Benutzer Diskussion:Dr. Bernd Fäthke
Rudolph Czapek
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Dr. Fäthke, mal sehen, ob es jetzt mit der Diskussionsseite klappt.
Bitte die erste Einleitungszeile mit "Rudolph" beginnen, der Lemmazeile entsprechend. Sonst denkt der Leser, es handele sich um einen Fehler, Und dann erklären, er schrieb sich "Rudolf". Grüße -- Alinea 18:42, 14. Jan. 2010 (CET)
Noch einmal zu Czapek, kopiert von meiner Diskussionsseite:
Ihr Beitrag: 3. Rudolf Czapek ist nunmehr nicht unter dem Lemma, sondern nur für einen Laien mit Hindernissen-, vielleicht wenn er auf den passenden Link stößt, zu finden. Kann da noch einmal nachgehakt werden?
- Das verstehe ich nicht. Wenn man Rudolf Czapek sucht, ist man doch gleich am richtigen Ort? Das "ph" wurde auf Wunsch in "f" geändert. Falls es hierzu Fragen gibt, erbitte ich sie an dieser Stelle, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. Viele Grüße -- Alinea 10:16, 19. Jan. 2010 (CET)
Hinweis zu Franz Marc
[Quelltext bearbeiten]Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Franz Marc wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia. Danke. Spuki Séance 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)
- Mir fehlen die Worte, um diesen Vorgang zu kommentieren. Da werden die sorgsam recherchierten und belegten Ergänzungen und Korrekturen einfach gelöscht, anstatt Korrekturen hinsichtlich der Formatierung (Absätze etc.) vorzunehmen. Hier besteht tatsächlich noch Bedarf. Ich habe die Löschung zunächst revertiert. Inhaltliche Änderungen bitte nur nach Diskussion! --Erbslöh 23:38, 6. Feb. 2010 (CET)
Sehr geehrter Anonymus Spuk968,
ich zitiere Sie, wenn ich sage: "Bitte schreibe mich deshalb auf meiner Diskussionsseite an, bevor Du eventuell weitere Schritte unternimmst. Ich danke Dir im Voraus…", denn dann kann es Ihnen nicht mehr passieren, daß Sie - wie bei dem Maler Franz Marc bei Wikipedia geschehen - den Wald vor lauter Bäumen nicht erkennen. Sie glaubten innerhalb einer Zeitspanne von nur einer Minute - 19:53, 6. Feb. 2010 Dr. Bernd Fäthke (Diskussion | Beiträge) - 19:54, 6. Feb. 2010 Spuk968 (Diskussion | Beiträge) - über 70 Jahre kunsthistorische Forschung überblicken zu können und löschten diese. Das habe ich in meiner nunmehr 46jährigen Tätigkeit als Kunsthistoriker, Archäologe und Prähistoriker noch nie erlebt.
Mit freundlichem Gruß Dr. Bernd Fäthke 09:06, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sehr geehrter Herr Dr. Fäthke,
- Ich möchte mich bei Ihnen für das Entfernen Ihrer Bearbeitungen in aller Form entschuldigen. Wieso ich diese für Vandalismus gehalten habe, kann ich selbst nicht nachvollziehen. Was hat mich da nur geritten? Ich kann diesen Vorfall nur auf meine eigene Nachlässigkeit zurückführen und werde meine Vorgehensweise bei der Kontrolle der letzten Änderungen daher stark überdenken müssen, so etwas darf nicht wieder passieren.
- Ich kann Ihre Verwunderung und Verärgerung natürlich gut verstehen und danke Ihnen für Ihre sachlich formulierten Nachrichten hier und auf meiner Diskussionsseite, die hätten ja durchaus auch in einem anderen Ton ausfallen können, und das zu Recht. Gruß-- Spuki Séance 13:44, 7. Feb. 2010 (CET)
Über den Artikel „Neue Künstlervereinigung München“
[Quelltext bearbeiten]Hi, Dr. Bernd Fäthke. ich hab den Artikel ins Japansich übersetzen doch ich hab einige Probleme. Könnten Sie mir bitte hilfen ? Bitte besuchen Sie die Diskussionseite der NKVM ! -- Risenjudas 13:20, 15. Feb. 2010 (CET)
Der Blaue Reiter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Dr. Fäthke,
eine Frage an den Blaue-Reiter-Experten: Was war denn eigentlich der Sinn und Zweck des "Krachs"? Hätte ein simpler Austritt aus der NKVM es nicht auch getan? Gruß, --Veilchenblau 10:45, 24. Feb. 2010 (CET)
Sehr geehrtes Veilchenblau,
auf Ihre Frage gibt es eine sehr einfache, menschliche Erklärung: Kandinsky und Marc brauchten einen Grund, um die N.K.V.M. verlassen zu können. Und wie das bei einer Intrige so ist, schieben die Intriganten anderen - Arglosen - die Schuld zu.
Mir besten Grüßen Dr. Bernd Fäthke 09:04, 25. Feb. 2010 (CET)
Das jüngste Gericht
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Herr Dr. Fäthke,
ich habe gerade gesehen, dass Sie in diversen Artikeln "Das jüngste Gericht" verlinken. Klickt man auf den Link, bekommt man eine Abbildung aus den "Très rich heures" zu sehen, die das Lemma "Das jüngste Gericht" einleitet und nicht das Kandinsky-Gemälde "Komposition V", das ja auch noch nicht abgebildet werden darf. Ich verstehe den Sinn der Verlinkung nicht. Viele Grüße -- Alinea 12:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht jeder kann etwas mit der religiösen Vorstellung vom "Jüngsten Gericht" anfangen. Insofern ist es doch hilfreich, wenn ein Link zu einem Artikel führt, der darüber aufklärt, worauf sich Kandinsky mit seiner Titelgebung bezogen hat. Oder? --Erbslöh 14:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich denkt der Leser, er bekommt das Bild Kandinskys zu sehen. So ging es mir jedenfalls, obwohl ich wusste, das es noch nicht frei ist. -- Alinea 15:30, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht jeder kann etwas mit der religiösen Vorstellung vom "Jüngsten Gericht" anfangen. Insofern ist es doch hilfreich, wenn ein Link zu einem Artikel führt, der darüber aufklärt, worauf sich Kandinsky mit seiner Titelgebung bezogen hat. Oder? --Erbslöh 14:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
Sehr geehrte Alinea, sehr geehrter Erbslöh,
den Nachrichten/“Kack“-Balken habe ich zufällig gesehen und mich der Funktion erinnert. So erhielt ich Ihre Mitteilung.
Nun das Jüngste Gericht aus den „Très Riches Heures“ illustriert eigentlich sehr deutlich, was Kandinsky mit seiner „Komposition V“/Das Jüngste Gericht“ meint: rechts der Höllenschlund, in den seine Widersacher aus der N.K.V.M. geworfen werden, links die Seligen die ihm folgen würden.
Die Inszenierung des „Krachs“ ist ihm Münter und Marc ja auch gelungen. Man sprach ja schon in dessen Vorfeld von „einer schauderhaften Auseinandersetzung“, die zu einer „Spaltung“ oder dem „Austritt der einen oder anderen Partei“ aus der N.K.V.M. führen könnte. „Diesen Austritt pompös zu gestalten“ war ihr Ziel. Mit Hilfe des Gemäldes „Das Jüngste Gericht“ gelang ihnen die „Beerdigung der ‚Vereinigung’“, wie Marc sich ausdrückte.
Übrigens, dem Kapitel „Darstellung des Jüngsten Gerichts in der Kunst“ habe ich das Kandinsky-Bild verbal (mit Literatur zu Abbildungen) angefügt. Immerhin handelt es sich um ein bedeutendes abstraktes Bild, das in einer langen abendländischen Tradition steht.
Mit besten Grüßen Dr. Bernd Fäthke 10:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
Guten Morgen,
Ihre Intention ist mir schon klar. Ich meine aber, eine Verlinkung auf das "Jüngste Gericht" bedarf einer Textergänzung in den Artikeln.
Beispiel aus Artikel Kandinsky: "Kandinsky malte das legendäre abstrakte Gemälde mit dem bedeutungsvollen Titel „Das Jüngste Gericht/Komposition V“. Hier könnte beispielsweise ergänzt werden: "inspiriert durch ... Das jüngste Gericht. Vielleicht können Sie meine Überlegung nachvollziehen.
Ein schönes Wochenende wünscht -- Alinea 10:51, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Dieser Vorschlag gefällt mir. --Erbslöh 11:09, 10. Apr. 2010 (CEST)
Sehr geehrte Alinea,
auch ich finde Ihre Idee gut und richtig. Als Urheber sollten Sie sie auch umsetzen.
Ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht allen Dr. Bernd Fäthke 16:56, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Da halte ich mich bescheiden zurück ;-) Je nach Kontext muss die Ergänzung variiert werden. Das können sie in ihrem Sinne besser entscheiden.
- Viele Grüße aus dem sonnigen Hamburg von -- Alinea 17:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
Sehr geehrte Alinea,
zu Kandinsky muß ich sowieso im Zusammenhang dieses Bildes noch einmal recherchieren und will dann noch eine passende Erläuterung zu seinem „Jüngsten Gericht“ hinzufügen. Das kann aber frühestens in 14 Tagen sein.
Ich wünsche einen weiteren Sonnentag an der Elbe Dr. Bernd Fäthke 08:22, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Hat ja Zeit ;-)
- Viele Grüße aus dem leider nicht mehr sonnigen Hamburg -- Alinea 09:46, 11. Apr. 2010 (CEST)
Pierre Girieud
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Erbslöh 22:17, 11. Apr. 2010 (CEST)
Elisabeth Iwanowna Epstein
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, Dr. Fäthke! Kompliment zum Artikel. Was verbirgt sich hinter den Schreibweisen "Iwanowna" im Titel und "Ivanowna" im Text? Bei den Literaturangaben war die Ascona-Publikation doppelt aufgeführt. 1989 oder 1998? Herzliche Grüße --Erbslöh 18:12, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Den Ersten Deutschen Herbstsalon 1913 mit ihrer Beteiligung habe ich noch hier gefunden. Viele Grüße -- Alinea 10:54, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hier habe ich noch was zum Namen gefunden. -- Alinea 14:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
An seinem Geburtsdatum habe ich zwei Fußnoten hinzugefügt. Die eine ersetzt deine Fußnote, versucht aber die Differenz von 12 bzw. 13 Tagen anders zu erklären. Die andere belegt das Geburtsdatum durch eine Quelle aus 1890, die er selbst geschrieben haben muss. In Fußnote 11 wird ein Dienstzeugnis von 1894 erwähnt, das das Geburtsjahr 1865 ebenfalls belegen soll. Ich möchte gern die beiden Fußnoten (2 und 11) zusammenschlagen, um das Geburtsdatum noch stärker zu belegen. Um das zu tun muss ich aber wissen, was im Dienstzeugnis von 1894 steht. Ich nehme an, dass du es gesehen hast. Steht das Geburtsdatum oder nur das Geburtsjahr da? Oder steht vielleicht nur das Alter da? Ich sehe deiner Antwort entgegen und zeichne mit freundlichen Grüßen --Aavat 20:36, 30. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht können Sie zur Aufklärung beitragen (s. Artikel-Diskussion)? Gruß,--Veilchenblau 11:51, 3. Jan. 2011 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]ist das Buch von Otto Karl Werckmeister: Versuche über Paul Klee. Athenaeum, Bodenheim 1987, ISBN 3-8108-0156-9 in Ihrem Besitz? Ich hätte eine Frage, die sich auf das Lemma Paul Klee bezieht. Mit den besten Wünschen für ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr grüßt -- Alinea 13:21, 3. Jan. 2011 (CET)
Interessante Ergänzung, eine Verständnisfrage: beeinflusste er alle drei Maler oder nur den letztgenannten ? Gruss -- Wistula 18:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Guten Abend. Zu Ihrer Anmerkung betr Auffindbarkeit - ich hatte bereits eine Weiterleitung Wladyslaw Slewinski angelegt, die auf das polnische Lemma verlinkt. Auch Slewinski verlinkt dahin. Ich mache das immer bei Lemmata mit polnischen Buchstaben - es sei denn, ich vergesse das. Der schöne Jawlensky-Artikel - an dem Sie auch Ihren Anteil haben - ist ja übrigens ein herrliches Beispiel, wie Das Wiki-Prinzip funktioniert - was da von vielen Händen bis heute aus diesem Anfang entstand ! Mit bestem Gruss -- Wistula 19:49, 26. Jan. 2011 (CET)
"Privatarchiv für expressionistische Malerei, Wiesbaden"
[Quelltext bearbeiten]Dieses vielfach in den Artikeln um den Blauen Reiter und Jawlensky referenzierte Archiv wird von Google ausschließlich in Wikipedia-Artikeln (und in deren "Klonen") ausfindig gemacht. Die Wikipedia-Quellen müssen aber nachprüfbar sein; wurden die Quellen (Briefe?) bzw. deren "Abschriften"(?) irgendwo publiziert? (Der DNB-Katalog wirft da nichts aus.) Wenn nicht, dann sind bitte gemäß Wikipedia:Belege Punkt 2.1: Belege prüfen die Fußnoten nebst den damit begründeten Informationen (wegen Nichtnachprüfbarkeit) aus allen damit versehenen Artikeln zu nehmen, leider. Siehe dazu auch: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Danke für Dein Verständnis + Gruß, --Felistoria 21:30, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ihre Artikel
[Quelltext bearbeiten]Lieber sehr geehrter Herr Dr. Bernd Fäthke. Ich würde Sie darum bitten nicht in jeden Ihrer neu verfaßten Artikel diese Werefkin-Geschichten + der NKVM-Angelegenheiten hineinzuknallen. Einmal reicht – und zwar im Lemma NKVM, wenn es denn sein muß. Zudem wird die WP aufgrund Ihrere hochgeschätzten Bearbeitungen redundant, was wir ja alle nicht wollen. Sie? MfG, Ihr hochgeschätzer --Thot 1 12:24, 8. Mai 2011 (CEST)
Secession
[Quelltext bearbeiten]Unsere Wege haben sich hier noch nicht gekreuzt. Ich bin natürlich auch als kleiner Nebenfach-Kunsthistoriker der Meinung, dass neue Erkenntnisse zum Blauen Reiter immer interessant sind, zumal jahrzehntelang geglaubt wurde, die Quellen wären restlos ausgeschöpft. Allerdings müssen wir für die enzyklopädische Darstellung nach dem Rezept „angemessene Kürze, nicht zu detailliert, nicht zu redundant” vorgehen. Ich habe auf der Diskussionsseite zu Secession diesbezüglich Vorschläge zur Verdichtung der Lemmata Secession und Blauer Reiter gemacht, die ich in den nächsten Tagen umsetzen kann. Wenn es vorab sachdienliche Hinweise, Anregungen und Bedenken gibt, bitte dort auf der Diskussionsseite hinterlassen. Mit freundlichem Gruß, --fluss 01:47, 21. Jul. 2011 (CEST)
NKVM
[Quelltext bearbeiten]Bitte nicht, wie unter anderem gestern geschehen, erneut die NKVM in den Franz Marc oder andere Artikel einfügen. Es sieht nie gut aus, wenn ein Autor seine eigene Publikation in ein Lemma einbringt – so etwas kommt bei mir und Anderen immer als Buch-Werbung herüber. Anders verhielte es sich jedoch, wenn ich das täte, nur tue ich das, im Gegensatz zu Ihnen, nicht. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 08:38, 30. Okt. 2012 (CET)
- Es ist manchmal nicht leicht, es allen recht zu machen. Da beanstandet Fellistoria, dass eine angegebene Quelle noch nicht publiziert wurde (siehe oben). Nun wurde sie publiziert und die beanstandenden Quellenangaben entsprechend aktualisiert, was nunmehr eine „Buch-Werbung“ darstellen soll. --Erbslöh (Diskussion) 12:50, 30. Okt. 2012 (CET)
Lieber Dr. Bernd Fäthke,
für unser Projekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes (WP:WPBVK) habe ich auf Basis des Vollmer einen kurzen Artikel zum Wiesbadener Maler Adolf Presber angelegt. An einigen Stellen ist für Presber als Sterbejahr 1977 angegeben. Das fügt sich nicht zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Jahr 1980 (nachgewiesen im Bundesanzeiger, Nr. 240/1980, 24. Dezember 1980), da die Auszeichnung in der Regel nicht postum vergeben wird. Können Sie uns hier weiterhelfen? Mit bestem Dank im voraus. -- 83.132.209.190 02:51, 12. Dez. 2012 (CET)
Robert Genin
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Dr. Fäthke,
danke für Ihren Artikel über Robert Genin. Ich würde mit Ihnen gerne Material dazu austauschen, da ich über Genin seit 2007 aktiv forsche und sammle. So habe ich z.B. viel Material mit Herrn Dr. Fischer ausgetauscht, der 2011 seinen Beitrag für die Veröffentlichung des Museums Basel vorbereitete und den Sie reichlich zitieren. Wahrscheinlich haben Sie meinen umfangreichen Beitrag auf russisch nicht gesehen: http://chagal-vitebsk.com/node/275 Das war der Beitrag für die 2011 Tagung am Marc Chagall Museum in Vitebsk. Es gibt noch eine Veröffentlichung auf Deutsch: Alexej Rodionov, Robert Genin. Auf der Suche nach dem Paradies: Bali, 1926, St-Petersburg 2013, 96 Seiten, herausgegeben anlässlich der Ausstellung im Regionalen Kunstmuseum (Mogilev), Marc Chagall Museum (Vitebsk) und Nationalen Kunstmuseum der Republik Belarus (Minsk) im September 2013 - Januar 2014.
Mit besten Grüssen, Alexej Rodionov rodionofff@yandex.ru --Rodionofff (Diskussion) 18:10, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich hoffe, ich habe das richtige Bild gefunden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 7. Aug. 2018 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kannst du die Bilder beim Erstellen der Artikel gleich in die richtige Kategorie:Gemälde von Alexej von Jawlensky einstellen und nicht in die übergeordnete Kategorie. Danke --Mehgot (Diskussion) 13:43, 24. Jan. 2019 (CET)
Artikel zu Jawlensky-Bidern
[Quelltext bearbeiten]Lieber Herr Dr. Fäthke,
im Rahmen der Qualitätssicherung Kunst schaue ich mir täglich die neuen Artikel aus dem Bereich Kunst an. Dabei sind mir einige Ihrer Artikel aufgefallen, die leider weit unter unseren Ansprüchen liegen. Nicht nur dass die Zitate nahe an einer Urheberrechtsverletzung sind, die Artikel bestehen aus nahezu nichts anderem als Zitaten, die oftmals zusammenhanglos unter eine Abschnittsüberschrift geworfen wurden. Das ist nicht nur schade, weil Sie als ausgewiesener Kenner von Jawlensky eigentlich wunderschöne Artikel schreiben könnten, es ist auch unenzyklopädisch und für den Leser weder interessant noch sinnvoll. Zitate sollten nur sehr sparsam eingesetzt werden und nur bei sehr zentralen Aussagen. Die Folge ist, dass die Artikel der letzten Tage alle sehr mühsam überarbeitet werden müssen, was viel Zeit, Kraft und Ressourcen kostet. Ich bitte um Berücksichtigung. Gruß, --Kurator71 (D) 14:02, 8. Feb. 2019 (CET)
- Noch mal: Bitte hören Sie mit den Langzitaten auf, die Gründe habe ich ja bereits benannt, wir müssen das alles mühsam rausnehmen und die Artikel umbauen. --Kurator71 (D) 17:49, 10. Feb. 2019 (CET)
- Lieber Kurator71!
- Auf einem Wikipedia-Edit-a-thon anlässlich einer Kunstausstellung wurden diverse Bildbeschreibungen, -betrachtungen und -interpretationen verfasst und auf Wikipedia hochgeladen. Diese Artikel sind zum Teil umstritten, da sie nicht auf der Grundlage von bereits publizierten Bildbetrachtungen, also Sekundärquellen, angefertigt wurden. Sie seien als reine Theoriefindung zu sehen. In Anbetracht der Schwierigkeit, eine substantiierte Aussage aus einer publizierten Bildbetrachtung mit eigenen Worten darzustellen, ohne den Kern der Aussage zu verfälschen, wurde u. a. empfohlen, mehr mit Zitaten zu arbeiten.
- Mir sind diverse publizierte Bildbetrachtungen von Bernd Fäthke bekannt. In diesen hat er neben Hinweisen auf externe Veröffentlichungen seine eigene Sichtweise zu Papier gebracht und so manch einen „wunderschönen Artikel“ (s.o.) geschrieben.
- Als „Bernd Fäthke“ ist das auch völlig in Ordnung, als „Wikipedia-Benutzer: Dr. Bernd Fäthke“ hat er diese Möglichkeit nicht, wollte er nicht in die Theoriefindung abgleiten.
- Ich denke, Fäthkes Ansatz in den Artikeln zu Jawlenskys Bildern, die Gesamtbreite der Veröffentlichungen zum jeweiligen Werk einzubringen, ist ausgesprochen sinnvoll und hilfreich. Mir hat diese Vorgehensweise schon sehr geholfen und manches Bild in einem neuen Licht und in einem größerem Zusammenhang sehen lassen.
- Möglicherweise lässt sich in den besagten Artikeln das eine oder andere verbessern, aber bitte nicht „verschlimmbessern“. Ich halte Deinen „Rundumschlag“ aber für wenig konstruktiv, weil er unter Berücksichtigung der oben dargestellten Schwierigkeiten keine konkreten Alternativvorschläge oder Beispiele aufzeigt.
- Das Thema „Bildbetrachtung und Theoriefindung“ gärt schon lange in den Köpfen betroffener Wikipedianer und so wollte ich nur kurz ein Statement abgeben, obwohl ich zur Zeit leider keinerlei Ressourcen frei habe, um mich an Diskussionen zu beteiligen. Herzlich --Erbslöh (Diskussion) 18:51, 10. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Erbslöh,
- in eigenen Worten formulieren heißt nicht, eigene Gedanken einzubringen, sondern die Ideen anderer in eigenen Worten zu formulieren. Das ist keine TF, das ist enzyklopädische Arbeit. Unbedingt einzuhalten sind hier unsere Grundregeln. Dazu zählt insbesondere, dass Urheberrechtsverletzungen zu unterlassen sind. Die ausschweifende Zitate sind aber genau das und müssen jetzt aufwendig gekürzt und per Versionslöschung unsichtbar gemacht werden. "die Gesamtbreite der Veröffentlichungen zum jeweiligen Werk einzubringen", ist genau das, was wir hie wollen, aber nicht in Zitatform! Abgesehen davon sind diese zusammenhanglosen Zitate absolut nicht lesenswert, weil sie dem unbedarften Leser nicht weiterhelfen. WP:Zitate ist da ja auch deutlich: [...] Wikipedia [ist] keine Zitatensammlung. Die Alternative habe ich ja aufgezeigt: Eigene Worte mit Belegen aus zuverlässiger Literatur. Ich bin mit der Meinung zu Bewertung von Herrn Dr. Fäthkes Artikel ja nicht alleine. Das sehen andere genauso und es gibt deshalb auch nicht wenig Unmut. Einige haben ja auch schon mit dem Umbau angefangen. Beste Grüße, --Kurator71 (D) 20:43, 10. Feb. 2019 (CET)
"Der Bucklige"
[Quelltext bearbeiten]Das Lenbachhaus hat die Datierung "1906 (Entstehung)" unterdessen übernommen; ich habe deshalb gemäß diesen Angaben den Artikel angepasst. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:15, 1. Mai 2019 (CEST)
Hallo Dr. Bernd Fäthke!
Die von dir angelegte Seite Helene Nesnakomoff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:13, 11. Apr. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Der Artikel „Weibliche figurine“
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dr. Bernd Fäthke,
der Artikel Weibliche figurine wurde nach Weibliche Figurine verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.
Der Titel Weibliche figurine enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma Weibliche Figurine korrigiert wurde. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Druffeler (Diskussion) 12:39, 24. Apr. 2020 (CEST)
Ich würde diesen Artikel gerne bei WP:SG? vorschlagen. Bist Du damit einverstanden? Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:05, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin einverstanden. Herzlichen Dank.--Dr. Bernd Fäthke (Diskussion) 15:01, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Okay - dann mach ich mal :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:45, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin einverstanden. Herzlichen Dank.--Dr. Bernd Fäthke (Diskussion) 15:01, 9. Jun. 2020 (CEST)
Hermann Treuner: Geburtsort
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du hast vor einiger Zeit den Artikel Hermann Treuner angelegt und dabei angegeben, dass er in Weisenau bei Nürnberg geboren ist. Allerdings findet sich bei Nürnberg kein Ort Weisenau; eine Namensähnlichkeit hat Weißenohe. Kannst Du Weisenau genauer verorten? --Alfrejg (Diskussion) 22:10, 2. Sep. 2020 (CEST)
Darf man fragen,
[Quelltext bearbeiten]warum du einen zweiten Artikel zu dem Werefkinbild Die schwarzen Frauen nach drei Jahren verfasst hast? --Schlesinger schreib! 20:49, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Schlesinger! Benutzer Dr. Fäthke hat diese Diskussionsseite nicht unter Beobachtung und lässt durch mich mitteilen, dass er von der Existenz Deines Artikels nichts gewusst hat, zumal dieser auch im Artikel Marianne von Werefkin bei den Gemälden mit eigenem Artikel nicht aufgeführt war. Er bedauert diesen Umstand im Nachhinein sehr, weiß aber nicht, wie man das Problem lösen könnte und überlässt die Lösung Dir als erfahreneren Wikipedianer. Herzliche Grüße! --Erbslöh (Diskussion) 21:49, 27. Feb. 2021 (CET)