Benutzer Diskussion:RVahrenkamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von BumbleMath in Abschnitt Benutzerverifizierung und Interessenkonflikte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Jonathan Groß 20:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RVahrenkamp, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:AB Brücke Vollmarshausen2006 0004B.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, Borheinsieg 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Autobahnbau

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Autobahnbau stammt allen Anschein nach aus einem PDF der Uni Kassel, aber aufgrund der Namensgleichheit gehe ich von einer Urheberschaft deinerseits aus. Teile dies bitte auch der in dem Artikel Autobahnbau nun angegebenen E-Mail-Adresse mit, so dass der Artikel nicht gelöscht werden muss. Gruß Andreas 06 20:47, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Angaben weiterer Bilder prüfen, hier fehlen Angaben. Danke und Gruß diba 00:38, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Frankfurter Autobahnkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

vielen Dank für Deinen neuen Artikel Frankfurter Autobahnkreuz. Der Artikel ist leider redundant zum bereits vorhandenen Artikel Frankfurter Kreuz. Ich habe deshalb eine Weiterleitung erstellt. Magst Du die Informationen, die im Artikel Frankfurter Kreuz noch fehlen, dort ergänzen? Danke und Gruß --[Rw] !? 10:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stückgut

[Quelltext bearbeiten]

Hi RVahrenkamp,

danke für deine belegten Erweiterungen von Stückgut, bitte lies dir aber vor dem nächsten Setzen von refs die entsprechende Hilfsseite durch--Schnellbehalter Fragen 12:38, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kurier-Express-Paket-Dienst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RVahrenkamp,
wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wie von dir im Artikel Kurier-Express-Paket-Dienst, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite Starthilfe vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß, 2003:E7:EF28:EF68:D92D:524C:1B87:4D07 19:17, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung und Interessenkonflikte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RVahrenkamp, Ich habe gesehen, dass du den Artikel zum Problem des Handlungsreisenden bearbeitet hast. [1] Bei dem Benutzernamen, den du hier hast, gehe ich davon aus, dass du Richard Vahrenkamp bist und somit einen persönlichen Bezug zu deiner Bearbeitung hast. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns als eine Mitmach-Enzyklopädie und keinesfalls als Werbeplattform verstehen. Gucke dir bitte mal Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt sowie die Wikipedia:Benutzerverifizierung an. --BlauerBaum (Diskussion) 15:22, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@RVahrenkamp: Könntest du kurz bestätigen (oder allgemein Antworten) das du die Wikipedia:Benutzerverifizierung angefragt hast (du warst ja in der Zwischenzeit durchaus aktiv)? --BlauerBaum (Diskussion) 18:46, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @RVahrenkamp, ich möchte mich @BlauerBaum anschließen. Deine Bearbeitungen, insbesondere zu Themen des Operations Research, dem Transportproblem und anderen OR-verwandten Themen bilden deine persönliche Meinung zu diesen Themen ab und sind keine Wiedergabe der repräsentativen wissenschaftlichen Meinung. Dies lässt sich sogar explizit daran erkennen, dass als Quellen deine eigenen Working Paper angegeben werde. Ich finde das nicht in Ordnung. --BumbleMath (Diskussion) 18:58, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „RVahrenkamp“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen von Richard Vahrenkamp in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „RVahrenkamp“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Gerbil (Diskussion) 11:42, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert. --Mussklprozz (Diskussion) 11:09, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Modellierung von Logistiknetzwerken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RVahrenkamp!

Die von dir angelegte Seite Modellierung von Logistiknetzwerken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:55, 25. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Modellierung von Logistiknetzwerken“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Modellierung von Logistiknetzwerken“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --BlauerBaum (Diskussion) 12:30, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Bitte versuche deinen Artikel, welchen du bereits vorher versucht hast in die Wikipedia einzubringen, zunächst in deinem Benutzernamensraum auszubessern, bevor du erneut versucht diesen einzubringen. Siehe dafür Benutzer:RVahrenkamp/Modellierung von Logistiknetzwerken, dort kannst du den Artikel zunächst verbessern. Beachte dabei auch die Hinweise aus der vorherigen Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2021#Modellierung_von_Logistiknetzwerken_(erl.,_BNR). Viele Grüße --BlauerBaum (Diskussion) 12:30, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Logistiknetzwerke

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Administratoren, Ich halte den Artikel und deswegen für relevant, weil Logistik ja in der öffentlichen Diskussion eine große Rolle spielt. Ich denke an die großen Internetkonzerne wie Amazon, an Paketzulieferungen, an Diskussionen um Lieferkonzepte und Sammeltaxis in den Innenstädten. Für diese modernen Logistikkonzepte soll mein Artikel zeigen, auf welchen Modellen des Operations Research die moderne Logistik beruht. (nicht signierter Beitrag von RVahrenkamp (Diskussion | Beiträge) 10:32, 13. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RVahrenkamp,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:37, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten