Benutzer Diskussion:KClauss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Aschmidt in Abschnitt Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo KClauss, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 21:14, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Reform der gesetzlichen Unfallversicherung“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Reform der gesetzlichen Unfallversicherung“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:14, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie lange soll der Text sein ? Oder was kann ich konkret verbessern? --KClauss (Diskussion) 21:24, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Reform der gesetzlichen Unfallversicherung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo KClauss,

die am 19. Juni 2023 um 21:10:11 Uhr von Dir angelegte Seite Reform der gesetzlichen Unfallversicherung (Logbuch der Seite Reform der gesetzlichen Unfallversicherung) wurde soeben um 21:22:10 Uhr gelöscht. Der die Seite Reform der gesetzlichen Unfallversicherung löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:23, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ok, aber was soll ich konkret verbessern . Bin etwas ratlos? --KClauss (Diskussion) 21:28, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schätze der Artikel erfüllt einfach nicht die RK … Genauer könnte dir das aber @Karsten11 erklären. Er ist der löschende Admin gesehen. Ich kann mir nur das Löschlogbuch anschauen. --Dwain 21:34, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht wurde dort Teilaspekt eines Teilaspekt behandelt, ein Reformvorschlag, der seit 15 Jahren nicht mehr verfolgt wird. Maximal könnte dies mit ein oder zwei Sätzen im bestehenden Artikel Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland eingebaut werden. Aber da wäre wiederum die Frage, ob jeder Vorschlag, den eine Partei mal macht, und der nie zum Gesetzesvorschlag kam, dort reingehört. Eher nicht. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:39, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also liegt es an den RK --Dwain 21:44, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, es liegt am fehlen Inhalt und Kontext. Wir haben Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland. Relevante Reformen können gerne dargestellt werden, siehe z.B. Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz. Der gelöschte Text behandelte aber keine derartige Reform sondern stellte Forderungen der FDP zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung 2005 dar. Das ist jetzt aber kein sinnvoller Artikel. Selbst wenn diese Forderungen breit diskutiert und damit relevant wären, müssten sie im Kontext dargestellt werden. Da die FDP 2005 in der Opposition war, dürfte der Inhalt des gelöschten Textes ein kleiner Teil der Positionierung der FDP in der frühen Diskussion zum späteren Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz sein. Diese Reform war ja bereits im Koalitionsvertrag der 16. Wahlperiode des Bundestages von SPD und Union vereinbart worden, in diesem Kontext scheinen die Diskussionsbeiträge der FDP entstanden zu sein. Entsprechend gehört der gelöschte Inhalt -soweit relevant- in die genannten Fachartikel eingearbeitet.-Karsten11 (Diskussion) 21:57, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten, Danke für die Antwort. Wie kann ich meinen Text überhaupt wieder finden oder wie kann man generell Texte speichern? -was meinst du mit eingearbeitet? Außerdem möchte ich nicht, dass ich die ganze Zeit E-Mails bekomme von Wikipedia . Wie kann ich das ändern? --KClauss (Diskussion) 22:02, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ober rechts findest Du "Einstellungen". Unter den Einstellungen findest Du "Benachrichtigungen". Dort kannst Du einstellen, welche Mails Du bekommen willst. Der Text ist gelöscht, d.h. nur Admins können den sehen. Ich kann Ihn Dir per Mail schicken. Eigene Entwürfe kannst Du im WP:BNR also z.B. unter Benutzer:KClauss/Unfallversicherung speichern und in Ruhe ausarbeiten. Bestehende Artikel kannst Du bearbeiten, indem Du den Artikel aufrufst und dort "bearbeiten" wählst. Das Wikipedia:Mentorenprogramm sei Dir ans Herz gelegt.--Karsten11 (Diskussion) 22:27, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, wäre es denn von der Relevanz in Ordnung wenn ich in dem Artikel Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland die Prävention ergänze? --KClauss (Diskussion) 23:40, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
bräuchte eine dringende Antwort --KClauss (Diskussion) 22:42, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das musst du auf der jeweiligen Diskussionsseite des jeweiligen Artikels besprechen. Das können wir die nicht beantworten; wie gesagt wäre es für dich genau richtig, dass du dich beim Mentorenprogramm meldest, wenn dir solche Verfahren fremd sind. Die sind Mitarbeiter, die dir die Verfahren in der Wikipedia besonders geduldig, hilfsbereit und gekonnt erklären und immer für Fragen offen sind. --Dwain 23:10, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
an wen kann ich nich wenden , der mit mir einen Artikel verfasst. Wäre Karsten 11 dafür in der Lage wenn ich ihm den Artikel per Mail zukommen lassen würde? --KClauss (Diskussion) 23:22, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht - Arbeitsaufträge nimmt hier eigentlich von den ernsthaften Kollegen niemand gern entgegen. Das musst du schon selbst lernen, deshalb nochmals der Hinweis auf das WP:Mentorenprogramm - da wird dir geholfen! Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:02, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das hier ist ein Link auf die Diskussionsseite des Artikels „Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland“. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: Du meldest dich beim Mentorenprogramm an oder du siehst dir die Bedienelemente der Wikipedia und evtl. die Hilfe an, wenn du etwas nicht verstehst. Ich würde dir ja sehr das Mentorenprogramm nahelegen. --Dwain 09:47, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ansonsten solltest du zukünftige Fragen desselben Charakters entweder auf Fragen von Neulingen erfragen (oder wenn du dem Mentorenprogramm beigetreten bist, deinem Mentor). --Dwain 09:52, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo ich habe mir Zulu als Mentor gewünscht. Wie lange dauert das bis er abtwortet und bin ich damit im mentorenorogramm --KClauss (Diskussion) 09:55, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schätze mal, dass er vielleicht erst Montag wiederkommt, er war die letzten zwei Tage nicht aktiv. --Dwain 10:12, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Thema: Die "Reformvoerschläge" der FDP von vor 20 Jahren sind unbeachtlich. Es gab damals eine Kampagne gegen die Gesetzliche Unfallversicherung, die auch vor die Gerichte getragen wurde und die damals in allen Instanzen gescheitert war. Bitte keine Toten aufwecken. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:07, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @KClauss, deine Bearbeitungen habe ich eben gesichtet, den Weblink in der Überschrift aber entfernt, weil wir keine Weblinks im Fließtext des Artikels (dem sogenannten Artikelnamensraum) wünschen. Könntest du bitte noch Fußnoten mit Literaturbelegen ergänzen? Zulässige Belege wären Kommentare und Lehrbücher, bitte keine Praktikerliteratur und bloße Websites. Wenn du fertig bist, würde ich nochmal drübergehen. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:57, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, ok das werde ich so machen. Ich werde es am Ende des Textes einfügen. Herr Bonekamp wollte noch Belege, deswegen habe ich überhaupt diesen eingefügt. Ich hoffe, die Fußnote reicht als Beleg. --KClauss (Diskussion) 00:06, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
 Info: Den Abschnitt, den du eingefügt hattest, habe ich leider löschen müssen, weil es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelte. Der Text war größtenteils wörtlich übernommen von der Website, die du verlinkt hattest. Der Text ist urheberrechtlich geschützt und kann deshalb hier nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Außerdem hatten wir diese Zusammenhänge schon im Artikel erwähnt. Weitere Ausführungen sollten nun zur Vertiefung bitte auf Literatur gestützt werden, also: auf Lehrbücher oder auf Kommentare, bitte keine Praktikerliteratur oder bloße Onlinequellen. Zitate bitte nicht global, sondern mit Angabe der Fundstelle, an der die Behauptungen, die du einbringst, belegt sind. Siehe WP:BLG. Darauf hatte ich dich gestern Abend schon einmal hingewiesen. Bitte halte dich an unsere Regeln. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:14, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was kann ich jetzt konkret machen oder was empfehlen Sie mir? --KClauss (Diskussion) 10:55, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin Student und die Aufgabe eine Ergänzung bei Wikipedia einzufügen, wurde mir vorgegeben. Deshalb bin dringend auf der Suche herauszufinden, wie ich nun mit dem Artikel vorgehen soll? Könnten Sie bitte behilflich sein, wie dieser Artikel final erhalten bleiben kann? --KClauss (Diskussion) 12:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was soll ich sagen? Du schilderst eine merkwürdige Situation, die ich mir außerhalb einer wikipedistischen Lehrveranstaltung (hatte ich selbst mal vor sehr langer Zeit begleitet) kaum vorstellen kann, wo es Seminarscheine für das Schreiben von Wikipedia-Artikeln gab. Dann solltest du auch eine entsprechende Anleitung und Hilfestellung in der Lehrveranstaltung bekommen. Bitte wende dich an den zuständigen Dozenten. Unser Monitum hatten wir schon ziemlich eingehend begründet und auch Abhilfe beschrieben und weitere Hilfeseiten verlinkt. Hope this helps. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:20, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, ich danke Ihnen. Reicht es denn, wenn ich einen anderen Beleg hinzufüge? Der Text an sich sollte inhaltlich richtig sein. --KClauss (Diskussion) 22:43, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Beleg wollte nämlich Ihr Kollege haben. Er meinte aber auch, dass alles ok ist, wenn ich einen Beleg hinzufüge. Das irritiert mich sehr muss ich ganz ehrlich sagen! --KClauss (Diskussion) 22:49, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft es dir, einmal einen Schritt zurückzutreten und dir zu vergegenwärtigen, dass du in mehreren Anläufen gescheitert warst. Und daraus kann man ja etwas lernen. Beckett sagte: Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Erst hattest du versucht, einen neuen Artikel anzulegen, das gelang nicht, weil der Inhalt unterhalb dessen blieb, was es für einen eigenen Artikel gebraucht hätte. Dann hast du versucht, einen bestehenden Artikel zu ergänzen. Das gelang letztlich nicht, weil du dabei eine Urheberrechtsverletzung begangen hattest. In beiden Fällen hast du die Selbstregulierung des Systems Wikipedia kennengelernt. Dann hast du Hilfe gesucht und dir einen Mentor gewünscht. Der Erwählte konnte sich aber für deine Ansprache nicht erwärmen und verwies dich auf andere Mentoren, die ebensogut zur Auswahl standen. Im weiteren Verlauf unseres Gesprächs zeigte sich dann, dass du von Anfang an die Hinweise, die dir Lutheraner bei der Begrüßung gegeben hatte, nicht beherzigt hattest. Das ist sehr schade, denn wir haben umfangreiche Hilfeseiten, die sicherlich einen gewissen Wildwuchs aufweisen und viel Lesearbeit bedingen, auf denen aber schon auch eine Menge erklärt wird, ohne das zur Kenntnis zu nehmen geht es leider nicht. Wer zu Wikipedia beitragen möchte, sollte ein Grundverständnis mitbringen und (je nach Temperament) das Projekt (mit Zielen, Prinzipien und Abläufen), das soziale System oder das Spiel Wikipedia verstanden haben oder bereit sein, sich hineinzufinden und dazuzulernen. Das mag auch ein Generationenproblem sein. Auch Sprache ist ein Ausdruck von Generationenzugehörigkeit. Ich glaube, deine Bitte um Hilfe vom Mentorenprogramm kam dort als Anspruchshaltung rüber, was aber möglicherweise aus deiner Sicht nur ungeschickt formuliert. Es gibt aber auch viele jüngere Kollegen, die schon länger dabei sind, es geht also. Erst sehr spät hattest du erwähnt, dass du an einer Hochschulveranstaltung teilnähmest, was aber schon auch bedeutet, dass der zuständige Dozent sich um die Einarbeitung der Seminarteilnehmer etc. kümmern müsste. Irritation ist jedenfalls der erste Schritt zum echten Lernen. Und so bleibt mir am Ende nur, an den Satz von Beckett zu denken: Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:54, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten