Benutzer Diskussion:ElsaGSch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, ElsaGSch!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 11:42, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ElsaGSch, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 23:49, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nachlässe als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Der berechtigte Anspruch an Quellen ist ja, dass sie nachprüfbar und nachvollziehbar sein müssen. Ich arbeite aktuell an einem Artikel über den Arbeiterdichter Erwin M. Wuttke, dessen Nachlass ich erschlossen habe; Gern würde ich den Nachlass als Quelle nutzen - bald soll das zugehörige Findbuch online abrufbar sein - und bin mir unsicher, ob das akzeptiert wird. Der Inhalt des Nachlasses ist natürlich nicht (oder höchstens grob über das Findbuch) direkt einsehbar, ohne das Institut, das ihn verwaltet, zu besuchen - ist er also als Quelle z.B. für Nennung von Titel und Inhalt nicht veröffentlichter Gedichte auf Wikipedia in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von ElsaGSch (Diskussion | Beiträge) 09:33, 21. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

P.S.: Vielen Dank für die Aufnahme ins Mentorenprogramm! :) (nicht signierter Beitrag von ElsaGSch (Diskussion | Beiträge) 09:34, 21. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Das ist leider ein Problem, denn anders als bei wissenschaftlichen Publikation, werden Wikipedia-Artikel auf der Basis von Sekundärliteratur erstellt, eigene Quellenstudien und die Anlage von Wikipedia-Artikeln auf der Basis von Primärquellen entsprechen nicht den hier geltenden Regeln; vgl. dazu WP:KTF & WP:Belege. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:44, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schade, das hatte ich nicht ganz zu Ende gedacht. Sehe ich es richtig, dass dann auch ein Findbuch keine zulässige Quelle ist, weil es gewissermaßen eine "Veröffentlichung in Eigenpublikation" des Instituts ist? Der Artikel stützt sich übrigens auch auf Sekundärliteratur, ich müsste ihn dann nur entsprechend deutlich kürzen. Danke und liebe Grüße --ElsaGSch (Diskussion) 13:42, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, Findbücher, Repertorien oder ähnliches sind als Quelle zumindest nur im absoluten Ausnahmefall bspw. wenn es um ein relativ eindeutiges Datum geht, hier verwendbar. Am Besten wäre es natürlich, wenn Du vorab Deine Forschungsergebnisse in einer Zeitschrift publizierst, welche dann hier ziierbar wäre. --Artregor (Diskussion) 18:38, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:12, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ElsaGSch!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten