Benutzer Diskussion:Martin Bahmann/Archiv 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Fotografen warten am roten Teppich auf Martin

Schön, dass du wieder da bist! --Ephraim33 (Diskussion) 20:53, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dem möchte ich mich von Herzen anschließen. Zieh bitte keine falschen Schlüsse daraus, dass ich eben eilfertig Deine gerade wiederhergestellten Unterseiten gelöscht habe *g* Frohes Schaffen! -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich ebenso. Habe schon gedacht, du wirfst endgültig das Handtuch, aber zugetraut hätte ich dir das nicht so ganz ;) Gruß und frohes Schaffen --LukWe99 (Diskussion) 20:59, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So is ordentlisch :-).--Moguntiner 21:12, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

<freu> --Joachim Pense (d) 21:41, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

<freu cont> --Symposiarch Bandeja de entrada 22:38, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moin, entsperrt hätte ich dich lieber als gesperrt, so bleibt mir nur zu sagen: Willkommen ein lächelnder Smiley  --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:05, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Martin! Herzlich willkommen zurück in der Wikipedia! Viele Grüße --Jivee Blau 23:29, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den netten Empfang. @Itti: Wenn Du online gewesen wärst, hätte ich dich auch aus genau diesem Grund bevorzugt angesprochen :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 23:30, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ebenfalls herzlich willkommen zurück. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 23:31, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gut so! Wir mehlten ja bereits heute... --Hartmann Linge (Diskussion) 00:47, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mitt Mattin iss besser als ohne! Und wenn wir einst den Bock haben sollten, mobben wir Dich halt einfach wieder raus! --Elop 01:06, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dann hoffen wir mal, daß sich die Beckmesser künftig etwas mehr zurückhalten. Willkommen zurück! --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Juhu, ein neuer Benutzer aus Mainz. Herzlich willkommen in der Wikipedia. Da sollten wir doch mal demnächst einen Willkommensstammtisch in Mainz veranstalten. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:53, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+1. ca$e 12:56, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Salve! Schön, dass du wieder da bist und uns weiterhin erhalten bleibst. :) --Benowar 15:40, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sonne

[Quelltext bearbeiten]
Sonne für Martin Bahmann zum Sonntag von --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:37, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

EX-A

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, du hast doch mal irgendwo nachgefragt, ob es möglich ist, dieses blöde EX-A wegzukriegen. Es scheint möglich zu sein, denn bei deinem ehemaligen Adminkollegen Benutzer:Saibo hängt hinten kein Kürzel dran. --Schlesinger schreib! 17:52, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, sieht man denn eins bei mir? Ich dachte, das taucht jetzt überall auf aber ich habe es, zu meinem Erstaunen, noch nie irgendwo gesehen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:54, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bemerkungen wie „Neuling“ (für jemanden, der seit 2009 Artikel für WP schreibt), „versuchst aber, andere mit deinem großspurigen Auftreten einzuschüchtern“ „dich hier als Autoritätsperson in Sachen Wikipedia zu gerieren“, „verstehst Du rein gar nicht“ kann ich gerne als Verstoß gegen WP:Keine persönlichen Angriffe bei WP:VM melden, andere Benutzer sind schon wegen viel geringerer Kleinigkeiten gesperrt worden. Und dann käme noch „Missbrauch von Diskussionsseiten“ dazu, da so was definitiv nicht zur Diskussion von Artikelinhalten gehört. Die Quellen eines Artikels aber sehr wohl. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:06, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Klar, die VM benutzt Du ja gerne in Konflikten. Meine persönliche Meinung von Dir ist allerdings wohldosiert und innerhalb der Grenzen aber Du kannst es gerne mal probieren wenn Du möchtest. Bei deinem gezeigten und per Difflink jederzeit nachweisbaren Unverständnis von Wikipedia(grund)regeln (wie auch VM, siehe korrekte und empfohlene Einrückung eines Beitrags und deine Ansicht dazu als "unerlaubter Eingriff") bist Du allemal ein "Neuling", der noch viel lernen müsste. Das mit dem großspurigen Auftreten/deinem pseudoautoritären Auftreten dürften einige andere Benutzer aus dem Artikelumfeld sofort mitunterzeichnen, ebenso deine Einschüchterungstaktik mit der Du ja durchaus erfolgreich bist. Und dein Verständnis von Quellen und Belege bei Artikel wies ebenfalls heute einige Lücken auf, alles per Difflink nachlesbar.
Dein Versuch, mir mal so hintenrum eine URV anzuhängen weil Du eine kommerzielle Tourismusseite mit Wikipediainhalten gefunden hast (man höre und staune, sowas gibt es!?), könnte man auch auf der VM melden aber mir zumindest ist das zu blöd. Mit Dir soll sich das SG beschäftigen und das wird es auch. Martin Bahmann (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Entschuldigung, ich hänge niemanden "hintenrum eine URV" an. Es geht einzig um das Offenlegen von Quellen, das ist alles. Und das mit der "Einschüchterungstaktik" ist schon wieder ein Verstoß gegen WP:KPA. Hier geht's ja jetzt offensichtlich um die Auseinandersetzung "Heimathirsche" (so werden die Amateur-Provinzialarchäologen ganz offiziell an Unis bezeichnet) gegen auf wissenschaftlicher Literatur basierenden Archäologen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:53, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das mit den "Heimathirschen" ist übrigens in keiner Weise negativ gemeint, ich finde es großartig, dass es solch engagierte und auch fachlich gut unterrichtete Laien gibt, davon lebt die Lokalarchäologie in Deutschland und davon lebt auch WP. Aber mir scheint das Problem das Miteinander (das ist nicht nur in WP so, sondern das kann man jeden Kollegen an der Universität oder an Landesdenkmalämtern fragen): Die nicht akademisch ausgebildeten Heimatarchäologen sollten einfach akzeptieren, wenn akademische Archäologen ihre Artikel korrigieren, ergänzen und verbessern, das hat gar nichts mit "pseudoautoritärem" Auftreten zu tun, sondern einfach damit, dass viele Dinge einem "studierten" Archäologen nun mal einfach besser vertraut und selbstverständlich sind (nicht ohne Grund haben promovierte Altertumswissenschaftler in der Regel mindestens 16-18 Semester studiert, da kommt ein "Laie", und mag er noch so interessiert sein, einfach nicht mit). Manche Formulierung, von der ein "Laie" glaubt, sie sei korrekt, ist es nun mal eben aus Sicht eines Wissenschaftlers nicht. Das könnte völlig stillschweigend passieren, man muss nicht an jeder Kleinigkeit in der Form kleben, in der man sie mal in WP geschrieben hat. Einfach begreifen und vertrauen, dass es Wissenschaftler gibt, die es eben besser wissen und verbessern. Dabei verliert niemand was, nur die Artikel in WP gewinnen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:05, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte mal fest: ...ich finde es großartig, dass es solch engagierte und auch fachlich gut unterrichtete Laien gibt - zumindest hier in Wikipedia bin ich nicht der einzige, der Dir das nicht glaubt. Auch dein Sozialverhalten steht dem diametral dagegen. Ich war ja anfangs noch nicht mal konversationsfähig für dich. Das hat sich erst geändert, nachdem ich wieder mit account zurück bin und Du in mir - zu Recht - den Hautinititator weiterer, diesmal offizieller Aktionen gegen dich siehst.
Deine 16-18 Semester, wenn Du diese denn überhaupt studiert hast (Anonymität bei Pseudonym), schützen dich nicht vor Fehler, siehe Witteyers nie erschiene Monographie die Du blauäugig und ohne Prüfung eingebaut hast (und mir dabei im Quellenkommentar regelwidrig noch eins mitgegeben hast) oder dein bashing gegen Inhalte und Strukturen bei Landesmuseum Mainz, die von der Webseite mit Inhalten der dortigen 16-19 Semestern studierenden Wissenschaftler eingebaut wurden oder deine Geschmacksedits mit denen Du Inhalte und Angaben anderer, 16-18 Fachsemester studierenden Archäologen oder Historiker abänderst....
Du korrigierst hier - so Du denn im akademischen Lehrbetrieb arbeiten solltest - keine trögen Proseminararbeiten von Studenten als wissenschaftliche Autorität sondern Du agierst hier 1:1 mit anderen Wikipedianern. Das ist etwas anderes. Wie das andere mit dem korrigieren sehr gut hinkriegen, könnte Dir beispielsweise Benutzer:StefanC erklären, der dies schon sehr lange und problemlos macht (wie einige andere Benutzer übrigens auch).
Dein Beitrag zeigt wieder - und das ist eigentlich das Tragische an deiner Geschichte - dass Du das Prinzip Wikipedia nicht verstanden hast. Inhalte ist das eine aber der Faktor Mensch, der diese Inhalte generiert auf die Du dich so eifrig als "Korrekteur" stürzt, ist für dich eine unliebsame Nebensache, allenfalls tragbar wenn 16-18 Semester studierend/promovierend und mit Dir annähernd auf geistigem Niveau. So wird das nichts - fachliche Kompetenz ersetzt in einem kollaborativen Gemeinschaftsprojekt nie die soziale Kompetenz. Und letztere brauchst Du, um deine fachliche Kompetenz hier überhaupt einzubringen. Und keine Bange, Du hälst mich nicht vom SG-Antrag ab. Vieles von dem, was ich in den letzten Tagen, als ich mich etwas mehr mit Dir beschäftigte, schrieb, wird darin wiederverwendet werden. Und damit hier auf meiner Diskussionsseite EOD (ja, hier kann man das tun!) - wir drehen uns mittlerweile mehrfach im Kreis und dafür verschwende ich keine Zeit mehr. Martin Bahmann (Diskussion) 08:46, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letze Bemerkung meinerseits dazu: Ich werde mich nicht mit einem "Schlichtungsstelle" der Redaktion Antike auseinandersetzen. In einem dortigen "Antrag" kann also stehen was will. Ich werde mich weiter der Artikelarbeit widmen. Die Mitarbeit von Fachleuten ist hier aber anscheinend nicht sehr erwünscht. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das SG ist das Schiedsgericht, das oberste Gremium in der deutschsprachigen Wikipedia für Konflikte. Wieder etwas, was Du noch nicht zu wissen scheinst obwohl Du ja bisher nicht wenig Konflikte vom Zaun gebrochen hast. Und wenn Du zukünftig nicht mit einer Schlichtungsstelle wie die derzeit geplante in der Redaktion Antike kooperieren willst, fällt das in einem notwendigerweise und vom Grundgedanke her auf Kooperation ausgerichteten Projekt nur auf dich zurück. Und dazu: Die Mitarbeit von Fachleuten ist hier aber anscheinend nicht sehr erwünscht. - das ist schlicht falsch und es gibt genug Beispiele für die gute Mitarbeit von Fachleuten hier die aufgrund ihrer sozialen Kompetenz überhaupt keine Probleme haben und zusätzlich geachtete und geschätzte Communitymitglieder sind. Beispiele gefällig? Benutzer:Dr.cueppers, Benutzer:Uwe Gille, Benutzer:Enzian44 um nur mal 3 Personen aus ganz verschiedenen Bereichen zu nennen, die ich auch schon persönlich kennenlernen und mit denen ich auch wunderbar zusammenarbeiten konnte (Uwe und Horst). Das Problem ist nicht dein wie auch immer gearteter Fachstatus sondern dein sozial problematischer Umgang mit anderen bei der Anbringung deines Wissens. Martin Bahmann (Diskussion) 21:02, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mindestens acht bis neun Jahre Studium bis zur Promotion, da sieht man wohl deutlich die negativen Folgen dieser Reformen, die perfiderweise mit dem Namen der ältesten europäischen Universität in Verbindung gebracht werden. Ein noch so langes Studium befähigt aber nicht von vorenherein automatisch zur Mitarbeit in einem kooperativen und interdisziplinären Projekt, in dem fachwissenschaftliche Standards selbstverständlich eine Rolle spielen sollten, diese aber auch in angemessener Weise vermittelt werden müssen. Das ist nicht immer einfach und bedarf einer gewissen Konzilianz – auf beiden Seiten. Selbst wenn es da auch Ausnahmen gibt: Quellen hat in historischen Artikeln eine spezifische Bedeutung, die entschieden zu verteidigen ist, um nur ein Beispiel zu nennen. --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur Schlichtungsstelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Bahmann. Möchtest du deine Kandidatur für die Schlichtungsstelle bestätigen? Alles Wichtige zur Wahl erfährst du hier. Ich wünsche dir im Namen der Benutzerschaft der Redaktion Antike viel Glück und bedanke mich im voraus für deine Teilnahme an diesem einmaligen Experiment. Bedenke: "40 Jahrhunderte Geschichte blicken auf dich herab", wenn du zum erlauchten Kreis der ersten Sach-Schlichtungsstelle der größten Enzyklopädie aller Zeiten gehörst. :-) Holiday (Diskussion) 21:55, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten