Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/2008/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Leithian in Abschnitt Mentoring Kleinstein95
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marie Luise Kaiser

Hallo Leithian, Dein URV-Baustein ist natürlich völlig korrekt. Ich habe nach einigem Zögern den Löschantrag gestellt, weil es sich bei diesem Artikel selbstverständlich um eine Selbstdarstellung handelt, und das heißt: Wenn die Dame ihren Artikel wirklich unbedingt in der Wikipedia haben will, dann wird sich demnächst auch das ORTS-Team über die Freigabe freuen können. Und die Relevanzdiskussion müßte erneut geführt werden. Der LA schien mit der einfachere Weg zu sein (schulterzuck). Aber vielleicht´geht es über Deinen Weg ja ähnlich einfach - mal abwarten. Besten Gruß --WAH 01:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hallo WAH,
ich hatte zunächst vor dem Setzen des URV-Bapperls gezögert, da mir dein Weg eigentlich besser gefiel. Allerdings dachte ich, dass eine nötige OTRS-Freigabe durch den OTRS-Hinweis beim URV-Baustein vielleicht etwas schneller von der Autorin gesehen und durchgeführt werden würde. Im Nachhinein betrachtet war mein Weg aber wohl nicht der idealste, ich hätte mich direkt mit der Schreiberin (Benutzerin) in Kontakt setzen können und die Relevanzklärung hätte wie von dir intendiert stattfinden können.
Die ganze Aktion ist von mir zugegebenermaßen also nicht so geschickt gewesen, sry. :( --Leithian 19:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 10:33, 10. Jul. 2008 (CEST)

Alban Nikolai Herbst, Meere-Ergänzung

Hi Leithian, weshalb hast du bitte meine Ergänzung von gestern: "Letzte, vervollständigte Ausgabe 2007 (Verlagsmitteilung im Titel): Frankfurt am Main 2008" bei der Sichtung von Alban Nikolai Herbst nicht akzeptiert? So steht es in dem neu herausgekommen Buch im Dielmann Verlag auf dem Titel. Soweit ich die Prozesslage um Meere überschaue, gilt das juristisch als neue Publikation. Die alte Ausgabe von Marebuch ist ja weiterhin verboten. Das macht meine Ergänzung eigentlich sogar nötig. Muss ich da jetzt einen Scan der Titelseite machen, oder wie geht das? Danke für Antwort.--PeregrinusSyntax 05:44, 12. Jul. 2008 (CEST)

Wieso sollte ich deine Ergänzung von gestern nicht akzeptiert haben? Mein letzter Beitrag zum Artikel ist vom 27. Juni. Dass dein Artikel nicht automatisch durch dich gesichtet worden ist, hat damit zu tun, dass du noch nicht den Sichterstatus hast, den man ab 500 Edits bekommen kann. Näheres zu gesichteten Versionen findest du bei Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen. Aus juristischen Gründen nötig ist die Änderung IMHO zwar nicht (denn das Buch ist 2003 erschienen, selbst wenn es danach vom Markt musste, die wahrheitsgemäße Information an sich ist nicht zu beanstanden, aber IANAL), aus Gründen der Vollständigkeit des Artikel passt diese Ergänzung jedoch (danke), weswegen ich deine Änderung gerade gesichtet habe. Grüße --Leithian 10:00, 12. Jul. 2008 (CEST)

Danke. Mit dem Artikel gabs immer wieder Probleme. Deshalb soll er wahrscheinlich auch immer gesichtet werden. Ich habe mich da einbisschen festgeschossen, irgendwie aus Prinzip, weil ich mich sowieso um diese Bio kümmere.--PeregrinusSyntax 07:43, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt mal unter Beobachtung, d.h. wenn ich Änderungen bemerke und diese als korrekt einschätze, werde ich sichten. --Leithian 11:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 10:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

Anderer Gerhard

Über mich: bin ein Feinmechaniker, Fachrichtung Feingerätebau, und unterstütze gern, wenn es um metallhaltige Themen geht. Bitte entschuldige, wenn ich manche "schwierige Wörter :-)" mal nicht schnalle. Ich bin nicht hier um Ärger zu machen, sondern um ein von mir sehr hoch eingeschätztes Projekt weiter voran zu treiben, so gut ich es kann. Die Gebiete über die ich mich am meisten informiere ist Waffentechnik und die strategische Kriegsgeschichte, insbesondere was die jeweiligen Fehler des 2. Weltkriegs betrifft. Außerdem interessiere ich mich noch über die Geschichte, Religion, Sprache, Schrift usw. der alten Germanen. Das klingt jetzt vielleicht als wäre ich rechtsradikal, aber es interessiert mich nur, weil ich gerne mehr über meine Vorfahren lernen möchte, und ich denke, daran ist nichts falsch. Wie dem auch sei, danke für die Begrüßung! Über die restlichen Möglichkeiten muss ich mich erstmal informieren. Lass Krachen! (nicht signierter Beitrag von Anderer Gerhard (Diskussion | Beiträge) 22:08, 9. Jul. 2008) --Leithian 10:16, 10. Jul. 2008 (CEST)

Schön, dass du bei uns gelandet bist, hilfreiche Hände sind immer Willkommen. Vielleicht wäre das Mentorenprogramm ja was für dich, um dir Einstieg und erste Schritte zu erleichtern? Ansonsten kannst du mich hier natürlich auch weiter gerne direkt ansprechen! :-) --Leithian 10:31, 10. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 09:57, 21. Jul. 2008 (CEST)

Günther Enderlein

Hallo Leithian, ich hatte beantragt, die Sperrung für den Artikel über Enderlein aufzuheben, da es neue wissenschaftliche Quellen über seine Arbeiten gibt. Ich fürchte allerdings, dass eine einigermaßen sachliche Auseinandersetzung über Enderlein nicht möglich ist. Das liegt meiner Ansicht nach in der Natur der Sache an sich, schließlich geht es bei Enderlein um nichts geringeres als um den Ursprung und die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten und um uralte Streitfragen in der Medizin. Enderleins Hypothesen über die kreisläufige Entwicklung der Bakterien wurde von der Mehrheit der Bakteriologen von Beginn an als "zu theoretisch, zu kompliziert und nicht genügend belegt" abgelehnt und an dieser Haltung hat sich in der Medizin bis heute nichts geändert. Eine wirklich objektive und sachliche Diskussion war zu keiner Zeit möglich. Ich weiß nicht, ob es nicht doch vergebliche Liebesmühe ist, den Artikel zu überarbeiten und es daher vielleicht doch besser wäre, den Artikel ruhen zu lassen, selbst wenn er inhaltlich nicht ganz richtig ist. Oder sollte ich nicht so schnell aufgeben?

--79.220.234.238 19:04, 13. Jul. 2008 (CEST)

Hallo!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich derjenige bin, den du ansprechen wolltest, denn mit mit dem Artikel Günther Enderlein scheine ich bislang nicht direkt in Berührung gekommen zu sein und bin daher gerade nicht unbedingt über etwaige Bearbeitungen und/oder Auseinandersetzungen um den Artikel informiert. Da es heut ein langer Tag für mich war (trotz Sonntag), kann es natürlich sein, dass ich gerade einfach nur auf dem Schlauch stehe, dann bitte ich um Nachsicht und Aufklärung. :-)
Um dir trotzdem zumindest eine Antwort zu geben: wenn der Artikel inhaltlich nicht ganz richtig ist, dann sollten (erwiesen) inkorrekte Inhalte auf jeden Fall ausgebessert werden. Wenn es - verlässliche - neue wissenschaftliche Quellen zum Thema gibt, dann sollten anhand dieser die Änderungen belegt werden können (z.B. mittels Einzelnachweisen) und es dürfte keine Schwierigkeiten geben (Reverts, falls du diese meinst, werden normalerweise(!) nur mit gutem Grund durchgeführt). Grundsätzlich gilt in der Wikipedia der Grundsatz „Sei Mutig“, also auch hier (denn: It's a Wiki). Wenn du möchtest, dann kannst du mir die Belege auch hier nennen, dann kann ich das vielleicht besser beurteilen. --Leithian 00:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 09:58, 21. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Hesperiae

Gibt sich und hat Mühe :-) Aber ein Start ist es immerhin! Und Wissen teilen ist immer noch viel besser als Wissen horten! --Hesperiae 08:58, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ganz meine Meinung! Solltest du persönlich Hilfe benötigen, kannst du mich natürlich gerne hier ansprechen. Falls du Interesse an einer persönlich Betreuung hast, kann ich dir auch das Mentorenprogramm empfehlen (und das nicht nur, weil ich selbst Mentor bin ;-) ). Viel Spaß! :-) Grüße --Leithian 10:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ja, da ich selber noch nicht soooo sattelfest in der Chinesischen Literatur bin, habe ich mir gedacht, ich werde da mal etwas etwas Eigenrecherche betreiben und dann Hand an diesen chaotischen Artikel legen. Mal sehen, was sich so ergibt - wenn ich hilfe brauche, weiss ich, wen ich ansprechen muss, danke! --Hesperiae 13:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 18:41, 27. Jul. 2008 (CEST)

Bilder

hi leithian, darf ich Bilder die andere Wikipedianer eingestellt haben auch verwenden? --Stäudle 12:49, 19. Jul. 2008 (CEST)

Prinzipiell ja, jedoch gilt bei Bildern aus anderen Wikipedias, dass die Bildlizenzen nicht immer kompatibel mit den hier geltenden Konventionen sind. Näheres findest du bei Bildrechte. Wenn du mir ein konkretes Bild nennst, kann ich dir das auch gerne überprüfen. --Leithian 13:04, 19. Jul. 2008 (CEST)

Image:Woa Wintersun.jpg --Stäudle 13:58, 19. Jul. 2008 (CEST)

Da dieses Bild wohl aufgrund unklarer Urheberschaft kurz vor der Löschung steht, würde ich es derzeit nicht verwenden. --Leithian 14:11, 19. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 19:45, 28. Jul. 2008 (CEST)

Benutzerbegrüßung

Hallo,

Ich habe gerade gesehen, dass du einen neuen Benutzer begrüßt hast. Das ist ja prinzipiell eine gute Tat, aber glaubst du, dass ihm mit dieser Vorlage wirklich geholfen ist? Ich zähle da 28 hilfreiche Links in der Vorlage - ich rechne jetzt nicht aus, wieviele Tage der arme Neuling beschäftigt wäre, wenn er die alle lesen würde. Und die schöne Gestaltung mit Bildchen und rosa Hintergrund - bis jetzt hat auch noch niemand gezählt, wieviel technisch unsichere Neulinge die Wikipedia gleich wieder verlassen haben, weil sie, nachdem sie sich per Klick auf "Bearbeiten" fuer die nette Begrüßung bedanken wollten, statt der schönen Bildchen plötzlich

{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="font-size:95%; line-height: 15px; background: #faf6ed; border: 1px solid #faecc8;"
|-
| colspan="4" style="background: #faecc8;" |<big>'''

gesehen haben. Du studierst auf Lehramt, lese ich auf deiner Benutzerseite, jetzt mal Hand aufs Herz: Hältst du diese Begrüßungsvorlage für pädagogisch sinnvoll? --Elian Φ 02:53, 21. Jul. 2008 (CEST)

Hi Elian,
ich sehe das als Mentor ein wenig aus der Perspektive, dass ich einem Neuling gerade durch diese Vorlage eine Reihe von Hilfestellungen von vorneherein an die Hand gebe, die er - sofern er Mentee wird - ohnehin nach und nach bekommen würde. Dass er die 28 Links bekommt, heisst ja nicht, dass er die 28 Links auch wirklich liest bzw. lesen muss, erfahrungsgemäß werden die gerade für einen selbst interessantesten Themen angelesen und der Rest dann nach Bedarf.
Ob ich die Begrüßungsvorlage für pädagogisch sinnvoll halte? Nun, frage 3 Lehrer/Lehramtsstudenten und du wirst wahrscheinlich mindestens 4 Antworten bekommen... ;-) Ich würde unter anthropologisch-naturwissenschaftlichen, motivationspsychologischen und lerntheoretischen Gesichtspunkten grob Ja sagen (mit dem üblichen ", aber"). Ich denke jedoch, dass das von der exakten pädagogischen Begründung her etwas lang werden könnte und wenig zweckdienlich. Deshalb ein Versuch in aller Kürze:
  • Die Vorlage ist ansprechend und übersichtlich gestaltet, d.h. sie "erschlägt" den neuen Benutzer nicht, sondern gibt ihm ganz klare und zielgerichtete Startpunkte mit, sie motiviert durch ihren Aufbau zum Weiterlesen. Der durchschnittliche neue Benutzer wird vermutlich zunächst lesen Dinge, die man vermeiden sollte (da negativ konnotiert) und danach je nach thematischem Interesse weitermachen.
Ein Punkt, in dem ich dir aber auf jeden Fall zustimme, ist die genannte Quellcode-Problematik, neue Benutzer könnten sich da in der Tat etwas "abgetörnt" durch den Tabellencode fühlen. Das hatte ich bislang noch nicht so reflektiert und werde die Sache deshalb überdenken und in der Zwischenzeit eine andere Begrüßungsvorlage nutzen. Gibt es da eine, die du für empfehlenswert halten würdest oder hättest du eine Idee, wie wir die Problematik beheben könnten?
Ich hoffe, dass meine Antwort jetzt nicht irgendwie ruppig rüberkommt (ich bin leider heute etwas unausgeschlafen, sry), ich bin dir für diesen Kommentar sehr dankbar, denn ich hatte das in dieser Hinsicht noch nicht - wie ich es wohl eigentlich hätte tun sollen - ausreichend reflektiert. Vielleicht wäre es auch eine Idee, dass ich im Mentorenprogramm diesbezüglich mal anrege, eine möglichst auch im Quellcode nicht erschlagende Begrüßungsvorlage für neue Benutzer zu erstellen?
Grüße und einen guten Wochenanfang --Leithian 09:23, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Leithian, ich begrüße normalerweise individuell mit einem Kommentar zu dem, was der neue Benutzer gemacht hat und wenigen Links, die mir in dem fall passend erscheinen (z.B. Mentorenprogramm & Fachportal/redaktion/projekt zu seinen Interessen). Das Quellcode-Problem laesst sich ziemlich leicht umgehen, wenn man dem Neuling einfach einen Link auf Hilfe:Neu bei Wikipedia an die Hand gibt - dort ist weitgehend derselbe Inhalt schön formatiert, ohne dass der Neuling in die Lage kommt, die Seite bearbeiten zu muessen und vor dem Quellcode zu erschrecken. --Elian Φ 00:58, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hi Elian, danke für den Tipp, ich werd mal sehen, dass ich diese Methodik mehr nutze. :-) Grüße --Leithian 15:58, 24. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 10:02, 6. Aug. 2008 (CEST)

Beamtenfamilie in Zeltingen-Rachtig

Im 16. Jahrhundert gab es eine reiche Beamtenfamilie in Zeltingen-Rachtig namens Fröauff. Ist die Familie relevant? --Kleinstein95 14:00, 30. Jul. 2008 (CEST)

Da kann ich so leider noch keine absolute Antwort geben außer es kommt drauf an oder unter Umständen. Wäre unter den Relevanzkriterien etwas zu finden, was passt? Kannst du mir etwas genauere Informationen zur Familie geben, z.B. bekannte Personen aus der Familie, Bücher über die Familie oder Bücher zu Einzelpersonen aus der Familie? Dann könnte ich das besser beurteilen. Grüße --Leithian 16:03, 30. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 00:29, 21. Aug. 2008 (CEST)

ASIN

Hi Leithian, du löscht gerade aus einigen Artikeln die ASINs mit dem Kommentar „unerwünscht“. Ich kenne Jimbos Meinung dazu, aber ansonsten kann ich im Wikipedia-Namensraum wenig Hinweise darauf finden, dass es hierzu einen Konsens gibt. Ich könnte verstehen, wenn du die ASIN durch eine entsprechende ISBN ersetzt, aber so fällt das meines Erachtens unter Informationsvernichtung. Zumal mir keine Richtlinie bekantn ist, die diese Löschungen rechtfertigen würde. Grüße, -- NiTen (Discworld) 23:13, 30. Jul. 2008 (CEST)

Wieso sollte das Informationsvernichtung sein? ASIN sind von Amazon festgelegte Nummern, die auch jederzeit von Amazon wieder aus dem eigenen System entfernt werden können. Die ASIN lässt sich - auch aus Gründen des Alters mancher Bücher - zudem nicht immer einfach durch eine ISBN ersetzen. Da die ASIN nur von Amazon genutzt wird, sehe ich trotzdem wenig Veranlassung, ein von Jimbo völlig korrekt proprietär genanntes Format in den Artikeln zu lassen. Begründen lässt sich die Entfernung übrigens auch ganz gut mit WP:WWNI, konkret Punkt 3 (Wiki ist keine Werbeplattform, und etwas anderes als Werbung für Amazon sind ASIN nicht). Zudem verstößt die ASIN auch gegen unsere Grundprinzipien bzgl. Neutraler Standpunkt.
Im Übrigen gibt es eine grundlegende Diskussion zur Nichtverwendung von ASIN mit entscheidenden Argumenten, ich verweise hierfür auf Löschdiskussion Vorlage:ASIN. Ich bleibe daher dabei, ASIN haben hier nichts zu suchen. Du kannst aber gerne auf WP:FzW eine diesbezügliche Diskussion anstoßen, wenn du anderer Meinung bist, daran werde ich mich gerne beteiligen. --Leithian 23:44, 30. Jul. 2008 (CEST)
Nun gut, Argumente bei den LK haben mich überzeugt. Auch wenn ich den Hinweis auf eine ASIN allein noch nicht für Werbung halte. Soviel Mündigkeit traue ich dem Leser schon zu, dass er trotz Nennung einer ASIN selbst entscheidet, bei welchem Händler er ein bestimmtes Buch erwirbt. Gerade in Fällen bei denen mangels ISBN die Suche nicht einfach ist, hätte die Nennung der entsprechenden ASIN meines Erachtens nicht gestört. Bleibt für mich nach wie vor Informationsvernichtung. Inwiefern eine ASIN-Nennung dem neutralen Standpunkt widersprechen soll, ist mir übrigens völlig schleierhaft. FzW können wir uns angesichts des eindeutigen Votums in der LK sparen. Danke für die schnelle Antwort und Grüße, -- NiTen (Discworld) 23:59, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß daraufhin, daß mein aufgrund unserer LD zeitnah in EN gestellter LA abgeschmettert wurde. --Matthiasb 10:47, 31. Jul. 2008 (CEST)
PS:Wenn du schon die ASIN entfernst, dann schaue dir den Rest des Artikels auch an, ob es sonst was zu tun gibt. Etwa Vorlage:Koordinate Artikel auf Vorlage:Coordinate umstellen. --Matthiasb 10:47, 31. Jul. 2008 (CEST)
Naja, aber wie wir von Relevanzdiskussionen kennen, sind wir ja auch nicht bei en.WP, oder? ;-) Nichtsdestotrotz: hättest du einen Link für mich, dass ich mir die dortige Argumentation mal zu Gemüte führen kann, würde mich interessieren?
Ich werde eure hilfreichen Kommentare (hilfreich deshalb, weil ich die Sachlage so noch einmal reflektiert habe) in meine künftige ASIN-Löscharbeit miteinbeziehen. D.h. ich werde auch die bislang durch mich von ASIN "befreiten" Artikel noch einmal durchgehen und andere Probleme beheben, bei zukünftigen ASIN-Löschungen noch stärker auch auf andere Probleme im jeweiligen Artikel schauen (bislang hatte ich als kleinen Nebeneffekt zwei Artikel der QS übergeben). Informationsvernichtung sehe ich im Übrigen immer noch nicht, die Versionshistorie mit den ASIN-inklusiven Versionen gibt es ja ohnehin noch (und ich kommentiere meine Entfernung ja in der jeweiligen Bearbeitungszusammenfassung), zudem hat nicht jedes Buch oder Magazin aufgrund des teilweisen Alters eine ISBN oder ISSN, die ASIN hingegen ist einfach nicht akzeptabel. Neutralität sehe ich in dieser Hinsicht gefährdet, da ASIN das proprietäre Format nur eines einzigen Betreibers ist (Amazon). Da die Literaturangaben (hinsichtlich ihrer Form) jedoch in vielen Artikeln grundsätzlich sehr sehr schlecht sind (sei es mit oder ohne ASIN), werde ich mir in dieser Hinsicht mal Gedanken machen und evtl. ein Projekt (bislang nur eine Überlegung) diesbezüglich formieren. :-) Grüße --Leithian 11:11, 31. Jul. 2008 (CEST)
Alles meine Argumente ;-) siehe hier. --Matthiasb 11:30, 31. Jul. 2008 (CEST)
Danke für den Link, werd mir das mal noch vor dem Mittagessen zu Gemüte führen. :-) --Leithian 11:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 21:52, 20. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia-Einträge / Ortsbeschreibung / Löschungen

Hi,

in der letzten Zeit bin ich mehrfach von für mich nicht nachvollziehbaren Änderungen bei den Einträgen zu meinem Heimatort Langeneicke geworden. Ich denke, man muss mir hier mal grundsätzlich erklären wer hier was verändern darf bzw. welche Informationen über den Ort hier von ortsfremden als wichtig erachtet werden und welche nicht. Ich als Bewohner des Ortes und Webmaster der Ortsseite www.langeneicke.de scheine das aus Sicht einiger hier ja wohl nicht richtig beurteilen zu können. Wenn Änderungen begründet sind, wäre es aus meiner Sicht zumindest fair den Autor der Einträge zuvor darauf anzusprechen. Diese Zeilen klingen gefrustet? Richtig!!!

Gruß

Cheaptrick_LA

Hallo Cheaptrick_LA,
ich habe mir soeben die von dir bemängelten Änderungen an deinen Einträgen angesehen. Diese sind für mich durchaus nachvollziehbar und ich werde versuchen, sie dir hier nochmals zu begründen:
  • Die einzelnen Ratsvertreter mit ihren Tätigkeitsbereichen zu nennen ist grundsätzlich nicht notwendig (und auch ungern gesehen), insbesondere bei kleineren Gemeinden (oder Stadtteilen, wie Langeneicke ja einer ist), der Ortsvorsteher ist ausreichend. Zudem ist es nicht notwendig, die Ausschüsse anzugeben, in denen die jeweilige Person sitzt.
  • Überschriften haben - bis auf den Artikeltitel - nie die volle Größe, d.h. == Weblinks == ist ok, das von dir gesetzte = Weblinks = nicht.
Ich empfehle dir, WP:WWNI und WP:WSIGA durchzulesen, damit kann man bereits viele Klippen in dieser Hinsicht umschiffen. Den letzten Autor vor jeder Änderung anzusprechen, ist nicht wirklich möglich (es würde den gesamten Prozess unnötig verzögern) und zudem nicht nötig, denn bedenke bitte, dass die Artikel hier keinem alleine gehören, sondern wir zusammen arbeiten.
Sollte ich dich an einer Stelle missverstanden haben oder noch Fragen offen blieben, schreib mir das bitte. Zum Abschluss noch eine Bitte: bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~, das macht es für mich leichter, sie auch zeitlich nachzuvollziehen. Grüße vom Mentor Leithian 14:25, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leithian,

was die Ratsvertreter und Auschussmitglieder betrifft, so teile ich Deine Meinung zwar nicht aber es ist dann halt so. Wie sieht es denn beim Thema Vereinsleben aus? Welche Vereine mit welchen zusätzlichen Informationen zu diesen Vereinen darf ich da angeben? Warum wurde zwiwschenzeitlich der Eintrag mit den Ortskoordinaten usw. entfernt? Warum werden lokale Bezüge, z.B. Autobahnnähe von Ortsfremden entfernt? Ich als Bewohner des Ortes muss doch wohl am besten wissen was für uns wichtig ist und was nicht... Gruß Cheaptrick la 10:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Cheaptrick la,
  • bei den Vereinen ist es ähnlich wie mit Ratsvertretern und Ausschussmitgliedern. Konkret gilt hier WP:WWNI Punkt 7.2, Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Du solltest nur Vereine aufnehmen, die für sich selbst eigenständige Relevanz nach WP:RK (speziell: WP:RK#Vereine) besitzen.
  • Die Ortskoordinaten sind doch (mittlerweile) drin?
  • Es geht bei diesem Artikel nicht in erster Linie darum, dass er für die Leute des Ortes geschrieben wird (dafür würde auch die Homepage des Ortes selbst ausreichen), sondern dass er enzyklopädischem Stil entspricht (wichtig hierfür ist auch die Konzentration auf das Wesentliche). Konkret beschrieben ist die Vorgehensweise dafür in WP:WSIGA.
Grüße vom Mentor --Leithian 10:40, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Leithian,
die sind wieder drin, weil ich die wieder reingenimmen habe.
Urheberrechtsprobleme dürfte es wg. dem Ortswappen ja nicht geben, da soweit ich weiß, Ortswappen nicht dem Urheberrecht unterliegen?
Gruß Cheaptrick la 10:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Cheaptrick la,
Urheberrechtliche Probleme sollte es mit dem Ortswappen in der Tat nicht geben, auf der Beschreibungsseite des Bildes ist das auch bereits angegeben. --Leithian 13:15, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 10:38, 2. Sep. 2008 (CEST)

Betreuung während meiner Abwesenheit

Hallo Leithian!
Ich bin die nächsten 11 Tage im Urlaub und bitte dich, in diesem Zeitraum die Betreuung meiner Mentees zu übernehmen. Ich habe sie bereits über meine Abwesenheit informiert und werde auch noch meinen zweiten CoMentor DerHexer (bis zum 30 Juli selbst abwesend) benachrichtigen.

  • Benutzer:Arabofriesen hat Probleme beim Hochladen von Bildern (siehe Bild:Arabofriesenhengst.jpg). Er hat eine Freigabe für die Datei bekommen und abgeschickt und wartet jetzt noch auf die Bearbeitung des OTRS-Teams. Könntest du da in der Zwischenzeit mal einen Blick drauf werfen, ob die Angaben korrigiert werden und die Bearbeitung des Falls durch OTRS innerhalb der Frist erfolgt?
  • Benutzer:KingiMarc hat von mir die Aufgabe bekommen, die Portal:Wrestling/Stilfibel zu verinnerlichen, werkelt momentan hauptsächlich an seiner Benutzerseite.
  • Benutzer:Mike Ax hat einige Artikel neu angelegt, die in Ordnung sind. Er wartet noch auf eine Freigabe durch das OTRS-Team (sehe Diskussion:Großkuchen), hat den Text aber schon umgeschrieben, sodass ich keine Probleme mehr erkenne.

Die anderen Mentees sind weitgehend inaktiv oder haben keine größeren Probleme.

Viele Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:43, 28. Jul. 2008 (CEST)

Klar, mach ich! Wünsch dir 'nen schönen und erholsamen Urlaub! :-) Grüße --Leithian 15:39, 28. Jul. 2008 (CEST)
Na, das hoffe ich doch. Das Wetter sieht jedenfalls sehr vielversprechend aus ;-). Danke und Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:11, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ganz vergessen und nur für das Protokoll: bei Benutzer:Arabofriesen ist inzwischen vom OTRS-Team Bild:Arabofriesenhengst.jpg (positiv) bearbeitet worden. --Leithian 10:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
So, da bin ich wieder und vielen Dank für deine Vertretung. Bereits Sonntag werde ich bis einschließlich dem 17. August keinen regelmäßigen Internetzugang haben. Könntest du in der Zeit bitte noch einmal die Augen offen halten? Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 20:38, 8. Aug. 2008 (CEST)
Gern geschehen und die Augen werde ich in genannter Zeit nochmal besonders offenhalten. War's erholsam? :-) Grüße --Leithian 23:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
Na, selbstverständlich! ;-) --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:31, 9. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 12:31, 4. Sep. 2008 (CEST)

Benutzer: Vest

Grüss dich Leithian.
Ich habe folgendes Problem: Der Fussballverein FFC Zürich-Seebach hat sich in FC Zürich Frauen umbenannt. Anstatt den einfach zu verschieben (habe die Funktion noch nicht gekannt), habe ich ihn kopiert. Ist es möglich den alten Eintrag zu löschen und auch gleich auf die neue Seite zu verlinken, falls jemand noch nach dem alten Namen fragt? Gruss -- Vest 07:59, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hi Vest.
Ich stehe gerade anscheinend - mal wieder ;) - auf dem Schlauch. Soweit ich das erkennen kann, ist der Artikel ja inzwischen korrekt per Verschiebungsfunktion verschoben worden worden, liege ich da richtig?
  • Was genau meintest du mit Kopieren? Falls du damit meinst, den Text aus dem einen Artikel per Copy&Paste in den anderen Artikel zu übertragen: nicht machen, da so die Versionshistorie nicht mit übertragen werden würde, stellt der entstehende Artikel dann eine URV dar. Das liegt an den Lizenzbedingungen der hier verwendeten Lizenz GNU-FDL.
  • WolfgangS hat auf deiner Disk bzgl. Gründungsdatum nachgefragt. Das sollte sich ja bei einer reinen Umbenennung des Vereins nicht ändern, oder? Gibt es dazu Informationen, ist FC Zürich Frauen möglicherweise eine Neugründung?
Grüße --Leithian 10:28, 30. Jul. 2008 (CEST)
Grüss dich Leithian
Jawoll, der Artikel wurde nun gelöscht und ich konnte ihn korrekt Verschieben.
Die genauen Einzelheiten des Vereins kenne ich nicht, aber ich denke, dass sich dieser Verein 2005 abgespalten hat und der Schreiber des Artikels dieses Datum als Gründung nahm. in der Infobox sieht man ja noch das eigentliche Gründungsdatum. Durch das Einbinden des FFC Zürich Seebach hat der FC Zürich erstmals eine Frauenmannschaft. Habe dies Hier auch noch geschrieben. Gruss -- Vest 10:45, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leithian
Habe einen neuen Artikel geschrieben und wollte fragen, ob du rasch drüberschauen kannst, bevor ich ihn implementiere. Hier ist er... =) Gruss -- Vest 08:43, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Vest,
genaue Antwort und Empfehlungen folgen zeitnah (heute noch), ich bin gerade ein wenig unter Zeitdruck, sry! :(
Grüße --Leithian 11:46, 8. Aug. 2008 (CEST)
Kein Problem. Einfach schauen, dass dein Wikistresslevel im grünen Bereich bleibt... ;o) Gruss -- Vest 11:53, 8. Aug. 2008 (CEST)
Der Wikistresslevel ist zum Glück wieder recht grün, ich musste nur einige Arbeiten nachholen, die ich wegen einer Staatsexamensklausur letzten Donnerstag bislang aufgeschoben hatte. Man glaubt gar nicht, wie viele unerledigte Sachen sich da plötzlich ansammeln. ;)
Zu deinem Artikel (und sorry für die lange Antwortzeit):
Ich habe mir erlaubt, selbst kurz Hand anzulegen und einige Kleinigkeiten anzupassen ([1]). Einige Dinge sind mir sonst noch aufgefallen:
  • Es sollte/n noch eine Quelle/die Quellen für die im Artikel enthaltenen Informationen angegeben werden.
  • Der inhaltliche Teil über die Spielerkarriere von Hansruedi Baumann scheint mir noch ein wenig kurz und das Anfangsjahr seiner Spielerkarriere und seine Einzelstationen als Spieler fehlen noch, ersteres kann zur Not auch noch warten, letzteres (Anfangsjahr) sollte noch in den Artikel.
Diese Sachen würde ich empfehlen, noch in den Artikel hineinzunehmen, um diesem einen guten Start zu geben. Relevant ist Hansruedi Baumann zweifellos gemäß den Relevanzkriterien für Sportler, denn er ist Cheftrainer einer Profimannschaft. Viele Grüße :-) --Leithian 00:29, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Leithian
Joa, das ist so. Aufschiebsystem holt einem in der Regel sehr schnell ein. =)
Sehr schön vielen Dank. Bezüglich den Quellen hab ich leider im Internet nichts schlaues gefunden. Das meiste geschriebene kommt aus meinem Wissen hervor. Trainer in der 5ten Liga werden von Zeitungen kaum gross Wahrgenommen. Aus diesem Grund kenne ich die genauen Eckdaten seiner Karriere als Spieler auch nicht. Dies halt Altersbedingt... :) In der Hoffnung, dass sich in Wikipedia noch ein alter Fuchs zu Worte meldet und dies Anpassen möge, ansonsten muss ich mich mal sonstwo Schlau machen. Viele Grüsse -- Vest 11:48, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ist es mir gestattet den Artikel jetzt zu verschieben? Gruss -- Vest 08:38, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Vest
besteht evtl. die Chance, zumindest die Dauer seines Engagements als Spieler beim FC Thun (also wann er dort als Spieler anfing) irgendwie herauszubekommen? Wenn du den Artikel verschiebst, solltest du (kurz) vorher noch zwei Dinge machen:
  • Baustellen-Vorlage raus.
  • Bei den Kategorien die ersten Doppelpunkte weg (und nur diese) entfernen.
Grüße --Leithian 10:08, 11. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Leithian
Versuche es noch heraus zu bekommen, wird aber wahrscheinlich schwer werden. Danke für deine Mithilfe. Viele Grüsse -- Vest 10:45, 11. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 12:32, 4. Sep. 2008 (CEST)

Sessionbasel

Hallo Leithian

Ich habe mich vor einigen Tagen mal gemeldet gehabt, da mein/ Text nicht anerkannt wird. Leider war ich jetzt die letzten Tage unverhofft verreisen müssen.

Ich komme hier einfach nicht zurecht ... Habe keine Ahnung, warum der Text nicht anerkannt wird!!!

Könntest du dazu nochmals Stellung nehmen? Das wäre super von dir... würde mich freuen.

Vielen Dank im Voraus (nicht signierter Beitrag von Sessionbasel (Diskussion | Beiträge) 15:20, 31. Jul. 2008)

Hallo Sessionbasel,
ich hatte dir weiter oben schon was dazu geschrieben: Benutzer_Diskussion:Leithian#Hilfe_..._für_Einstellung.
Bitte unterschreibe deine Beiträge mit ~~~~, das macht das zeitliche Nachvollziehen für mich einfacher. Gruß vom Mentor --Leithian 15:29, 31. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 12:32, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hilfe ... für Einstellung

Hallo Leithian

Vielen Dank, dass ich dich absofort ansprechen kann. Mir zeigt es diese Infos an. Doch irgendwie ist das alles hier enorm kompliziert für einen Neuling :) Oder?

 * Der Artikel widerspricht den Grundprinzipien der Wikipedia.
   * Der Artikel hat einen unzureichenden Umfang, siehe Wikipedia:Artikel.
   * Der Artikelgegenstand ist nach zweifelsfreier Einschätzung nicht bedeutend genug für eine Enzyklopädie.
   * Der Artikel ist eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten.
   * Ein (wahrscheinlich besserer) Artikel zu dem Thema existiert bereits unter einem anderen Lemma.
   * Der Artikel ist ganz oder überwiegend in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst.

Ich verstehe nicht, wie ich einen Artikel , sprich Kategorie ich den Text einfügen kann. Auch...wahrscheinlich habe ich meinen eigenen Text überschrieben, also kopiert . WAs kann ich tun?

DAnke im voraus sessionbasel (nicht signierter Beitrag von Sessionbasel (Diskussion | Beiträge) 18:34, 20. Jul. 2008)

Hallo Sessionbasel,
ich habe mir gerade einmal deine ersten Bearbeitungen angesehen und kommentiere diese hier einmal:
  • Vermutlich war es nur ein Versehen, dass du den Inhalt der Seite Hilfe:Neue Seite anlegen mit deinem eigenen Text überschrieben hattest (was ja von einem anderen Benutzer wieder rückgängig gemacht wurde). Die Wikipedia ist in sogenannte Namensräume unterteilt, dazu gehören unter anderem der Benutzerraum (dein eigener ist dabei alles, was sich unter Benutzer:Sessionbasel befindet) und der Artikelraum (diese folgen in der Adressleiste folgender Struktur: http://de.wikipedia.org/wiki/ARTIKELNAME, wobei ARTIKELNAME durch den Artikeltitel zu ersetzen ist), näheres findest du unter WP:Namensräume. Du hattest die sogenannte Hilfe der Wikipedia editiert, dort gehören allerdings keine Artikel hinein, sondern nur Hilfestellungen zu Bedienung und Regeln der Wikipedia (weswegen deine Bearbeitung dort auf nicht viel Gegenliebe gestoßen ist ;-) ).
  • Der Grund, warum dein Artikel AVO SESSION Basel gelöscht wurde, war:
    • Der Artikel widerspricht den Grundprinzipien der Wikipedia. Soweit ich es mitbekommen habe (aufgrund der Löschung des Artikel kann ich diesen nicht mehr ansehen) war der Text in sehr werbenden Stil geschrieben. Dies verstösst gegen WP:WWNI §3: Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen klar dokumentiert sein.
    • Der Artikel ist eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung, siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. Dies ist der wesentliche Löschgrund gewesen, Urheberrechtsverletzungen gehen hier gar nicht, das Kopieren von Text ohne Erlaubnis des Textautors ist nicht erlaubt.
Meine Frage an dich: was genau möchtest du tun? Dann kann ich dir sagen, wie und ob man das tun kann. :-) Abschließend noch eine Bitte: unterschreibe deine Diskussionsbeiträge bitte mit ~~~~, das macht es für mich einfacher, Diskussionen auch zeitlich nachzuvollziehen.
Grüße vom Mentor --Leithian 19:07, 20. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 17:33, 8. Sep. 2008 (CEST)

GeoMark/Auroville

Hallo Leithian,

mir kribbelt es in den Fingern. ich würde mich so gerne über das Projekt Auroville/Indien auslassen. Allerdings möchte ich natürlich nicht, dass das Ganze zu subjektiv wird. Was meinst Du ? .. könnte man den Ansatz wie in der Diskussion verfolgt fortsetzen ?

grüsse, GeoMark

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, sry. Meinst du, ob du den Ansatz aus der Disk zu Auroville in den Artikel übertragen solltest?
Btw.: Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~, das macht es mir einfacher, Diskussionen auch zeitlich nachzuvollziehen. :-) Grüße vom Mentor --Leithian 00:47, 25. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian 17:33, 8. Sep. 2008 (CEST)

Frage zu Metal-Musiker

Ich hab meinen Mentee einen Tag und schon brauch ich Hilfe^^. Er hat einen Artikel zu Kai Hatho schon prima übersetzt (fehlen nur noch die PND und der Versionsimport), aber bevor wir die Verschiebung angehen wollte ich fragen, ob der Artikel für einen einzelnen Metal-Schlagzeuger schon genug Futter hat. Könntest du bitte mal drüber gucken? Ich hab den Verdacht, dass du dich da sehr viel besser auskennst als ich ;-) Grüßle Ivy

Hallo Ivy, bei Metal-Fragen kannst du dich stets vertrauensvoll an mich wenden... ;-) Grundsätzlich denke ich, dass der Artikel so schonmal sehr ordentlich ist. Ich würde jedoch auf jeden Fall noch den Weblink ([http://www.kaihatho.com]) unten in einen Abschnitt Weblinks anbauen. Ich habe mir auch einmal Gedanken in Punkto Relevanzkriterien Rockmusiker gemacht, da sollten wir uns Gedanken machen, ob und wie Hatho relevant genug ist. Ein erstes Merkmal sehe ich bereits darin, dass er einen Endorsement-Vertrag mit großen Drumherstellern hat, das bekommen IIRC normalerweise nur Künstler, die schon einen gewissen Bekanntheitsgrad haben (muss sich für die Firmen ja schliesslich lohnen, den Künstler auszustatten). Dass er zudem eines von nur zwei Mitgliedern der Band Wintersun ist (die ja in Finnland ordentlich in die Charts eingestiegen sind), dürfte eigentlich dann in Kombination relevanzstiftend genug sein. Ideal wäre es natürlich, wenn wir Berichte aus einschlägigen Drummer-Magazinen hätten, in denen er herausgehoben werden würde (persönlich halte ich ihn für sehr fähig, aber das ist natürlich kein ausreichendes Argument. ;-) ). --Leithian 19:05, 25. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem ich ja eh auf finnische Musik steh, hab ich jetzt ordentlich Zeit bei YouTube und diesem Buben verbracht und halte ihn jetzt auch, natürlich völlig POV-frei, für sehr begabt ;-). Vielen Dank für deine Hilfe, ich habs an Stäudle weiter gegeben. -- Ivy 20:44, 25. Jul. 2008 (CEST)

hi, ich werde diesen Artikel in zwa zwei Wochen ausbauen, da ich jetzt erst einmal verreise, danach mach ich ihn dann aber größtenteils fertig und dann kannst du dir ihn ja mal ein bisschen anschauen :) --Stäudle

Werd ich doch glatt machen. Gute Reise! :-) --Leithian 22:29, 26. Jul. 2008 (CEST)

Danke!-- Stäudle 16:26, 28. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian Keine Panik! 10:16, 11. Sep. 2008 (CEST)

Mentorenprogramm

Sehr geehrter Leithian, vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Ich möchte gerne mitarbeiten, aber meine Anfängerfehler (s. Diskussion "Squeezebox Teddy") in Zukunft vermeiden. Ich würde dich also gern insbesondere am Anfang zu Stilistik, Aufbau und Inhalt von Artikeln die ich bearbeiten oder einstellen möchte, befragen. Dann kann ich zielgerichtet und vielleicht auch produktiv am Wikipedia Projekt mitarbeiten. Da ich im Moment als Musiker toure, wird es nicht so häufig sein, das ich mich melde. Aber ab September bin ich wieder 4 Tage/Woche zu Haus und ich denke, das ich dann häufiger deine Hilfe in Anspruch nehmen würde. mfg Squeezeboxt 17:51, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Squeezeboxt!
Gerne kannst du mich zu den genannten Themen befragen, ich habe mich mittlerweile zudem ein wenig in die Diskussion und die Löschprüfung zu Squeezebox Teddy eingelesen, so dass ich auch dazu etwaige Fragen von deiner Seite beantworten kann (sofern da noch Ungeklärtes vorhanden sein sollte). Ich freue mich auf jeden Fall auf eine gute Zusammenarbeit mit dir, meld dich dann einfach, wenn du meine Hilfe benötigst oder Fragen hast! :-) --Leithian 18:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
das Thema ist abgeschlossen für mich. Ich werde zuallererst meine Benutzerseite gestalten, damit sich jeder ein Bild von mir machen kann. Wenn dieses getan ist, würde ich dich bitten, diese auf Korrektheit zu prüfen. (Hast du ein paar Tips für mich?) Dann würde ich mich im Bereich Musik mal umsehen, wo ich mich einbringen kann. vielen Dank für deine Hilfe vorab mfg Squeezeboxt 20:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nützliche Hinweise (und Konventionen) für die Gestaltung der Benutzerseite findest du zunächst unter WP:BNR, wichtig zu beachten wäre allerdings auch WP:WWNI. Ich werde mir deine Benutzerseite gerne ansehen und weitere Tipps dazu geben, sag einfach Bescheid, wenn es soweit ist! :-) Grüße vom Mentor --Leithian 10:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:04, 12. Okt. 2008 (CEST)

Sinnvolles Vorgehen in Löschdiskussion?

Hallo Leithian,
vielen Dank, dass Du Dich so schnell bei mir gemeldet hast!
Leider habe ich es mit meinen ersten Artikel über das Bankhaus Jungholz gleich bis in die Löschdiskussion geschafft;-(
Ich hab' nicht einfach drauflos geschrieben, sondern schön in der Spielwiese angefangen und auch meine Inhalte sauber recherchiert. Aber scheinbar war ich doch etwas zu voreilig, hab noch nicht alle Formatierungen intus usw. Naja, vielleicht kannst Du mir ja Ratschläge geben, was ich noch an konstruktivem zur Löschdiskussion beitragen könnte?
Danke und Gruß, Jürgen --Juergen Wohlmuth 21:43, 25. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Juergen,
das mit der Löschdiskussion ist zunächst einmal kein Problem, ich habe dort soeben kommentiert und um eine Rückverschiebung in deinen Benutzerraum gebeten. An sich ist das Bankhaus ja relevant, dem Artikel fehlt jedoch leider noch so einiges. Anfangen würde ich an deiner Stelle damit, die Besonderheit des Standorts Jungholz im Artikel deutlich zu machen (diese Besonderheit ist ja - wenn ich das richtig verstanden habe - vorhanden). Etwas mehr zur Geschichte wäre natürlich grundsätzlich gut. Bei der Artikelgestaltung hilfreich ist vor allem WP:WSIGA, einige Klippen umschiffen kann man auch mit WP:WWNI und WP:NPOV. Grundsätzlich ist der Artikel ja schon gut begonnen, da kann man gut was draus machen. :-) --Leithian 00:41, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leithian,
danke für Deinen Einsatz! Ich wurde aufgefordert, den Artikel in meinen Benutzerraum zurück zu verschieben - aber soweit ich sehe, ist dies schon geschehen? Dann kann ich den Artikel also in aller Ruhe verbessern und später erneut veröffentlichen? Dann bin ich ja froh - und nenne das mal "learning by doing". Nur noch eine Frage: Die Besonderheiten des Standortes Jungholz habe ich eigentlich bewußt nicht so intensiv dargestellt, da es dazu ja einen anderen Artikel gibt, zu dem ich verlinkt habe. Wäre es z. B. sinnvoller, solche Informationen statt dessen in diesem Artikel über Jungholz zu ergänzen oder doch lieber in meinem Artikel (womöglich redundant) zu bringen? --Juergen Wohlmuth 13:42, 27. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Juergen,
das ist korrekt, du kannst nun in Ruhe den Artikel verbessern und - wenn er dann ausreichend ausgearbeitet ist - wieder zurückverschieben.
Zu den Einzelpunkten:
  • Die Besonderheiten des Standortes sollten eigentlich in 1-2 Sätzen in deinem Artikel abzuhandeln sein, d.h. eben gerade soviel, dass die Information darüber hier drin ist, aber eben nicht soviel, dass wir unnötige Redundanz zu Jungholz erzeugen.
  • Ich habe nun einige Zeit nach einem Artikel über eine Bank gesucht, der eine recht gute Einleitung besitzt und zumindest etwas vergleichbar mit deinem Artikel ist. Persönlich finde ich da die Struktur der Einleitung zu Steyler Bank recht gut gelungen, daran könntest du dich - natürlich angepasst an die Gegebenheiten von Bankhaus Jungholz - z.B. für die Einleitung orientieren und deinen - grundsätzlich durchaus gelungenen - eigenen Einleitungssatz entsprechend ergänzen.
  • Evtl. könnten auch die Tätigkeitsfelder - ähnlich wieder zu Steyler Bank - noch etwas ausführlicher formuliert werden. Dies aber unbedingt unter Beachtung von WP:WWNI und WP:NPOV.
Das wäre zunächst einmal, was mir bislang eingefallen ist. Falls ich Dinge präzisieren soll oder ich mehr Unklarheiten aufgeworfen als gelöst habe (soll auch mal vorkommen ;-) ), sag Bescheid. Falls du übrigens noch eigene Ideen oder Vorschläge zur Artikelgestaltung hast, immer her damit, schließlich sollst vor allem du zufrieden mit deinem Artikel sein können. Meine Kommentare sind daher in erster Linie Tipps und nicht in Stein gemeißelt, es gibt immer mehrere Wege zum Ziel. :-)
Gruß vom Mentor --Leithian 16:44, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Leithian,
danke für Deine Tipps! Ich werde sie in aller Ruhe einfließen lassen. Habe schon bemerkt, dass ich mich wohl kürzer fassen muss, damit es enzyklopedarisch bleibt. Wegen der eigenständigen Relevanz habe ich schon recherchiert, aber ich werde den Text wohl noch etwas besser straffen.

Gruß Jürgen --Juergen Wohlmuth 16:31, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Leithian,
ich habe nun die Einleitung zu meinem Bankhaus-Artikel überarbeitet. Kannst Du mir bitte ein Feedback geben, ob es so richtig ist? Dann würde ich im selben Stil weiter machen. Danke!

Gruß Jürgen --Juergen Wohlmuth 12:32, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Jürgen,
ich habe mir das nun angesehen und noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Prinzipiell gefällt mir das nun schon gut und ich würde dir raten, in diesem Stil weiterzumachen. Wenn der Artikel dann komplett überarbeitet ist, würde ich vorschlagen, dass ich meine Co-Mentoren um ein Feedback bitte. Wäre das ok für dich? --Leithian 19:59, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Leithian,
danke für Deine Korrekturen. Jetzt habe ich Anhaltspunkte, mit denen ich gut weiter kommen werde. Die Meinung Deiner Co-Mentoren kannst Du natürlich gerne einholen. --Juergen Wohlmuth 16:10, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Leithian,
endlich habe ich mich wieder an meinen Artikel machen können. Wäre nett, wenn Du mir ein Feedback geben würdest, ob es so in Ordnung ist und ich mich wieder an die Veröffentlichung wagen darf. Habe mich jetzt vom Umfang her ehr kurz gehalten, da die Mutterges. (Raiba Reutte) ja ggf. einen eigenen Artikel erhalten darf. Ergänzen kann ich (oder andere Wikipedianer) es später ja immer noch, richtig? Ich warte aber noch, bis auch Deine Mentorenkollegen drüber geschaut haben. Wenn von euerer Seite nochmals Empfehlungen kommen, arbeite ich die gerne ein. Danke und Gruß,
--Juergen Wohlmuth 13:47, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Juergen, ich habe meinen Co-Mentor DasBee um eine Einschätzung des Artikels gebeten. Danach sage ich auch noch was dazu. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:13, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Ihr,
dann habe ich mal eben den Griffel gespitzt und ein paar Notizen zum Artikel gemacht. So weit ist das schon ok, ein paar Feinheiten wollen wir noch festzurren:
  • ist eine klassische Raiffeisenbank: wäre vielleicht besser gleich ist eine Universalbank; die Verbandszugehörigkeit ist schon genannt worden, hier kommt es ja vorwiegend auf die Charakteristik an.
  • Private Banking Schweiz: mir ist diese Branche noch nicht ganz klar geworden, ist das Haus auch für die Schweiz tätig? dann könnte man es noch in der Einleitung erwähnen.
  • bieten dem Privatanleger je nach seinem persönlichen Anlageziel die passende Anlageform: würde ich neutraler formulieren, z. B. bieten unterschiedliche Anlageformen an.
  • Abschnitt Eigenständige Ausrichtung / Anlagestrategie: würde ich auch neutraler formulieren; insbesondere der Einstiegssatz ist mir noch zu werbelastig (lese ich spontan als klassischen Segmentvergleich). Ist auch die Frage, ob es dieses Abschnitts überhaupt bedarf, wenn ich mir die Banken ansehe, für die ich schon geworben habe, dann behauptet das eigentlich jede von sich ;-)
So weit erst mal meine kurze Einschätzung, ich hoffe, es war hilfreich.
Schönen Sonntag und Gruß --DasBee 14:44, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hallo DasBee, besten Dank für Deine Hinweise. War alles einleuchtend und ich hab versucht, die Anregungen entsprechend einzuarbeiten. Viele Grüße, --Juergen Wohlmuth 11:55, 12. Okt. 2008 (CEST)
Leithian,
vielleicht möchtest Du auch noch einmal über den Artikel schauen? Würde ihn - wenn er so okay ist - dann nächste Woche mal in den öffentlichen Raum verschieben. Gruß, --Juergen Wohlmuth 11:55, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Juergen, ich würde sagen, das passt nun so und befürworte eine Verschiebung in den Artikelraum. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:38, 14. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:43, 8. Dez. 2008 (CET)

Mentoring Kleinstein95

Hallo Leithian, eine Frage: Wie kann man einen Antrag auf Schnelllöschen stellen? --Kleinstein95 20:48, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und wie kann man den Link ändern? http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Gr%C3%A4fin_von_Scheinitz-Wolkenstein ist falsch. Im Artikel wir mehrmals der Name Sch l einitz erwähnt! --Kleinstein95 21:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Kleinstein95,
da beide Frage wohl zusammengehören, habe ich mir erlaubt, diese unter eine einzige Überschrift zu verschieben.
Zu deinen Fragen:
  • Antrag auf Schnelllöschen (SLA) stellen: hier verweise ich dich gerne auf WP:SLA, da ist alles sehr gut erklärt (ich könnte es selbst nicht besser ;) ). Prinzipiell würde ich dir aber empfehlen, mit SLAs wirklich vorsichtig umzugehen, oftmals ist eine normaler Löschantrag nach den Löschregeln die bessere Wahl. Wann es genau Sinn macht, einen SLA zu stellen, erfährst du unter dem ersten Link (WP:SLA).
  • Einen Link, bzw. das Lemma (Titel) eines Artikels änderst du durch Verschieben des Artikels, dadurch wird er umbenannt. Genau erklärt wird das unter Hilfe:Artikel verschieben.
Soweit alles klar? :-) Grüße vom Mentor --Leithian 01:19, 30. Jul. 2008 (CEST)

Eine neue Frage: Im Artikel über Thalkleinich steht seit gestern (?) "noinclude". Warum? --Kleinstein95 13:53, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Kleinstein95, ich konnte das nirgendwo im Artikel und auch nicht in alten Versionen entdecken. War es vielleicht ein anderer Artikel? --Leithian 14:43, 6. Sep. 2008 (CEST)
Habe jetzt noch mal mit einem anderen Browser gekuckt. Da gings wieder! :-) --Kleinstein95 17:55, 8. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe die neue Seite Liste der Google-Logos (Kleinstein95) erstellt und weiß nicht, wie man die Bilder gleich auf die Seite bringt statt sie mit einem externen Link zu verlinken. Wie geht das? --Kleinstein95 17:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Kleinstein95,
ich möchte dir stark von einer solchen reinen Liste von Logos abraten, da diese wohl wegen WP:WWNI (Rohdatensammlung) sehr schnell wieder gelöscht werden würde. Nützliche Links zum Erstellen von Listen-Artikeln findest du auf Wikipedia:Listen und Wikipedia:WikiProjekt_Listen. Zudem ist die Verwendung von Logos urheberrechtlich nicht unproblematisch, zwar besitzen diese oft keine Schöpfungshöhe und sind somit oft auch nicht schützbar (vgl. Wikipedia:Bildrechte#Logos), die Verwendung ist aber normalerweise nur zu enzyklopädischen Zwecken unbedenklich, die aber in meinen Augen bei einer Liste von Logos nicht zwangsweise gegeben ist. Bilder müssen in der Wikipedia vorhanden sein (z.B. Bild:Google-Logo.jpg), von einer anderen Seite direkt eingebunden werden dürfen sie aus verschiedenen rechtlichen Gründen nicht. Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:34, 28. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Leithian, in dem von mir verfassten Artikel über den Ort Thalkleinich betriben die IP 217.226.76.53 und der Benutzer Gummibaer88 Vandalen (oder wie das heißt). Ich weiß, dass es die selbe Person ist, da ich sie kenne. Kann man den Benutzer und die IP sperren? Denn von den 6 Beiträgen sind alle nur mit dem Hintergrund Sex geschrieben worden (5 Beiträge in meinem Artikel, Inhalt: ficken, vagina, sex, fotze, ...), 1 Beitrag zum Thema Sex: Inhalt: Ficken ist geil). KAnn man solche versauten Beiträge aus der Versionsgeschichte löschen? Wenn ja, wie? Denn in einem Beitrag beleidigt er sogar eine Person, die er und auch ich kennen. SO etwas finde ich wirklich absolut blöd und denke, dass diesem Heini das Handwerk gelegt werden müsste. --Kleinstein95 22:23, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Kleinstein95,
ich habe Gummibaer88 auf WP:Vandalismusmeldung gemeldet, dessen Benutzerkonto ist nun dauerhaft gesperrt. Thalkeinlich habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen, so dass ich erneute Problemen mit Vandalen sehe und notfalls eine Halbsperrung beantragen kann. Eine Versionslöschung halte ich bei den Einträgen nicht unbedingt für notwendig, da wohl keine Person mit vollem Klarnamen genannt worden ist. Sollte das doch der Fall sein (und ich das übersehen haben), gib mir hier kurz Bescheid, dann werde ich da mal die Möglichkeiten prüfen. Gruß vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
Doch Leithian. In einer Version schrieb er: "Martin neu". Dies ist der Name eines meiner Freunde und seiner auch. Wie kann man eigentlich Bilder in die Wikipedia einstellen ohne sich bei diesem Wikisource oder so anzumelden? Gruß --Kleinstein95 15:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Kleinstein95, die betroffene Version habe ich soeben per Versionslöschung durch einen Admin beseitigen lassen (Admin Engie war so freundlich, die betroffene Version zu entfernen), das hatte ich übersehen und du lagst richtig, so konnte das nicht drinbleiben. Schau aber du bitte nochmal in die Versionshistorie, ob noch irgendwo weitere Klarnamen genannt wurden. Bzgl. Bildern (meintest du Commons:?): das ist unter Hilfe:Bilder sehr gut erklärt. Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
Danke Leithian. Ich habe mittlerweile begriffen, dass man sich bei Commons anmelden muss. Und bei den Versionen habe ich sonst keine Klarnamen entdeckt. --Kleinstein95 17:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Leithian. Ich habe eben noch etwas ganz fieses von Gummibaer88 gelesen. Auf meiner Benutzerseite schrieb er am 11.10.08 um 12:12 Uhr ebenfalls: Er hat keinen schwanz. Kannst du das bitte auch löschen lassen? --Kleinstein95 11:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
Wurde von Administrator Engie nun auch gelöscht. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:10, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Leithian. Ich würde gerne eine Seite mit den Abschlusstabellen sowie der ewigen Tabelle der Ghana Telecom Premier League erstellen. Wie soll ich die Seite nennen? MfG --Kleinstein95 17:31, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Kleinstein95, eine eigene Seite würde ich wegen WP:WWNI Punkt 7 nicht empfehlen. Wenn überhaupt, dann solltest du das auf die Seite der Liga selbst stellen. Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:09, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo Leithian. Wie erstellt man einen Link zur englischen Wikipedia? Habe eben danach gesucht, aber nix gefunden. Ist das eher ein Link innerhalb der deutschen Wikipedia (Berlin) oder außerhalb ([2])? MfG --Kleinstein95 19:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Hallo Kleinstein95, einen sogenannten Interwikilink zu erstellen geht eigentlich recht einfach. Eine gute Erklärung (die eigentlich alles abdeckt) findest du auf Hilfe:Interwikilink und Hilfe:Internationalisierung.
Die Lösung für dein konkretes Beispiel (Link auf Artikel Berlin in en.WP): [[:en:Berlin]]
Bitte bedenke jedoch dabei immer, dass diese Interwikilinks im Artikelnamensraum nie innerhalb von Artikeltexten verwendet werden sollen (näheres dazu auf WP:Verlinken). Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:40, 20. Nov. 2008 (CET)
Danke, Leithian. Ich habe auch nur vor, einige englische Wikipedia-Artikel über Ghana ins deutsche zu übertragen und will diesen Link dann unter Quellen einfügen. --Kleinstein95 09:34, 22. Nov. 2008 (CET)
Moin Kleinstein, wenn ich es richtig verstehe möchtest Du einen enwiki-Artikel übersetzen und diesen Artikel unter den Quellen in deiner Übersetzung verlinken. Verstehe ich das richtig? Dann wäre es sauberer, wenn Du dir den Artikel hierher importieren lässt und auf die englische Version die Übersetzung draufsetzt, dann wäre auch der Lizenz genüge getan. Du müsstest nur einem Admin Bescheid geben, beispielsweise mir. Allerdings müsstest Du die in der enwiki verwendeten Quellen prüfen und/oder nach Deutschsprachigen suchen, denn die Spielregeln in der enwiki sind geringfügig andere als hier. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 10:29, 22. Nov. 2008 (CET)

Hallo Leithian. Ich weiß, ich überhäufe dich mit Fragen, aber meistens denke ich, dass sie wichtig sind. Daher: Ist es sinnvoll, z.B. bei Elton vs. Simon zu den einzelnen Folgen-Beschriebungen einen Link zu einem Video auf youtube oder myvideo zu setzen? --Kleinstein95 15:54, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Kleinstein, kein Problem, für Fragen bin ich da. :-) Antwort: Links auf Videos bei Videoportalen sind gemäß WP:WEB unerwünscht, zum einen aufgrund von urheberrechtlichen Bedenken, zum anderen aufgrund der Konvention, dass mit externen Weblinks prinzipiell sparsam umgegangen werden soll und diese nur vom Feinsten sein sollen. Die Videos sollten daher nicht verlinkt werden. Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:59, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo Leithian. Wie kann man es schaffen, zwei Spalten mit einer Tabelle nebeneinander anzulegen. Die Hilfe hilft mir nicht, weil es keine Hilfe ist. Lg --Kleinstein95 14:53, 22. Dez. 2008 (CET).

Hallo Kleinstein95, welche auf Hilfe:Tabellen genannte Tabellenvariante möchtest du denn anlegen? Ich erkläre dir das dann gerne an einem konkreten Beispiel. :-) Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:08, 22. Dez. 2008 (CET)
Ih meine eine einfache Tabelle, denn so eine habe ich auch hier angelegt. --Kleinstein95 16:17, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo Kleinstein95, ich stehe anscheinend gerade leider etwas auf dem Schlauch, sorry: die von dir angelegte Tabelle sieht doch eigentlich ok aus? Frohe Weihnachten übrigens! :-) Grüße vom Mentor --Leithian Keine Panik! Handtuch? 03:22, 24. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten ebenfalls. Ich glaube dann suche ich noch ewas weiter, bis ich ein Beispiel gefunden hab. Oder sagt dir das was: Ich will die Tabelle nach 25 Plätzen tielen und 26-50 dann rechts daneben setzen. --Kleinstein95 11:18, 24. Dez. 2008 (CET)
Hilft dir da Hilfe:Tabellen#Tabellen_nebeneinander weiter? Weihnachtliche Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:42, 24. Dez. 2008 (CET)
Bei mir wird die Tabelle dann weiß. Warum? Ansonsten ist es das, was ich gesucht hab. Könntest du vielleicht mal probieren? --Kleinstein95 15:39, 24. Dez. 2008 (CET)
So, hab das nun mal bei einer der Tabellen gemacht, hat funktioniert: [3]. Weihnachtliche Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:49, 24. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank Leithian für die Arbeit. Jetzt werde ich das übertragen auf die anderen Tabellen. Und Gratulation, Herr Admin. War wirklich seeehr knapp. Lg --Kleinstein95 11:09, 25. Dez. 2008 (CET)
Gerne und danke für die Glückwünsche, war in der Tat eine richtig knappe Kiste... ;-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:35, 25. Dez. 2008 (CET)

Hallo Leithian. Da bin ich wieder. Wiedermal mit einer Frage: Wie kann ich eine Vorlage zur Ghana Premier League erstellen (Vorlage:Ghana Premier League)? Die Hilfe zu Vorlagen aht mich nit weiter gebracht. lg --Kleinstein95 22:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Habs nochmal versucht. Ergebnis: Benutzer:Kleinstein95/Baustelle8 --Kleinstein95 22:21, 25. Jan. 2009 (CET)
Hi Kleinstein95, soll das Ergebnis eine Navigationsleiste sein? Falls ja, schaue ich mal, was ich machen kann. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:28, 25. Jan. 2009 (CET)
Ja. Das Ergebnis findet sich jetzt hier. Wie könnte man den Titel nennen: "Vorlage: Ghana Premier League" oder "Vorlage: Spielzeiten Ghana Premier League"? --Kleinstein95 14:54, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo Kleinstein95, sorry für die lange Wartezeit, genaue Antwort kommt spätestens morgen, ich möchte mir das noch genauer ansehen und gut antworten. Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:19, 27. Jan. 2009 (CET)
Naja Leithian. Eigentlich brauche ich jetzt keine Antwort darauf mehr. Ich habe die Vorlage nämlich eingestellt. :)) --Kleinstein95 18:05, 27. Jan. 2009 (CET)

Hallo Leithian. Kannst du deinem Mentee vllt. nochmal erklären, wie ein guter Artikel auszusehen hat? Heute kamen mal wieder vier Vereinsartikel rein (s. Benutzer:Kleinstein95#Neu_angelegt), die wirklich an der Grenze zum falschen Stub sind. Ich hab ihm das ganze schonmal versucht zu erklären (Benutzer_Diskussion:Kleinstein95#Fu.C3.9Fballartikel), das scheint aber irgendwie nicht angekommen zu sein. Gruß --Ureinwohner uff 23:15, 16. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ureinwohner, klar, mache ich, danke für den Hinweis. Da momentan ohnehin der Wettbewerb Bearbeitungsbausteine läuft, werde ich gleich mal selbst Hand anlegen und Artikel überarbeiten. Bei Fußballauswahl von Westsahara habe ich das soeben gemacht, wobei das in der Tat kein einfacher Artikel war, es gibt - zumindest habe ich nach 1 Stunde Arbeit den Eindruck - kaum vernünftige Belege dazu. Gibt es spezielle Wünsche für Artikel, die ich mir vornehmen soll? Diese könnten dann auch gleich als Beispiel dienen. Ach ja, falls ich nun selbst Fußballartikelkonventionen versehentlich nicht beachte, sag mir bitte Bescheid. Grüße und einen guten Start in die Woche :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:21, 17. Feb. 2009 (CET)

Lieber Leithian. Um einen neuen vernünftigen Artikel zu erstellen bräuchte ich nochmals Hilfe: Wie kann ich in Baustelle 9 die Bilder richtig angezeigt kriegen? Habe die Logos aus den englischen wiki-Artikeln entnommen? Grüße --Kleinstein95 21:25, 21. Feb. 2009 (CET)

Hallo Kleinstein95, ich werde mal sehen, ob wir die Logos der anderen Vereine irgendwo auf de.WP liegen haben bzw. was man da machen kann. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:43, 24. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:09, 19. Mär. 2009 (CET)