, Offa und Obdurate. Ende des Monats begleitete sie den US-Kreuzer Philadelphia im Kanal, der den US-Präsidenten Truman bei dessen Reise zur Potsdamer Konferenz begleitet hatte und Anfang August mit der Amerikanischen Delegation über den Atlantik zurücklief. Im August besuchte die Obedient dann noch Tromso, wo eine deutsche Yacht beschlagnahmt wurde.

Nachkriegszeit und Ende des Zerstörers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer Routine-Überholung nahm der Zerstörer an der Versenkung der deutschen U-Boot-Flotte (Operation Deadlight) teil und diente anschließend in der Flottille der Torpedo-Schule in Portsmouth. Ab Oktober 1947 befand sich der Zerstörer in Reserve, wurde 1949 nochmals überholt und am 17. Oktober 1952 in Portsmouth wieder in Dient gestellt. Nach Teilnahme am Coronation Review[11] diente der Zerstörer ab als Rettungsschiff bei Übungen von Flugzeugträgern im Kanal. Im Dezember 1953 kam der Zerstörer zur Reserveflotte in Chatham und verblieb dort bis auf eine kurze Untetrbrechung im Februar 1956. Ein geplanter Umbau von Obedient und dem Schwesterschiff Obdurate zu erheblich umgebauten U-Abwehr-Fregatten unterblieb.[12] 1961 wurde das Schiff ausgesondert und in Blyth ab dem 19. Oktober 1962 abgebrochen.

Verbleib der Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Paladin nach Umbau

Die vier Zerstörer der O-Klasse mit 102-mm-Kanonen überlebten alle den Weltkrieg. Von der O-Klasse wurde nur die Orwell zu einer Fregatte vom Typ 16 umgebaut („limited conversion“). Der Umbau der Orwell begann 1952. Die verbliebenen Obdurate und Obedient warteten lange auf eine grundlegende Modernisierung, die aber bis zu ihrem Verkauf zum Abbruch 1964 ausblieb. Damit blieben sie länger im Dienst als die umgebaute Paladin, die schon 1962 zum Abbruch verkauft worden war. Diesen Weg trat dann die Orwell 1965 an und als letztes Schiff der Klasse in der Royal Navy folgte 1967 die Petard.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rohwer:Seekrieg, 15.– 25.12.1942 Nordmeer, Konvoi JW.51A und 30.– 31.12.1942 Unternehmen Regenbogen
  2. Rohwer, 14.– 20.3.1943 Nordatlantik
  3. a b c d e HMS OBEDIENT (G 48) - O-class Destroyer
  4. Rohwer, 12.5.– 1.6.1944 Norwegen
  5. Rohwer, 6.6.1944 Kanal, Alliierte Invasion
  6. HMS OBDURATE (G 39) - O-class Destroyer
  7. Rohwer, 14.– 31.7.1944 Kanal
  8. Rohwer, 16.– 25.4.1945 Nordmeer
  9. Rohwer, 29.4.– 2.5.1945 Nordmeer
  10. Rohwer, 4.5.1945 Nordmeer
  11. Souvenir Programme, Coronation Review of the Fleet, Spithead, 15th June 1953, HMSO, Gale and Polden
  12. Mike Critchley:British Warships Since 1945, Part 3: Destroyers, Maritime Books,Liskeard (1982), ISBN 0-9506323-9-2, S. 18

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Von den sogenannten „War Emergency Destroyers“ entstanden zwischen 1939 und 1947 je acht Zerstörer in vierzehn „Emergency Flotilla’s“, die, wie seit dem Ersten Weltkrieg üblich, Namen mit einem gleichen Anfangsbuchstaben (von O bis W, Z, sowie Ca, Ch, Co und Cr) erhielten und die geringfügig über den Bauzeitraum verbessert wurden. Wegen der weitgehend identischen Rumpf-Formen bildeten O und P, Q und R und der Rest gesonderten Klassen. Von den 112 fertig gestellten Zerstörern kamen nicht alle in den Dienst der Royal Navy. Einige kamen schon bei ihrer Fertigstellung in den Dienst befreundeter Marinen, beispielsweise Stord und Svenner.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maurice Cocker: Destroyers of the Royal Navy, 1893–1981. Ian Allen (1983), ISBN 0-7110-1075-7.
  • Norman Friedman: British Destroyers: From Earliest Days to the Second World War. Seaforth Publishing (Barnsley 2009), ISBN 978-1-84832-049-9.
  • Henry T. Lenton: Warships of the British and Commonwealth Navies. Ian Allan 1969.
  • Antony Preston: Destroyers. Hamlyn, ISBN 0-600-32955-0.
  • Alan Raven, John Roberts: War Built Destroyers O to Z Classes. Bivouac Books, London 1978, ISBN 0-85680-010-4.
  • M.J. Whitley: Destroyers of World War 2. Naval Institute Press, Annapolis 1988, ISBN 0-87021-326-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Zerstörer der O- und P-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Name Bauwerft Stapellauf fertig Endschicksal Rohwer
Opportune
G80
Thornycroft, Bau-Nr.
2., ex M- 15-23
21.02.1942 14.08.1942 1955 zum Abbruch 163, 184,195, 206, 211, 250, 256, 281, 291, 295, 312, 348, 353, 353
Orwell
G98
Thornycroft, Bau-Nr.
3./ex B- 01-20
2.04.1942 17.10.1942 1952 „Typ 16“-Umbau,
1965 zum Abbruch
163, 184, 195, 206, 211, 250, 256, 281, 291, 295, 312, 348, 353, 353
Obdurate
G39
Denny, Bau-Nr. 1352
2., ex M- 16-21
19.02.1942 3.09.1942 1964 zum Abbruch 169, 184, 195, 206, 211, 256
HMS Obedient
G48
Denny, Bau-Nr. 1353
2., ex M- 16-21
30.04.1942 30.10.1942 1964 zum Abbruch 184, 195, 201, 202, 256, 274, 281, 291, 304, 312, 318, 348, 353





HMS Whimbrel (U29)
Whimbrel während des Zweiten Weltkriegs
Whimbrel während des Zweiten Weltkriegs
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Agypten Ägypten
andere Schiffsnamen

1949:El Malek Farouq, 1954: Tariq

Schiffstyp Sloop, 1948: Fregatte (F29)
Klasse modifizierte
Black-Swan-Klasse
Bauwerft Yarrow Shipbuilders, Scotstoun bei Glasgow
Baunummer 1761
Bestellung 13. April 1940
Stapellauf 25. August 1942
Indienststellung 13. Januar 1943
Verbleib im November 1949 an Ägypten
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 91,3 m (Lüa)
86,3 m (Lpp)
Breite 11,7 m
Tiefgang (max.) 3,4 m
Verdrängung 1.350 ts
 
Besatzung 192 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Kessel,
2 Parsons-Turbinen
Maschinen­leistung 4300 PS
Höchst­geschwindigkeit 19,75 kn (37 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Sensoren

Radar, Sonar

Die ehemalige HMS Whimbrel ist das letzte überlebende britische Kriegsschiff, das an der japanischen Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs teilnahm. Die britische Sloop der verbesserten Black-Swan-Klasse wurde im Zweiten Weltkrieg mit den Battle Honours Sicily 1943, Atlantic 1943-44, Normandy 1944, English Channel 1944, Arctic 1944 und Okinawa 1945 ausgezeichnet.
Im Herbst 1949 wurde die Sloop an die damalige Königlich-Ägyptische-Marine abgegeben. Das 1948 zur Fregatte umklassifizierte Schiff war um die Jahrtausendwende noch vorhanden. Ein geplanter Verkauf des einzigen Schiffs der Klasse nach Großbritannien zur Nutzung als Museumschiff in Liverpool scheiterte.

Geschichte der Whimbrel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sloop der Black-Swan-Klasse wurde bei Yarrow's in Scotstoun im Rahmen des Bauprogramms für 1940 am 13. April 1940 bestellt. Am 31. Oktober 1941 erfolgte die Kiellegung des Neubaus mit der Baunummer 1761, der bei seinem Stapellauf den Namen Whimbrel und die Kennung U29 erhielt. Namensgeber der Sloop war der Regenbrachvogel und das Schiff war das erste der Navy, das den Namen Whimbrel erhielt. Sie kam am 12. Januar 1943 in den Dienst der Royal Navy und wurde der 2nd Support Group zugeteilt.
Gleichzeitig waren auf der Werft, die die beiden ersten Sloops der Klasse 1939/40 fertiggestellt hatte, auch die Wild Goose und die beiden letzten Sloops für die Indische Marine (Kistna, Cauvery) im Bau, deren Fertigstellung im März bzw. erst im August und Oktober 1943 erfolgte.

Die Whimbrell wurde mit drei 102 mm-Zwillingsgeschützen vom Typ Mk.XIX, zwei 40 mm-Bofors Mk.VIII-Zwillingen in Hazemeyer-Lafetten sowie je zwei
20 mm-Oerlikon-Maschinenkanonen in Zwillings- und Einzelgeschütz-Ausführung ausgerüstet. Dazu verfügte die Sloop über einen Hedgehog-Werfer sowie sechs Werfer und zwei Abwurfschienen für 110 Wasserbomben.

Einsatz des Schiffes bei der Royal Navy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LtCdr W.J. Moore RNR, 1.Kommandant der Whimbrel am 27 Januar 1943

Die Sloop wurde nach der Indienststellung der 2nd Escort Group in Liverpool zugeteilt und kam im März 1943 bei den Geleitzügen ON 170 und SC 123 sowie im folgenden Monat bis in den Mai bei OS 46KM und OS 46 zum Einsatz. Im Mai folgte noch ein Einsatz bei den Konvois SL 129 und SL 129MK.
Nach einer Überholung kam die Sloop dann vor Sizilien zum Einsatz. Schon kurz nach der Landung sicherte die Sloop weiteren Nachschub über den Atlantik und wurde dann im Oktober wieder der Sicherung von allgemeinen Konvois auf der Atlantik-Route zugeteilt.

Im März 1944 folgte der erste Einsatz an Nordmeergeleitzügen bei der Sicherung von JW 58 und RA 58. Konvoi JW 58 erreichte Anfang April 1944 mit über 50 Handelsschiffen ohne Verluste die Kola-Bucht; der Rückkonvoi RA 58 erreichte Mitte April mit 37 Handelsschiffen Loch Ewe. Nach dem Einsatz im Nordmeer waren nur Wetterschäden zu beseitigen. Darauf folgten Einsätze in der Nachschubsicherung der Operation Neptune vor der Normandie.


7./8.07.44 ECM 025
15.-17.10/44 ONS 034 Liverpool to Halifax Depart Liverpool on 14 October 1944 /Arrive Halifax on 1 November 1944, 57 merchants and 24 escorts

Im Herbst 1944 wurde das Schiff für einen künftigen Einsatz im Pazifik überholt und verlegte dann ab Januar 1945 über das Mittelmeer, Ceylon und Australien bis April zum britischen Pazifik-Stützpunkt Manus. Das Schiff wurde zur Sicherung des britischen Nachschub-Verbandes eingesetzt, der den britischen Trägerverband bei der US-Flotte versorgte. In dieser Funktion nahm die Whimbrel auch an der Kapitulation der Japaner am 2. September 1945 in der Bucht von Tokio teil.

Die Sloop blieb bis Ende 1946 bei der britischen Pazifik-Flotte. In der Heimat kam die Whimbrel dann zur Reserve in Sheerness. Im Herbst 1949 wurde die Sloop an das Königreich Ägypten abgegeben.

Teil der Flotte Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 1949 wurde die nach Ägypten verkauft und in El Malek Farouq (König Faruk) umbenannt. Nach dem Umsturz in Ägypten erhielt die inzwischen als Schulschiff eingesetzte Fregatte 1954 den Namen Tariq; für den abgesetzten ägyptischen König wurde jetzt Tāriq ibn Ziyād, der berberisch-muslimische Feldherr und Eroberer des Westgotenreichs, der Namensgeber der Fregatte.


. A preservation attempt launched in 2006 [1] aimed to bring her to Canning Dock Liverpool as a memorial to those who died on the Atlantic Convoys. On 26 March 2008 a plaque celebrating the ship was presented to the Mayor of Sefton. John Livingston, president of the Liverpool branch of the Whimbrel Project, said: "She’d be a marvellous addition to our waterfront and a reminder of the sacrifice of our seamen". The Mayor of Sefton, Cllr Richard Hands, said: "HMS Whimbrel forms a unique part of both our social and maritime history and I fully support the campaign to bring her back to Liverpool".[2] The attempt stalled when it was not possible to agree a price with the Egyptian Government.

  1. Nummerierter Listeneintrag

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. HMS Whimbrel (1942-49) Battle of the Atlantic Memorial Project
  2. HMS Whimbrel honoured with special plaque - Liverpool Echo.co.uk

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arnold Hague: Sloops: A History of the 71 Sloops Built in Britain and Australia for the British, Australian and Indian Navies 1926–1946``, World Ship Society, Kendal (1993), ISBN 0-905617-67-3

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Der Angriff auf den Konvoi BN 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum ersten Gefecht der Zerstörer mit britischen Einheiten kam es am frühen Morgen des 21. Oktober 1940 als Leone und Pantera mit den Zerstörern Francesco Nullo und Nazario Sauro der kleineren Sauro-Klasse den Konvoi BN 7 angriffen. Sie erzielten einen unbedeutenden Artilleriereffer auf führenden Transporter des Konvois. Die australische Sloop Yarra konnte auf sie abgeschossenen Torpedos ausweichen.[1] Als der Kreuzer Leander in das Gefecht eingriff, zogen sich die Italiener zurück. Leone, Pantera and Sauro konnten sich von den Briten lösen. Die Nullo wurde vom britischen Zerstörer Kimberley verfolgt, flüchtete in den Schutz der Küste und setzte sich schließlich bei der Insel Harmil auf Grund. Kimberley erhielt zwei Treffer im Kesselraum von einer Küstenbatterie und musste von Leander abgeschleppt werden. Die Nullo wurde vor einer möglichen Bergung von Blenheim-Bombern der Royal Air Force zerstört.

Last mission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The destroyers remained at dock in Massawa until the very end of ground operations in East Africa. Their commander ordered them to steam out on 31 March 1941, for a naval bombardment against targets around the Suez canal, in a mission without return. Leone ran aground off Massawa, and was sunk by her sister ships. After being spotted and harassed by British aircraft, Pantera and Tigre reached the Arabian shores, where their crews scuttled them.[2]


Auch Hr. Ms. Tjerk Hiddes kam Ende 1944 in England, wo das Schiff vorübergehend Teil dervon Plymouth. Das Schiff wurde jetzt in einem schlechten Zustand und Dienstleistungen zwischen dem Konvoi durch regelmäßige Reparatur benötigt und dokperiodes waren. Im Januar 1945 verließ das Schiff für Greenock, in der Nähe von Glasgow, für weitere Reparaturen. Ab April 1945 werden der Tjerk Hiddes wurde für den Dienst in den niederländischen Ostindien auf einer kommerzielle Werft in Dundee, Schottland hergestellt. Diese große Instandhaltungs- und Modernisierungsperiode dauerte bis Januar 1946 war aber nicht ganz vollständig, so die weitere Modernisierung in Wilton Fijenoord Schiedam fortgesetzt.

Am 9. April 1946 Hr links. Ms. Tjerk Hiddes der niederländischen Ostindien aber in der Nordsee zeigte die Steuerbord - Turbine so starke Erschütterungen weiter Segeln verursachen nicht gerechtfertigt war. Die Turbine muss irgendwann ersetzt werden , was passiert nur , wenn in Amsterdam , wo Werkspoor, aus England übertragen, neue Turbine installiert wurde. Dieser bis Juni 1947 dauerte , als der Zerstörer am 2. des Monats für den Osten verlassen und kam in Tanjong Priok, Batavia, Java, 17. Juli 1947. Das Schiff kehrte im Oktober 1949 in die Niederlande zurück und ging in Betrieb , was für ein Jahr würde. Am 26. Februar 1951 wurde der Zerstörer außer Betrieb gesetzt , weil das Schiff an die Republik Indonesien verkauft wurde. Der Transfer erfolgte am 1. März dieses Jahres , nachdem das Schiff in der indonesischen Dienst als Gadjah Madah statt. Mehr als zwei Wochen später war das Schiff bereits auf dem Boden , wenn den Hafen von Surabaya verlassen und hatte fast ein Jahr lang zu reparieren. Da der Notfall - Zerstörer wurde technisch bereits aufgestiegen, hat die indonesische Marine viele Probleme bekannt , die Gadjah Madah in Betrieb zu halten. Schließlich wurde das Schiff im Jahr 1961 verschrottet.

   <<< 1 2 3 4 5 6 7 >>> 

Bilder


Hr. Ms. Tjerk Hiddes Name Zeichen G16 und Tarnung im Zweiten Weltkrieg. (Quelle: Peter Kimenai Go2War2)


Hr. Ms. Van Galen (2) im Osten. (Quelle: Peter Kimenai Go2War2)


Tjerk Hiddes (II) (ex-Nonpareil), holl. Zerstörer 179, 192, 255, 266

Am 9. April 1946 Hr links. Ms. Tjerk Hiddes der niederländischen Ostindien aber in der Nordsee zeigte die Steuerbord - Turbine so starke Erschütterungen weiter Segeln verursachen nicht gerechtfertigt war. Die Turbine muss irgendwann ersetzt werden , was passiert nur , wenn in Amsterdam , wo Werkspoor, aus England übertragen, neue Turbine installiert wurde. Dieser bis Juni 1947 dauerte , als der Zerstörer am 2. des Monats für den Osten verlassen und kam in Tanjong Priok, Batavia, Java, 17. Juli 1947. Das Schiff kehrte im Oktober 1949 in die Niederlande zurück und ging in Betrieb , was für ein Jahr würde. Am 26. Februar 1951 wurde der Zerstörer außer Betrieb gesetzt , weil das Schiff an die Republik Indonesien verkauft wurde. Der Transfer erfolgte am 1. März dieses Jahres , nachdem das Schiff in der indonesischen Dienst als Gadjah Madah statt. Mehr als zwei Wochen später war das Schiff bereits auf dem Boden , wenn den Hafen von Surabaya verlassen und hatte fast ein Jahr lang zu reparieren. Da der Notfall - Zerstörer wurde technisch bereits aufgestiegen, hat die indonesische Marine viele Probleme bekannt , die Gadjah Madah in Betrieb zu halten. Schließlich wurde das Schiff im Jahr 1961 verschrottet.


Frankfurt
Die baugleiche Chemnitz
Die baugleiche Chemnitz
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Frachtschiff
Heimathafen Bremen
Eigner Norddeutscher Lloyd
Bauwerft Bremer Vulkan, Vegesack
Baunummer 687
Stapellauf 23. Mai 1929
Indienststellung 10. Juli 1929
Verbleib 4. August 1941 selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 141,25 m (Lüa)
Breite 17,14 m
Tiefgang (max.) 7,77 m
Vermessung 5.522 BRT
 
Besatzung 50
Maschinenanlage
Maschine 1 Dreifach-Expansionsmaschine mit Abdampfturbine
Maschinen­leistung 4,200 PS (3 kW)
Höchst­geschwindigkeit 13,5 kn (25 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 9.240 tdw
Zugelassene Passagierzahl bis 4

Die dritte Frankfurt des Norddeutschen Lloyd (NDL) war das erste einer Serie von vier Frachtschiffen für den Neuseeland-Dienst der Reederei. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs suchte das Schiff in Chile Zuflucht. 1941 nach Brasilien verlegt, versuchte das Schiff Ende Juli 1941 in das besetzte Westfrankreich zu gelangen.

Nach acht Tagen Fahrt wurde das Schiff am 4. August 1941 westlich der Azoren vom britischen Hilfskreuzer (Ocean Boarding Vessel) Cavina gestellt und versenkte sich darauf selbst auf 31° 34′ 0″ N, 37° 42′ 0″ WKoordinaten: 31° 34′ 0″ N, 37° 42′ 0″ W.

Geschichte des Schiffes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die am 23. Mai 1929 beim Bremer Vulkan vom Stapel gelaufene Frankfurt war das Typschiff von vier Frachtschiffen des Norddeutschen Lloyds, die 1929 für den Austral- und Neuseelanddienst der Reederei in Dienst kamen. Neben der Frankfurt mit der BauNr. 687 entstand auch noch mit der BauNr. 688 die Chemnitz beim Bremer Vulkan. Geringfügig später wurden von der Hamburger Werft Blohm & Voss mit den BauNr.´n 484/485 noch die ähnlichen Turbinenschiffe Erlangen und Goslar an den NDL ausgeliefert.

Die beiden Vulkanschiffe hatten eine Länge von 141,25 m über alles und waren 17,14 m breit. Angetrieben wurden die beiden Schiffe von einer Dreifach-Expansionsmaschine mit Abdampfturbine mit einer Leistung von 4.200 PS, die den schiffen eine Geschwindigkeit von 13,5 Knoten (kn)ermöglichte. Die Schiffe waren mit 5.522 BRT vermessen und hatten eine Tragfähigkeit von 9240 tdw. Sie fuhren mit 50 Mann Besatzung und ggf. auch vier Fahrgästen.

1929 nahmen die vier Neubauten ihren Dienst beim NDL auf.

am 12 März 1932 von Bremen nach Sydney, Australien am 29 November 1934 von Bremen nach Buenaventura, Kolumbien; Callao, Peru; Valparaiso+ Puerto Montt, Chile am 17 März 1935 von Bremen nach Buenaventura; Callao; Antofagasta + Valparaiso, Chile am 06 Juli 1935 von Bremen nach Philadelphia, USA am 09 Juli 1936 von Bremen-Freihafen nach New Orleans, USA am 27 November 1937 von Bremen nach Callao; Valparaiso, Chile

Die OBV Cavina

Frankfurt ( Germany): World War II: The cargo ship was intercepted in the Atlantic Ocean (31°34′N 37°42′W by HMS Cavina( Royal Navy) and was scuttled with the loss of about 20 crew, with 26 survivors rescued. This was on either 4 July or 4 August.[1][2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Roger Jordan: The World's Merchant Fleets 1939, Annapolis 2006, ISBN 1-5911-4959-2
  • Arnold Kludas: Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1920 bis 1970, Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1992, ISBN 3-7822-0534-0
  • Reinhardt Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschiffahrt 1919–1939, Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1974, ISBN 3 7979 1847 X.

3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vincent P. O'Hara: Struggle for the Middle Sea: the great navies at war in the Mediterranean theater, 1940-1945. Naval Institute Press, Annapolis 2009, S. 103, ISBN 1-59114-648-8
  2. Jackson, Ashley (2006). The British Empire and the Second World War. Continuum International Publishing Group, p. 283. ISBN 1-85285-417-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]