Benutzer Diskussion:Connoisseur of politics/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Übernahmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Connoisseur of politics
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Connoisseur of politics, von über 4000 neuen Autoren im Monat September gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Okt. 2013

Edelweiss mit zwei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Connoisseur of politics
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Connoisseur of politics, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Oktober ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Dez. 2013

Edelweiss mit drei Sternen

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Connoisseur of politics
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Connoisseur of politics, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2014

Jungfrauengeburt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du solche Änderungen [1] vornimmst, kennzeichnest du das künftig bitte nicht als „kleine“ Änderung? Danke. ––Turris Davidica (Diskussion) 18:02, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Europawahl 2014

[Quelltext bearbeiten]

(→‎Parteien und Kandidaten: Hier wird der Eindruck erweckt, bei europäischer PP) und INITIATIVE handele es sich um politische Parteien auf Europäischer Ebene; stimmt aber nicht: europarl.europa.eu/pdf/grants/grant_amounts_parties_25-03-2013.pdf) aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europawahl_2014&action=history

Bist du sicher, dass dies so immer noch zutrifft oder ist die Information aus dem PDF einfach nur veraltet?

Vergleich dazu Gründung https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Piratenpartei (..) die im September 2013 offiziell gegründet wurde. und Datum PDF 25.3.2013--Eishöhle (Diskussion) 01:41, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Offizielle und zumindest Anfang dieses Jahres aktualisierte Aufstellung der Europäischen Parteien beim Europäischen Parlament
Meines Erachtens handelt es sich um einen losen Zusammenschluss, auch bei Betrachtung der Ziele der „Partei“ (Statutes). Die im entsprechenden Artikel aufgeführte russische Quelle spricht auch nicht von einer offiziellen Anmeldung oder Eintragung bei der EU. Ursprünglich war diese sicherlich in der „Prager Erklärung“ vorgesehen, dass sie umgesetzt wurde ist mir nicht ersichtlich. --Connoisseur of politics 18:47, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Merci für die Erläuterungen. Dann wird es so schon passen. Jedenfalls ist es besser, wenn was möglicherweise Richtiges nicht im Artikel steht, anstatt was Falsches. Gruß --Eishöhle (Diskussion) 17:34, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart

Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Connoisseur of politics, kannst Du, bevor ich hier nochmal drangehe, mir erklären, warum Du die Formulierung "zwischen Mitgliedern einer Gangsterbande", den die Quelle belegt, wieder in "unter Kriminellen" revertiert hast? Ebenso den einleitenden Hinweis, dessen Entfernung nun den Eindruck vermittelt, als ob Osters Vergleich eine quasi-Ex-Kathedra-Aussage wäre. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC23:15, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Connoisseur of politics/Archiv, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Mehrheitswahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Connoisseur of politics!

Die von dir überarbeitete Seite Mehrheitswahl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:35, 2. Sep. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Connoisseur of politics,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Connoisseur of politics,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Connoisseur of politics!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida aagä hosch, dass s Schwäbisch wia an waschechde Schwoob schwätzesch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 22:50, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Connoisseur of politics! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 15:51, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-28T18:48:25+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Connoisseur of politics, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:48, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Würdest du bitte endlich anfangen, VOR inhaltlichen Änderungen (nicht nur) in umstrittenen/oft frequentierten Artikeln Konsens zu suchen, wie es die Richtlinien vorsehen und es mittlerweile verschiedene Autoren von dir einfordern? Willi PDisk07:42, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Alternative für Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erstmal keine weiteren nicht abgestimmten Änderungen durchführen, sondern die Diskseite aufsuchen und dort gfs. fällige Änderungen abstimmen. Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:24, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

hallo connoisseur of politics, da kein einwand, aber eine zusätzliche unterstützung durch muaddin in Diskussion:Alternative_für_Deutschland#Gegenrede kam, habe ich den abschnitt "Seit dem Essener Parteitag" + rezeptions-einleitung jetzt in den artikel eingestellt. falls es jetzt, erst im nachhinein, kritik gibt, hilfst du als autor mir, den text zu verteidigen, ggf. konstruktiv zu überarbeiten? wenn er akzeptiert wird: begründest du auf der disk kurz positiv einen anderen abschnitt aus deinen früheren änderungen? insgesamt finde ich es echt wichtig, dass du nicht aufgibst und weiter am afd-artikel arbeitest. meine grundsätzliche unterstützung hast du. gruß --Jwollbold (Diskussion) 14:49, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
totenstille seit 2 1/2 tagen - aber deine von mir nochmal leicht geänderten vorschläge für rezeption und deutung scheinen akzeptiert. ist jedoch noch eine menge arbeit, "das restliche" zu sortieren. du hast bei weitem den besten überblick, auch über die neuen änderungen in deinem bnr-spiegel. möchtest du jetzt abschnittsweise deine version wieder herstellen? das hattest du eigentlich schon seit dem 20.3. gemacht, aber viele haben das verschlafen - kannst du ja jetzt noch ein bisschen langsamer machen. ich werde dich durch eigene abschnitts-edits unterstützen, wenn nötig auch auf der diskussionsseite. dann werden die anderen hoffentlich nicht mehr in panik geraten und revertieren. - am besten fangen wir jetzt vorne, mit dem inhaltlichen profil an, und lassen die umkämpfte einleitung (in der du ja fast nur umgestellt hast) bis zum schluss in ruhe. gruß --Jwollbold (Diskussion) 23:51, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
na, sag' doch mal was, und lass' dich nicht noch länger bitten. auch muaddin hat nochmal eine weitere überarbeitung nach deinen vorschlägen unterstützt, macht vielleicht sogar mit. die atmosphäre ist günstig für eine konstruktive artikelarbeit - wenn wir einer unsäglichen neuen einleitungsdiskssion zuvorkommen. --Jwollbold (Diskussion) 19:47, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde schon wieder etwas beitragen, danke für deine Hartnäckigkeit und die Einfügungen aus meiner Version. --Connoisseur of politics 19:49, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
schön - danke im voraus! --Jwollbold (Diskussion) 20:15, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ohne stress machen zu wollen: meinen neuen einleitungsvorschlag, basierend auf deiner bnr-version, hast du gesehen?: Diskussion:Alternative für Deutschland#Einleitungsvorschlag ab 23.4.2019 --Jwollbold (Diskussion) 21:06, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Linke

[Quelltext bearbeiten]

Auch bei diesem Artikel gilt: Stimm dich mit den anderen Autoren des Artikels ab. Und setze nicht – quasi verdeckt – die Änderungen anderer wieder zurück. Das und die anderen, bereits an anderer Stelle angesprochenen Merkwürdigkeiten deines Bearbeitungsstils können sehr leicht den Verdacht wecken, dass deine Absichten nicht lauter sein könnten. Bitte berücksichtige die entsprechend geäußerte Kritik, um ein Fiasko wie beim AfD-Artikel zu vermeiden. Gruß, Willi PDisk16:29, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Grundsätzlichkeit deines Problems erschließt sich mir nicht. Kannst du bitte konkreter werden? Dieser Änderung wurde auf ausdrücklich Nachfrage nicht widersprochen. --Connoisseur of politics 16:35, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Konkret: Mehrfaches Zurücksetzen ([2], [3]) und nun auch [4] ohne Konsens bedeutet Edit-War. Lass es einfach. Machst du deine letzte Rücksetzung selbst rückgängig oder brauchst du dafür eine VM? Willi PDisk16:50, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Versteh mich bitte nicht falsch, aber soweit ich es sehe, bist du es, der sich auf der Diskussionsseite auf meine explizite Anfrage hin nicht zu Wort gemeldet hat. Stattdessen hast du auf einen (wie ein einfacher Klick auf den Link belegt) fehlerhaft datierten Einzelnachweis revertiert. Gegen Punkt 1 und 2 auf der Disk hat sich niemand gewandt, ich dachte es geht dir vielleicht um die Bezeichnung mit dem Adjektiv "linke", die ich extra nicht revertiert habe. Wo liegt denn der inhaltliche Dissens, ich sehe ihn beim besten Willen nicht und du hast ihn (soweit ich sehe) nirgends vorgetragen. --Connoisseur of politics 16:57, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du scheinst den Überblick verloren zu haben. Die von dir angeführten Änderungen 2 und 3 sind dieselbe. --Connoisseur of politics 16:58, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das ist das Ergebnis deines regelwidrigen Vorgehens und einer der Gründe, warum deine Änderungen im AfD-Artikel komplett zurückgesetzt wurden.
Ein Vorschlag zur Güte, betr. die Einleitung: Die Formulierung im ersten Absatz der Einleitung bleibt, wie sie jetzt ist, die Quelle wird gem. WP:Q so formatiert, wie in dieser Version. Einverstanden? Willi PDisk17:04, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass die Quellenformatierung das Problem war, hatte ich nicht verstanden. Man hätte es einfach in einem Satz formulieren können. ;)
Solange 2007 statt 2017 dasteht und keine Rede von der Bundessatzung, die damit nichts zu tun hat, habe ich selbstverständlich kein Problem damit. --Connoisseur of politics 17:09, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Habs geändert und freue mich, dass wir das geklärt haben. Eigentlich gehört das auf die Artikel-Disk. Gruß, Willi PDisk17:18, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-08T12:11:50+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Connoisseur of politics, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:11, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Übernahmen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Conoisseur, wie gehst Du bei denen Umstrukturierungen / Übernahmen bzgl. von Artikelinhalten, wie aktuell im Bereich Praktische Philosophie, eigentlich mit Quellenangaben und Versicherungsgeschichte etc. um?-- Leif Czerny 14:46, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich gebe dir Recht und hatte auch schon darüber nachgedacht. Die Übernahme aus Praktische Philosophie ist nicht trivial, ich ergänze die Versionsgeschichte und einen Inhalte übernommen-Hinweis. --Connoisseur of politics 15:07, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, das breuhigt mich etwas. Wie ist das bie Angewndter Ethik? Übrigens vielen dank, dass Du die Arbeit aucbh editorisch und in Abstimmung der Artikel ernst nimmst und kompetent und mit Mühe durchführst.-- Leif Czerny 10:35, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

CDU Ausrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Ich melde mich direkt an Sie, weil Sie der letzte Bearbeiter der CDU Seite sind. In der Ausrichtung der CDU fehlt Wirtschaftsliberal. Während Christdemokratie und Christliche Soziallehre mehr oder weniger aufs gleiche hinauslaufen. Blondbeard49 (Diskussion) 15:24, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten