Benutzer Diskussion:Galfes/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Cramer-Gerd!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir LIU (Diskussion) 13:27, 27. Mär. 2014 (CET)

Eigene Artikel

Ich empfehle Dir, erst einmal vorhandene Artikel zu ergänzen und zu verbessern, bevor Du eigene Artikel verfasst. Heinrich Christoph Friedrich Bosse ist sicher kein überzeugendes Beispiel. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:53, 24. Apr. 2014 (CEST)

Franz Diederich

Hallo, würdest du bitte die Verlinkungen im Artikel zu Einzelnachweisen umbiegen? Siehe dazu Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt... MfG --Jack User (Diskussion) 23:58, 9. Mai 2014 (CEST)

Und beim Artikel Wilhelm Poller ist als Sterbeort Offenbach angegeben. Welches darf es denn sein? Ist eine BKL. MfG --Jack User (Diskussion) 19:15, 1. Jun. 2014 (CEST)
Wilhelm Poller ist laut Biographisches Lexikon des Sozialismus 1935 in Offenbach am Main gestorben. Die Urne ist 1944 in Kiel beigesetzt worden. Es kam früher vor, dass aus Angst, die Nationalsozialisten könnten das Grab schänden, die Urnen erst nach Jahren freigegeben worden sind.MfG ----Cramer-Gerd (Diskussion) 19:58, 1. Jun. 2014 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  Wieder eine BKL weniger. MfG --Jack User (Diskussion) 20:12, 1. Jun. 2014 (CEST)

Dresdner Straßen und Plätze

Hi Cramer-Gerd, Danke für Deine Artikel über Richard Rösch und Max Sachs! Sie interessieren mich besonders, weil sie in meiner Liste auftauchen: Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden. Dort gibt es noch einige Rotlinks speziell zu Dresdner Antifaschisten:

  • Alfred Schmieder
  • Alfred Schrapel
  • Alfred Thiele
  • Arno Lade
  • Franz Latzel
  • Franz Lehmann
  • Fritz Hoffmann
  • Fritz Meinhardt
  • Gustav Richter
  • Herbert Bart(h)el
  • Kurt Frölich
  • Oskar Mai
  • Paul Schwarze
  • Rosa Menzer
  • Rudi Lattner
  • Walter Peters
  • Wilhelm Franke

Meine Frage: Sind einige von Ihnen im von Dir zitierten Buch: Biographische Notizen: zu Dresdner Straßen und Plätzen, die an Persönlichkeiten aus der Arbeiterbewegung, dem antifaschistischen Widerstandskampf und dem sozialistischen Neuaufbau erinnern erwähnt? Danke und Gruss, --Schwijker (Diskussion) 10:51, 2. Jun. 2014 (CEST)

Die Informationen über Richard Rösch habe ich aus dem Stadtwiki Dresden Richard Rösch entnommen. Das Buch Biographische Notizen:... besitze ich leider nicht. Ein weiterer Link ebenfalls Stadtwiki Dresden lautet: Liste von Namensgebern von Dresdner Straßen und Plätzen vielleicht ist da eine der fehlenden Personen dabei. Gruss,----Cramer-Gerd (Diskussion) 11:54, 2. Jun. 2014 (CEST)
Danke. Na dann such ich ma weiter .... Viele Grüsse, --Schwijker (Diskussion) 14:10, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hans Wichmann (Politiker)

Ich kenne durchaus die weitverbreitete Unsitte hier, Politikerartikel mit ihrer Partei zu verbinden, nichtsdestotrotz gelten die WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. Habe daher auf das Lemma verschoben. MfG --Jack User (Diskussion) 14:40, 5. Jun. 2014 (CEST)

Urheberrechtsverletzung?

Hallo Cramer-Gerd, ein kurzer Blick auf den Artikel Max Sachs zeigt, dass er 1:1 von der Saebi übernommen wurde. Wenn du nicht Swen Steinberg, der Verfasser des dortigen Artikels bist, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. Es ist nicht erlaubt, Texte von irgend 1:1 abzuschreiben oder zu kopieren. Bitte halte kurz in deinem Schreiben ein und schaue dir unter den Gesichtspunkten deine bisherigen Artikelanlagen an. Inwieweit stimmt bspw. der Text des Artikels August Siegel mit dem Text im Buch Biographisches Lexikon des Sozialismus überein? Wenn da Texte 1:1 übernommen wurden, können die Artikel so nicht in der Wikipedia bleiben, da sich nicht nur du, sondern auch alle Nachnutzer strafbar machen. Bitte gib mir zunächst bez. des Max-Sachs-Artikels eine Rückmeldung. Bitte gib mir diese Rückmeldung so schnell wie möglich, damit der Text nicht länger als nötig offen in der WP steht. Gruß, --Paulae 20:21, 5. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe Passagen übernommen, aber dann müsste man den Artikel löschen? Gruß,--Cramer-Gerd (Diskussion) 21:24, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ja, wenn der ursprüngliche Autor den Artikel nicht freigibt, was hier eher unwahrscheinlich ist. Das Ding ist eben, dass die Texte in der Wikipedia frei weiterverwendet werden können, also auch kommerziell. Vom urheberrechtlichen Standpunkt mal ganz abgesehen, wird jeder Autor selbst entscheiden wollen, ob und wie er seine Texte vermarkten will. Ich würde den Artikel jetzt entsprechend markieren; er wird dann in einigen Tagen gelöscht werden. Was ist mit deinen anderen Anlagen? Hast du da Fakten übernommen und diese in einen eigenformulierten Text eingebaut oder sind auch hier ganze Passagen aus den Büchern übernommen, ohne dass dies als Zitat gekennzeichnet wurde? Selbst Zitate könntest du nur mit Fingerspitzengefühl nutzen, es gibt da enge Grenzen (Zitatrecht). Du kannst hier gerne die einzelnen Artikel listen und kurz dazu schreiben, ob die selbst formuliert, in Teilen aus Büchern angeschrieben oder vollständig übernommen sind. Und nur zur Sicherheit: Ich will dir nix Böses, aber besser wir klären das jetzt, alsdass sich evtl. noch mehr anhäuft und Dinge verschleppt werden. Mit jeder Bearbeitung der Texte verschlimmert sich die Situation ja, wenn das Urheberrecht betroffen ist. Viele Grüße, --Paulae 22:42, 5. Jun. 2014 (CEST)
Streng genommen müssten folgende Artikel gelöscht werden, in denen Sätze aus dem „Biographisches Lexikon des Sozialismus Band 1: verstorbene Persönlichkeiten, Verlag J.H.W.Dietz Nachf. GmbH Hannover“ von Franz Osterroth, oder anderswo, entnommen worden sind:

Gruß --Cramer-Gerd (Diskussion) 09:57, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ok, ich überprüfe nochmal die Sachen im Biografischen Lexikon und würde die Artikel dann wie Max Sachs markieren. Ich weiß jetzt nicht, wie wir am besten verfahren. Reicht es dir, wenn du jetzt weißt, dass Artikel nicht 1:1 von irgendwo übernommen werden können, sondern dass alles selbstformuliert sein muss, du aber Fakten übernehmen kannst? Und natürlich mit Zitaten arbeiten kannst, aber in Maßen? Oder würde dir da ein Ansprechpartner helfen, der dir sagen kann, inwieweit ein formulierter Text ok ist oder nicht? Dann wäre das WP:Mentorenprogramm vielleicht gut. Faustregel: Am Ende sollte immer ein Text rauskommen, der dein eigener ist und dessen Urheber du bist. Ideal ist es, wenn du dafür dann tatsächlich mehrere Quellen nutzen kannst, die du in deinem Artikel „verzahnst“, um eben mehr zu haben als die Informationen aus Artikel A. Viele Grüße, --Paulae 10:19, 7. Jun. 2014 (CEST)
Habe jetzt erst einmal alle bearbeitet, die eindeutig aus dem Biographischen Lexikon sind. Die restlichen oben sind teilweise gar nicht, teilweise nur marginal aus dem Lexikon. Du hast die Literatur ja da, die du verwendet hast. Kannst du konkret sagen, aus welchem Buch die Texte stammen? --Paulae 12:55, 7. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Fritsch habe ich noch als URV markiert. Heinzel habe ich so nachbearbeitet, dass wir die Inhalte lizenzkonform nutzen; zum Glück stehen die Texte in der Geschichtswerkstatt unter der gleichen Lizenz wie die Wikipedia, sodass das geht. Rummer und Pfaffenzeller sind demnach auch ok, sodass jetzt alle Artikel erst einmal durch sind. Warten wir einfach ab, wie es weitergeht. In der Regel dauert es immer etwas, bis die Admins sind der aktuellen URV-Fälle annehmen. Wenn du Fragen hast, kannst du sie mir jederzeit stellen. Ich habe deine Disk mal auf meine Beobachtungsliste genommen. Du kannst die den Quelltext der einzelnen Artikel natürlich auf deinem Rechner speichern. Die Texte müssen eben „nur“ umgeschrieben werden, aber so hättest du bspw. die Gliederung, Personendaten, Kategorien und die Quellen- und Literaturangaben schon einmal beisammen und müsstest alles nicht von null anfangen. Es sei denn, dir ist es jetzt erst einmal vergangen, was ich natürlich auch verstehen könnte. :-/ Viele Grüße, --Paulae 15:52, 7. Jun. 2014 (CEST)
@Paulae: kannst Du bitte auch diese Neuanlagen prüfen? --tsor (Diskussion) 09:52, 19. Jun. 2014 (CEST)
  • Hans Rummer – @Benutzer:Tsor: sh. oben, lt. Cramer-Gerd ok
  • Bernhard Pfaffenzeller – sh. oben, lt. Cramer-Gerd ok
  • Stephan Heinzel – ist ok
  • Dresdner Volkszeitung – Teil-URV, der dritte Absatz außer dem ersten Satz 1:1 von hier, sonst nur kleine 1-Satz-Übernahmen.
  • Edgar Hahnewald – zumindest in Hinblick auf Einzelnachweis unproblematisch, ansonsten hauptsächlich Fakten
  • Wenzel Holek – für mich nicht überprüfbar, @ Cramer-Gerd: Wie sehr lehnt sich der Text an Wenzel Holek und die Jugendarbeit der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost an?
  • Heinrich Christoph Friedrich Bosse – noch unüberprüft, Aus den Anfängen der sozialistischen Dramatik kann ich nächste Woche einsehen, es sei denn, Cramer-Gerd sagt selbst, wie eng sich der Artikel an dieses Buch anlehnt
  • Walter Heise (Widerstandskämpfer) – im Artikel angegebenes PDF nicht mehr erreichbar, daher nicht überprüfbar.
  • Manfred Wittich – wenn der Text aus dem Vorwort von Lieder eines fahrenden Schülers stammt, ist er unproblematisch, da der Verfasser Rudolf Lavant bereits 1915 verstorben ist

Es wäre gut, wenn du, Cramer-Gerd, dich da wo angemerkt nochmal äußern könntest, das würde mir einiges an Arbeit ersparen. --Paulae 18:22, 19. Jun. 2014 (CEST)

URV bei Walter Heise (Widerstandskämpfer) ist nun nachgewiesen. --PM3 03:32, 23. Jun. 2014 (CEST)
daher gelöscht. --tsor (Diskussion) 10:53, 23. Jun. 2014 (CEST)

Richard Rösch

Hallo Cramer-Gerd!

Die von dir angelegte Seite Richard Rösch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:15, 22. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Walter Heise (Widerstandskämpfer)

Hallo Cramer-Gerd!

Die von dir angelegte Seite Walter Heise (Widerstandskämpfer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:25, 22. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Omnibus (Illustrirter Volkskalender)

Hallo, eine Frage: würde es dich stören, wenn ich den Artikel auf Omnibus (Kalender) verschiebe und wenn ja, warum? Ich kann dir sagen, warum ich den auf dem Lemma haben will. WP:Lemma Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben. Hier sind es gleich zwei vermeidbare Begriffe: illustrirter und Volks. Es gibt ja eh nur diesen einen Kalender. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:18, 29. Mai 2017 (CEST)

Ich sehe gerade: Der arme Conrad (Illustrirter Kalender für das Arbeitende Volk) auf Der arme Conrad (Kalender), Der arme Conrad auf Der arme Conrad (Zeitschrift) und dann Der arme Conrad eine BKS? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 29. Mai 2017 (CEST)

Ich bin damit einverstanden --Cramer-Gerd (Diskussion) 18:45, 29. Mai 2017 (CEST)

Schon erledigt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:02, 29. Mai 2017 (CEST)

Georg Gabelsberger

Hallo Cramer-Gerd!

Die von dir angelegte Seite Georg Gabelsberger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:41, 7. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:32, 2. Jul. 2019 (CEST)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2020 (CET)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:58, 25. Jan. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:41, 22. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 13. Apr. 2021 (CEST)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)