Benutzer:LePoncle/Wildbienen an Nisthilfen
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die in Deutschland vorkommenden solitären Wildbienen- und solitären Wespenarten, die in vorhanden, linearen Hohlräumen oder markhaltigen Pflanzenstengeln bzw. Zweigen, wie sie üblicherweise in Nisthilfen angeboten werden, nisten und auch (häufiger) entsprechende Nisthilfen nutzen.
Nisthilfen für solitäre Wildbienen und solitäre Wespen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter Nisthilfen für solitäre Wildbienen und solitäre Wespen versteht man spezielle Formen des Insektenhotels. Sie sollen meistens dazu dienen Wildbienen eine Nistmöglichkeit, z.B. in Gärten zu bieten. In diesen Formen werden sie auch als Wildbienenhotels bezeichnet und bestehen z.B. aus Massivholz mit Bohrungen, gebranntem Ton mit entsprechenden linearen Vertiefungen oder hohlen Pflanzenstengeln bzw. Zweigen wie Bambus, Schilf oder Stroh. Manchmal werden auch markhaltige Pflanzenstengel bzw. Zweige zur Verfügung gestellt. Diese Nisthilfen werden allerdings nicht nur von solitären Wildbienen, sondern auch von solitären Wespen mit analogem Nistverhalten sowie von Kuckucksbienen und -wespen und anderen Parasiten besiedelt.[1][2]
Zweck der Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabellen können (auch wenn sie nicht vollständig sind) die Bestimmung von solitären Wildbienen und Wespen, die Nisthilfen besiedeln, erleichtern, da hier nur die Insektenarten aufgeführt sind, die Nisthilfen bzw. entsprechende natürliche Nistmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Zudem kann man die Bestimmung der Arten, neben den morphologischen Merkmalen über die hier in den Tabellen angegebenen Merkmale zum Nistverhalten bzw. der Lebensweise, wie die Flugzeit oder das verwendete Baumaterial weiter eingrenzen. Auch erhält man weitere Informationen wie etwa zur Form der Überwinterung oder zu der/den genutzte(n) Nahrungsquelle(n).
Was man bei der Einrichtung einer Nisthilfe für solitäre Wildbienen und solitäre Wespen beachten sollte kann man unter Wildbienenhotels bzw. Wildbienen nachlesen.
Solitäre Bienen und Wespen, die Nisthilfen mit vorhandenen Hohlräumen nutzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden beiden Tabellen enthalten die in Deutschland vorkommenden solitären Wildbienen- und solitären Wespenarten, die in vorhanden, linearen Hohlräumen, wie sie üblicherweise in Nisthilfen angeboten werden, nisten. Arten, die auch in Nisthilfen angebotene markhaltige Pflanzenstengel bzw. Zweige besiedeln, sind hier aufgeführt. Arten, die ausschließlich markhaltige Pflanzenstengel bzw. Zweige besiedeln sind in den entsprechenden Tabellen weiter unten aufgeführt.
Solitäre Bienen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Artname dt. | Artname lat. | Verbreitung, Häufigkeit, Gefährdung[3] | Nutzung von Nisthilfen | Flugzeit(en), Prot(er)andrie (P), (Nestbauzeit) | Generationen pro Jahr, Überwinterung | nat. Material | akzept. Material an Nisthilfen | Lochdurchmesser, Anordnung und Anzahl der Brutzellen | Baumaterial | Nahrungsquelle | Gegenspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleine Glockenblumen-Scherenbiene[1][4][5] | Chelostoma campanularum, Syn.: Osmia campanularum | verbreitet, häufig, regelmäßig auch im Siedlungsbereich; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | vereinzelt | 6(7(A))–8(E)(9), P | 1, Ruhelarve | röhrenförmige Hohlräume, z.B. Fraßgänge in Totholz oder hohle Pflanzenstengel wie Schilfhalme | ? | 2–2,5 mm, linear | Lehm, Sand | o, Glockenblumen und nahe verwandte Glockenblumengewächse, insbesondere Rundblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Dalmatinische Büschelglocke | Stelis minima |
Hahnenfuß-Scherenbiene[1][6][7] | Chelostoma florisomne, Syn.: Osmia florisomnis | verbreitet, häufig, Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | regelmäßig | 4–6, P, (5) | 1, Puppe | Hohlräume, z.B. Fraßgänge in totem Holz; Schilfhalme von restgedeckten Häusern | Bohrungen in Holz; Bambus- und Schilfröhrchen | 3,5 mm, 2–3(-8) Brutzellen | Lehm, Sand; Nestverschluß enthält kleine Steinchen | o, Hahnenfuß | Gemeine Keulenwespe (Monosapyga clavicornis) |
(Große) Glockenblumen-Scherenbiene[1][8][9] | Chelostoma rapunculi, Syn.: Osmia rapunculi | verbreitet, häufig, oft auch im Siedlungsbereich vor; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | ja | 6(M)–8(E), (7(A)–8(M)) | 1 | Hohlräume in Totholz, Schilfmatten, Reetdächer | Bohrungen in Holz; Bambus- und Schilfröhrchen | 3,5 mm, linear, 1–6 Brutzellen | Lehm, Sand; Nestverschluß enthält kleine Steinchen | o, Glockenblumen | Stelis minuta |
Gemeine Seidenbiene | Colletes daviesanus | ? | ? | Flugzeit | ? | nat | ? | ? | ? | op, insb. [[]] | |
Gemeine Löcherbiene[1][10][11][12] | Heriades truncorum, Syn.: Osmia truncorum | verbreitet, häufig; regelmäßig auch im Siedlungsbereich; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | ja | 6(M)–9(M), (Hauptnistaktivität: 7(A)–8(E)) | 1, Ruhelarve im Kokon | Hohlräume in totem Holz (Insektenfraßgänge), hohle Pflanzenstengel, v.a. von Brombeeren | Bohrungen in Holz; Bambus- und Schilfröhrchen | 3–3,5 mm, linear, 1–10 (durchschnittlich 4) | Harz von Nadel- oder Laubbäumen; der Nestverschluss enthält zusätzlich Steinchen, Erdbröckchen oder Holzstückchen | o, Korbblütler | Stelis breviuscula, Stelis minuta, Sapygina decemguttata |
(Glänzende) Natter(n)kopf-Mauerbiene[1][13][14] | Hoplitis adunca, Syn.: Osmia adunca | In Deutschland im Süden mit höherer Verbreitungsdichte, im Norden nur vereinzelt; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | ausgesprochen gern | 6(A)–7(E)(-9(M)), P | 1, Ruhelarve im Kokon (ein kleiner Teil der Ruhelarven überliegt) ??? | vorhandene Hohlräume, z.B. Fraßgänge in totem Holz, hohle Pflanzenstengel, Löcher in Lehm- oder angewiderten Felswänden | Bohrungen in Holz; Bambus- und Schilfröhrchen; alte Nester werden gegenüber neuen bevorzugt | 5–7 mm (bevorzugt 6 mm), 1–7 | Sand, Lehm, Steinchen | o, Natternköpfe; in Mitteleuropa praktisch ausschließlich der Gewöhnliche Natternkopf | Sapyga quinquepunctata, Chrysis austriaca |
Gewöhnliche Maskenbiene[1][15][16] | Hylaeus communis | verbreitet, häufig, ungefährdet | ? | 5–9 und 7(8)–9 | 1–2 | vH, z.B. HTH; auch MPSZ | H, SH | 2–4 mm (bevorzugt 3 mm) | Körpersekrete | p, u.a. Korbblütler, Lauch | |
Heide-Blattschneiderbiene, Syn. Platterbsen-Mörtelbiene[1][17][18] | Megachile ericetorum | verbreitet, mäßig häufig | regelmäßig | 6–7(8) | 1, Larve | nat | H, B | 6 mm | Lehm, Sand | o, Schmetterlingsblütler, z.B. Platterbsen, Hornklee, Hauhecheln | Coelioxys aurolimbata |
Luzerne-Blattschneiderbiene[1][19][20] | Megachile rotundata | ganz Deutschland mit Schwerpunkt in Süddeutschland | gerne | 6–8(9) | 1, Larve im Kokon | HTH, HPS, HLLW | H, B, T | 5–6 mm, linear | Ausschnitte von Blüten- und Laubblättern | p, z.B. Schmetterlingsblütler, Korbblütler | Coelioxys echinata |
Buntfarbige/Verschiedenfarbige Blattschneiderbiene | Megachile versicolor[1][21] | ganz Deutschland | ? | (5-6 ???) 6–7, 8–9 | 1–2, Ruhelarve im Kokon | vH, z.B. HTH; auch MPS (Brombeeren, Wildrosen, Königskerzen) | ? | 5–7 mm | Ausschnitte von Laubblättern | p, Korbblütler, Rauhblattgewächse, Kardengewächse, Schmetterlingsblütler. Wegerichgewächse | Coelioxys mandibularis |
(Große) Garten-Blattschneiderbiene | Megachile willughbiella[1][4][22] | verbreitet, häufig; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | ja | 6(E)–8(E) (1. Generation), 8(M)– (2. Generation in heißen, langen Sommern) | 1–2, Ruhelarve im Kokon | selbstgegrabene Gänge in totem Holz oder in der Erde aber auch vorhandenen Hohlräume | Bohrungen in Holz, Bambusröhrchen (u.a.) | 6 mm | Ausschnitte von Laubblättern | p, Gewöhnliche Kratzdistel, Boretsch, Glockenblumengewächse, Felsen-Fetthenne, Schmetterlingsblütler, Wald-Weidenröschen | Coelioxys conica, Coelioxys elongata |
Rostrote Mauerbiene[1][23][24] | Osmia bicornis | sehr häufig; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | + | 4(A)–6(M), P, (Hauptnistaktivität: 5(A)–6(M)) | 1, Imago im Kokon | HTH, HLLW | H, B, S, P, SZ | 6–7 mm, linear, bis 20, sonst bis 30 | Lehm, Erde (feucht) | p, insb.: Rosengewächse, Hahnenfuß | Cacoxenus indagator |
Schöterich-Mauerbiene[1][25][26] | Osmia brevicornis | vereinzelt, nicht häufig, Rote Liste: G | ? | 4–6, P | 1, Imago im Kokon | HTH | H, B, S | 5 mm, 8–23 | Pflanzenmörtel | o, Kreuzblütler, insb. Schöteriche und Arten der Gattungen Senfe und Kohl | |
Stahlblaue Mauerbiene[1][27][28] | Osmia caerulescens | verbreitet | ? | 5–7, 7–8 | 2, Imago im Kokon | vH | H, B, S, P | 4–5 mm, linear: 1–7 | Pflanzenmörtel | p, insb. Schmetterlingsblütler, Lippenblütler | die Düsterbiene Stelis ornatula, Sapyga quinquepunctata |
Gehörnte Mauerbiene[1][29][30] | Osmia cornuta | mäßig häufig, in DE nach Norden seltener; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: deutlich zunehmend | + | 2(E)-6(A), P, (3(M)–5) | 1, Imago im Kokon | vH | H, B | 8 mm, meist linear, bis 12 | Lehm, Erde (feucht) | p, insb.: Rosengewächse, Hahnenfuß, Ahorne, Lerchensporne | Leucospis dorsigera |
Distel-Mauerbiene[1][4][31] | Osmia leaiana | verbreitet, selten; Rote Liste DE: gefährdet, langfristiger Trend: mäßiger Rückgang | ja | 6(A)–7(E) | 1, es wurde auch ein zweijährige Entwicklung beobachtet, Ruhelarve (1. Jahr), Imago (2. Jahr) | vorhandene Hohlräume, v.a. Fraßgänge in totem Holz; auch in Löchern von Steinen und in Schilfhalmen | Bohrungen in Holz, Bambusröhrchen (u.a.) | 5 mm | Pflanzenmörtel | o, Korbblütler, insb. Disteln, Flockenblumen | die Düsterbiene Stelis phaeoptera, die Goldwespe Chrysura radians |
[[]] | ? | ? | Flugzeit | ? | nat | ? | ? | ? | op, insb. [[]] | ||
Flugzeit / Nestbauzeit: Angabe der Monate; (A) = Anfang, (M) = Mitte, (E) = Ende des Monats; P = Prot(er)andrie, d.h. die Männchen verlassen vor den Weibchen das Nest nat. Material: vH = vorhandene Hohlräume, HTH = vorhandene Hohlräume in Totholz, S = Schilfhalme, Br = hohle Brombeerruten, P = hohle Pflanzenstengel, HLLW = vorhandene Hohlräume in Löss- und Lehmwänden akzept. Material – Nisthilfen aus welchem Material werden akzeptiert: H = Bohrlöcher in Holz, B = Bambusrohr, S = Schilfstängel, P = Papphülsen, SZ = Strangfalzziegel, T = Trinkhalme Baumaterial: für Zwischenwände, Verschlußstopfen, Rückwand oder Auskleidung verwendetes Baumaterial; ohne Angaben zum Bindemittel wie Nektar, Speichel; Pflanzenmörtel = zerkaute Pflanzenteile Nahrungsquelle: welche Pflanzen dienen als Quelle für Nektar und/oder Pollen: o = oligolektisch, p = polylektisch |
Solitäre Wespen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Artname dt. | Artname lat. | Verbreitung, Häufigkeit | Nutzung von Nisthilfen | Flugzeit | Nestbauzeit | Generationen pro Jahr | Überwinterung | nat. Material | akzept. Material | Anordnung, Anzahl der Zellen | Baumaterial | Lochdurchmesser | Nahrungsquelle | Gegenspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[[]] | Ancistrocerus nigricornis[32] | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Ancistrocerus trifasciatus[33] | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | Raupen von Schmetterlingen, besuchte Blüten: Sea-holly, bramble, hogweed and thistles | Goldwespen aus der Gattung Chrysis |
[[]] | Passaloecus eremita[34] | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | Kiefernharz | 3–4 mm | Baumläuse, z.B. Cinara pinea = Cinara pini ? | ? |
[[]] | Passaloecus insignis | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Pemphredon lethifer | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Pemphredon lugens | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Pemphredon lugubris | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Psenulus fuscipennis | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Psenulus pallipes | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Rhopalum clavipes | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Symmorphus crassicornis | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Symmorphus mutinensis | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Trypoxylon clavicerum | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
Töpfergrabwespe[35] | Trypoxylon figulus | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | 3–5 mm | Spinnen | ? |
[[]] | Trypoxylon minus | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Lochdurchmesser mm | op, insb. [[]] | ? | |
Verbreitung, Häufigkeit: v = verbreitet, tv = teilweise verbreitet, Siedl. = im Siedlungsbereich, h = häufig, mh = mäßig häufig, nh = nicht häufig Nutzung von Nisthilfen: h = häufig, ver. = vereinzelt, s = selten Flugzeit / Nestbauzeit: Angabe der Monate; (A) = Anfang, (M) = Mitte, (E) = Ende des Monats; P = Prot(er)andrie, d.h. die Männchen verlassen vor den Weibchen das Nest nat. Material: vH = vorhandene Hohlräume, HTH = vorhandene Hohlräume in Totholz, S = Schilfhalme, Br = hohle Brombeerruten, P = hohle Pflanzenstengel, HLLW = vorhandene Hohlräume in Löss- und Lehmwänden akzept. Material – Nisthilfen aus welchem Material werden akzeptiert: H = Bohrlöcher in Holz, B = Bambusrohr, S = Schilfstängel, P = Papphülsen, SZ = Strangfalzziegel, T = Trinkhalme Baumaterial: für Zwischenwände, Verschlußstopfen, Rückwand oder Auskleidung verwendetes Baumaterial; ohne Angaben zum Bindemittel wie Nektar, Speichel; Pflanzenmörtel = zerkaute Pflanzenteile Nahrungsquelle: welche Pflanzen dienen als Quelle für Nektar und/oder Pollen: o = oligolektisch, p = polylektisch |
Solitäre Bienen und Wespen, die markhaltige Stängel als Nistplatz nutzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Solitäre Bienen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Orientierung der Stengel oder Zweige: senkrecht oder leicht schräg; die Stengel bzw. Zweige müssen abgebrochen oder abgeschnitten werden, so dass das Mark freiliegt
Artname dt. | Artname lat. | Verbreitung, Häufigkeit, Gefährdung[3] | Flugzeit(en), Prot(er)andrie (P), (Nestbauzeit) | Generationen pro Jahr, Überwinterung | Nistmaterial | Lochdurchmesser, Anordnung, Anzahl der Zellen, Baumaterial | Nahrungsquelle | Gegenspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Große Keulhornbiene[4][36] | Ceratina chalybea | zerstreut im Südwesten von Deutschland, selten, wärmeliebend; Rote Liste DE: gefährdet, langfristiger Trend: mäßiger Rückgang | 4(E)–, (5(6)–) | 1, Imago (unverpaart in hohlen Pflanzenstengeln) | dürre, markhaltige Stengel und Zweige von z.B. Brombeere (Rubus fructicosus), Strauchpappeln, Königskerzen, Disteln (Kratzdisteln, Eselsdisteln) | ? | p, u.a. Korbblütler | keine Kuckucksbiene bekannt |
Schwarzglänzende Keulhornbiene[4][37] | Ceratina cucurbitina | im Südwesten von Deutschland nordwärts bis Bonn verbreitet, mäßig häufig; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz-und langfristiger Trend: gleich bleibend | 5(E)–Spätsommer | 1, Imagines (unverpaart) in hohlen Stängeln | dürre, markhaltige Stengel und Zweige von z.B. Disteln (Ringdisteln, Eselsdisteln), Königskerzen, Strauchpappeln, Beifuß, Brombeere (Rubus fructicosus), Holunder | ? | p, 7 Pflanzenfamilien | keine Kuckucksbiene bekannt |
Gewöhnliche Keulhornbiene[38][39] | Ceratina cyanea | verbreitet, häufig (auch im Siedlungsbereich); Rote Liste DE: ungefährdet, kurz-und langfristiger Trend: gleich bleibend | 4(E)(6(A))–8, (unterschiedliche Angaben zur Nestbauzeit in den Quellen) | 1, Imago (unverpaart in hohlen Pflanzenstengeln) | dürre, markhaltige Stengel und Zweige von Disteln (Ringdisteln, Eselsdisteln), Königskerzen, Strauchpappeln, Beifuß, Brombeere (Rubus fructicosus), Holunder und Weinreben | ? | p, insb. Korbblütler | keine Kuckucksbiene bekannt |
Gelbspornige Stengelbiene[4][40] | Hoplitis claviventris, Syn.: Osmia claviventris | verbreitet, häufig; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | 6(M)–8(E) | 1, Ruhelarve im Kokon | markhaltige, dürre Stengel von z.B. Brombeeren, Himbeeren, Holunder, Königskerzen, Disteln, Kletten | linear, Pflanzenmörtel | p, bevorzugt Gewöhnlichen Hornklee | Stelis minuta, Stelis ornatula |
Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene[4][41] | Osmia leucomelana | verbreitet, häufig; Rote Liste DE: ungefährdet, kurz- und langfristiger Trend: gleich bleibend | 6(A)–8(A) | 1, Ruhelarve im Kokon | markhaltige, dürre Pflanzenstängel, v.a, von Brombeeren, Himbeeren aber auch Königskerzen, Hundsrose]], Sommerflieder, Beifuß, Pfeifenstrauch, Haselnuss, Esche | 3–4 mm, linear, 1–13 Brutzellen, Pflanzenmörtel | p, insb. Schmetterlingsblütler mit Bevorzugung von Hornklee | Stelis minuta, Stelis ornatula |
Dreizahn-Mauerbiene[4][42] | Osmia tridentata | verbreitet (im Norden regional fehlend), selten; Rote Liste DE: gefährdet, langfristiger Trend: mäßiger Rückgang | 6(M)–8(A) | 1, Ruhelarve im Kokon | markhaltige, dicke, dürre Stengel von Königskerzen, Beifuß, Kletten, Karden und Feinstrahl oder Ranken von Brombeeren | 5 mm, linear, bis zu 34 Brutzellen, Pflanzenmörtel | o, Schmetterlingsblütler | Stelis minuta, Stelis ornatula |
[[]] | ? | Flugzeit | ? | nat | ? | op, insb. [[]] | ? | |
Flugzeit / Nestbauzeit: Angabe der Monate; (A) = Anfang, (M) = Mitte, (E) = Ende des Monats; P = Prot(er)andrie, d.h. die Männchen verlassen vor den Weibchen das Nest Baumaterial: für Zwischenwände, Verschlußstopfen, Rückwand oder Auskleidung verwendetes Baumaterial; ohne Angaben zum Bindemittel wie Nektar, Speichel; Pflanzenmörtel = zerkaute Pflanzenteile Nahrungsquelle: welche Pflanzen dienen als Quelle für Nektar und/oder Pollen: o = oligolektisch, p = polylektisch |
Solitäre Wespen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Artname dt. | Artname lat. | Verbreitung, Häufigkeit | Nutzung von Nisthilfen | Flugzeit | Nestbauzeit | Generationen pro Jahr | Überwinterung | nat. Material | akzept. Material | Anordnung, Anzahl der Zellen | Baumaterial | Lochdurchmesser | Nahrungsquelle | Gegenspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[[]] | Ectemnius rubicola | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Nitela borealis | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Passaloecus corniger | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Passaloecus singularis | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Pemphredon inornata | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Pemphredon lethifer | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Psenulus concolor | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Psenulus laevigatus | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Psenulus pallipes | auch bei Hohlraum | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Rhopalum clavipes | auch bei Hohlraum | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Rhopalum coarctatum | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
[[]] | Gymnomerus laevipes[43] | ? | ? | Flugzeit | ? | ? | ? | nat | ? | ? | ? | Durchmesser | op, insb. [[]] | ? |
Verbreitung, Häufigkeit: v = verbreitet, tv = teilweise verbreitet, Siedl. = im Siedlungsbereich, h = häufig, mh = mäßig häufig, nh = nicht häufig Nutzung von Nisthilfen: h = häufig, ver. = vereinzelt, s = selten Flugzeit / Nestbauzeit: Angabe der Monate; (A) = Anfang, (M) = Mitte, (E) = Ende des Monats; P = Prot(er)andrie, d.h. die Männchen verlassen vor den Weibchen das Nest nat. Material: vH = vorhandene Hohlräume, HTH = vorhandene Hohlräume in Totholz, S = Schilfhalme, Br = hohle Brombeerruten, P = hohle Pflanzenstengel, HLLW = vorhandene Hohlräume in Löss- und Lehmwänden akzept. Material – Nisthilfen aus welchem Material werden akzeptiert: H = Bohrlöcher in Holz, B = Bambusrohr, S = Schilfstängel, P = Papphülsen, SZ = Strangfalzziegel, T = Trinkhalme Baumaterial: für Zwischenwände, Verschlußstopfen, Rückwand oder Auskleidung verwendetes Baumaterial; ohne Angaben zum Bindemittel wie Nektar, Speichel; Pflanzenmörtel = zerkaute Pflanzenteile Nahrungsquelle: welche Pflanzen dienen als Quelle für Nektar und/oder Pollen: o = oligolektisch, p = polylektisch |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Paul Westrich: Wildbienen – Die anderen Bienen, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2015, S. 20–25, 134–153, ISBN 978-3-89937-136-9.
- ↑ von Königslöw, V., Klein, A. M., Staab, M., Pufal, G.: Benchmarking nesting aids for cavity-nesting bees and wasps, Biodiversity and Conservation, 2019, 28(14), S. 3831-3849.
- ↑ a b Einstufung der Gefährdung der Bienen (Hymenoptera: Apidae) In: Rote Liste Zentrum [abgerufen 2022, 2023]
- ↑ a b c d e f g h Paul Westrich, Die Wildbienen Deutschlands, 2019, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG, ISBN 978-3-8186-0880-4.
- ↑ Chelostoma campanularum - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Chelostoma florisomne - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Chelostoma florisomne - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Chelostoma rapunculi - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Chelostoma rapunculi - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Heriades truncorum - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Heriades truncorum - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Heriades truncorum - Infos In: Deutschland-summt.de
- ↑ Hoplitis adunca unter dem Synonym Osmia adunca - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Osmia (Hoplitis) adunca - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Hylaeus communis - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Hylaeus communis - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Megachile ericetorum - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Megachile ericetorum - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Megachile rotundata - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Megachile rotundata - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Megachile versicolor - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Megachile willughbiella - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Osmia bicornis - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Osmia bicornis - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Osmia brevicornis - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Osmia brevicornis - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Osmia caerulescens - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Osmia caerulescens - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Osmia cornuta - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Osmia cornuta - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Osmia leaiana - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Ancistrocerus nigricornis - Infos, Fotos und Verbreitungskarte für Großbritannien In: BWARS - Bees, Wasps & Ants Recording Society
- ↑ Ancistrocerus trifasciatus - Infos, Fotos und Verbreitungskarte für Großbritannien In: BWARS - Bees, Wasps & Ants Recording Society
- ↑ Passaloecus eremita - Infos, Fotos und Verbreitungskarte für Großbritannien In: BWARS - Bees, Wasps & Ants Recording Society
- ↑ Trypoxylon figulus - Beschreibung der Lebensweise In: Die Welt der kleinen Krabbeltiere
- ↑ Ceratina chalybea - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Ceratina cucurbitina - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Ceratina cyanea - Infos und Fotos In: Faszination Wildbienen
- ↑ Ceratina cyanea - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Hoplitis claviventris - Infos und Fotos In: Naturspaziergang.de
- ↑ Osmia (Hoplitis) leucomelana - Infos und Fotos In: Wildbienen.de
- ↑ Osmia tridentata (Dreizahn-Mauerbiene): Nestbau im Pflanzenstengel In: Faszination Wildbienen
- ↑ Gymnomerus laevipes - Beschreibung der Lebensweise In: Die Welt der kleinen Krabbeltiere