Benutzer Diskussion:MdL Andreas Keith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Dein Benutzername (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Dich deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit, Identitätsbetrug und Betrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten musst Du Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Mit freundlichen Grüßen, PCP (Disk) 18:51, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „MdL Andreas Keith“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „MdL Andreas Keith“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --PCP (Disk) 18:51, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:48, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MdL Andreas Keith!

Sie (oder ihr Arbeit-/Auftraggeber) haben sich einen Eintrag in die Online-Enzyklopädie Wikipedia erworben, weil Sie eine eine geniale Idee hatten, qua Funktion bekannt sind, oder sich dies durch eigene sportliche oder künstlerische Leistung verdient haben. Diese Leistung hat zur Folge, dass Sie als Person unsere Mindestanforderungen für einen Personenartikel (→Relevanzkriterien) bereits übersprungen haben.

Zur Erstellung unserer Enzyklopädie haben wir bestimmte Leitlinien (→Grundprinzipien) vereinbart, an der sich alle Inhalte sowie die Zusammenarbeit unter einander messen lassen müssen. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia achten darauf, dass der Artikel über Ihre Person gut recherchiert (→Quellen und Belege) und/oder durch Literatur gestützt (→Literatur) ist. Durch diese ständige Review wird der Artikel ausgewogen (→Neutralität) und das Persönlichkeitsrecht beachtet. Hierzu gibt es bei Wikipedia eine klare Richtlinie (→Artikel über lebende Personen).

Umgang mit der eigenen Biografie

[Quelltext bearbeiten]

Ihre Biografie wird sehr wahrscheinlich nie vollständig abgebildet sein. Dies ist auch gar nicht das Ziel. Insbesondere die Anzahl Ihrer veröffentlichten Bücher, Publikationen, Musikalben u.s.w. oder Ihre Ehrenämter, Urkunden, Würdigungen müssen nicht in ihrer Gesamtschau im Artikel enthalten sein.

Zudem sollten Sie damit rechnen, dass der Artikel auch mit Informationen versehen wird, die Sie selbst dort nicht lesen möchten oder ihrem privaten Bereich zuordnen und nicht veröffentlicht sehen möchten. Soweit es sich nicht um erfundene, grob verfälschte oder unbelegte Angaben handelt, sollten Sie die Größe haben, zu Ihrer Vita zu stehen. Verlassen Sie sich darauf, dass die Wikipedia diesbezüglich recht gut funktionierenden Selbstreinigungsprozessen unterliegt, so dass unwichtige Details etc. relativ schnell „von alleine“ aus dem Artikel entfernt werden. Selbst wenn Sie davon überzeugt sein sollten, dass jemand eine Kampagne gegen Sie führt, so wird dies in der Wikipedia nur kurzfristig möglich sein. Bei persönlichen Daten müssen Sie die Aufnahme in den Artikel akzeptieren, wenn diese belegt sind, schließlich wurden sie offensichtlich schon andernorts veröffentlicht. Sofern sie vermuten, aufgrund der Schilderungen in Ihren Persönlichkeitsrechten betroffen zu sein, können Sie sich auch per E-Mail an das Support-Team unter info-de@wikimedia.org wenden.

Wichtig: Selbstreflexion
[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia dient nicht der Selbstdarstellung. Einiges, dass Sie vielleicht als unabdingbar für den Artikel ansehen, beurteilt die Gemeinschaft eventuell anders (→Interessenskonflikt). Es ist daher wichtig, dass Sie − bei aller Betroffenheit − gerade in diesem Fall eine gute Distanz zu ihrem eigenen Personenartikel erhalten. Gehen Sie insbesondere mit kritischen Abschnitten gelassen um.

Selbst ändern?
[Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie Angaben zur Person ergänzen möchten, dann bitte in den oben genannten Grenzen. Wichtig ist, dass diese Information mit Quellen belegt ist. Eigenes Wissen ist leider nicht für uns verwendbar, da es sich einer objektiven Überprüfbarkeit entzieht, d.h. nicht mit Quellen belegt (→Quellen und Belege) werden kann. Sofern Sie der Auffassung sind, dass in dem Artikel über Sie Informationen enthalten sind, die Ihre Person unangemessen darstellen, steht es ihnen frei, den Artikel zu ändern.

Änderungen in beide Richtungen bergen jedoch die Gefahr, dass derartige Änderungen als "Beschönigung" interpretiert und von der Gemeinschaft wieder zurückgesetzt werden (→Wiederherstellen). In diesem Fall ist es ratsam, die eigene Version (→Versionen) nicht durch dauerhaftes Ändern durchzusetzen (→Edit-Krieg). Dies führt im Ergebnis zu einer zeitlich befristeten Sperre des Artikels oder/und Ihres Benutzerkontos. Sofern Sie als unangemeldeter Benutzer (→Anmelden) den Artikel bearbeiten, wird Ihrer IP-Adresse das Schreibrecht entzogen.

Der bessere Weg
[Quelltext bearbeiten]

Der bessere Weg ist oftmals, das Gespräch zu suchen. Dazu gibt es für jeden Artikel eine zugehörige Seite (→Diskussionsseite). Schlagen Sie dort Ihren Änderungswunsch vor und begründen Sie diesen stichhaltig. Sofern sich kein erheblicher Widerstand ergibt, können Sie Ihren Änderungswunsch dann im Artikel umsetzen. Sofern Sie auf andere Meinungen stoßen, sollten Sie die „Gegenseite“ überzeugen oder einen Kompromiss anstreben. Sofern sich dauerhaft keine Einigung abzeichnet, besteht die Möglichkeit, eine Vermittlung anzustreben (→Vermittlungsausschuss) oder eine neutrale Sicht einzuholen (→Dritte Meinung).

Umgangsformen

[Quelltext bearbeiten]

Sie sollten sich nicht wundern, in Diskussionen mit „Du“ (→Du oder Sie) und in einem saloppen Stil angesprochen zu werden. Das ist hier so üblich und man sollte daran keinen Anstoß nehmen. Die Autorenschaft ist sehr um eine konstruktive Atmosphäre bemüht, die frei von Angriffen und Beleidigungen (→persönlicher Angriff) ist. Sollten jemandem hier mal die Pferde durchgehen, dann ist ein freundlicher Hinweis angebracht. Eskaliert die Situation, dann kann ein Wikipedianer mit erweiterten Rechten (→Administrator) weiterhelfen. Ein solcher ist auch die richtige Adresse, wenn auf der Seite zu Ihrer Person ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden; er kann entsprechende Passagen nicht nur aus dem Artikel, sondern auch aus der Versionsgeschichte entfernen.

Wikipedia und die Presse

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia hat die Gesellschaft bereits nachhaltig durchdrungen. Wir sind Gegenstand häufiger Berichterstattung. Die Presse recherchiert hier viele Informationen, um diese Informationen in Berichten zu verwenden. Andererseits wird Wikipedia dadurch auch von der Presse beobachtet. Interessante Artikel, die inhaltlich umstritten sind, finden daher auch mal gerne den Weg in die Zeitung (und deren Online-Ausgaben). Dies führt gelegentlich zur inhaltlichen Kritik an Wikipedia, allerdings öfters zur Kritik an den handelnden Personen und deren Umgang mit Wikipedia.

Unten sind einige Beispiele aufgeführt, wie so etwas aussieht. Und obwohl diese teilweise älteren Datums sind, haben sie nicht an Relvanz verloren. Im Gegenteil: Der Einfluss der Presse und Social Media hat in der Vergangenheit eher zugenommen (→Shitstorm & Streisand-Effekt):

Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen einen Einblick in die Funktionsweise von Wikipedia geben konnte. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:06, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten