Benutzer Diskussion:Calluna51

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überbilderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Calluna51, herzlich willkommen in der Wikipedia! Als ich vor 16 Jahren anfing, gab es noch nicht so viele Richtlinien. Doch das hat sich im Laufe der Jahre grundlegend geändert – und ich denke, in den meisten Fällen hat das seine Berechtigung. Ich bin selber ein großer Freund von gut bebilderten Artikeln und habe da in den ersten Jahren nicht gespart. Irgendwann kam dann die Richtlinie Wikipedia:Artikel illustrieren auf und es dauerte nicht lange, bis jemand einen meiner Artikel „überbebildert“ fand. Im Endeffekt ist das kein fruchtbares Streitthema, weil die Grenzen, was zu viel ist, nicht klar definiert werden können. Aber ich habe mich damals entschieden, mich so weit wie möglich daran zu halten. Jetzt sehe ich, dass du in Heide (Landschaft) und The Lost Gardens of Heligan etliche (sicherlich gute) Bilder in Galerieform eingefügt hast. Ich möchte dich nun allerdings bitten, dazu einmal die Richtlinien zu lesen, insbesondere diese, um dann nochmals konstruktiv tätig zu werden. Würde mich freuen, wenn mein Hinweis dich nicht frustriert! Viele Grüße aus der Schwebebahnstadt (von einem Heide-Liebhaber ;) --Fährtenleser (Diskussion) 08:11, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich akzeptiere die Problematik der Überbebilderung der einzelnen Seiten durchaus, obwohl ich mir zuvor keine Gedanken dazu gemacht hatte. Die Bilderzahl muss begrenzt bleiben auf ein paar wenige, aber aussagefähige!
Bilder, die ich vor vielen Jahren schon einfügte (damals ganz einfach!), sind heute noch drin und werden in einem Fall sogar weltweit nachgenutz! (atlantische Ginsterheide in Irland)!
Ich werde meine zum Artikel eigentlich sehr passenden Fotos deshalb entfernen und versuchen diese bei Commons einzuordnen.
Nur sah ich gerade, dass in Commons zu dem Thema Heidelandschaft schon viele 100te Fotos hochgeladen wurden, passende und auch viele unpassende. Ich weiß nur noch nicht, wie sie dann letztendlich dem gewünschten Artikel zugeordnet werden können.
Ein Problem bleibt für mich aber, wie geht man bei der Artikelüberarbeitung mit schon vorhandenen, aber schlechten bzw. ungeeigneten Bildern um? Wer sorgt dann, im Interesse der Qualität des Artikels, für deren Entfernung oder den Austausch gegen geeignetere? --Calluna51 (Diskussion) 21:45, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es kommt doch nicht auf ein paar Tage mehr an. Am Besten klären wir das deshalb vor dem Entfernen von Bildern auf der D-Seite des Artikels. Zum Parken gibt es das Feature einer Bildergallerie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:22, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Calluna51, vorab: Nicht "Wikipedia" hat dich auf die Überbilderung aufmerksam gemacht, sondern ein anderer Wiki-Autor. Nicht, dass du denkst, es wäre eine übergeordnete Instanz gewesen ;)
Zur sinnvollen Verknüpfung mit einer separat von dir erstellten Galerie auf commons schau dir bitte einmal den Weblink im Artikel Tundra an. So habe ich das seinerzeit gelöst.
Wenn du Bilder aus Qualigründen in irgendwelchen Artikeln austauschen möchtest, dann kannst du das wie jeder Autor freiweg versuchen. Ich sage bewusst "versuchen", da es natürlich sein kann, dass jemand das revertiert oder diskutieren möchte. Ich habe das selber schon oft gemacht und wenn die Begründung nachvollziehbar ist, kommt in der Regel kein Widerspruch. Also: Nur Mut!
Übrigens: Besonders nötig hat es die Galerie im Abschnitt "Sonstiges Europa": Da geht es um natürliche Heidelandschaften und die sind auf den Bildern extrem unterrepräsentiert. Aber ich denke, du bist ja dran (und @Antonsusi: erkennt hoffentlich, dass das kein Vandalismus ist und Überbilderung nicht erwünscht ist.) --Fährtenleser (Diskussion) 17:26, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Calluna51. Deine Bearbeitung in Heide (Landschaft) habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen
Regi51 (Disk.) 20:57, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Deutsche Saatzucht Gesellschaft (DSG)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Calluna51,

die am 14. Januar 2024 um 19:18:38 Uhr von Dir angelegte Seite Deutsche Saatzucht Gesellschaft (DSG) (Logbuch der Seite Deutsche Saatzucht Gesellschaft (DSG)) wurde soeben um 19:27:07 Uhr gelöscht. Der die Seite Deutsche Saatzucht Gesellschaft (DSG) löschende Administrator Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „Siehe Deutsche Saatzucht Gesellschaft (Benutzer:M2k~dewiki) (Diskussion)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 19:28, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Löschung war die sicher die berechtigte Folge meiner doppelten Erstellung dieser Seite. Mein Ziel war es, dem Begriff Deutsche Saatzucht-Gesellschaft in Klammern den geläufigeren Begriff DSG hinzuzufügen.
Dazu hatte ich die alte Seite gelöscht und die neue Seite mit neuer Überschrift erstellt, denn ich kann ja normalerweise nicht in die vorgegebene Überschrift eingreifen. Wer kann das? Könntest du das veranlassen und die Überschrift erweitern in: "Deutsche Saatzucht-Gesellschaft (DSG)"  ?
Danke! --BWG (Diskussion) 19:44, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wakehurst Place im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Wakehurst Place wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:28, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

erweitert siehe dazu vielleicht auch Wikipedia:Übersetzungen lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:58, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Quedlinburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Calluna51, Danke für Deine Ergänzungen im Artikel Quedlinburg. Da der dortige Geschichtsteil eigentlich zu lang ist, sollten wir überlegen, was in den Unterartikel Geschichte Quedlinburgs umgelagert werden sollte. Wäre es Dir möglich, für den wiederholt eingefügten Satz mit Zitat „Man sprach damals in Fachkreisen auch von Quedlinburg, als der "Saatguthauptstadt" der DDR und des RGW“ eine Seitenzahl im Werk von Gäde oder einen anderen belastbaren Beleg anzugeben? Vielen Dank und beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:53, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Wozniak,
Ich halte die Wikipedia Seite zu Quedlinburg zwar für sehr gut, aber auch für sehr lang und oft zu detaillreich. Wer so viel wissen will, sollte nicht bei Wikipedia nachlesen, sondern in anderen Quellen. Wozu muss man zur Wirtschaft wissen, daß es heute eine Färberei-Manufaktur mit Pflanzenfarben gibt?
Die Saatgutgeschichte im 20. Jhd. war bisher, iher überragenden Bedeutung entsprechend, recht gering dargestellt und endete beim Auftritt von Rosa Luxemburg! Deshalb hatte ich mich bemüht diesen Schwerpunkt doch etwas aufzuwerten. Um das Zitat aus GÄDE werde ich mich gerne noch bemühen.
Übrigens war ich in über 20 Jahren meines Berufslebens mit Quedlinburg und mit Züchtung und Forschung eng verbunden und wohnte auch einige Jahre direkt hinter dem Brühl. Mit frdl. Gruß B.W. --BWG (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.06.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Calluna51,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Blumenstadt Quedlinburg.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Calluna51) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Blumenstadt Quedlinburg.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Calluna51,

die am 9. Juni 2024 um 19:29:33 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Blumenstadt Quedlinburg.jpg (Logbuch der Seite Datei:Blumenstadt Quedlinburg.jpg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Blumenstadt Quedlinburg.jpg löschende Administrator Wdwd hat die Löschung wie folgt begründet: „Identische Datei ist auf Wikimedia Commons vorhanden: Commons:File:Blumenstadt Quedlinburg.jpg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Wdwd auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:10, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten