Benutzer Diskussion:Anika Schuh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Anika Schuhhandel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ohne titel

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Material, welches sich noch im Beitrag befindet richtig? Zusammen intern im Team bearbeiten, Änderung einiger Formulierungen, Material entfernen oder zusetzen.

____________ Guten Morgen,

soeben habe ich gesehen, dass meine Ausarbeitung teilweise entfernt wurde. Bitte machen Sie dies rückgängig. Dies ist nur ein Entwurf und wird Tag für Tag ausgearbeitet. Heute sollte dieser Anfang dem Team vorgestellt und zusammen bearbeitet werden, nun ist dies nicht mehr möglich da alles gelöscht wurde. Bitte um schnelle Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von Anika Schuh (Diskussion | Beiträge) 08:13, 20. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Bitte machen sie sich zunächst sachkundig mit den hiesigen Regularien. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein Webersatz. Hinweise erfolgten inzwischen diverse. Die Inhalte wurden im Übrigen nicht gelöscht, sondern nur aus dem Entwurf herausgenommen, da werbend, unenzykolpädisch und so nicht reif für den Artikelnamensraum. Bitte denken Sie daran Ihr Benutzerkonto zu verifizieren (Zur Kenntnis: Nutzungsbedingungen. Danke --WvB 08:33, 20. Dez. 2017 (CET) P.s. was heißt zusammen bearbeiten?Beantworten

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 09:18, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Schönen Guten Tag,
bitte um konkrete Bezeichnung des Werbetextes bei dem um Entfernung gebeten wurde.
Mit freundlichen Grüßen,
Nico Finger. (nicht signierter Beitrag von Anika Schuh (Diskussion | Beiträge) 16:45, 18. Dez. 2017 (CET))Beantworten
Derlei: „Der Kunde steht bei anika Schuh immer im Mittelpunkt des Handelns.  Der Fachhändler zeichnet sich neben seinem vielfältigen Warenangebot, auch durch die persönliche Betreuung und das umfangreich geschulte Verkaufspersonal aus.“ ist Werbung.
Die umfängliche Filialauflistung ebenso.
Weblinks gehören nicht in den Fliesstext.
So weit als erste Beispiele. Schreibt den Artikel so, als müsstet ihr einen über Euren ärgsten Konkurrenten anlegen. Beste Grüße --WvB 16:50, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel „Benutzer:Anika Schuh“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anika Schuh,

der Artikel Benutzer:Anika Schuh wurde nach Benutzer:Anika Schuh/Entwurf verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Anika Schuh/Entwurf) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Anika Schuh/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 09:20, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Da ich jetzt ein bestätigtes Konto besitze, suche ich meinen Entwurf der anika Schuhhandels GmbH & Co. KG. . Leider ist dieser nicht mehr auf meiner Startseite zu finden. Wo könnte dieser hin sein? (nicht signierter Beitrag von Anika Schuh (Diskussion | Beiträge) 08:03, 21. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Er befindet sich unverändert hier: Benutzer:Anika Schuh/Entwurf in Deinem Benutzernamensraum. Nochmals sei ein Hinweis auf H:BNR#Konventionen erlaubt. Deine Benutzerseite (was Du als Startseite bezeichnest) dient der Vorstellung des Benutzers hinsichtlich dessen, wie er gedenkt sich in der Wikipedia einzubringen. Nicht der Eigenvorstellung einer Firma oder als Webersatz oder ergänzender Webauftritt.
Bitte, lies die Hinweise auf dieser Diskussionsseite und jener zu Deinem Entwurf erst einmal in Ruhe durch und Versuche an Hand dieser an Deinem Entwurf zu arbeiten. Danke --WvB 08:12, 21. Dez. 2017 (CET) P.s. noch eine Bitte: versuche künftig Deine Diskussionsbeiträge zu signieren.Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Anika Schuh“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Anika Schuh“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 09:22, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Erledigt. Vielen Dank und Gruß, Squasher (Diskussion) 17:01, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Stopp!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lege nicht weiterhin Deine Benutzerseite in dieser Form an. Dafür ist sie nicht gedacht. Siehe hierzu auch H:BNR. Lies bitte die Hinweise auf Deiner Diskussionsseite und arbeite wenn an der Unterseite weiter, auf die @Alnilam: Deine Benutzerseite verschob. Danke und Grüße --WvB 09:41, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht magst du erst einmal etwas lesen

[Quelltext bearbeiten]

Ehe du da jetzt zu viel Energie hineinsteckst, nimm dir bitte ein paar Minuten Zeit und informiere dich vorab, wie die Chancen stehen.

  • Siehe dazu →Wikipedia:Tutorial/Neuen Artikel anlegen.
  • Nett wäre eine Rückmeldung, ob diese Seite für dich hilfreich war oder ob etwas unverständlich ist, die Seite wird gerade neu gestaltet und soll gezielt bei der Neuanlage unterstützen. Wie gesagt, es ist eine Vorabversion.

Die Liste mit den Standortlinks halte ich für kritisch. Das geht zu sehr in Richtung Homepage oder Werbung. Viel Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bildeinbindung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies dir die ein oder andere Hilfsseite einmal durch. Danke --WvB 16:37, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Stopp! zum Zweiten.

[Quelltext bearbeiten]

Nochmals als eindringlicher Hinweis: Artikelentwürfe, gar Eigendarstellungen einer Firma gehören nicht auf die Benutzerseite. Sondern wenn Relevanz gegeben ist in den Artikelnamensraum. Aber nur dann. Danke für Beachtung --WvB 14:02, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Neuer Versuch Hilfestellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anika Schuh [Nico], ich versuche es mal zu erklären und hoffe dir/euch damit zu helfen. Ich mache mal eine kleine Liste.

Diskussionsseiten wie diese hier
Neue Abschnitte werden immer unten angefügt, um einen Abschnitt zu bearbeiten oder auf eine Anfrage zu antworten klicke auf den Link [ Bearbeiten ] neben der Abschnittsüberschrift. Bitte unterschreibe deinen Beitrag. Schaltfläche über dem Bearbeitungsfenster. als Hilfe kannst du folgende Seiten lesen
Artikel, Relevanz, Namensraum
  • Du befindest dich hier im Benutzernamensraum den du an den Präfix Benutzer: erkennen kannst.
  • Artikel stehen in einem anderen Namensraum, erkennbar daran, dass sie kein Präfix im Titel haben.
lies dir die Seiten

Was fehlt denn da noch

Und natürlich Antworten hier auf dieser Diskussionsseite an diejenigen, die dir/euch hier hilfreiche Hinweise geben. Auch damit wir sehen, dass es gelesen und verstanden wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

ich habe eine weitere Überarbeitungsrunde durchgeführt. Diese Bearbeitungen hätte ich ohnehin gemacht, sobald der Text zu den Artikeln gestellt worden wäre. Was jetzt vor allem gfehlt sind die WP:Belege#Einzelbelege, und die Klärung der urheberrechtlichen Freigabe der Bilder durch den Fotografen = Urheber. andy_king50 (Diskussion) 17:13, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel befindet sich nun unter Anika Schuhhandel. Dank an Andy king50 und alle Beteiligten, die Frage URV Bild ist noch offen. --Doc. H. (Diskussion) 17:33, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Urheberrecht der eingebundenen Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

danke an alle, für die Hilfe und die Überarbeitung euerseits. Die Fotos sind selber in unseren Filialen aufgenommen worden, belegen kann ich dies nicht. Oder gibt es dort eine Möglichkeit?

Das Foto der Hauptniederlassung ist auch selber aufgenommen worden. (nicht signierter Beitrag von Anika Schuh (Diskussion | Beiträge) 08:10, 22. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Wer nahm sie auf? Eine Firma kann nicht fotografieren. Der Fotograf ist Inhaber der Urheberrechte. --WvB 08:18, 22. Dez. 2017 (CET) P.s. Bitte künftig auf das signieren achten. Danke.Beantworten
Wer entwarf das Logo und besitzt die Urheberrechte an diesem Entwurf? --WvB 08:22, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Fotograf der Panorama Bilder ist ein Mitarbeiter des Anika Schuhhandels, dies gilt ebenfalls bei dem Logo. Wie kann ich dies Belegen? (nicht signierter Beitrag von Anika Schuh (Diskussion | Beiträge) 08:25, 22. Dez. 2017 (CET))Beantworten
Das wie wird hier aufgezeigt: „Wenn du selbst nicht Urheber der Datei bist und die relevanten Quellen- und Lizenzinformationen auch nicht im Internet zugänglich sind, musst du die schriftliche Freigabe auf jeden Fall übers OTRS-System genehmigen lassen; benutze dazu bitte unseren Freigabe-Assistenten.“ Weiterführende Links siehe auf Deiner Commons-Seite .... --WvB 08:29, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Anika Schuhhandel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anika Schuh!

Die von dir angelegte Seite Anika Schuhhandel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:12, 22. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten