Benutzer Diskussion:PaterMcFly/Archiv/2013 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PaterMcFly in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gruß Tom

Hallo PaterMcFly, war deine Ansprache [1] Alles was du gegen diesen verleumderischen PA unternehmen willst? --Avron (Diskussion) 17:29, 8. Jul. 2013 (CEST)

Was genau soll ich tun? Gruß Tom behauptet, dass alle Beteiligten der Meinung seien, der Konflikt sei nicht zu lösen und damit gebe es auch nichts zu diskutieren. Das ist keine konstruktive Haltung, aber dagegen kann ich nichts unternehmen. Eine Sperre wird nichts bringen, da Tom gemäß eigener Diskussionsseite eigentlich sowieso inaktiv ist. Wäre es dir eventuell möglich, mir in ein paar kurzen Sätzen zu erklären, worum sich die Auseinandersetzung überhaupt dreht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mich an VM gewandt weil das in meinen Augen ein klarer persönlicher Angriff, dh. eine verleumderische Herabwürdigung ist. Diese hat Tom gegenüber mir gemacht, ohne dass ich mich an der Diskussion überhaupt beteiligt habe. Kurz vor seiner freiwilligen Pause hat er mich als Troll diffamiert, was aber nicht geahndet wurde: [2]. Natürlich wäre eine Klärung der Differenzen sinnvoll aber dieser verschliesst sich Tom. Wie auch immer, ich sehe nicht ein, dass ich micht hier von ihm beleidigen lassen muss.--Avron (Diskussion) 22:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
Das habe ich auch nie behauptet und ich billige die Aktion kein bisschen. Die Warnung hat er bekommen, ein weiteres Mal duerfte es nicht dabei bleiben. -PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 9. Jul. 2013 (CEST)

Verschiebung Kurse zum Wind (Segeln) -> Kurse zum Wind

Hallo PaterMcFly, ist da beim Verschieben etwas schiefgegangen oder war das so beabsichtigt ?

Ich fände es besser, wenn auf das (derzeit) unsinnige Klammerlemma ein SLA erfolgt und die Wikilinks direkt auf das Lemma ohne Klammern "umgebogen" würden. Wenn sich später erweist, daß man das Klammerlemma doch braucht, kann man den Artikel ja wieder dorthin verschieben aber Klammerlemmata als #Redirects sind irgendwie nicht optimal ... --PhChAK (Diskussion) 13:30, 22. Jul. 2013 (CEST)

Du hast völlig recht, das Klammerlemma ist unsinnig (und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es einmal gebraucht wird). Ich hatte die Links nicht alle umgebogen, weil es zum einen ziemlich viele sind und zum anderen wollte ich erst abwarten, ob jemand gegen die Verschiebung protestiert (und man dann alles hätte rückgängig machen müssen). Dann habe ich die Sache einfach vergessen. Jetzt kann man das wohl durchziehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:16, 22. Jul. 2013 (CEST)

Infobox Kloster

Lieber PaterMcFly, Du hast Dich vor längerer Zeit einmal an einer Diskussion über eine mögliche Infobox Kloster beteiligt. Derzeit gibt es einen Neuanlauf für eine solche Infobox. Falls Dich das Thema noch immer interessiert: Ich würde mich über eine Beteiligung an der hier geführten Diskussion freuen. --Ifort (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2013 (CEST)

Hi

Hallo PaterMcFly, du hast gerade auf VM etwas erledigt. Wird dir auch immer erledigt und die letzte Sperre voreingestellt als Erledigung angeboten? Es macht mich schon richtig nervös. --Itti 21:55, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, was du meinst? Ich habe in diesem Fall ja ohne Sanktionen erledigt, also einfach normal den Bearbeiten-Knopf gedrückt und gesenft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:00, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ja, so mache ich es auch, dann ist oben schon hinter dem Benutzernamen ein: (erl.) und unten steht die letzte Sperre, wer es gemacht hat und die vier Tilden. Wie gesagt, erst dachte ich eine Überschneidung, ein BK, aber das ist es nicht. Komisch, deshalb wollte ich nur fragen, ob das bei dir auch auftaucht. Sorry, viele Grüße --Itti 22:02, 5. Aug. 2013 (CEST)
Komisch, nein. Wobei ich aktuell Vector verwende und keinerlei Benutzerskripte aktiv habe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:04, 5. Aug. 2013 (CEST)
Das kann die Erklärung sein. Der Hexer hat vor zwei Tagen an meinen Monobooks etwas geändert. OK, ich werde ihn bei Gelegenheit fragen. Danke dir und wünsche noch einen schönen Abend. Viele Grüße --Itti 22:10, 5. Aug. 2013 (CEST)

Kocher (Kochgerät)

Moin in die Schweiz, ich will das nicht einfach ändern "* Im Holzkocher (z. B. Hobokocher) wird (vorwiegend vor Ort gesammeltes) Holz, Reisig, Baumrinde, Tannenzapfen oder ähnliche, brennbare Naturprodukte verwendet. Die besondere Form dieses Kochers dient der effektiven Luftzufuhr, die teilweise auch durch ein batteriebetriebenes Gebläse unterstützt wird. Sein Vorteil ist, dass der Brennstoff in den Wäldern reichlich vorhanden ist und daher nicht weit getragen werden muss. " - das hört sich an als wenn es überall Wälder und damit Holz gäbe

"Der Spirituskocher (auch Rechaud) verbrennt Spiritus, oft unter Beigabe von Wasser, das die Rußbildung vermindert. Seine Vorzüge liegen in der einfachen, billigen Bauweise und der unkomplizierten Handhabung, denn Spiritus ist nicht explosionsgefährlich; die Hauptnachteile sind eine vergleichsweise geringe Heizleistung und schwere Entzündbarkeit bei tiefen Temperaturen. Darum wird er vor allem zum Warmhalten z. B. für das Fondue verwendet. Zu der Gruppe der Spirituskocher zählt auch der sogenannte Trangiakocher." das Wort Hauptnachteile hört sich so an als wenn es noch tausende Nebennachteile gibt, ehrlich gesagt finde ich das das ding die meisten vorteile hat und vergleichsweise geringe heizleistung, er hat eine geringere Heizleistung, "schwere Entzündbarkeit" mhhh er ist schwerer entzündbar bei tiefen temepraturen vielleicht überlegst du mal meine einwände beste grüße Matthias Hake (Diskussion) 10:05, 2. Aug. 2013 (CEST)

Du hast nicht unrecht. Ich bin auch über die Formulierungen noch nicht ganz glücklich. Ich schau das morgen nochmal an. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
mist dann müsste ich einen ausgeben Matthias Hake (Diskussion) 10:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab's mal geringfügig überarbeitet. Die Vor/Nachteile von Spiritus werden so im entsprechenden Artikel erwähnt, was im Kocher-Artikel steht ist lediglich eine kurze Zusammenfassung davon. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:20, 5. Aug. 2013 (CEST)
nur nutze ich den seit jahrzehnten nicht zum warmhalten sondern zum kochen und das mit gutem erfolg und kaputt gegangen ist mir mein trangia auch noch nie, im gegensatz zu düsen von benzinkochern, die mehrmenge an spiritus beträgt auch nur rund 1/3 gegenüber waschbenzin, aber solls sein Matthias Hake (Diskussion) 10:17, 6. Aug. 2013 (CEST)
Dass die Spirituskocher durchaus auch wesentliche Vorteile haben (Wartungsfreiheit, sehr einfache Mechanik, keine Explosionsgefahr) steht ja auch da. Findest du, die Zusammenfassung fällt zu negativ aus? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 6. Aug. 2013 (CEST)
mit verlaub ja, außer im hochgebirge über 2500 würde ich immer trotz des mehrbedarfs an brennstoff einen traniga bevorzugen, weil er wartungsfrei und verschleissarm ist und immer funktioniert im gegensatz zu einem benzinkocher mit düse aber nun ja du hast den artikel formuliert Matthias Hake (Diskussion) 10:37, 8. Aug. 2013 (CEST)

Jungfrau von Candelaria

Hallo PaterMcFly!

Du hast die Änderungen in dem Artikel gesichtet. Findest Du den folgenden Satz wirklich gut?

Nach der Gründung der Diözese der San Cristóbal de La Laguna, der Jungfrau von Candelaria erklärt wurde Schutzpatronin der beiden Diözesen Auftraggeber (und daher all die Kanarischen Inseln) per Dekret von Papst Pius IX. am 12. Dezember 1867. Vor kurzem hat Papst Benedikt XVI für den 50. Jahrestag der Weihe der Basilika von Candelaria im Jahr 2009 einen apostolischen Segen, den er der Jungfrau von Candelaria bezeichnet als Allgemein Schutzpatronin der Kanarischen Inseln.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:40, 9. Aug. 2013 (CEST)

Ähm... Nicht unbedingt... Ich hatte die ersten paar Änderungen angesehen und die sahen eigentlich gut aus. Dass da ein ganzer Abschnitt per Babelfish reingepflanzt wurde, habe ich wohl übersehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:44, 9. Aug. 2013 (CEST)
Das war jetzt auch nicht besonders gut. Für Änderungen, die keinen offensichtlichen Vandalismus darstellen, solltest Du nicht die "Kommentarlos zurücksetzen"-Funktion verwenden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:13, 9. Aug. 2013 (CEST)
Habe ich doch auf der Diskussionsseite begründet. Den Fall 1867 bearbeite ich gerade.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:20, 9. Aug. 2013 (CEST)

Benutzersperre

Du hast Twentytwo-seventyfive (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als „Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount“ gesperrt. Wenn 74.85 % Artikeledits dies rechtfertigen, hätte Wikipedia kaum noch aktive Benutzer. Grüße --80.187.110.182 15:24, 28. Aug. 2013 (CEST)

Das habe ich schon gesehen (siehe meinen ersten VM-Kommentar). Allein die Quantität der Edits war nicht das Sperrkriterium, sondern der Inhalt. Wenn er vernünftig mitarbeiten will, dann sind keine Polemik-Edits auf Diskussionsseiten nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:45, 28. Aug. 2013 (CEST)

Artikelsperre Piusbruderschaft

Hallo PaterMcFly, vermutlich hast du die Seite sowieso auf Beo, trotzdem ein Hinweis von mir: Wikipedia:Adminwiederwahl/PaterMcFly#PaterMcFly.C2.A0. Wenn du dir die VMs nicht richtig anschauen magst, dann lass es einfach. Mich mit so einem pauschalem Kommentar auf die Diskussionsseite aufmerksam zu machen, in der ich das Thema vor 1 Woche angesprochen habe und seitdem auf Antwort warte (im übrigen immer noch warte, was Dietrich angeht) empfinde ich als Unverschämtheit. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 23:15, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ich hatte natürlich gesehen, dass du die Diskussion schon begonnen hast. Der Kommentar war auch nicht als Vorwurf gedacht. Ich hätte das vielleicht etwas sorgfältiger formulieren sollen, ich meinte eigentlich eher "klärt die Sachlage auf der Diskussionsseite". Entschuldige bitte nochmal, ich wollte dir hier wirklich nichts vorwerfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort - ich hatte mich ziemlich geärgert und war deshalb etwas geladen. Das Thema ist damit für mich erledigt. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 16:47, 2. Sep. 2013 (CEST)

Sperre Benutzer Myrios

Guten Morgen PaterMcFly,

sehe gerade das da. Ich kann Dich nur beglückwünschen zu der Konsequenz mit der Du denjenigen sperrst, der auf Verdrehungen und persönliche Angriffe hinweist. Damit befindest Du Dich in bester Gesellschaft. Weiter so! --Hardenacke (Diskussion) 09:48, 30. Sep. 2013 (CEST)

Er hat nachgetreten, das ist alles, was ich beurteilt habe. Dass da vorher (von diversen Benutzern) ziemlich viel zerdeppert wurde, wollte ich bewusst nicht noch aufkochen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:54, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ja, das habe ich schon verstanden. Es wundert mich inzwischen auch nicht mehr. Siehe nachfolgenden Beitrag und z. B. das hier. --Hardenacke (Diskussion) 10:08, 30. Sep. 2013 (CEST)
hallo Hardenacke, der vm-meldung stand ein unklarer difflink. der richtige difflink wäre dieser hier. „gehässige und kleinkarierte Propagandalügen.“ wenn das kein pa ist, dann gibt es keine mehr. außerdem wurde vom gemeldeten Myrios nachträglich ins archiv eingegriffen. bist du immer auf der richtigen seite? grüße --a.y. (Diskussion) 10:05, 30. Sep. 2013 (CEST)
Steigst Du mir nach? --Hardenacke (Diskussion) 10:13, 30. Sep. 2013 (CEST)

Hallo PaterMcFly, werde dann gleich Sperrprüfung eintragen. -- MyriosSP (Diskussion) 17:07, 30. Sep. 2013 (CEST).

SPP

PaterMcFly, du hättest einen anderen Admin die SPP entscheiden lassen müssen. Der Benutzer Myrios hat massiv gegen Regeln verstoßen. Er hat mit Unterstützung von Hardenacke und Anti. - beide Benutzer agieren regelmäßig und schon lange gegen mich - willkürlich Zusammenhänge hergestellt, um sein Fehlverhalten zu verharmlosen. Mit deiner Entsperrung hast du dem nachgegeben, ohne die Fakten zu prüfen. Und du hast die Bezichtigung "Lügenpropaganda" kommunikationsfähig gemacht. --fiona© (Diskussion) 22:40, 30. Sep. 2013 (CEST)

Deine Argumentation war vergleichbar. Nachprüfen, wie es wirklich gemeint war, kann man weder bei Myrios noch bei deinem vermeintlichen Nazivergleich. Bitte Splitter und Balken nicht nur bei den anderen suchen (Mt 7,1-3 EU). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:51, 30. Sep. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:42, 1. Okt. 2013 (CEST))

Hallo PaterMcFly, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:42, 1. Okt. 2013 (CEST)

Mir fallen auf Anhieb zwei Personen ein, die wegen ihrer Transsexualität bekannt wurden und keine Pornodarsteller sind: Brandon Teena und Lynn Conway. Auch Isis King ist keine Pornodarstellerin und trotzdem hauptsächlich wegen ihrer Transsexualität bekannt. Das sind übrigens die meisten aus der Kategorie Kategorie:Transsexueller. Es wäre nett, wenn Du deine Wortwahl (Trans-irgendwas) überdenken würdest. Weiterhin wäre es sehr nett, wenn Du transsexuelle Menschen nicht in die Ecke der Pornographie stellen würdest. Schließlich würde ich auch nie behaupten, dass viele Mitglieder der katholischen Kirche Pädophile sind, auch wenn der Eindruck entstehen kann. --79.229.56.238 18:40, 1. Okt. 2013 (CEST)
Der Ausdruck war eigentlich nie wirklich abschätzig gemeint; Ich habe das hauptsächlich geschrieben, weil ich in den Begriffen nicht durchblicke und nie weiss, ob jetzt von einem Mann der eine Frau sein will die Rede ist oder umgekehrt. Die Kategorie enthält viele Personen, die zwar transsexuell, aber nicht deswegen relevant sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
Transgender wäre ein guter Oberbegriff, den man anstelle von Trans-irgendwas verwenden kann. Bei Transsexualität geht es vielmehr um die Identität eines Menschen, als um die sexuelle Neigung. Sobald eine Transfrau eine Hormontherapie beginnt, wirkt diese wie eine chemische Kastration. Was also in der Pornoindustrie dargestellt wird, entspricht nicht der Realität. --79.229.56.238 22:51, 1. Okt. 2013 (CEST)

Hephaion sieht keinen Vandalismus

Hallo PaterMcFly,

ich schreibe Dir, weil der Admin Benutzer:Hephaion keinen Vandalismus sieht in dem, was ich hier zusammengetragen habe. Ich halte diese Ansicht für falsch (d. h. ich sehe Vandalismus seitens Benutzer:Stauffen und Benutzer:Tohma), weshalb ich um weitere Meinungen bitte. --Mathmensch (Diskussion) 14:13, 13. Okt. 2013 (CEST)

Selbstverständlich habe ich Hephaion vorher versucht, darauf hinzuweisen. Dies schlug jedoch fehl. --Mathmensch (Diskussion) 14:16, 13. Okt. 2013 (CEST)
Schwierige Situation. Grundsätzlich ist anzumerken, dass das begründete Entfernen von Inhalten (auch von Kritik) in der Regel kein Vandalismus darstellt. Das Problem hier ist, dass du die Begründung für nicht hinreichend hälst, weil durch die Änderungen Dinge „schöngefärbt“ werden. Falls tatsächlich bewusst versucht wird, Kritik aus einem Artikel herauszuhalten, wäre das natürlich schon Vandalismus. Zur inhaltlichen Frage, ob hier die Kritik hineingehört oder nicht und ob die Quellen geeignet sind oder nicht, möchte ich mich hier nicht festlegen, das ist Sache der Diskussionsseite (auch wenn es manchmal lange dauern kann). Ich kann dir allerdings ein paar allgemeine Anhaltspunkte geben, was die Relevanz vergangener Skandale o.ä. betrifft: Wenn etwas schon Jahre her ist und es gibt immer noch Zeitungsberichte oder gar Bücher über das Ereignis, dann ist das ein positives Indiz, besonders auch, wenn das Ereignis immer wieder als (gutes oder schlechtes) Exempel genannt wird. Umgekehrt verhält es sich etwa, wenn das Ganze nur ein von der (Regenbogen-)Presse aufgebauschter Sturm im Wasserglas war, um irgend jemandem etwas anzuhängen. Falls die Firma noch heute mit dem Ereignis in Verbindung gebracht wird (oder das Ereignis mit der Firma) und daher z.B. der Ruf der Firma gelitten hat, dann ist das auch eher ein Anzeichen dafür, dass es in den Artikel gehört. Blos weil etwas im Tagesgeschäft der Firma keine Rolle mehr spielt, ist es nicht zwingend historisch unbedeutend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:59, 13. Okt. 2013 (CEST)
1)Damit willst Du wohl andeuten, dass die Kritik aus aktuellen Quellen kommen sollte. Was ist aber aktuell genug? Ein definitives Statement oder eine Richtlinie wäre hier gut, denn dann hätte man ein eindeutiges Feststellungskriterium für Vandalismus.
2)Was verstehst Du in diesem Zusammenhang unter Regenbogenpresse? Diese scheint nach dem Artikel darüber von mir und anderen Autoren nicht als Quelle verwendet worden zu sein. Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 23:12, 13. Okt. 2013 (CEST)
Ich hatte mir die konkreten Quellen noch nicht angesehen. Ich werde das nachholen, sobald ich Zeit habe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:31, 14. Okt. 2013 (CEST)
In diesem Fall muss ich darauf hinweisen, dass ich bei der wesentlichen Quelle für "Herkunft der verwendeten Kohle" beim Weblink das "http" vergessen hatte, weshalb dieser nicht richtig angezeigt wird. Der korrekte Link lautet "http://kohleimporte.de/fileadmin/user_upload/bittercoal_1_15_13.pdf". --Mathmensch (Diskussion) 13:23, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ferner würde ich darum bitten, den Artikel RWE erneut zu sperren, da ich vermutlich einem erneuten Edit-War nicht in ausreichendem Maße werde standhalten können. --Mathmensch (Diskussion) 11:32, 19. Okt. 2013 (CEST)
Die Sperre läuft jetzt noch ungefähr eine Woche, danach sehen wir mal, was passiert. Falls tatsächlich wieder ein Edit-War stattfindet, wird der Artikel wohl erneut gesperrt (oder die beteiligten Benutzer...). Das werde ich aber nicht mehr selber machen, weil ich dazu jetzt schon zu sehr beteiligt bin. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:10, 19. Okt. 2013 (CEST)

Artikelsperre als "Bestrafung"?

Hallo PaterMcFly, ich habe mal eine grundsätzliche Frage an Euch Admins, was das Sperren von Benutzern wegen Edit-Wars betrifft. Ich habe heute morgen zum einen den Artikel gemeldet, in dem der Editwar stattfand und den User, der seine Meinung eben durch ständiges Entfernen eines Bildes durchsetzen wollte – obwohl eine konstruktive und sachliche Diskussion auf der Disk des Lemmas stattfand.

Für mein Dafürhalten sollte dann der User, der den Editwar durchführt ebenfalls gesperrt werden, damit er diesen nicht weiter fortführen kann und nicht nur der Artikel, denn dadurch bestraft man ja alle und nicht nur den User, der den War durchgeführt hat. Hier haben sich ja auch nicht zwei User um ihre Meinung gestritten (wo es dann für einen Admin schwer ist, die "richtige" Meinung herauszufinden, nein, es war mehr oder weniger eine IP gegen mehrere angemeldete User. Und dann ist die Sache für mich relativ klar, wer hier wirklich den Editwar betreibt. So ist der Editwar an sich jetzt unbestraft geblieben und nachdem ja auch die obligatorischen sechs Stunden abgelaufen sind, ist der User nicht auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht worden. -- Filterkaffee 11:51, 26. Okt. 2013 (CEST)

Eine Sperre ist keine „Strafe“. Die Administratoren sind keine Richter. Unsere Aufgabe ist es, die Ordnung im Projekt zu erhalten. Dabei wägen wir ab, welche Massnahme für alle Beteiligten am sinnvollsten ist. Klar, hier könnte man argumentieren, mit einer Sperre nur einen Benutzer zu treffen. Umgekehrt schienen die Argumente der IP durchaus nachvollziehbar und der Wille an Mitarbeit gegeben. Für das Projekt hielten wir es daher für sinnvoller, wenn die IP weiterhin mitdiskutieren kann. Daher wurde der Artikel gesperrt, denn Diskussionsbedarf besteht ja offensichtlich.
Im Allgemeinen wird bei einem Edit-War eigentlich beim ersten Mal (fast) immer der Artikel gesperrt, um die Diskussion nicht zu unterbinden. Nur falls nach einer Artikelsperre der EW fortgesetzt wird, folgen Benutzersperren.
Falls auf der Diskussionsseite ein Konsens gefunden wird, kann der Artikel auch schnell wieder entsperrt werden, eine kurze Nachricht beim sperrenden Admin oder auf WP:EW genügt in der Regel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ok, wieder etwas gelernt. Mein Verständnis war halt, dass bei einem Editwar auch mindestens einer der Beteiligten gesperrt wird, aber deine Argumentation klingt ja auch nachvollziehbar.
Danke für die weiteren Infos für eine Entsperrung des Artikels und noch einen schönen Sonntag! -- Filterkaffee 15:12, 27. Okt. 2013 (CET)

Deine Frage in der VM

Um die Erle in der VM nicht wieder aufzureißen: Ich kenne den Ausdruck Apologetik auch für Verteidigung, Rechtfertigung einer Weltanschauung, siehe Wiktionary, im vorliegenden Fall entsprachen die Beiträge der IP genau genommen sogar einer widerlichen Glorifizierung. Dank für dein Eingreifen und Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:54, 27. Okt. 2013 (CET)

Danke für die Aufklärung. Wieder etwas gelernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:09, 27. Okt. 2013 (CET)

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo PaterMcFly!

In der Anfrage Völker und Gruppierungen im Babylon-5-Universum wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- –ðuerýzo ?! Filmtheorie 17:11, 11. Nov. 2013 (CET)

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

Entsperrung eines Artikels

Bitte den Artikel Pictures wieder entsperren, die Differenzen wurden nunmehr beigelegt (siehe Disk) --JackInTheBox82 (Diskussion) 11:00, 22. Nov. 2013 (CET)

Ok, ist wieder frei. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 22. Nov. 2013 (CET)

Prinz Eugen

Wer bestimmt genau, in welchem Umfang ein Werk das fragl. Schiff behandeln muss, um relevant zu sein? Ergänzung war bereits markiert, warum wird das ignoriert? Es gibt in dem PE-Artikel nicht mal einen Verweis auf den Cerberus-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 88.70147.64 (Diskussion | Beiträge) )

Niemand "bestimmt" das, es muss halt ersichtlich sein, weshalb das Buch da steht. Es sollten unter Literatur hauptsächlich Werke aufgeführt sein, die auch zur Erstellung des Artikels verwendet wurden. Ein Buch, das das Thema einfach auch noch erwähnt, fügt daher oft nichts Substantielles hinzu. Beschreibe doch auf der Diskussionsseite, welcher Aspekt die Aufnahme gerechtfertigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:52, 9. Dez. 2013 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten und ein paar friedliche Tage wünscht --Itti 13:01, 24. Dez. 2013 (CET)
Ui, Danke vielmals! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:04, 24. Dez. 2013 (CET)