Benutzer Diskussion:Institut für Kunststofftechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Institut für Kunststofftechnik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Institut für Kunststofftechnik,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Achim Raschka (Diskussion) 10:30, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

... und abseits des Bausteins noch eine kurze persönliche Begrüßung: Willkommen in der Wikipedia. Wie ich sehe, versuchst du, ein Bild einzubinden - das Bild ist allerdings nicht auf den Servern der Wikipedia vorhanden und muss vorher - mit Genehmigung oder vom Urheber hochgeladen werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:30, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

P.S.: Falls dies ein offizieller Account des IfK ist, bietet sich ein Blick auf Wikipedia:Benutzerverifizierung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:30, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Hallo Achim Raschka,
Vielen Dank für die kurze Info zu den Bildern. Ja, ich wollte ein Bild einfügen. Es ist auch unser eigenes Werk. Allerdings müssen wir aktuell noch klären, inwiefern inzwischen exklusive Verwertungsrechte vereinbart wurden. Sobald :die Diskussion abgeschlossen ist, hoffe ich, der Wikipedia zahlreiche Bilder von hoher Qualität zur Verfügung stellen zu können. By the way: Kann ich Bilder im .ai-Format hochladen? Die Qualität wäre dann am besten.
Ach so. Der Account gehört offiziell zum Institut für Kunststofftechnik Stuttgart (IKT Stuttgart). Soll oder kann ich das Stuttgart im Namen noch nachträglich ergänzen. Wäre vielleicht sinnvoll?
Viele Grüße

--Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 11:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Institut für Kunststofftechnik,
Adobe-Illustrator-Dateien kann man hier nicht hochladen. Es ist allerdings z.B. mit Inkscape möglich, diese ins hier präferierte SVG-Format umzuwandeln.--kopiersperre (Diskussion) 17:21, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Deine Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

hey Institut für Kunststofftechnik,

du hast ja offensichtlich ein Interesse daran, das Buch "Christian Bonten: Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen" in Wikipedia einzufügen. Dabei können sicherlich beide Seiten gewinnen, da du ja immer ein bisschen Text beiträgst. Allerdings möchte ich dich bitten, dabei grobe Rechtschreibfehler zu vermeiden und nach Möglichkeit die bisherige Struktur des Artikels zu berücksichtigen. Gib dir einfach ein bisschen mehr Mühe. Danke und viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:33, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hey Minihaa,

vielen Dank für Deine Anmerkungen. Den Artikel zur Kristallisation wollte ich mit einigen Einzelheiten ergänzen, die auch im Buch Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung beschrieben werden. Der Artikel ging wohl leider live, bevor er durch die abschließende Qualitätskontrolle kam. Entschuldigung dafür. Ist mir als Neuling leider passiert. Ich werde sowohl auf Rechtschreibung/Grammatik, als auch auf richtige Einordnung besser achten. Viele Grüße --Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 11:34, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Permeation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Institut für Kunststofftechnik,
ich habe - leider während Du auch am Artikel editiert hast - Deine Ergänzung zum Abschnitt 'Sorption' verworfen. Das hatte zwei Gründe:

  1. erschien mir die Einfügung an dieser Stelle nicht passend, weil sie das Gleichgewicht zwischen den 3 Punkten noch ungünstiger verschoben hat
  2. habe ich hier auf Deiner Disk gesehen, dass Du noch an anderen Stellen ein bestimmtes Buch promotest. So etwas gerät hier schnell in den Verdacht, unerwünschte Werbung zu sein. Daher sollte man mit solchen Beiträgen besonders darauf achten, dass sie den "enzyklopädischen" Wert des Artikels steigern.

Bitte fühle Dich nicht abgeschreckt - Wikipedia ist eine Riesenbaustelle und wir brauchen jede sachkundige Hand, die mit anpackt, die schlechten und unvollständigen Artikel zu verbessern. Auch der Artikel Permeation könnte meiner Meinung nach ein wenig mehr Fleisch vertragen und aufgehübscht werden. Wenn Du den überarbeiten möchtest, dann kannst Du Dir z.  einen Artikel entwurf auf Deiner Benutzerseite anlegen und dort bearbeiten und Die von erfahrenen Wikipedianers Rückmeldung holen, wir die verbesserte Version ankommt. -- Alturand (Diskussion) 10:43, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Alturand,
vielen Dank für Deine Anmerkung.

  1. Stimmt - das Gleichgewicht wäre etwas verschoben worden. Evtl. könnte es auch sinnvoll sein, die anderen Punkte zu ergänzen und dann meine Ergänzung wieder aufzunehmen.
  2. Das Buch, das Du erwähnst (Kunststofftechnik Grundlagen und Einführung) wurde hier am Institut für Kunststofftechnik von Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten geschrieben. Die Recherchen dazu waren sehr umfangreich und es ist ein Werk entstanden, in dem die wichtigsten Inhalte der Kunststofftechnik zusammengefasst sind. Wir möchten nun, mit Hilfe der für das Buch recherchierten und aufbereiteten Inhalte, Wikipedia erweitern, ergänzen und verbessern. Zum richtigen wissenschaftlichen Arbeiten gehört dann selbstverständlich die Nennung der Quelle. Natürlich wird Wert auf den "enzyklopädischen" Wert des Artikels gelegt.

Dass der Artikel Permeation eher ein "heißes Eisen" sein wird und ich mich auf Diskussionen gefasst machen muss, hatte ich schon fast erwartet. Das Thema wurde bereits bei uns institutsintern sehr kontrovers diskutiert. Ich werde in Zukunft mehr darauf achten, solche Themen zunächst auf der Benutzerseite zu diskutieren. --Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

WP:AGF - wir alle (naja, fast) hier wollen, dass Wikipdia besser wird. Es gibt einige soziale Prozesse hier, die einem schon mal schnell den Spaß verderben können. Die Community hat einpaar wunde Punkte - wenn man die berührt, weckt man blitschnell heftige Emotionen...Einer dieser Punkte ist Werbung und ein anderer, wenn ein Artikel von irgendeinem Standpunkt dominiert wird. Außerdem gibt es hier einen gewissen Konsens, in Bezug auf den von mir erwähnten enzyklopädischen Wert. Da gibts auf der Seite Wikipedia:Redaktion Physik einen ganz guten Überblick, wie die Dinge in der Physik gehandhabt werden.
Bezogen auf den konkreten Artikel - wie wäre es, wenn Du das Buch einfach unter 'Literatur einsortierst anstatt diemeisten Deiner Änderungen mit dem Buch belegen. Dann würde nicht jeder zweite(?) Beleg auf dieselbe Quelle führen, was dem wissenschaftlich ungeübten Leser den Eindruck der Neutralität zerstören könnte. -- Alturand (Diskussion) 11:27, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Alturand,
Vielen Dank für die Hinweise zu den Reflexen der Community. Bei besagtem Artikel ist meiner Meinung nach eine Schwierigkeit, dass ich bis jetzt als Einziger Quellen belegt habe. Sonst würde das gar nicht auffallen. Es ließe sich nun die Frage stellen, ob bisher tatsächlich auf keine Quellen Bezug genommen wurde. Deinen Lösungsvorschlag, das Buch einfach unter 'Literatur einzusortieren, habe ich eben diskutiert und unsere Hauptsorge ist, dass das dann wirklich als Werbung missverstanden werden könnte, solange keine weitere Literatur genannt wird. Ich fühle mich hier ein wenig in einem Dilemma. Wie schätzt Du das ein? Vielen Dank auch zu Deinem Verweis auf die Redaktion Physik. Ich werde mich dort intensiv umschauen. Viele Grüße --Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 11:51, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lass uns das auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. und dort um weitere Meinungen bitten. -- Alturand (Diskussion) 14:16, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Institut für Kunststofftechnik“,

Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Institut für Kunststofftechnik“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --Komischn (Diskussion) 14:04, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lebensdauer (Technik)

[Quelltext bearbeiten]

Bevor Du auf den Knopf "speichern" drückst, vergewissere Dich bitte in der Vorschau darüber, ob Dein Text in Ordnung ist. Damit kannst Du, wie im o.a. Artikel Tippfehler und Doppelungen weitgehend vermeiden. Danke --Pelz (Diskussion) 15:12, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Warnung

[Quelltext bearbeiten]

Du stellst jetzt bitte instantan das Literaturgespamme ein. Thx, --He3nry Disk. 15:21, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde es in Ordnung, wenn bisher keine Einzelnachweise vorhanden waren (dann wäre es eine Verbesserung) und gleichzeitig der Artikel in Umfang oder Qualität erweitert wird... --Minihaa (Diskussion) 15:30, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, aber allgemeinste Sätze zu formulieren nur um das Buch zu referenzieren, ist Spamming. Ebenso ist Spamming das Buch in Artikel einzubringen, die mit Kunsstofftechnik nur im äußersten Rand zu tun haben. Der Kollege kann gerne ergänzen, aber ohne das Buch! Es gibt andere. Und ich wette, dass das Ergänzen mit Banalsätzen auch aufhört, sobald er das Buch nicht mehr verlinken darf ... --He3nry Disk. 15:32, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo He3nry, hallo Minihaa,
ich verstehe, dass es unter Umständen irritierend anmutet, wenn überwiegend dasselbe Buch zitiert wird. Bitte lasst mich kurz erläutern, wie es dazu kommt (in einer anderen Diskussion habe ich dasselbe schon einmal geschrieben):
Das Buch(Kunststofftechnik Grundlagen und Einführung) wurde hier am Institut für Kunststofftechnik von Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten geschrieben. Die Recherchen dazu waren sehr umfangreich und es ist ein Werk entstanden, in dem die wichtigsten Inhalte der Kunststofftechnik zusammengefasst sind. Wir möchten nun, mit Hilfe der für das Buch recherchierten und aufbereiteten Inhalte, Wikipedia erweitern, ergänzen und verbessern.
Zum richtigen wissenschaftlichen Arbeiten gehört dann selbstverständlich die Nennung der Quelle. Vielleicht bin ich etwas übervorsichtig, was den Beleg der Quellen angeht. Spätestens seit Karl-Theodor zu Guttenberg und Anette Schavan sind wir im Wissenschaftsbetrieb jedoch sehr sensibilisiert, jede Quelle anzugeben.
--Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 15:51, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist ja sehr schön, dass ein Professor ein Buch geschrieben hat, Gratulation an ihn. Leider ist aber die Qualität deiner Beiträge oft nicht sehr hoch, du fügst oftmals triviale Sachverhalte ein (nicht immer, aber zu oft). Du würdest es uns auch leichter machen, deine Beiträge nicht als Spam zurückzusetzen (was uns auch noch Arbeit machst), wenn du die Artike wirklich verbessern würdest. Ein bisschen besser sind deine Beiträge ja auch schon geworden, es finden sich deutlich weniger Rechtschreibfehler. Vielleicht magst du auch noch auf den "roten Faden" der Artikel achten, damit sich deine Beiträge einfügen und darauf, dass das einfügte Wissen auch wirklich für den Leser relevant ist. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:55, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das mit dem Buch kannst Du auf jeden Fall lassen. Die Ergänzungen bewegen sich alle im Bereich des Allgemeinwissens bzw. des allgemeinen Lehrbuchwissens und es gibt im Bereich Kunststofftechnik nun auch nochn andere Grundlagenbücher. --He3nry Disk. 17:06, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Soviele (gute) sind es aber nun auch wieder nicht. Ich kenne diese spezielle Quelle nicht, aber zumindest den Namen des Herausgebers und gehe daher davon aus, dass es sich um ein mit ernsten Absichten geschriebenes Lehrbuch handelt. Ich selbst nutze gern den Saechtling als Quelle, aber dafür könnte man dann den gleichen Vorwurf erheben. Ich finde es allemal besser, eine Quelle mehrfach zu nennen als eine URV zu begehen.
Was allerdings deutlich verbessert werden sollte, ist die sprachliche Qualität der Beiträge, insbes. Rechtschreibung, aber das wurde ja im nächsten Beitrag schon adressiert. Ansonsten von mir aus gern weiter so, denn die Kunststofftechnik kann durchaus noch Verbesserung vertragen. Habe in einem ersten Anlauf jetzt einmal Heizelementschweißen angelegt. Das war ein lang bestehender Artikelwunsch und ich werde schauen, was sich aus Deinen revertierten Beiträgen noch so machen lässt. --Schwalbe Disk. 13:56, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Extruderschnecke

[Quelltext bearbeiten]

Hey Institut für Kunststofftechnik,

danke für deinen Beitrag im Artikel Extruderschnecke, er ist durchaus wertvoll. Magst du ihn allerdings noch einmal überarbeiten, speziell die Rechtschreibfehler entfernen?

Viele Grüße und Danke --Minihaa (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Hey Minihaa,

Danke für das Lob. Ich hoffe, ich habe alle Rechtschreibfehler gefunden. Ich gehe inzwischen dazu über, mir die Vorschau auszudrucken, da ich am Bildschirm offenbar manches überlese. Ich hoffe, das hilft.

Viele Grüße --Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 17:11, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Styrol-Acrylnitril

[Quelltext bearbeiten]

Magst du das auch noch mal sprachlich überarbeiten ("weniger jedoch das Ultraschall- und Hochfrequenzschweißen" - ?) und eventuell noch etwas ergänzen, falls zu dem Thema noch mehr im Lehrbuch steht? Grüße und Danke --Minihaa (Diskussion) 16:48, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Institut für Kunststofftechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, EHaseler (Diskussion) 17:47, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo EHaseler,

Vielen Dank für Deine Anmerkung. Auch uns als Institut für Kunststofftechnik ist es wichtig, dass das Urheberrecht geschütz wird und sauber wissenschaftlich gearbeitet wird. Im konkreten Fall sind wir selbst Urheber beider Texte. Daher sehe ich kein Problem mit dem Urheberrecht. Korrigiere mich aber bitte, wenn ich falsch liege.

Grüße --Institut für Kunststofftechnik (Diskussion) 08:51, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo ans IKT, im obigen Text ist die Vorgehensweise aufgezeichnet: Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:34, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Institut für Kunststofftechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Institut für Kunststofftechnik!

Die von dir angelegte Seite Institut für Kunststofftechnik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:09, 1. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten