Benutzer:Pearli123/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Snc in Abschnitt Benutzer:Pearli123/Buy-out
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 05:18, 6. Aug. 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer, vielen Dank dass du dich als Mentor für mich gemeldet hast.

Ich habe ja bereits schon zwei drei Bearbeitungen durchgeführt, meistens nur kleine Änderungen. Mein Anliegen bei der Mitarbeit der Wikipedia soll sich nicht vorrangig auf das Schreiben eigener Artikel beziehen, da gibt es denke ich Personen die das besser können als ich. Meine Intention bei der Mitarbeit der Wikipedia war der Gedanke, bei der Verbesserung der Wikipedia zu helfen. Dazu habe ich ja bereits in der linken Seite den Link zu "Artikel verbessern" gefunden. Da ich aber selbst eher in Themen der Unterhaltungselektronik, Computerspiele, Wirtschaft und Finanzen interessiert bin, würde ich gern auch vorrangig Artikel zu diesen Themen angezeigt bekommen. Gibt es eine Möglichkeit, mir Artikel anzuzeigen, die zu bestimmten Themengebieten gehören? Durch die Kategorien finde ich ja lediglich zu einem einzigen Thema entsprechende Seiten.

Desweiteren würde ich gern meine Benutzerseite gestalten und bin für "Vorschläge" beziehungsweise Dinge offen, die einen dabei unterstützen, relevante Infos in diese Seite zu schreiben.

Noch Einmal Vielen Dank, dass du dich als Mentor zur Verfügung gestellt hast. Ich freue mich auf deine Antwort.

Gruß Pearli123 (Diskussion) 13:44, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pearli,
eine Möglichkeit, sich alle Artikel zu einem Themengebiet anzeigen zu lassen, gibt es nicht. Technisch ist das machbar, vielleicht hat sogar mal wer ein Skript dazu geschrieben, mir ist aber nix bekannt. Der Artikelbestand bestimmter Themengebiete wird in Portalen dargestellt. Da gibt's z.B. das Portal:Computerspiele, das Portal:Informatik oder das Portal:Wirtschaft. Auf den Übersichtsseiten der Portale gibt es z.T. automatisch generierte Listen neuer Artikel des Bereichs. Im Bereich Computerspiele gibt es im WikiProjekt Computerspiele eine Mängelliste mit Artikeln, die irgendwelche Mängel aufweisen; vermutlich gibt's das auch auf anderen Portalen. Wäre das was für Dich?
Viele Grüße, Grueslayer 16:51, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ja, nach so etwas habe ich gesucht. Ich werde mich da bei Zeiten mal einlesen und gucken, wie das alles funktioniert. Wenn man noch nicht wirklich mit dem Bearbeitungstool und den verschiedenen Werkzeugen der Wikipedia zu tun hatte, ist es recht komplex für den Anfang. Ich bin froh, jemanden zu haben, an den ich mich wenden kann, sollte mir etwas unklar sein :)

Gruß Pearli123 (Diskussion) 17:06, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meine erste Übersetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich habe mich heute bzw. gerade eben an meine erste Übersetzung herangetraut (Paragon_(Computerspiel)). Was mir direkt aufgefallen ist, dass ich, als ich nach dem ich das Übersetzungstool geschlossen hatte und die Seite bearbeiten wollte, schon Personen mitgearbeitet haben. Meinen Respekt für diese Geschwindigkeit, aber schlussendlich hat mich dass doch irritiert. Wie ist der allgemeine Konsens bei neuen Artikeln, ich habe in dem Übersetzungstool ja nicht wirklich viele Möglichkeiten, etwas zu ändern. Muss ich nachdem ich den Artikel veröffentlicht habe eins, zwei Stunden warten bis ich mich an weitere Überarbeitungen mache? Schlussendlich habe ich viele der Versionen bearbeitet, die schon gar nicht mehr aktuell waren. Wie ist da die allgemeine Vorgehensweise? Ich hoffe du verstehst was ich meine :) und vielen Dank dir.

Gruß --Pearli123 (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Pearli,
erst mal Kompliment: Übersetzungstool gefunden, Übersetzungstool korrekt benutzt, viel Arbeit investiert, ersten Artikel in die Welt gesetzt. Respekt! Abends nach der Arbeit ist Haupteditierzeit in der Wikipedia, da sind aus dem Portal Computerspiele so einige online, die dann mitunter mitkriegen, dass da ein neuer Artikel ist, und dann poliert man da halt ein bisschen mit, ist ja ein Gemeinschaftsprojekt. Nicht irritieren lassen. Blöd ist nur, wenn es zu einem Bearbeitungskonflikt (BK) kommt: Du hast den Editor offen, und wer anderes ändert fix was am Artikel. Dann wird Dir ein BK angezeigt, und Du solltest Dir aus dem unteren Editorfenster Deine Änderungen rauskopieren und anschließend gucken, was der andere so geändert hat, und Deine Änderungen vorsichtig reinpasten. Das Problem ist nicht lösbar, aber Du kannst einen Baustein setzen: {{Inuse}} oben in den Text klatschen, das zeigt einem Leser an, dass da gerade jemand anderes arbeitet und er temporär die Finger stillhalten soll. Ansonsten gibt's keine Regeln. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 20:41, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer,
ok, dann bin ich beruhigt. Das mit dem Inuse muss ich bei der nächsten Gelegenheit mal probieren, funktioniert das auch, wenn die Änderung erst gesichtet werden müsste?
Das Problem da war halt, dass noch einige Tippfehler drin waren und die Referenzen vernünftig übersetzt werden müssen (geht nicht im Übersetzungs-Tool, leider), also vor allem kleine Änderungen, die es umständlich machen einzupflegen. Aber da musste ich jetzt durch. Aber wenn das die Hauptzeit ist, dann nutz ich einfach die Möglichkeit, eine kurze Nachricht zu hinterlassen, dass sowas nicht zu oft vorkommt :)
Das sollte dann hoffentlich reichen. Dank dir.
Gruß --Pearli123 (Diskussion) 20:51, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Kann man das im Übersetzungs-Tool irgendwie programmieren, dass ein Zwischenschritt kommt? Also erst die Seite-zu-Seite-Ansicht (die ist übrigens 1A. Sowas tolles nutzt man gerne, deswegen hab ich das in einem Rutsch durchmachen können :P), dann ein Button "Weiter" und man gelangt zu dem "normalen" Editor, wo man alles nochmal anpassen und gegenlesen kann. Und erst dann folgt die endgültige Veröffentlichung. Ich weiß nicht wer da solche Vorschläge entgegennimmt, oder ob das überhaupt möglich ist.
Moin Pearli,
mit dem Übersetzungstool kenne ich mich nicht aus. Vielleicht fragst Du mal Matthiasb, der hat sich intensiv mit dem Tool beschäftigt. Ich habe ihn hiermit angepingt, vielleicht meldet er sich.
Viele Grüße, Grueslayer 21:16, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In der Regel schaffst du es net, rechtzeitig Inuse in den Artikel zu setzen, wenn einer der notorischen Eingangskontrolleure on duty ist. Ich hatte letztens einen Konflikt mit einem anderen Benutzer, der mir ein QS-Bapperl in den Artikel setzte, bevor ich Inuse setzen konnte, umdie üblichen Tool-Probleme zu beseitigen. Da muß man durch und sich nicht nervös machen lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:38, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Rechts unten im Tool befindet sich ein Button, öffnet sich in einem neuen Tab, wo man Feedback hinterlassen kann. Vorzugsweise in Englisch. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:42, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ach und noch etwas: du kannst natürlich in deinen eigenen Benutzernamensraum übersetzen (einfach Benutzer:Pearli123/ vor das Ziellemma setzen) – im eigenen Benutzernamensraum solltest du vor Störungen deine Ruhe haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:47, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung TeamSpeak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich muss dich noch einmal kurz stören. Ich habe vor, mich in den nächsten Tagen ein wenig mit Teamspeak zu beschäftigen. Nenne mich übereifrig, aber irgendwie macht es Spaß, hier mitzuarbeiten :) . Jedenfalls würde ich die Seite gern "Zwischenspeichern". Damit meine ich, erst einmal an einer Kopie zu arbeiten, bevor ich jegliche Änderungen speichre. Hintergrund dabei ist es, dass es sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird, sich in das Thema einzulesen und vernünftige Quellen zu finden, die das auch vernünftig beschreiben. Jetzt habe ich mir gedacht, dass es wie bei der Übersetzung sicherlich auch die Möglichkeit gibt, eine Seite in meinen eigenen Benutzernamensraum zu kopieren. Wie erstelle ich denn so etwas? Kopiere ich einfach den Quelltext in eine leere Seite? Ich habe bereits folgendes gefunden: Hilfe:Unterseiten#Benutzerunterseite_erstellen Kann ich denn da einfach, z. B. /Entwürfe/TeamSpeak erstellen?

Dank dir nochmals für deine Hilfe :-)

Gruß -Pearli123 (Diskussion) 17:20, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pearli,
kurz vorab: Du störst nie. Selbst wenn ich kein Mentor wäre - Fragen beantworten kostet ne Minute, die hat man immer. Und wenn man sie grad nicht hat, hat man sie einen halben Tag später. Das passt schon, frag alles, was Du wissen willst.
In Deinem Benutzernamensraum kannst Du soviele Baustellen anlegen, wie Du willst, z.B. Benutzer:Pearli123/Teamspeak. In Deinem Benutzernamensraum kannst Du basteln, ausprobieren und rumtoben, wie Du magst. Vielleicht noch den Baustein {{Baustelle}} drübersetzen, und unten auf jeden Fall die Kategorien rauslöschen oder auskommentieren, damit Deine Baustelle nicht im Kategorienbaum auftaucht:

<nowiki> [[Kategorie:Instant Messenger]] [[Kategorie:VoIP-Software]] [[Kategorie:E-Sport]] [[Kategorie:Instant-Messaging-Protokoll]] </nowiki>

Wenn der Artikel seltenst bearbeitet wird, kannst Du den Text einfach in Deine Baustelle kopieren, dort bearbeiten und wieder zurückkopieren - die Software berechnet die Unterschiede und weist nur die Unterschiede als Deine Bearbeitung aus. Blöd wird's nur, wenn in der Zwischenzeit jemand den Artikel bearbeitet - diese Änderungen solltest Du natürlich nicht einfach überkopieren und damit löschen. Da ist dann Handarbeit angesagt, z.B. die Änderungen des Anderen in Deine Version einbauen und dann mit rüberkopieren. Einfacher ist es, Du arbeitest direkt im Artikel oder zumindest abschnittsweise (Abschnitt im BNR bearbeiten und dann rüberkopieren, und das Abschnitt für Abschnitt). Ausweislich der Versionsgeschichte des Teamspeak-Artikels macht da im Schnitt alle 2 Wochen jemand was dran, mutmaßlich musst Du Dir also keine großen Gedanken über Bearbeitungskonflikte machen. Bei größeren Bearbeitungen hilft es, auf der Diskussionsseite des Artikels anzukündigen, was Du da machen willst. Stell Dir vor, Du hast einen Artikel geschrieben, und jemand anderes krempelt den ohne Vorwarnung auf links - schlechter Stil. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 17:39, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PS. Falls Fragen auftauchen, die Inhalte tangieren - ich habe TS selbst lange genutzt und jahrelang einen Ventrilo-Server betrieben, ein bisschen was weiß ich mithin zu dem Thema auch.
Wow, danke, das war mehr als ausreichend. So ausführlich :) Hab ich was gelernt. Dann werde ich da bei Zeiten einen Hinweis einfügen. Heute aber nicht mehr. Muss auch erst einmal den jetzigen Stand durchlesen und gucken, was sich verbessern lässt :)
Gruß geht raus --Pearli123 (Diskussion) 18:19, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo grueslayer,

Ich bin bestimmt der nervigste Nutzer den du je im mentorenprogramm hattest, aber egal ^.^ wie du ja gesehen hast, danke für die Sichtung, habe ich versucht zwei drei belege für den Artikel teamspeak zu finden. Erschreckender Weise gibt es fast gar nichts, was sich irgendwie verwenden lässt. Dennoch bin ich der Meinung, dass unter dem Bereich Funktionen das erweiterte Rechtssystem von teamspeak 3 erwähnt und erklärt werden sollte. Kann so etwas auch mit solchen Quellen belegt werden: https://www.ts-coach.com/blog/das-teamspeak-rechtesystem/ ? Vielen dank dir Gruß /Pearli123 (Diskussion) 12:26, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: vom Smartphone geschrieben, daher diese "Rechtschreibung"

Moin Pearli,
keine Sorge, selbst wenn Du nach objektiven Maßstäben nervig werden würdest (wofür es bis jetzt noch nicht mal Hinweise gibt^^), habe ich immer noch ein extrem dickes Fell.
Quellen sind nicht einfach "gut" oder "schlecht", sondern unterschiedlich gut geeignet. TS-Coach.com ist ein Onlineshop und damit sehr weit unten auf der Qualitätsskala möglicher Quellen angesiedelt. Damit kann man Triviales belegen, auf keinen Fall aber etwas Strittiges. Und Triviales muss nicht unbedingt belegt werden. Schön wäre, wenn man auf diese Quelle verzichten könnte. Ich hab mal ganz kurz Google angeschmissen und habe tatsächlich nur Webshops gefunden, die auf Suchbegriffe wie "teamspeak rights management" hin erscheinen. Taugt dieses Videotutorial evtl. was? Kanns grad nicht anschauen. Ansonsten - wenn die Inhalte unbestritten sind, muss man Text auch nicht mit Belegen erschlagen, also erst mal schreiben. Und vielleicht beim Schreiben Google gezielt quälen, mit spezielleren Suchbegriffen stößt man mitunter auf Papers oder Artikel, die man vorher nicht gefunden hatte. Englische Suchbegriffe nicht vergessen. Aber wie man Google bedient, wirst Du wohl wissen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 14:19, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Grueslayer,
ich habe mir das Video gerade zum zweiten mal angesehen. Ich bin ja noch recht neu hier, und tue mich da mitunter erkenntlicherweise schwer damit, zu entscheiden, wo Quellen angegeben werden müssen, und vor allem welche. Lass mich kurz meine Eindrücke von dem Video schildern, eventuell kannst du mir dann einige Hinweise geben. Unter Wikipedia:Belege wird ja geklärt, welche Quellen erstklassige Qualität aufweisen und vorrangig verwendet werden sollten. Wir sind uns ja bereits einig, dass dies auf unser Thema nicht wirklich zutrifft. Nun ist dort bereits eine Abstufung zu nicht-wissenschaftlicher Literatur gegeben. Es gibt viele gut recherchierte Artikel in Magazinen, gerade zu Software Themen ist es schwer wirklich wissenschaftliche Literatur zu beschaffen. Aber auch das wird schwer zu finden sein. Nun zu dem Video. Es ist ja ein Tutorial, was dieses Video beschreibt; wirkliche Informationen werden ja nur am Rande gegeben bzw. so hingenommen, wie diese auf dem Bildschirm vorhanden sind. Kann das wirklich als Quelle dienen? An sich ist das Video ja relativ gut gemacht, informativ im Bezug auf die Herangehensweise. Im Grunde würde ich es also schon so sehen, dass daraus Aussagen zum Rechtesystem getätigt werden können, wenn auch nicht alles, was sich in meinem Kopf dazu zusammensetzt hat damit belegt ist. Stimmst du mir soweit zu, bzw. kannst du dem Kauderwelsch überhaupt folgen? Wenn dem so ist, würde ich einen Entwurf dazu vorbereiten und den hier oder sofort im Artikel einfügen, wenn das ok ist.
Gruß /Pearli123 (Diskussion) 16:50, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich konnte mir das Video nicht anschauen, bzw. konkret kann ich hier keinen Ton anmachen. ;-) Wenn keine relevanten Informationen drin vorkommen, taugt es nicht als Quelle. "Gut recherchierte Artikel in Magazinen" sind hier sicherlich die Quellen der Wahl. Immer gilt: Das beste nehmen, was verfügbar ist, und wenn es nur Schlechtes gibt, dann notfalls drauf verzichten. Am Rande: Die Regeln wurden auch mit Ausrichtung auf klassische Forschungsgebiete gemacht - für Artikeln zu altägyptischen Königsgräbern gelten andere Ansprüche als für den Teamspeak-Artikel. Viele Grüße, Grueslayer 18:04, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Notiz QS Paragon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Notiz für mich selbst, bevor es in der QS im Archiv landet

______________________________________

Paragon (Computerspiel) 

Massen an Rechtschreib- und Zeichenfehlern, fehlerhafte Vorlagen, halb übersetzte Einzelnachweise, etc. --Icy2008 Disk Hilfe? 19:14, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist das QS Siegel auf dieser Seite noch notwendig?
Freue mich auf Rückmeldungen, danke --Pearli123 (Diskussion) 16:38, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Habe das Bapperl rausgenommen. Was noch fehlt ist der Abschnitt Rezeption. Hier ein Beispiel, was da so rein kann. Rezeption ist wichtig, da wir hier ja nicht eigene Erfahrungen wiedergeben, sondern Sekundärquellen. Die Relevanz eines Lemmas ergibt sich quasi aus der Rezeption. Viele Grüße, Grueslayer 09:44, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Pearli123,
kleiner Hinweis für den Fall, dass Du jetzt oder in Zukunft einen Wertungskasten in einen Rezeptionsabschnitt zu Videospielen packen wollen würdest: Da gibt's eine Menge Parameter, die man zum Glück nicht auswendig lernen muss, sondern in der Dokumentation der Vorlage:Wertungsspiegel Computerspiel nachlesen kann.
Viele Grüße, Grueslayer 10:25, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer,
Ja, dass hatte ich tatsächlich vor, oder, sagen wir, ich wollte mal schauen, was man findet. Und da du ja anscheinend Gedanken lesen kann, wollte ich dich fragen (auf der Mentorenseite), ob als Referenz solche Links (http://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Allgemein/Vorschau/37234/81714/0/Paragon.html) genutzt werden können und wie ich das ganze generell angehe. Hiermit ist das ja dann erledigt, freue mich auf deine Antwort. Dank dir für den Link :)
Und noch etwas, ist es für diese Rezeption besser, zu warten bis das Spiel endgültig erschienen ist? (Die Open Beta startet ja in paar Tagen). Dann sollte es dazu ja mehr geben als hier und da ein Testbericht? Und sollte man sowas auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken? Weil ich weiß nicht, ob ich mich in 2 Wochen daran noch erinnere (obwohl ich das Spiel sicher antesten werde *freu*)
Wir können das auch gern auf die Mentorenseite verschieben
P.S.: Ja, dass bin ich, Gruß 91.192.15.76 10:33, 11. Aug. 2016 (CEST) aka Benutzer:Pearli123Beantworten

Dieser Early-Access-Kram bringt das schön starre Konzept für Artikel über Videospiele etwas ins Wanken. Letztendlich muss man Artikel dann halt in zwei Abschnitten schreiben, bzw. den Artikel bei "richtigem" Erscheinen deutlich überarbeiten. Da die Spiele aber bereits käuflich zu erwerben sind und von den Medien (wenn auch eingeschränkt) rezipiert wurden, kann man die Artikel ganz gut schreiben. Es fehlen dann die "harten Zahlen" aus "richtigen" Tests, aber in Vorschauartikeln sind ja auch schon Wertungen drin. Ich hab das einmal gemacht bisher, hier, da muss ich dann halt bei Erscheinen noch mal dran. Für die Wikipedia ist das eigentlich schlecht, denn erfahrungsgemäß verlieren einige Autoren nach ihrem ersten Artikel die Lust, und da bleibt dann im schlimmsten Fall ein Artikel als Early-Access-Leiche zurück, obwohl das Spiel längst fertig veröffentlicht ist.
Egal. Vorschauartikel können und sollen verwendet werden, wenn möglich nur von etablierten Medien (wozu 4Players gehört).
Viel Spaß und viele Grüße, Grueslayer 11:02, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sichtung mehrer Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

Mitte der Woche habe ich passive und aktive Sicherrechte bekommen. Nun habe ich meinen ersten Artikel aus der QS gefunden, in dem mehrere Versionen vorhanden waren, die ich so als nicht korrekt empfunden habe. Nun wollte ich die Versionen auf die letzte gesichtete Version zurücksetzen. Dabei habe ich mich anscheinend vertan. Die Versionshistorie sieht dementsprechend eher komisch aus. Ich habe im Nachgang die letzte gesichtete Version per Hand eingefügt. Aber ich meine mich daran zu erinnern, dass es bei anderen Artikeln von anderen Mitgliedern in einem Schritt "automatisch" erledigt wurde. Nun frage ich mich natürlich wie das funktioniert ^^

Gruß /Pearli123 (Diskussion) 16:45, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moinsen,
geht's um Stahl-, Fassaden- und Lüftungsbau? Da muss ich nachfragen: Was genau wolltest Du tun? Prinzipiell kann man in der Versionshistorie zwei beliebige Versionen auswählen und miteinander vergleichen und die Änderungen zurücksetzen - letzteres nur, wenn's mit späteren Änderungen keine Überschneidungen gibt. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 17:28, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hi,
Ja, genau um das geht es, habe ich vergessen zu erwähnen :)
Der Nutzer Smunits4world hatte dort glaube ich 5 Änderungen vorgenommen und zur Geschichte recht viele Daten geschrieben, wovon keine einzige belegt war. Und ich wollte diese Änderungen alle auf die Version von Hahnenkleer zurücksetzen. Diese war die bis dahin letze gesichtete Version.
Also verstehe ich es richtig? Ich klicke nicht auf "Sichtung ausstehend", sondern wähle die neueste ungesichtete Version und die letzte gesichtete Version, vergleiche diese über die Funktion "gewählte Versionen vergleichen"? Und dann auf "Änderungen verwerfen"?
Dank dir, freut mich immer dass du dich so gut mit mir beschäftigst, auch wenn'S nicht einfach ist ^.^
Gruß /Pearli123 (Diskussion) 17:35, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da gibt's verschiedene Möglichkeiten; ich persönliche nutze immer die Versionshistorie als "Startseite" für Zurücksetzungen, da habe ich alle nötigen Infos auf einen Blick. Bei mir heißt die Funktion "Undo", mag aber daran liegen, dass mein Interface englisch ist. ^^ Kleiner Tipp noch: Zurücksetzen wird oft als unhöflich empfunden. Bei variablen IPs ist das (eher) egal, aber als angemeldeter Benutzer kriegt man Zurücksetzungen oben bei den Alerts angezeigt, und das frustriert einen, weil es den Eindruck erweckt, der (meist gut gemeinte) Edit wäre nichts wert gewesen. Ich persönlich sichte dann oft und nehme anschließend händische Korrekturen vor, um den Anderen nicht so doof dastehen zu lassen.
Immer gerne. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 17:54, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, so richtig verstanden hab ich das noch nicht. Was meinst du @Tonialsa mit "öffnen und abspeichern"? Kann ich wie gesagt, "einfach" die letzte gesichtete Version und die letzte ungesichtete Version nehmen und dort dann auf "Änderungen verwerfen" klicken? Somit müssten ja die Versionen dazwischen auch als nicht gesichtet angesehen werden, oder? @Grueslayer: Das dachte ich mir auch, aber so konnte ich selbst keine Nachweise liefern, weshalb ich mich für's zurücksetzen entschieden habe. Anschließend habe ich für den Benutzer auf der Diskussionseite mein Vorgehen erläutert und einige Links hinterlassen, wie Artikel mit Quellen belegt werden sollen und was WP nicht ist. Denke der Nutzer wird anschließend das löschen seiner Änderungen verstehen. Hoffe ich zumindest. Ich weiß ja wie schwer der Anfang ist.
Gruß /Pearli123 (Diskussion) 18:01, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In der Versionseschichte sieht man alle Änderungen. Man kann eine beliebige Änderung auswählen, in dem man auf den Zeitstempel klickt. Dann sieht man die "ältere Version". Mit einem Klick auf "Bearbeiten" gelangt man zum Editor. Danach einfach abspeichern. Ich lasse in der ZQ dann natürlich einen entsprechenden Hinweis. Soweit ich weiß, wird dieses Vorgehen von der Mediawiki-Software nicht als Revert gewertet und dem Benutzer nicht als einen solchen angezeigt, ist also ein "schonendes" Vorgehen. Ich setze voraus, dass man sich natürlich sicher ist, bei dem, was man da tut ;-) Grüße, Tonialsa (Diskussion) 18:07, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Was Tonialsa meinte: Wenn Du in der Versionshistorie bei einer älteren Version auf das Datum klickst, kriegst Du die zu diesem (vergangenen) Zeitpunkt aktuelle Version angezeigt, und wenn Du dann auf "Edit" klickst und die (veraltete) Version abspeicherst, ist das wieder die aktuelle Version. Geht aber auch mit Versionenvergleich damals-jetzt und "Undo", wobei Du da die Änderungen noch mal schön angezeigt bekommst. Wichtig ist letztendlich bloß, keine neueren und korrekten Änderungen versehentlich zu überschreiben. Das passiert, wenn mehrere Personen hektisch an einem Artikel rumkritzeln. Ich persönlich geh dann erst mal was anderes machen und repariere später, wenn wieder Ruhe ist. Viele Grüße, Grueslayer 18:11, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Öhm, ja ^^ Gut, ich denke wenn ich das beim nächsten mal wieder haben sollte, muss ich mir das angucken. Klingt wahrscheinlich komplizierter als es ist, oder ich bin gerade auf den Kopf gefallen. Gruß /Pearli123 (Diskussion) 18:20, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt hab ichs, also es ging eigentlich ganz einfach genauso, wie du es beschrieben hast ^^ War ich wohl bisschen zu langsam beim denken gerade. /Pearli123 (Diskussion) 22:53, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Depublizierter Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich habe zu dem Artikel Jolanda Spiess-Hegglin, genauer mit dieser Änderung ein Problem. Ist es denn wirklich, wie von dem neuen Benutzer behauptet, der Fall, dass Einzelnachweise nicht verwendet werden dürfen, wenn die erste Quelle diese nicht weiter zur Verfügung stellt? Genauer: Darf ich keine zweite Veröffentlichung eines auf Grund von angedrohten rechtlichen Schritten entfernten Textes, als Beleg in der Wikipedia verwenden? Gerade solche Aspekte sind doch gerade Relevanzstiftend, in meinen Augen zumindest. Aber damit habe ich ja noch meine Probleme.

Kannst du mir dazu helfen?

Dank dir =) /Pearli123 (Diskussion) 09:44, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Pearli123,
das ist ein Minengebiet. Prinzipiell hilfreich ist es in solchen Fällen, sich nicht aus dem Fenster zu lehnen um des Prinzipes willen (=Rechthaberei), sondern erst mal zwei Wochen abzuwarten und dann mit dem so gewonnen Abstand unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen aufzuräumen. Im vorliegenden Fall möchte ich mich mangels Interesse gar nicht einlesen, um mir eine fundierte Meinung zu bilden, und ohne fundierte Meinung möchte ich kein Urteil abgeben. Zwei allgemeine Überlegungen aber:
  • Der Artikel wurde nicht aus rechtlichen Gründen depubliziert. Er wurde wegen Androhung rechtlicher Schritte depubliziert. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Keine relevante Instanz (Gericht etc.) hat behauptet, dass die Inhalte des Artikels falsch wären.
  • Der Artikel wurde depubliziert, weil es einen Streit um die Inhalte gab. Wenn die Inhalte des Artikels mithin umstritten sind, wie gut ist er dann als Quelle?
Hilft das? Bei rechtlichen Fragen frage ich persönlich immer gern den Supergnom, der aber auch noch andere Hobbys hat, als meine Fragen zu beantworten, weshalb ich ihn möglichst selten behellige. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 11:05, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, ja das ist schon sehr hilfreich. Dann lasse ich die Änderung erst einmal so stehen und hoffe, dass sich da ein erfahrener Nutzer bereiterklärt, diese zu bewerten. Möchte da jetzt nichts unnötig aufwirbeln, deshalb lassen wir den Supergnom mal seine anderen Hobbys machen. Aber gut, dass ich da jetzt wieder schlauer bin =)
Grüße, /Pearli123 (Diskussion) 12:06, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Pearli123 und Grueslayer, nach der Orchesterprobe eine kurze Meldung: Hier ist wahrscheinlich vor allem die Unschuldsvermutung relevant. Vor allem ist aber wohl ein wenig zeitlicher Abstand zu den geschilderten Ereignissen ratsam. Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:15, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungszeile Artikelhistorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

es ist ja recht kalt draußen geworden und da hat man ja schon bisschen Lust auf die Wikipedia, ich hoffe dir geht es ebenso =)

Ich habe eine Frage bezüglich der Funktion der Zusammenfasssungszeile beim Artikeledit: Kann ich eigene Zeilen denn ändern? Ich habe schon des öfteren im Nachhinein Fehler (Rechtschreibung etc.) bei eigenen Edits festgestellt und das nervt schon. Und im aktuellen Fall habe ich anstatt "-QS" den Term "+QS" eingefügt und die Seite abgespeichert. Jetzt würde ich das gern ändern, da es ja doch sehr verwirrend sein kann. Kannst du mir da helfen?

Vielen Dank und einen schönen Abend =) /Pearli123 (Diskussion) 18:24, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

moin, geht nicht. Sorry 4 kürze, bin bis morgen abend mit freunden in amsterdam. Vg, Grueslayer 21:47, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hey, ach, das reicht doch. Viel Spaß dir in Amsterdam (kannst ja paar Fotos von der Stadt auf zeigen :P ) /Pearli123 (Diskussion) 22:10, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

LEAG (vorher Vattenfall Europe Mining & Generation)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

heute kam es sozusagen zum Abschluss eines langen Zeitabschnittes auf dem Energiesektor. Der schwedische Konzern Vattenfall hat seine Aktivitäten in der Braunkohle verkauft. Der neue Eigentümer hat heute den Namen und das neue Logo vorgestellt und die erste Aufsichtsratssitzung gehabt. Ab Morgen soll dann wohl auch der Handelsregistereintrag erfolgen. Voila, ein neues Unternehmen ist entstanden, die LEAG. Dazu habe ich nun also einen Artikel erstellt. Da die LEAG sozusagen direkt auf die Vattenfall Europe Mining & Generation AG folgt, wollte ich dich fragen, ob du eventuell weißt, wie man da mit den Unternehmensdaten verfährt. Dieser Abschnitt ist in meinem Artikel (Benutzer:Pearli123/LEAG_(Unternehmen)) komplett leer, da ich nicht weiß, ob ich dort auch die Daten von der ehemaligen Unternehmung (Abschluss 2015) einfügen kann. Kannst du mir da weiterhelfen?

Vielen Dank für deine erneute Hilfe =) /Pearli123 (Diskussion) 18:30, 11. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Natürlich würde ich mich wieder freuen, wenn du grammatikalisch drüberschaust =) P.P.S.: Hoffe dein "Kurzurlaub" war angenehm :DBeantworten

moin, bin auf dem heimweg, in 30min guck ich's mir an. Vg, Grueslayer 18:37, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Pearli123,
schöner Artikel. Den will bestimmt auch bald wer anderes schreiben, also schnell fertigmachen und verschieben. ;-) Was mir aufgefallen ist:
  • Erst mal habe ich in andere Artikel zu Energieversorgern geguckt und festgestellt, dass die keine einheitliche Struktur haben. Du hast Dich offenbar an die Struktur des Vattenfall-Artikels gehalten, das ist gut, denn der dürfte eine zulässige Struktur haben. Aber insgesamt kocht in dem Bereich offenbar jeder seine eigene Suppe. In meinen "Fachbereichen" würde ich sowas im zuständigen Portal ansprechen, ist schließlich eine Enzyklopädie und kein Selbstverwirklichungskurs für kreatives Schreiben, aber das soll uns jetzt nicht weiter stören.
  • Den Abschnitt "Unternehmensdaten" würde ich erst mal weglassen, mit Wiedervorlage in einem Jahr. ;-) Fest steht die Mitarbeiterzahl, die steht in der Infobox. Infobox-Inhalte sollen auch im Fließtext vorkommen, mithin könnte man irgendwo, wo's passt, noch einen Halbsatz einbauen, z.B. "wurden ... veräußert, die 8000 Mitarbeiter übernommen" o.ä., falls es denn so war. Ansonsten erst mal weglassen, steht ja in der Infobox. Über Umsätze etc. kann man halt nix sagen. Irgendwann wird irgendein Medium aus Quartalszahlen o.ä. einen Umsatz prognostizieren, aber jetzt - nix genaues weiß man nicht. Man könnte höchstens, wenn man die Zahlen hat, sowas wie "Die veräußerten Unternehmensteile der Vattenfall wiesen 2015 einen Umsatz von X aus." etc. schreiben.
  • Stilistische Kleinigkeit: Die Einleitung soll ohne Einzelnachweise auskommen, da sie für sich selbst sprechen soll. Wird bei strittigen Artikeln gerne ignoriert, weil Einzelnachweise unterstreichen sollen, dass man die Wahrheit sagt, aber prinzipiell gehören Einzelnachweise in den Textkörper, nicht in die Einleitung.
  • Stilistische Kleinigkeit: Doppelapostrophe sind nur für Titel. Gelegentlich werden sie für die Betonung einzelner Wörter eingesetzt, für Namen soll man sie aber nicht nutzen.
In der Einleitung habe ich was umgebaut - das ist ein Stück weit eine Geschmacksfrage, also feel free to change.
Soweit meine Meinung (einzelnes Wort betont ^^). Hilft das? Bei Fragen zu Unternehmensartikeln ist übrigens Graf Uranov ein kompetenter und freundlicher Ansprechpartner.
Viele Grüße, Grueslayer 19:50, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
PS. Jo, Kurzurlaub war anstrengend, aber gut. ;-)
Hallo Gruslayer,
schnell und kompetent wie immer =) Ich habe die Einleitung und den Text so angepasst, dass die Einleitung ohne Einzelnachweise auskommt. Die Mitarbeiterzahl habe ich in dem Zuge auch an das Ende des Punktes Geschichte gestellt, macht irgendwie auch Sinn, es da noch einmal zu erwähnen.
Den Punkt Unternehmensdaten habe ich herausgenommen. Da ist es evtl. besser abzuwarten, bis das Unternehmen selbst Daten zur Verfügung stellt. Im Moment gibt es anscheinend nur geschätzte Daten, da nicht alle Bereiche aus Vattenfall Europe Mining & Generation übergehen (Pumpspeicherwerke bleiben zum Beispiel bei Vattenfall). Ich @Graf Umarov: hier einfach mal an, eventuell hat er auch noch einmal Lust, drüber zu schauen, wäre zumindest super. Je mehr dran arbeiten, desto besser. Mit dem veröffentlichen würde ich noch zumindest bis morgen warten. Einmal weil ich selbst nochmal morgen in Ruhe drüber gucken will und zum anderen, weil ich bei Commons nachgefragt habe, ob ich das Logo da einfach so hochladen darf. Es ist ja nichts künstlerisches. Eher nach simplen Formen und so, aber da kenne ich mich halt nicht aus. Und schwups, da ist eine Antwort, geht wohl mit dem Logo nicht so, wie ich es mir gedacht habe :( Schade, dann ohne ^^, VG /Pearli123 (Diskussion) 20:08, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zu den Logos ein kleiner Tipp: Wenn's nicht gerade ein Kunstwerk ist, in der deutschen WP hochladen (links der Link "Upload File", k.A. wie der auf Deutsch heißt), bei "Genehmigung" "Logo" oder "Aufgrund geringer Schöpfungshöhe nur marken-/namensrechtlicher Schutz." eintragen und unten {{Bild-LogoSH}} drunterpacken. Oft wird die Schöpfungshöhe in der de:WP als nicht erreicht angesehen, während Commons da sehr streng ist. Beispiel: Datei:Fallout 3 Logo.jpg. Aber nicht ärgern, wenn's wer löschen lassen will. Viele Grüße, Grueslayer 20:23, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, was würdest du denn sagen: Logo. Evtl. versuch ichs einfach auf Commons, ne richtige Antwort bekommt man ja eh nicht. Und wenns JCB dann löscht, auch gut, sieht sowieso keiner richtig durch, wie mit den Kategorien hier =) /Pearli123 (Diskussion) 20:30, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schaun mer mal: Datei:LEAG (Logo).svg Viele Grüße, Grueslayer 20:40, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, super :) hoffen wir mal dass dich da keiner anraunzt für, ansonsten verweist du ihn auf diese Disk und dann verläuft sich das :P Das das Logo S/W ist, ist normal? Kann ich das jetzt schon einbinden? Grüße /Pearli123 (Diskussion) 20:45, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
EDIT: Ich habe das Logo so eingebunden. Schauen wir mal. Ich werde noch die Nacht drüber schlafen und das dann morgen abend evtl. verschieben (lassen). Dann guck ich nochmal, wenn der Handelsregistereintrag durch ist, dass das alles auch richtig kommuniziert wurde =) Dir einen schönen Abend Gruslayer, /Pearli123 (Diskussion) 21:53, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dito! Viele Grüße, Grueslayer 22:09, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo ihr, ich habe mir das mal angesehen. Folgende Anmerkungen:

  • Ich betrachte Einleitungen immer als Zusammenfassung. Alles was dort steht findet sich bei mir immer auch in den einzelnen Kapiteln nebst Beleg.
  • Die Geschichte beginnt meiner Meinung nach nicht erst 2016 sondern es gibt vermutlich eine Rechtsnachfolger-Linie bis mindestens in die VEB-Zeit, wenn nicht sogar noch weiter zurück- Verkauf der Braunkohlesparte und der dazugehörigen Kraftwerke wäre mir zu ungenau. Das waren auch bei Vattenfall bestimmte, einzelne Unternehmen, welche genau?
  • Unternehmensstruktur sollte ein eigenes Kapitel sein in dem Besitzer und Töchter genannt werden. Ich gehe davon aus, dass es eine ganze Reihe von Einzelunternehmen sind.
  • Bei Vattenfall wird jedes kleine Unternehmen einzeln Geführt. Das bedeutet man findet im Bundesanzeiger einzelne Jahresabschlüsse. Dadurch lassen sich Umsatz und Mitarbeiterzahlen der einzelnen Unternehmensteile für 2014/2015 belegen.
    • Vattenfall Europe Generation AG, Cottbus (Braunkohlekraftwerke Jänschwalde, Boxberg, Schwarze Pumpe und Lippendorf) hatte 2014 2,4 Mrd € Umsatz 2.790 Mitarbeiter. Verbundene Unternehmen:
      • Kraftwerk Schwarze Pumpe GmbH (KSP), Spremberg – Schwarze Pumpe
      • Vermögensverwaltungs- und Betriebs GmbH & Co. KG Hamburg- -
      • Kraftwerk Moorburg Verwaltungs GmbH Hamburg
      • Vattenpump Verwaltungs GmbH Hamburg (Konmsolidierte 2014 schon bei Vattenfall AB also nicht Teil der Bilanz)
    • Vattenfall Europe Mining AG mit Sitz in Cottbus hatte 2014 1.3 Mrd € (innergemeinschaftlicher) Umsatz und 4650 Mitarbeiter. Verbundene Unternehmen:
      • GMB GmbH, Senftenberg
      • Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mH (TSS GmbH), Spremberg

Man muss also aufbröseln welche Unternehmen da genau übernommen wurden, dann hat man auch gleich einen Ansatz für die Rückverfolgung der Geschichte. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 23:28, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Graf Umarov,
vielen Dank für die Infos. Mit der Geschichte würde es dann sicherlich zu Überschneidungen mit Lausitzer Braunkohle AG kommen, das ist ok so? Grüße /Pearli123 (Diskussion) 07:07, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ehem. Vattenfall Mining - kann man dann verkürzt abhandeln und auf verweisen. Manchmal teilen sich Themen halt Geschichte ohne das es redundand ist. Lausitzer Braunkohle AG müsste auch dahingehend aktualisiert werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:18, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für deine super Unterstützung. Den Teil mit der Geschichte habe ich versucht, gekürzt zu übernehmen. Da es sehr komplex ist, gerade die Zeit nach der DDR ist es doch recht viel geworden. Den Teil mit den Bilanzen muss ich mir mal in Ruhe zu Gemüte ziehen. Und auch gucken, was nun wirklich verkauft wurde, und was nicht. Grüße /Pearli123 (Diskussion) 11:10, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Handelsregister kannst du hier online einsehen. Viel Spas beim Wühlen Graf Umarov (Diskussion) 12:48, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Um dort die Dokumente einsehen zu können, müsste ich mich registrieren und bezahlen, oder? Ich hatte bist jetzt immer www.unternehmensregister.de genutzt. Das geht doch auch, oder? /Pearli123 (Diskussion) 13:00, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, könntest du bei den zusätzlichen Absätzen noch einmal deine Grammatikkünste spielen lassen? Dank dir =) /Pearli123 (Diskussion) 16:46, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pearli123, done. Beim Absatz rund ums Kraftwerk Moorburg bitte noch mal gucken, ob ich durch die Umstellungen den Sinn nicht verschüttet habe. Viele Grüße, Grammarslayer 16:59, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Was mir da gerade noch einfällt, ich hatte gestern noch gefragt, ob das mit dem Logo (jetzt schwarz-weiß) so normal ist? Grüße =) /Pearli123 (Diskussion) 18:02, 12. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Ist jetzt im ANR, mal gucken wie lange es dauert bis er wieder zurückgeschoben wird (*scherz*)Beantworten
muss am fileformat (.svg) liegen, war beim hochladen s/w. Umso besser, schöpfungshöhe noch geringer. ;) guter artikel. Viele grüße, Grueslayer 18:33, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss dir aber auch danken. Ich habe zwar keinen Vergleich, aber ich bin froh, dich als Mentor zu haben. Da habe ich echt Glück gehabt =) Grüße /Pearli123 (Diskussion) 19:32, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hah, Hallo Grueslayer =), die Datei, die du hochgeladen hattest zu meinem Artikel wurde ja nach Commons exportiert (wirst du ja gesehen haben). Das hatte ich einfach noch einmal als Anlass genommen, bei WP:FzW zu fragen, warum wir denn da keine Farbe gesehen haben. Und da gab es doch tatsächlich mehrere schlaue Nutzer, die mir da weitergeholfen haben. Laut Phab:T68672 ist es wohl ein Fehler hier bei Wikipedia. Es hilft wohl, wenn man die SVG Datei in einem Editor öffnet und bei <style> noch ein "type="text/css" einfügt und es abspeichert (bloßgut ich hatte vor Jahren mal bisschen mit CSS und HTML rumgespielt, da kam mir das nicht ganz so fremd vor xD). Und man kann das wohl mit diesem Tool: commons:Commons:Commons SVG Checker prüfen. Da wird einem auch gesagt, was man machen muss =) So ist es doch zufriedenstellend geworden, Grüße /Pearli123 (Diskussion) 17:16, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Oh Mann, Technikdetails... Aber schön, dass es geklappt hat. Machen musst Du übrigens nix, irgendwann biegt ein Bot das um. Viele Grüße, Grueslayer 17:32, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Editor (Quelltext)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Ich habe ein Problem mit meinem Quelltext Editor, zumindest glaube ich das. Es ist komisch, bei einigen Edits die ich tätige, kommen nach dem Speichern immer geschütze Leerzeichen anstatt normale Leerzeichen. Immer nur an bestimmten Stellen, aber das ist doch blöd, ich mache die nicht selbst rein. Ein kleines Beispiel: hier. Ich habe dort lediglich den Auszeichnungsfehler korrigiert. Es ist dabei egal, ob ich selbst auf Quelltext bearbeiten klicke oder ich über einen Link zum Editor komme. Das nervt irgendwie =(

Grüße, /Pearli123 (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

puh, strange. Ich guck nachher mal, bin noch unterwegs. Vg, Grueslayer 21:26, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Pearli123,
da fällt mir nix zu ein. Die einzige Auffälligkeit ist, dass sich an den Stellen, wo das geschützte Leerzeichen steht, vorher normale Leerzeichen befunden haben, die da eigentlich nix zu suchen haben und wohl von irgendwem versehentlich reingebaut oder übergelassen wurden. Wäre der Quelltexteditor gerade erst erschienen, hätte ich ein Softwareproblem vermutet, aber den gibt's ja schon ewig. Vielleicht mal auf FzW nachfragen, da findet sich immer wer, der was weiß.
Sorry und viele Grüße, Grueslayer 23:55, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tropischer Sturm Karl (2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

lang ist es her, dass ich dich hier kontaktiert habe, ich hoffe es war nicht allzu langweilig ohne mich (:P). Ich habe nur eine kurze Verständnisfrage zum Thema kopierter Text aus einem Wikipedia-Artikel in einen anderen. Und zwar geht es um die Einleitung (Zusammenfassung) des von mir übersetzten Artikel (siehe oben) und die Einarbeitung der Einleitung in den Artikel Atlantische Hurrikansaison 2016. Kann ich denn den Text so kopieren? Oder muss ich den umformulieren um keine Urheberrechte zu verletzen? Der Baustein Vorlage:Hauptartikel soll natürlich gesetzt werden. Dank dir für deine Hilfe =)

Grüße /Pearli123 (Diskussion) 23:45, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich gucke morgen früh. *hicks* Grueslayer 00:11, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Moin Pearli,
ich bin mir da nicht ganz sicher. Zunächst mal ist es so, dass Du Deine eigenen Texte beliebig kopieren kannst, da Du keine URV an Dir selbst begehen kannst. Das ist ganz praktisch bei generischen Textabschnitten, wenn man z.B. die Steuerung eines Computerspiels erklären will, kann man seinen einmal geschriebenen Textblock wieder und wieder verwenden. Wenn Du also einen Textblock in Artikel A geschrieben hast, kannst Du ihn in Artikel B 1:1 wiederverwenden.
"Ich bin mir da nicht ganz sicher" sage ich, weil ich nicht weiß, wie das aussieht, wenn der Ausgangstextblock eine Übersetzung ist. Vom Bauchgefühl her schafft die Übersetzung etwas neues und kann von Dir beliebig weiterverwendet werden, aber ein Restzweifel bleibt. Ich würde auf Wikipedia:FzW nachfragen. Fraglich ist übrigens noch, ob der betreffende Textblock Schöpfungshöhe hat. Solltest Du Dich auf den ganzen EInleitungsblock vom Karl-Artikel beziehen, dann hat er die sicherlich.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 22:18, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer,
Ja, das hilft ungemein. Dank dir. Bevor ich aber wieder auf FzW auf eine Antwort warte, fasse ich das ganze dann doch lieber zusammen. Ist einfacher und stressfreier =)
Schönen Abend noch, Grüße /Pearli123 (Diskussion) 22:52, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Begriffsklärungsseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

jetzt muss ich dich noch einmal nerven ^^ Und zwar habe ich gerade eben meine erste Begriffsklärungsseite erstellt und wollte dich einmal fragen, ob du da mal einen Blick drüber werfen könntest, ob das alles so korrekt ist bzw. wo man da noch etwas verbessern kann. Hier der Link und vielen Dank dir =) /Pearli123 (Diskussion) 21:37, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Moin Pearli123,
Du nervst nie. ;-) Sorry für die späte Antwort, liege mit Magen/Darm flach. BKLs sind nicht mein Spezialgebiet, aber es sieht so alles okay aus. Man könnte vielleicht streiten, ob das eine BKL I oder II sein sollte, also ob die Eingabe "hurrikan nicole" auf einen der Stürme (so wie zur Zeit) oder gleich auf die BKL führen sollte, aber das ist eine inhaltliche Frage. Formell alles prima.
Viele Grüße, Grueslayer 10:44, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mahlzeit Grueslayer,
oh man, das hört sich ja gar nicht gut an :/ Wünsch dir da gute Besserung. Ich hatte den Artikel jetzt ohne Jahreszahl verschoben, weil es zu keinem der anderen Stürme einen eigenen Artikel gibt. Das lässt sich ja noch ändern, wenn es irgendwann (wider erwarten) diese Artikel gibt.
Grüße /Pearli123 (Diskussion) 11:05, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

Ich wollte schon vor kurzem einmal ein Archiv für meine Disk-Seite erstellen. Es kommen dann doch einige Beiträge zusammen ^^ Ich habe auf der Hilfe:Archivieren zwar Informationen dazu gefunden, nur leider blicke ich da nicht so ganz durch. Und bevor mir da irgendetwas verloren geht, wäre es toll, wenn du mir da weiterhelfen könntest. Wie muss ich denn Vorgehen, welche Vorlage nutze ich? Solange ich dich noch als Mentor habe nutz ich das auch einfach mal aus :P

Grüße /Pearli123 (Diskussion) 08:48, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nix einfacher als das. :) Guckst Du auf die oberste Zeile meiner Talk Page, kopierst Dir die, setzt den Parameter "Zeigen" auf "ja" und machst Vorschau. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend, aber ich helf auch gern weiter. ;-) Theoretisch könntest Du noch eine zweite Zeile "{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=10|Ziel='((Lemma))/Archiv'}}" hinzufügen, dann kannst Du zusätzlich einzelne Beiträge mit "Erledigt" markieren - ich persönlich möchte keine Zeit für die Moderation meiner Talk Page aufwenden und lasse automatisch abräumen, das reicht mir. Viele Grüße, Grueslayer 08:52, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hoffe ich habe da alles richtig gemacht. Kannst du mal kurz drübergucken? Danke =) /Pearli123 (Diskussion) 09:14, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hab ne Kleinigkeit geändert, jetzt müssts eigentlich passen. Die Archivierung erfolgt direkt in Deinem BNR, nicht in einem Unter"ordner" "Archiv". Könntest Du Dir natürlich auch einrichten, wenn Du möchtest. Was anfangs etwas verwirrlich ist, ist, dass ausschließlich eine Talk Page angelegt wird, keine "Hauptseite". Schad' aber nix. Viele Grüße, Grueslayer 09:44, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Oh, danke :) Hoffe dir geht es wieder besser? ^^ Grüße /Pearli123 (Diskussion) 13:58, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Och joah, danke der Nachfrage. Gewichtsverlust leider schon wieder ausgeglichen. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 14:31, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer:Pearli123/Buy-out[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Gruelslayer,

da ich im Moment viel Zeit habe (haha, schön wäre es), habe ich mir mal die Seite Buy-out vorgenommen. Einzig eine BKL wurde schon 2007 bemängelt und ich sehe das genauso. Buy-out ist ein eigenständiger Begriff, zu dem ein Artikel gehört. Da ich "zufälligerweise" ein Buch zu diesem Thema hier liegen habe, habe ich einmal einen Entwurf in meinem BNR angelegt. Nun würde ich gern mit einem anderen Mitarbeiter drüber reden, ob zum Beispiel ein Teil zur Finanzierung eines Buy-out als Abschnitt dazu soll und ob auch die Beteiligte Gruppen zum Buy-out dazu kann. Diese beiden Punkte sind hier bei mir sehr gut erläutert. Nun, ich weiß nicht, ob du dich damit auskennst (spontan würde ich nein sagen), aber du kennst doch sicherlich jemanden, der sich da mit beteiligen möchte, oder?

Dank dir, und schönen Samstag-Abend =) /Pearli123 (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Pearli123,
da bin ich raus. Ich bin zwar bei einem weltweit tätigen Konzern beschäftigt, aber BWL und VWL interessieren mich weder beruflich noch privat. Du könntest vielleicht Wowo2008 fragen, oder die fast inaktive Snc. Ich persönlich lese natürlich gerne auf Plausibilität und OMA-Kompatibilität gegen und gebe den Grammar-Nazi. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 19:02, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo,
das dachte ich mir. Solche Themen sind ja gemeinhin nicht so beliebt ^^ Ich gehe davon aus, die beiden Nutzer sind mit deiner Nachricht angepingt, dann würde ich hier drum bitten, wenn die beiden Lust und Zeit haben, auf der Disk-Seite des Artikels zu schreiben =) Grammatik-Nazis sind immer willkommen, ich habe kein Problem damit, wenn jemand in meinem BNR miteditiert, wenns mir nicht passt, mach ich es wieder weg xD
Grüße und Danke /Pearli123 (Diskussion) 19:15, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, wenn du Zeit hast, kannst du gern einmal drüber gucken. Ansonsten wäre es noch gut zu wissen, wie man die Verschiebung vornimmt, da ja bereits ein Artikel auf dem Ziellemma vorhanden ist. Da müsste ich doch sicher einen Admin meines Vertrauens finden, der das dann vornimmt, richtig? Grüße /Pearli123 (Diskussion) 20:58, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Inhaltliche Fragen, um Formulierungen auf Wasserdichtigkeit abzuklopfen. Wir nehmen an, in Pearlihausen gibt es einen satanistischen Schlachter, den einzigen in Deutschland. Der Schlachter will in Rente gehen und hat keinen Nachfolger. Ein satanistischer Verein, der aus dem Schlachter bis dato nicht bekannten Personen besteht, tritt an den Schlachter heran und bietet an, den Betrieb zu kaufen, um die Tradition des satanistischen Schlachtens fortzuführen. Ist das ein Buy-out? Wenn es kein satanistischer Schlachter ist, sondern ein "normaler" Schlachter, der eine revolutionäre Schlachtmethode entwickelt hat, und ein kommerzieller Investor möchte die Schlachterei aufkaufen, um sich das Know-how zu sichern, ist das ein Buy-out? Wenn es ein satanistischer Schlachter ist, und der satanistische Verein hat die finanziellen Mittel, die Schlachterei zu kaufen, ohne einen Investor hinzuziehen zu müssen, ist das ein Buy-out? Zum LBO noch eine generelle Verständnisfrage anhand eines weiteren Szenarios: Die Schlachterei ist 100.000 € wert. Der Schlachter hat ein Vermögen von 0 €. Er verkauft die Schlachterei für 100.000 € an seinen Nachbarn X, der dafür einen Kredit in Höhe von 51.000 € von der Bank Y aufnehmen muss. Habe ich das Szenario soweit korrekt beschrieben? Frage dann: Inwieweit verbessert sich innerhalb dieses Szenarios die Rentabilität der Schlachterei, bzw. was ist Eigenkapitalrentabilität? Viele Grüße, Grueslayer 22:07, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich nehme einfach mal das Beispiel der "satanistischen Schlachterei in PEarlihauseen" (xD): Der Inhaber (also ich), möchte in Rente gehen. Die Schlachterei hat 100 Mitarbeiter, davon sind bereits 5 im Management beschäftigt. (Wo ist ja egal). Das ich keinen Nachfolger habe (Söhne und Töchter taugen alle nichts), entscheidet sich das Management, das Unternehmen von mir als Eigentümer zu kaufen. So ist das Management dann Eigentümer. Da die alle auch knapp bei Kasse sind, weil ich knausriger Sack keinen Pfennig rausrücke, müssen die sich einen Aalglatten Investor suchen, der Finanzmittel bereitstellt. Das wäre ein MBO. Das Aufkaufen um das Know-how zu sichern, ist kein Buy-out. Der Buy-out geht vom Unternehmer und und deren Käufer (Manageement bei MBO z.b) aus. Der Investor kommt erst zum Schluss. Wenn das Management/die Mitarbeiter etc. selbst genug Mittel aufbringen können, dann ist es auch ohne fremde Finanzmittel ein Buy-out. Zum LBO: Ob der Schlachter an sich kein Vermögen hat, ist unerheblich. Die Finanzierung, also der Geldbetrag, den der Nachbar X benötigt, ist ausschlaggebend. Sollte das komplette Unternehmen zum Kaufpreis von 100.000€ aufgekauft werden, und für einen Teil mindestens 50.000,01€ (der wert ist halt nicht direkt festgelegt) an Fremdkapital aufgenommen werden muss, ist es ein LBO. Ok, das mit der EK Rentabilität dauert bisschen: Die Eigenkapitalrentabilität wird berechnet wie folgt: Gewinn / Eigenkapital * 100. Angenommen, das unternehmen besteht aus 100% EK, also 100.000. Wir machen spontan einfach mal 10.000 Gewinn, das heißt, unsere EK-Rentabilität beträgt 10%. Soweit kannst du mir folgen? Durch den LBO ist nun der Anteil an diesen 100.000€ nicht mehr 100% EK, sondern "nur" noch 50.000 (ich runde es mal soweit, damit ich keinen rechner rausholen muss) und FK (Fremdkapital) von 50.000. Auf dieses FK bezahlt man nun Zinsen, sagen wir 5%. Das heißt, da Zinsen aufwand sind und vom Gewinn abgehen, vermindert sich der Gewinn um 2.500 auf 7.500€. Das heißt, bei 50.000€ EK ergibt sich dann eine EK Rentabilität von 15%. Das ist dann der normale Hebeleffekt. Das geht halt nur soweit, bis die FK-Zinsen den kompletten Gewinn aufgebraucht haben. Kannst du mir soweit folgen? Dank dir :) Grüße /Pearli123 (Diskussion) 22:40, 11. Dez. 2016 (CET) P.S.: Rechtschreibung habe ich hier mal außen vor gelassen =)Beantworten

Hm, da möchte ich mich inhaltlich nicht reinarbeiten, was aber notwendig wäre, weil mir die Abgrenzung zum englischen en:Buyout sowie die Definition "die bereits vorher in einer Geschäfts- oder Rechtsbeziehung zum Unternehmen standen" nicht einleuchten - wenn meine Beteiligungsgesellschaft Heuschrecke AG eine Aktie Deiner satanistischen Schlachterei hält, stehe ich dann nicht schon in einer vorherigen Rechtsbeziehung zu Dir und lege somit statt eines Unternehmenskaufs ein Buy-Out hin, wenn ich die restlichen Aktien kaufe? Wie dem auch sei, die Fachkompetenz liegt bei Dir, und ich bügele morgen mal über Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, und das soll's für mich gewesen sein. ;-) Cheers, Grueslayer 23:03, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Guten Morgen Grueslayer,
im Grunde hast du Recht, wenn du mit deiner Heuschrecke AG (wie kommst du auf diese Namen xD) bereits Miteigentümer bist und die Firma komplett übernimmst, ist es ein klassischer Unternehmenskauf, solltest du dafür einen überaus hohen Fremdkapitalanteil einsetzen, ist es die Sonderform des Leveraged Buy-out. Wie Wowo auf der Artikeldisk schon schrieb und auch in den Artikel eingebaut habe, ist ein Buy-out eine Sonderform des Unternehmenskauf. Lediglich, wenn die Bedingungen für den Buy-out erfüllt sind (hoher FK Anteil bei der Übernahme für einen LBO, Management übernimmt die Firmenanteile beim MBO usw.) spricht man bei einem Unternehmenskauf von einem Buy-out. Ansonsten ist es meist eine Übernahme (freundlich oder feindlich). Schon einmal danke für die grammatikalische Korrektur =) /Pearli123 (Diskussion) 07:38, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
exakt. Sorry, ich bin nicht ganz weg, schaue aber seltener hier hin. Sylvia Nickel (Diskussion) 23:42, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage Wertungsspiegel Computerspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

bei der o.g. Vorlage kann ich ja die Platform eintragen. Ist es denn möglich, da alle Testberichte für zum Beispiel die Xbox One geschrieben wurden, auf metacritic aber zum Beispiel PC und Xbox angegeben sind, nur bei den Metawertungen die zweispaltige Ansicht zu haben? Es sieht irgendwie blöd aus, wenn da bei PC halt bei den testberichten nichts steht =) Dank dir. /Pearli123 (Diskussion) 00:27, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin Pearli123,
mWn ist die Vorlage nicht so flexibel, wie Du sie gerne hättest. Wenn ich mir aber Deinen Artikel angucke, denke ich persönlich mir, dass der Informationsgewinn durch die Nennung der MC-Wertung für PC nicht so hoch ist, dass man dafür eine zweite Spalte aufmachen muss. Ich hätte die beiden Zeilen einfach weggelassen; wenn jemand einen PC-Review nachtragen möchte, kann er das ja gerne machen.
Viele Grüße, Grueslayer 06:30, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Gruesalyer, ok, habe ich mir fast gedacht. Dann werde ich die Windows Version einfach komplett rausnehmen. Angenehme Reise =) /Pearli123 (Diskussion) 13:58, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Battlefield Hardline[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

könntest du deine Grammatik-Künste in dem Artikel wieder einsetzen? Ich habe sicherlich wieder einiges übersehen :/ Danke =) /Pearli123 (Diskussion) 10:00, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Done. Anmerkungen:
  • "Das Spiel wurde am 9. Juni 2014 auf der E3 in Los Angeles vorgestellt." - Das würde ich nicht in die Einleitung schreiben. Die Einleitung muss OMA-kompatibel den Inhalt des Artikels knapp und selbsterklärend (ohne Belege) zusammenfassen. Interessanter als das Detail der Ankündigung wäre vielleicht sowas wie "Xter Teil der Battlefield-Reihe" oder ggf. gewonnene Preise.
  • "In einer Reihe von Fällen merken beide, dass Macht und Korruption auf beiden Seiten des Gesetzes funktionieren." - Das macht keinen Sinn (Korruption richtet sich immer gegen staatliche Institutionen oder die Wirtschaft, innerhalb von mafiösen Strukturen spricht man nicht von Korruption) und klingt etwas blumig. Wolltest Du damit aussagen, dass sich administrative und soziale Strukturen auf beiden Seiten des Gesetzes ähneln? Oder dass Polizei und Mafia personell wie organisatorisch eng verzahnt sind? Die Abschnittsüberschrift "Aufbau" irritiert mich dabei etwas, denn die folgenden Sätze geben eigentlich den Rahmen der Handlung wider.
Muss fix in die Mittagspause, später mehr. Schöner Artikel. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 12:32, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, dank dir schon einmal für die erste Hilfe =)
Vornweg: der Artikel an sich stammt nicht aus "meiner Feder", sondern ist ein Mischmasch aus dem englischen Artikel (Übersetzung) und dem, was der deutsche Artikel hergibt. Lediglich die Rezeption habe ich weitestgehend allein hingeklatscht.
Stimmt, die Einleitung ist noch nicht so treffend, da muss ich noch mal ran, danke für den Hinweis. Zu dem ersten Teil, jetzt wo du es sagst ^^ Ich muss mir da nochmal den englischen Titel vornehmen (habe das Spiel nicht selbst gespielt, Shooter sind nicht mein Ding).
Lass es dir schmecken, bei mir gabs schon hehe /Pearli123 (Diskussion) 12:38, 12. Jan. 2017 (CET) P.S.: Ich muss weniger auf Diskussionsseiten rumnörgeln und mich mehr um die Artikel kümmern, das macht weitaus mehr Freude und bringt wenigstens auch was :DBeantworten
"um die Artikel kümmern, das macht weitaus mehr Freude" - Dat sach ich Dir! ;-) Eine Anmerkung zur Handlung: Der Abschnitt ist relativ langatmig. Wenn der Artikel irgendwann mal 50kb und den "exzellent"-Status hat, ist dieser Umfang natürlich geboten, aber für den Anfang finde ich persönlich es wichtig, kurz anzufangen. Oder anders formuliert: Der Abschnitt "Handlung" soll selbige zusammenfassen, nicht nacherzählen. Für den Leser interessanter als "wer hat wann was zu wem gesagt" wäre ein Abschnitt über die handelnden Personen und deren Beziehungen zueinander. Sowas baue ich persönlich meistens erst ein, wenn ich mir einen Artikel zur Überarbeitung vornehme. Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer 14:06, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, danke für den Tipp. Ich habe einen Absatz zu den Charakteren eingefügt. Dadurch wird im Nachhinein ein Teil der Handlung obsolet. Ist das ungefähr so, wie du meintest? /Pearli123 (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jau. Ich persönlich hätte jetzt noch die ersten zwei Sätze des "Charaktere"-Abschnitts zur "Vorgeschichte" gepackt und den "Charaktere"-Abschnitt dann unter die "Handlung" gepackt. Begründung: Der gedachte Leser ist immer OMA, also z.B. ein Vater, der sich über das Spiel seines Sohnes informieren will oder ein "Journalist" von Spiegel.de, der sich sonst mit "News" aus dem Dschungelcamp beschäftigt und als Urlaubsvertretung was über Computerspiele schreiben muss. Deshalb: Vom Groben zum Detail, erst Handlung, dann Charaktere. Stell's Dir für einen Filmartikel vor, dann weißt Du, was ich meine. Mein Eindruck zum Artikel: So langsam wird's rund. :) Viele Grüße, Grueslayer 16:52, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Puh, ist schwer, bei der Handlung zu kürzen. Den ersten Teil der Charaktere habe ich in den Bereich Vorgeschichte gepackt. Klingt jetzt auch stimmiger. In wie weit würdest du das Kürzen? Ich denke du hast da ein besseres Gefühl als ich. Die beschriebenen Punkte erscheinen mir aber gerade für das Verständnis weiterer Handlungsstränge sinnvoll. Was meinst du? (Mein Vater würde glaub ich nie nach diesem Artikel suchen *Spaß*) /Pearli123 (Diskussion) 16:59, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Am Ende des 2. Absatzes würde ich erwähnen, dass Nick ins Gefängnis muss. Die Darsteller in Klammern würde ich nicht im Abschnitt Handlung, sondern im Abschnitt Charaktere erwähnen. Ich habe gerade überlegt, welche anderen Spiele verworrene Handlungen voller Wendungen und Drehungen haben, und siehe da - Grand Theft Auto IV ist lesenswert. Ich find's immer ganz gut, gute Artikel zu lesen und ggf. was abzukupfern für eigene Artikel mit vergleichbaren Themen oder Strukturen. Zu beachten ist dabei allerdings, dass manche Artikel bereits im Pleistozän der Wikipedia als lesenswert eingestuft wurden, als Sekundärquellenauswertung noch Blasphemie und Belege noch optionale Seitenfüller waren. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 17:49, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Darsteller (wenn man das so nennen kann) sind ja auch in der Tabelle mit den Sync-Stimmen aufgelistet. Das passt dann schon =) Habe die kleinen Änderungen noch vorgenommen und gleichzeitig die Handlung durchgelesen. Weiter kürzen würde ich (zumindest jetzt und heute) nichts. Mal sehen, was ich noch so sehe, wenn ich demnächst noch einmal drauf schaue. Dank dir für die Hilfe ;)
Und mal was anderes. Habe heute von meinem Bruder diese Seite geschickt bekommen Wikimania 2017. Bist du für sowas eigentlich auch zu haben? ^^ /Pearli123 (Diskussion) 18:02, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zu Sinn und Unsinn von mit Spendengeldern finanzierten Kurzurlauben könnte ich lange schwadronieren, aber ich möchte es bei der persönlichen Perspektive belassen: Ich kann Artikel schreiben, wenn auch keine guten. Für mich persönlich wären ausschließlich technische "Weiterbildungs"-Seminare interessant. Landkartenerstellungskurs, Bildbearbeitung, Botprogrammierung, solche Sachen. Sowas kann und sollte aber in max. 100km Umkreis stattfinden, so dass WMDE für gute Referenten, Mineralwasser und Präsentationstechnik aufkommt und nicht für Zugfahrt und Hotel. WMF und WMDE haben sich darüber hinaus der Förderung freien Wissens verschrieben, das bedingt dann einige Aktionen, deren Sinn sich mir persönlich verschließt, aber es geht mich auch nichts an. Fazit zu Wikimania & Co.: Von mir aus, aber ohne mich. Viele Grüße, Grueslayer 22:34, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hmm, find ich natürlich schade. Ich hoffe natürlich, dass es sich dennoch lohnt, dafür Urlaub und Freizeit zu opfern. Schon allein um auch Nutzer anderer Projekte kennen zu lernen, mit denen man normalerweise keinen Kontakt hat. Ich kann natürlich deine Ausführungen nachvollziehen und irgendwo regt es zum Nachdenken an. Sind ja immerhin auch meine Spendengelder. Dank dir für deine Antwort =) Eventuell ändert sich deine Meinung dazu in einigen Jahren, die Hoffnung stirbt zuletzt :P /Pearli123 (Diskussion) 12:53, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hm. Meinem Eindruck nach gibt es einige wenige Leute, die international richtig was reißen und spannende Projekte und Case Studies vorstellen können, Gereon K. zum Beispiel. Aber die meisten - ach, man soll nicht lästern. Ich habe meinen Hamburger Stammtisch, und das reicht mir dann auch an Wikipedia, ich habe noch weitere Hobbys, Freunde und vor allem einen 10h-Job, der heute allerdings ziemlich lau ist, weshalb ich nebenbei ein bisschen tippseln kann. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 13:57, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hoffen wir mal, das er dabei ist und auch andere gute Diskussionen starten :) Ich muss leider auch erst gucken, dass ich mir die Zeit frei schaufle. Wird wohl eine Woche vom Jahresurlaub dafür flöten gehen müsseen, wenn ich denn dran teilnehme. Aber würde mich schon freuen, an sowas teilnehmen zu dürfen. Und da mein Bruder da evtl auch dabei ist, seh ich ihn wenigstens auch mal haha - gibt für mich also viele Dinge, die schon dafür sprechen. Dir einen schönen Feierabend, wann auch immer er kommt ;) /Pearli123 (Diskussion) 15:37, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, ich habe in anderen Artikeln gesehen, dass dort auch öfters auf die Verkaufszahlen eingegangen wird. Nun habe ich mir mal die Arbeit gemacht, und habe einen Abschnitt unter Rezeption eingefügt, der direkt auf die Zahlen eingeht. Kannst du da einmal wegen der Grammatik drübergucken? Und dann auch, ob es so "richtig" ist, wie ich das dargestellt und formuliert habe? Wäre nett und vielen Dank :) /Pearli123 (Diskussion) 01:41, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jump to the left, der Lesbarkeit wegen.
Done. Habe ein paar Redundanzen zum Kapitel "Entwicklung" beseitigt und etwas Sprache geglättet, alles minimalinvasiv. "Die Beta" ist für Zocker ein normaler Begriff, für OMA nicht, aber wenn man's vorne einmal umständlich formuliert, kann man's nach hinten raus abkürzen.
"Schon vor der Veröffentlichung traten Probleme auf. Die Veröffentlichung wurde bereits im Vorfeld von verschiedenen Portalen angekündigt, bevor Electronic Arts selbst eine Mitteilung veröffentlichte. Zusätzlich belasteten die Veröffentlichung die verschiedenen Probleme, die mit dem Vorgänger Battlefield 4 einhergingen." - Das hätte ich im Abschnitt "Entwicklung" bzw. "Veröffentlichung" erwartet (und "Veröffentlichung" ist eigentlich ein Abschnitt der "Entwicklung"). Unter "Spieler- und Verkaufszahlen" hätte ich die Probleme nur noch in einem Halbsatz ("wegen der o.g. Probleme" o.ä.) erwähnt.
Ansonsten schön formuliert und sauber (fast schon zu sauber^^) bequellt. Viele Grüße, Grueslayer 10:29, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hab da mal noch bisschen umgebaut. Und das mit den Quellen musste ich leider so machen, da sicherlich irgendwann einige sagen werden, dass Fanportale etc. als Quelle nicht verwendet werden sollten. Daher habe ich einfach noch bisschen mehr gesucht und von namenhaften Portalen Links eingefügt =) Dort sind die Infos dann aber eher "versteckt(er)" /Pearli123 (Diskussion) 14:23, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

soeben hat mich Kriddl auf meiner Disk-Seite angeschrieben, ob ich dich nicht um eine Entlassung bitten sollte. (Benutzer Diskussion:Pearli#Mentorenprogramm 2) Nun, ich kenne mich da nicht aus, ich dachte, du sagst mir irgendwann schon, wann du der Meinung bist, mich den Krokodilen vorwerfen zu können, ohne dass ich gleich untergehe ^^ Wie wird das bei Mentees gehandhabt?

Grüße und erholsame Nacht /Pearli (Diskussion) 21:51, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

P.S.: Auch wenn du nichtmehr mein Mentor bist, wenn ich eine dumme Frage komme, blinkt dein Postfach trotzdem, so lange du mich nicht rausschmeißt ^^

Interessant. Also der Auslöser. Anyway, wir reden hier ja nicht über Skurrilitäten wie Stillen mit vier, ich hab's bloß nicht so mit Formalkram. Am einfachsten für alle ist es, Du tätigst einfach fünf Monate lang keinen Edit mehr, dann wirst Du automatisch vom Giftbot ausgetragen. ;-) Ansonsten müsste es nach meinem Dafürhalten reichen, die oberste Zeile Deiner Benutzerseite zu löschen, und der SpBot macht den Rest. Da der SpBot weder diese Seite noch Deine noch meine Talk Page löscht, ändert sich in der Praxis dadurch nichts - wir können auch weiterhin quatschen, wie und worüber wir wollen. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 08:38, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hmm, 5 Monate empfinde ich als recht lang ^^ Wie gesagt, ich sehe mich ja nicht unbedingt als Neuling (Newbie hört sich immer abwertend an). Aber es ist doch angenehm eine Bezugsperson zu haben, die eben doch schon paar Tage länger dabei ist. Ich würd einfach mal den Baustein rausnehmen und beobachten, was passiert. Wenns nicht passt, weißte ja, meine Benutzerseite kannste immer revertieren ^^ Grüße zum Morgen /Pearli (Diskussion) 08:46, 25. Jan. 2017 (CET) P.S.: Haben alle anderen Mentees von dir das "Angebot" mit den 5 Monaten angenommen? ^^Beantworten
Die meisten. ;-) Mentees sind eine *hust* sehr heterogene Gruppe. Das ist ein bisschen wie Münzschieber spielen. Statistisch gesehen könntest Du Dein Geld (i.e. Deine Zeit) auch in Bier (i.e. Artikel) investieren, aber Du schiebst immer wieder eine Münze rein, weil Du hoffst, dass so einer wie Du unten rauskommt. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 08:59, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:Pearli/Overwatch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

ich bin ja gerade dabei den Artikel Overwatch zu überarbeiten. Meinen Text im BNR habe ich dir oben verlinkt. Kann ich dich bitten, wenn du Zeit hast, mal son bisschen grammatikalisch von Gameplay bis Angriff/Eskorte durchgehen? Ich muss da zwar selbst noch mal gucken was ich für Abfall produziert habe, aber wenn zwei Augen draufgucken ist es ja doch besser =) Wäre also ganz gut hehe, fertig bin ich da aber wie man sieht noch lange nicht.

Schönen Abend dir /Pearli (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jo, mach ich gerne. Morgen während der Arbeit. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 21:02, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Puh, Grueslayer, das wird noch bisschen was an Arbeit werden, vor allem wird da noch einiges kommen, Handlung ist ja noch komplett offen (auch wenn ich das nicht allzu detailliert ausarbeiten werde). Dank dir schon einmal, dass du dir die Zeit nimmst, sind ja nicht ganz so viele grobe Schnitzer drin wie in meinem ersten Artikel haha =) /Pearli (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Musste heute tatsächlich mal arbeiten, konnte deshalb nur anlesen. Prinzipiell finde ich den Text aus OMA-Sicht schwierig. Schon gut strukturiert, aber Du verfällst immer wieder in Zockerjargon. Das ist ein schwieriges Kapitel, man kann ja auch nicht umständlich DIN-a-4-Seiten in umständlicher OMA-Sprache vollschreiben. Ein Kompromiss könnte vielleicht sein, zentrale Begriffe einmal einzuführen ("...in einem von der Funktionalität her einem Funkkanal ähnelnden, virtuellen Raum für Gruppenbesprechungen ("Channel")...") und ab da nur noch von "Channel" zu sprechen. Oder sowas in der Art. Na ja, eilt ja alles nicht, hast ja alle Zeit der Welt zum Polieren. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 21:02, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oha, da könntest du recht haben. Das Problem könnte sein, dass mir die Begriffe wahrscheinlich nicht auffallen, ich geh das morgen mal durch und gucke, ob mir irgendwas auffällt, was unverständlich ist (könnten ja doch einige Begriffe werden). Wie du schon sagst, wollte aus Platzgründen eh schon einiges weg lassen (an eine kleine Biografie der Charaktere brauch ich ja nicht mal denken, daher wird Handlung wohl sehr kurz und bündig). Ich würde das morgen durchgehen und gucken, das zumindest die grammatikalischen Fehler und die Rechtschreibung stimmt. Dann würde ich mich an den Punkt Kritik setzen (das simple Zitate aufzählen gefällt mir gar nicht). Anschließend würde die Handlung folgen und zum Schluss, wenn das alles erledigt ist und halbwegs ordentlich aussieht, muss ich das mal durchgehen und die Begrifflichkeiten ansehen. Eventuell möchte sich Benutzerin:Lómelinde oder Benutzerin:Innobello daran beteiligen (Gern beide)? Ihr beiden seid doch weiblichen Geschlechts, weswegen die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass ihr euch in diesem Bereich zu sehr auskennt. Würdet ihr gucken, welche Begrifflichkeiten euch da Kopfzerbrechen bereiten sobald der Inhaltsteil fertig ist? (würde da dann noch einen zweiten Ping raushauen, wenn ihr einverstanden seid). Soviel erst einmal von mir, ich bastel noch bisschen rum und hau mich dann hin. Schönen Abend und Gute Nacht dir bzw. euch /Pearli (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Für den Rezeptions-Abschnitt gehe ich idR Magazine von wichtig in Richtung unwichtig durch und fasse zentrale Aussagen zusammen, wobei ich einigermaßen drauf achte, nichts zu wiederholen. Wenn mithin Magazin A die Grafik und das Charakterdesign lobt und Magazin B das Charakterdesign und die Dialogregie, dann lasse ich bei der Zusammenfassung des B-Reviews das Charakterdesign weg, liefert dem Leser ja keine neue Information. Als Beispiel vielleicht Zork Nemesis#Rezeption, wobei ich grad zu faul bin zu gucken, ob das auch so angelegt ist, wie ich's eben behauptet habe. ;-) Wenn mehrere Magazine einhellig Aspekt X loben, sollte man das aber wohl erwähnen. Just my 2ct. N8 und viele Grüße, Grueslayer 21:49, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da ich hier gerufen wurde, antworte ich auch hier. Was heißt hier Frauen und keine Ahnung von …? :-) Gut du hast schon Recht, ich habe eher so etwas wie Kings Quest gespielt. Auffällig ist zunächst die fehlende Einleitung. Für mich persönlich ist das schon ohne die Handlung und Hintergrundinformationen zur Entstehung viel zu viel Text. Das müsste irgendwie aufgelockert und für mich gekürzt werden, wir schreiben ja hier kein „Walkthrough“ oder eine Bedienungsanleitung, sonst würde ich es niemals auch nur ansatzweise lesen. Ich schaue aber mal „schnell“ drüber, wenn das o.k. wäre. Korrigiere eventuell irgendwo mal einen Tippfehler oder was mir am Format auffällt. Viel mehr ist nicht drin, denke ich. Mein VE-Projekt ist noch lange nicht durch, auch wenn mir da etwas Abwechslung ganz gelegen kommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:33, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lomelinde, es ist lediglich der Teil des Artikels Overwatch, den ich überarbeite, daher keine Einleitung. Es ist kein Artikel, der so in den ANR soll, sondern in den Hauptartikel eingefügt werden soll. Dank dir für dein Feedback und deine Hilfe =) /Pearli (Diskussion) 06:57, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zur "Verteidigung" (auch wenn ich deine Kommentare nicht als Angriff verstehe) des großen Abschnitts Gameplay möchte ich noch erwähnen, dass ähnliche Artikel wie Heroes of the Storm und World of warcraft: Legion ähnlich große Gameplayaspekte aufweisen. Zudem beziehe ich mich lediglich auf die Funktionsweise des Spiels, nicht wirklich auf das "wie komme ich am besten an xyz". Würde daher eher nicht von einem Walkthrough reden, oder auf was beziehst du es genau?
Einen kleinen Teil Handlung werde ich noch einfügen, welcher aber bei weitem nicht das Ausmaß des Bereichs Gameplay erhalten wird (da zu komplex um tiefer eingehen zu können, zum Vergleich: enWP hats extra ausgelagert en:Characters of Overwatch). Daher wird wohl Gameplay der größte Komplex bleiben. Dort zu kürzen könnte aus Sicht der Allgemeinverstädnlichkeit mehr Probleme verursachen, oder? Was meinst du/ihr? /Pearli (Diskussion) 07:09, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich schrieb ja „für mich“ ist das viel zu lang. Das ist eine persönliche Empfindung. Es ist ja nicht so, dass nicht auch ich schon lange Artikel geschrieben hätte, aber es schreckt mich ab, wenn ich so etwas komplett lesen soll. Ich meinte das nur allgemein. Es ist schon wichtig welche Optionen man hat und welche Spielvarianten es gibt. Vielleicht kann man es, wie gesagt etwas mehr auflockern. Ich weiß selbst nicht genau wie. Ein Textblock in der Länge … animiert mich persönlich nicht zum Lesen. Mach erst einmal. Versuch eventuell Wortdoppelungen zu vermeiden oder solche Sätze etwas zu straffen, es ist ermüdend wenn man fünf mal in einem kleinen Absatz das Wort Trefferpunkte liest. Wiederholungen. Ich hätte noch einen kleinen Tipp. Schau mal da →Autoartikelcheck rein. Das war ja auch nicht als Kritik gemeint, nur meine Sichtweise. Kurz, bündig, übersichtlich und doch in einem hohen Maß informativ ist schwierig. Aber ich denke je länger eine Packungsbeilage oder Bedienungsanleitung ist desto weniger lesen sie wirklich. ein lächelnder Smiley  Bei mir ist das zumindest so. Außerdem schrieb ich das noch vor dem Lesen nur nach einem ersten Blick auf die Seite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, gekürzt habe ich nicht, aber zum Test einmal zwischenüberschriften eingebaut und alles bisschen anders strukturiert. Was hälst du von der Idee? Unabhängig von wwh (:P) und unverständlichen Passagen. Sieht nicht mehr ganz so gedrungen aus, denke ich. /Pearli (Diskussion) 08:05, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, nachdem mein Editor gerade rumgesponnen hat und mir zusätzlich ne halbe Stunde Arbeit beschert hat, mach ich für heute glaube ich Pause. Kannst du dennoch mal gucken, ob das bei Rezeption so formal ok ist? (Also die Zitate "zwischendrin") Dank dir /Pearli (Diskussion) 18:38, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
aye. Erst vietnamese, dann kino, dann heim, aber dann. :) viele grüße, Grueslayer 19:10, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

ein lächelnder Smiley  sieht viel ansprechender aus. Du Pearli, also ich schreibe wirklich ungern auf den Menteeseiten anderer Benutzer. Das ist so etwas wie ein „privater“ Raum. Wenn du also noch Fragen hast, dann lass uns das lieber auf der Diskussionsseite deiner Überarbeitung diskutieren. Ich habe diese Seite auch nicht auf meiner BEO, denn, wie gesagt, für mich als ehemaliger Menteene (seufz es war viel zu kurz und ich beneide dich wirklich, waaas fünf Monate wieso durfte ich nur zwei genießen?) weiß diesen kleinen Unterschied zu würdigen, zumal das ja eine Unterseite deines Mentors ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:11, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Boah Lómelinde ey... Ich sag's nur einmal, also sperr die Ohren auf: Du bist mir immer und überall willkommen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Viele Grüße, Grueslayer 11:50, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, ich habe einmal eine Info in den Baustein "Du darfst" eingefügt. Ist solch eine Aussage denn möglich? Kann ich dann den Text einfach kopieren, auch wenn mehrere Autoren bei kleinen Fehlern geholfen haben? Oder muss ich dann immer einen (Versions-)Import/eine Verschiebung anfragen??? /Pearli (Diskussion) 12:02, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist eine Frage der Schöpfungshöhe. Kleine Änderungen fallen nicht darunter, da wäre es höchstens eine Frage des Stils, die Änderungen der Autoren nicht durch Copy'n'Paste auszublenden, so die Leute denn Wert darauf legen, ihre Edits angezeigt zu bekommen. Da gibts theoretisch übrigens unendlich viele Möglichkeiten, da man ja auch Teile von Versionsgeschichten nachimportieren kann, also z.B. alle Edits zwischen Tag X und Tag Y. Mich kannst Du aber komplett ausblenden, ich verzichte hiermit auf alle Rechte, die mir theoretisch durch das gemeinsame Bearbeiten Deiner Arbeitsversion von Overwatch entstehen könnten. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 12:14, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
An Deiner Stelle würd ich übrigens nach und nach Absätze per C&P rüberkopieren. Alles auf einmal machen weckt nur schlafende Hunde, und zu lange warten kann dazu führen, dass andere den Artikel umfangreich bearbeiten. Und wenn ich mir die Versionsgeschichte so angucke - wenn Lomelinde nix dagegen hat, kopiers einfach rüber, der Erkenntnisgewinn, wer wann welches Komma geschubst hat, rechtfertigt m.E. in diesem Fall den Aufwand nicht. Viele Grüße, Grueslayer 14:02, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich quetsch mir hier noch mal dazwischen: Was meinst du denn mit nach und nach reinkopieren? Denkst du dass es dann nur wieder meckernde Personen gibt die das als zu viel empfinden? Ich denke das bloße meckern kann ich mittlerweile ab =P /Pearli (Diskussion) 18:10, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das klingt vernünftig. Ich frage bei Lomelinde einfach mal nach, bzw. ping ich sie einfach noch mal her, auch wenn sie es nicht mag (@Lómelinde:). Lange würd ich hier auch nicht mehr warten. Lediglich die Meinung von Innobello würde ich noch dazu hören wollen. Anschließend hätte ich sogar die Möglichkeit eines Reviews ergreifen wollen (in Sachen Allgemeinverständlichkeit). Eventuell kommen da noch Aspekte auf. Und wenns wirklich gut läuft würde ich da sogar eine Lesenswert-Auszeichnung anstreben. Was meinst du? /Pearli (Diskussion) 14:10, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Meine Beiträge sind geschenkt haben keine schöpferische Höhe höchstens mal tippfehlerlastige Tiefen. Ich erhebe keinen Einspruch oder Anspruch auf irgendwelche Textfragmente. Von Kandidaturen halte ich persönlich nichts, denn zu oft wird da bei Freunden um Zustimmung für den zur Kandidatur gestellten Artikel geworben und ob etwas wirklich lesenswert ist, sollen die Leser entscheiden, das schlägt sich dann in den Abrufzahlen nieder. Ich finde es eher bedenklich was wir teilweise für Artikel haben, die mal irgendwann eine Auszeichnung erhielten und optisch grottig sind oder inhaltlich veraltet oder im schlimmsten Falle mit Überarbeitungsbausteinen verziert wurden. Eine solche Kennzeichnung weckt beim Leser Erwartungen, und wenn diese dann nicht erfüllt werden, dann ist so etwas, nach meiner Meinung sogar schädlich. Nach dem Motto, was für eine Selbstbeweihräucherung ist das denn, das wonach ich suchte steht nicht im Artikel … Aber das musst du selbst entscheiden, ich würde es bei von mir angelegten Artikel immer ablehnen. Mir ist es wichtiger, dass diese Artikel oder Seiten beim Publikum auch wirklich Anklang finden und ich eine Seite zu einem Thema angelegt habe, das gern gelesen wird. @Grueslayer, vielen Dank für die netten Worte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich persönlich finde es schon gut, dass es Artikelauszeichnungen gibt. Natürlich gibt es einen großen Grenzbereich und viel Gemauschel, aber wenn man ein binäres Gut/Schlecht-Raster anlegt, kann man wohl in 100% aller Fälle sagen, dass ein ausgezeichneter Artikel ein guter Artikel ist und kein schlechter. Das ist für den Leser hilfreich. Wie gut genau - geschenkt, wie Lomelinde schon sagt, da gibt es Auszeichnungen aus dem Pleistozän der Wikipedia, die kann man heute nicht mehr nachvollziehen. Drei Sachen bitte ich zu beachten: 1. Meiner Meinung nach sollte man nicht beim Schreiben auf eine Auszeichnung schielen, sondern in Ruhe fertig machen, etwas Abstand gewinnen, noch mal mit frischem Blick drüberschauen und dann, warum nicht, mal auf die Review-Seite gucken. 2. Das Review- und Auszeichnungsgeschäft ist ein Geben und Nehmen, man muss also selbst reviewen, um Reviewer zu finden. 3. Ich rede da als Blinder über Farbe, meine Stubs sind alle nur Mittelmaß, liegt aber z.T. auch an meinen Orchideenfächern. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 14:41, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erstautor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Grueslayer,

habe gerade deinen Satz in der QS Computerspiele gelesen und da drang sich mir die Frage auf: Was ist daran so wichtig, Erstautor an einem Artikel zu sein (allgemein)? /Pearli (Diskussion) 08:51, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das ist natürlich jedem unterschiedlich wichtig. Falls jemand vorzeigen möchte, was für ein toller Hecht er ist, ist das aber in Bezug auf die Erstautorenschaft mit einem Klick sichtbar zu machen, während z.B. Hauptautorenschaft nur Artikel für Artikel einzusehen (und wegen hakender Bots nicht sonderlich aktuell) ist. Viele Grüße, Grueslayer 08:58, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ach so, und ansonsten ist das wohl eine semantische Frage. "...habe ich angelegt" ist einfacher und prägnanter als "...habe ich zwar nicht angelegt, aber mit 21.7% den größten Textanteil". Letztlich ist die Anzahl der Artikelanlagen ein Messwert für... irgendwas. Ich persönlich unterscheide da nur nach der Größenordnung 10 - 100 - 1000, iSv Newbie - Mitläufer - kein Job und keine Freunde. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Viele Grüße, Grueslayer 09:04, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ok, also eine völlig belanglose Zahl am Ende ^^ Da bleib ich lieber bei meiner Liste, wo ich mich selbst als Hauptautor sehe =P /Pearli (Diskussion) 09:16, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten